EP0000689A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Feucht-und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Feucht-und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0000689A1 EP0000689A1 EP78100108A EP78100108A EP0000689A1 EP 0000689 A1 EP0000689 A1 EP 0000689A1 EP 78100108 A EP78100108 A EP 78100108A EP 78100108 A EP78100108 A EP 78100108A EP 0000689 A1 EP0000689 A1 EP 0000689A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- measuring
- measuring roller
- dampening
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 9
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0063—Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/06—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
- G01B11/0616—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
- G01B11/0625—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection
Definitions
- the invention relates to a device for monitoring the moisture and ink balance in offset printing units with a measuring roller lying in the fountain solution or ink flow, the liquid film thickness of which is measured.
- DT-AS 2 412 234 it is known, for example, to measure the wet film thickness on the offset plate directly in front of the first inking roller using a reflection measurement method.
- the measurement is carried out by illuminating the wetted printing plate with infrared light.
- the reflection of the infrared light that occurs is not only dependent on the thickness of the wet film, but is also strongly influenced by the structure of the plate surface or the type of plate.
- the results obtained can therefore differ considerably from one another with different offset plates and thus lead to misinterpretation of the measured values. So z. B. the gloss of some offset plates makes a wet film measurement impossible in this way.
- the main disadvantage of measuring the wet film directly on the plate cylinder is that only the wet film is measured alone.
- the color-water interaction is not sufficiently covered.
- the ink rollers roll over the plate cylinder and thus also affect the wet film thickness on the non-printing areas when the fire film z. B. is measured after coloring; however, there is no information about the degree of water absorption in the inking unit. The moisture and color balance is therefore only insufficiently assessed.
- the purpose of the invention is to measure the ink film and the wet film or their mutual behavior in order to determine the equilibrium at a point at which the harmful influences of the offset printing plate are eliminated by the reflections on the measuring device.
- the technical object of the invention is to find a very economical, reliable measuring device that determines both the color film and the wet film with minimal effort and without being affected by the offset plate, without a detectable disturbance of the coloring taking place.
- only a single measuring roller is provided, which is connected to a the dampening rollers can be adjusted, with at least certain areas of the outer surface of the measuring roller being made hydrophilic.
- the invention makes use of the knowledge that essentially the wettability of a surface by the dampening solution determines the degree of ink displacement and therefore a single measuring roller can be used both for determining the ink supply and for measuring the dampening solution supply.
- a particularly advantageous development of the invention consists in that the measuring roller bears simultaneously on an inking roller and on a dampening roller which also carries ink, the measuring roller itself being made of glass.
- any material that can be wetted by ink and dampening solution can be used for the measuring roller. If the material is not transparent, measurements are made using the reflection method.
- British Patent 1,226,487 already discloses the use of a transparent roller for determining the color film thickness in the transmitted light process, but there is no indication as to the measurement of the wet film.
- a further development of the invention which detects the ink and .moisture film thickness with simple means is to mount the measuring roller so that it can pivot alternately on the last dampening roller and on the first inking roller and that the lateral surface of the measuring roller is axially displaceable by a non-wettable one Direction the area, e.g. B. an incision or field with low transparency is interrupted.
- the change in wetting of the measuring roller is used for the measurement.
- a clear correlation can be established between the ink or dampening layer thickness on the one hand and the number of revolutions of the measuring roller on the other hand until the wetting is no longer increasing completely.
- a simple embodiment of the invention provides that the outer surface of the measuring roller has hydrophilic and oleophilic areas. For example, seen in the circumferential direction, half of the outer surface of the measuring roller each consist of hydrophilic and oleophilic material. At the same time, this measuring roller rests on an ink-carrying roller as well as on a dampening agent-carrying roller, the hydrophilic surface portions assuming the fountain solution and the oleophilic surface portions assuming the color. The wet film thickness is then measured by means of reflected rays with the aid of infrared detectors on the hydrophilic outer surface area and the color film thickness is measured with the help of a photo transistor on the oleophilic outer surface area.
- the hydrophilic cladding area can consist, for example, of chromium, the oleophilic area of copper.
- the dampening unit 4 consists of the dampening solution tank 6, the dampening unit 7, the dampening unit 8, the dampening unit 9, the first dampening roller 10 and the second dampening roller 11.
- a measuring head 13 is arranged between the second dampening roller 11 and the first inking roller 12 of the inking unit 5. As shown in FIG. 2 in detail, there is a measuring roller 14 in this measuring head 13, the axis of rotation of which runs parallel to the axes of rotation 15 of the two dampening rollers and the inking rollers.
- the measuring head 13 is arranged so that the contact pressure of the measuring roller 14 against the dampening roller 11 and the inking roller 12 can be adjusted.
- the measuring roller 14 is made of glass or similar transparent material.
- a radiation source 16 is located in its interior.
- an infrared detector for the measuring beam 18 and another infrared detector for the comparison beam 19 are provided in the housing 17 of the measuring head 13. Both infrared detectors 18 and 19 have a filter 20 and 24 in front of them, viewed in the radial direction from the radiation source 16. A color transistor 21 for color determination is located between the two infrared detectors 18 and 19. The infrared detectors 18 and 19 can be acted upon by the rays of the radiation source 16 through the glass roller and through the filters 20 and 24 and the color transistor without the interposition of a filter.
- An upper panel 22 and a lower panel 23 extend to a certain extent stood concentric to the glass measuring roller 14 and so shield the detectors against stray light. Both screens 22 and 23 are attached to the housing 14 of the measuring head 13.
- the infrared detectors are electrically connected via an impedance converter 26 and computing amplifier 27 to a display device for displaying the wet film thickness.
- the measurement signal of the phototransistor 21 is amplified by the amplifier 29 to a further display device 30 for the color.
- the narrow-band interference filter 20 in front of the infrared detector 18 only allows a certain measuring beam from the radiation spectrum of the radiation source 16 to pass through. With increasing strength of the wet film the radiation intensity acting on the infrared detectors becomes lower and a resistance change is obtained. The resistance of the In. infrared detector also changes with the temperature of the environment and also the intensity of the radiation source 16 does not remain constant. one must create a reference potential for the measurements.
- a comparison beam is provided with a wavelength that is only weakly absorbed by the water. This comparison beam impinges on the infrared detector 19 via the filter 24. Both beams - measuring beam and comparison beam - lie close together in the wavelength so that they experience the same change due to disturbances of the type mentioned, that is to say only the changes in layer thickness effectively change the measuring signal.
- the output voltage of this computing amplifier 27 is proportional to the wet film thickness on the measuring roller 14 and is displayed in the display device 28 to the printer.
- ink is transferred to the measuring roller 14 both via the inking roller 12 and via the dampening roller 11, whereby the intensity of the measurement signal is reduced.
- the phototransistor 21 additionally arranged in the housing 17 of the measuring head 13 then supplies a signal measured in the immediate spectral range, which indicates the presence of color on the measuring roller via an amplifier 29 on a display device 30.
- the measuring roller runs free of ink again.
- the display device 30 now shows the absence of a color film on the surface of the measuring roller 14.
- the display device 28 clearly shows the thickness of the new wet film.
- the measuring roller 14 In the normal working position, the measuring roller 14 only measures the thickness of the wet film on the measuring roller equivalent to the wet film on the second dampening roller 11 and also indicates the toning if the dampening is too low. Experiments have shown that the ink acceptance on the measuring roller takes place simultaneously with the toning or even earlier than on the offset plate.
- the printer can judge and regulate both the ink supply and the fountain solution supply.
- the described embodiment according to FIG. 1 and FIG. 2 can undergo various modifications.
- the infrared radiation source and the infrared detectors can be interchanged locally for recording the measurement signal.
- the measuring roller 14 is preferably made of a material with a large transmission for infrared rays and has only slight deviations in shape. A quartz glass is best suited for the measuring roller.
- An AC voltage amplifier is also possible to amplify the measurement signal, although the beams then have to be chopped.
- FIG. 3 Another embodiment of the invention shows.
- the transparent measuring roller 14 is rotatably mounted on a pivot lever 31 which is pivotable about the pivot axis 32 such that the measuring roller 14 can be placed either on the dampening roller 11 or on the inking roller 12.
- the infrared detectors 18 and 19 and the filters 20 and 24 in front of them are attached to the swivel lever.
- the radiation source 16 is located within the measuring roller 14.
- the infrared detectors 18 and 19 are connected to the display device 16 in an electrically linked manner via the impedance converter 26 and the computing amplifier 27 in the same way as described in the embodiment according to FIG. 2.
- the jacket of the measuring roller 14 has a channel 33 which extends in the axial direction, as a result of which the jacket surface of the measuring roller 14 which receives the wet or colored film is interrupted.
- the channel is covered with an opaque, i.e. radiation-opaque layer.
- the measuring roller 14 is initially in the lower working position, i. H. , It rests on the second dampening roller 11. Your. The lateral surface is therefore wetted with a dampening film corresponding to the steady state with a certain layer thickness. If you now swivel the measuring roller 14 into the upper working position and place it against the first inking roller, it is no longer supplied with dampening solution from the dampening unit, the remaining dampening solution film is taken up by the inking roller 12 and transported away. After a certain time or number of revolutions of the measuring roller, the moisture film on the measuring roller is degraded to the extent that the ink begins to color due to the color offered. After a few more revolutions, it has progressed to such an extent that a new steady state has occurred with a constant color layer thickness.
- the working method of the measuring device according to FIG. 2 is used for better understanding. Decreases there for some reason - e.g. B. by evaporation of the dampening solution film due to higher temperatures - the wet film thickness, then the measuring signal indicating the wet film thickness takes z. B. from curve 34 in FIG. 4. If the thickness of the wet film decreases too much, ie up to a critical threshold, the offset plate begins to tone. At the same time, the measuring roller 14 is supplied with ink via the dampening roller 11 and the inking roller 12. The measurement signal rises again, e.g. B. with a course according to curve 35 of FIG. 4.
- the curve 34, 35 shows a transition point. Practical tests have shown that the changeover point coincides with the start of toning on the offset plate or even before it lies. The rise in the measurement signal according to curve 35 could lead to a misinterpretation with regard to a again increasing wet film thickness if the phototransistor 21 (FIG. 2) via the amplifier 29 in the display device 20 did not simultaneously report the presence of color, i.e. toning.
- a similar measurement signal curve profile is obtained if, in the embodiment according to FIG. 3, the measuring roller 14 changes from the second dampening roller 11 to the first inking roller 12. Even then, a changeover point U indicated by the display device 28, similar to FIG. 4, is passed through (see FIG. 5).
- the measuring signal still indicates the steady state B 1 of the wet film which it had when the measuring roller was in contact with the dampening roller.
- Wet film degradation now begins on the measuring roller, approximately according to a curve 36a in FIG. 5, until the transition point U 1 is reached.
- the measurement signal curve 36 starting from the steady state B 1 to the transition point U 1 , shows a stronger liquid film than the curve 37, which assumes an assumed steady state B 2 of a weaker wet film and reaches the transition point at U 2 . It becomes clear that not only the ordinates B 1 and B 2 represent a measure of the wet film thickness, but also the time that elapses until the changeover point is reached.
- the period of time from when the measuring roller was placed on the inking roller (switching time) to the transition point U is a measure of the dampening solution film thickness that was present at the time of switching.
- the time period mentioned above is displayed in a suitable manner by means of the display device 28.
- the number of measuring roller revolutions from the time of switching i.e. from changing the measuring roller 14 from the dampening roller 11 to the inking roller 12 or vice versa, up to the transition point U are displayed.
- the differential quotient of the measuring signal of the measuring device in the alternating phases of the dampening solution measurement! Color and from color to fountain solution display.
- the channel 33 in the outer surface of the measuring roller 14 interrupts the measuring signal briefly with each revolution and sets a peak.
- measurement signal is recorded by means of a display device 28 designed as a recording device, measurement signal curves according to FIG. 6 arise.
- measurement signal curve 38a, b In measurement signal curve 38a, b, four peaks are recorded until shortly after the start of coloring, in measurement signal curve 39a, b only two peaks corresponding to the number of revolutions of the measuring roller until the changeover point is reached. The number of peaks until the transition point is reached is therefore a measure of the initial thickness of the dampening solution film. !
- the degradation of the dampening solution layer from the hydrophilic measuring roller after contact with the inking roller takes place through continuous splitting of the water film and is therefore hardly influenced by the existing ink layer thickness.
- the measuring roller which is colored to saturation
- swings back (ink film thickness on the measuring roller is approximately equal to the ink film thickness on the inking roller) to the oleophilic dampening roller
- the ink film remaining on the measuring roller is removed from the dampening roller. Due to the constantly renewing wet film on the dampening roller, the measuring roller is completely wetted with dampening solution.
- the ratio of the respective layer thicknesses to one another is a measure of the time which elapses before the measuring roller becomes free of color, that is to say the point of change occurs, or a phototransistor indicates the disappearance of the color, if one similar to FIG 3 is installed.
- FIG. 7 shows the measurement signal curves 40, 41, 42 for three different ink layer thicknesses on the measuring roller after swiveling the measuring roller from the ink roller to the dampening roller.
- the transition point will occur sooner or later. (The peaks are omitted in FIG. 7 for the sake of clarity).
- the transition points are identified by the curve approaches with the indices b, c and d.
- the slope with which these curve approaches begin, is a measure of the existing on the dampening roller damp film thickness, which will later appear after the free running of paint on the measuring roller in the steady state.
- the envelope with the dampening solution strengths corresponding to 42c and 42d occurs earlier than desired. Only a reduction in the moisture management to a film thickness according to 42e brings about the right balance. If this correction is not carried out, the plate will contain too much water and e.g. B. show water noses in the printed image.
- FIG. 8 A third embodiment of the invention is shown in FIG. 8.
- the measuring roller 14 is provided with an oleophilic outer surface part 43 and a hydrophilic outer surface part 44, each half of its circumference.
- the two lateral surface parts 43 and 44 are separated from one another by two channels 45.
- the oleophilic lateral surface part 43 can consist, for example, of copper, the hydrophilic part of chromium.
- the incident light method must therefore be used to measure the film thickness on the outer surface of the measuring roller 14.
- the measuring head which is only shown schematically in FIG. 8, contains the radiation source 16, the infrared detectors 18 and 19 with the filters 20 and 24 assigned to them and the phototransistor 21.
- the phototransistor 21 is electrically connected via the amplifier 29 to the display device 30 for the color film thickness display in the same way as in the embodiment according to FIG. 2.
- the measuring roller 14 In its working position, the measuring roller 14 is simultaneously in contact with both the second dampening roller 11 and the first inking roller 12.
- the oleophilic surface area part 43 of the measuring roller 14 only accepts ink from the inking roller 12 and the hydrophilic surface area part 44 only takes dampening solution from the dampening application roller 11, although both measuring surface halves successively touch both application rollers.
- the phototransistor 21 is when the oleophilic surface 43 passes and the infrared detectors 18 and 19 pass the hydrophilic surface 44 switched on.
- the display device 28 thus displays a wet film thickness corresponding to the second dampening application roller 11, while the display device 30 displays a color film thickness corresponding to the ink application roller.
- the printer controlling the dampening and coloring thus has a measured value which reflects the wet-color ratio actually present on the plate in a very good manner, because the measuring roller 14 rests on the rollers of the dampening and inking unit in the same way as the offset plate.
- the printer can now easily adjust the moisture-color balance that he has determined to be optimal.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Feuchtmittel- und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken wird die Flüssigkeitsfilmdicke auf einer Meßwalze (14) gemessen, die zwischen der letzten Feucht- (11) und der ersten Farbauftragwalze (12) angeordnet ist. Die Meßwalze (14) ist zumindest teilweise hydrophil. Je nach angewendetem Meßverfahren liegt die Meßwalze ständig an den benachbarten Auftragwalzen (11, 12) an oder sie wird im Wechsel an die Feucht- (11) und an die Farbauftragwalzen (12) angelegt. Mit Hilfe einer Lichtquelle (16), einem Meßfotoempfänger (18), einem Vergleichsfotoempfanger (19) sowie je einem Filter (20 bzw. 24) im Meß- und Vergleichsstrahlengang kann die auf der Meßwalze (14) jeweils vorhandene Flüssigkeitsschicht zur Bestimmung des Feuchtmittel- und Farbgleichgewichts auf der Platte herangezogen werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Feucht-und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken mit einer im Feuchtmittel- bzw. Farbstrom liegenden Meßwalze, deren Flüssigkeitsfilmdicke gemessen wird.
- Auf die mit Offsetdruckwerken erzielbare Druckqualität hat das riehtige Mengenverhältnis von Feuchtflüssigkeit und Farbe auf der Offsetdruckplatte einen wesentlichen Einfluß. Vom Drucker wird viel Geschick und zeitlicher Aufwand abverlangt, dieses optimale Verhältnis von Feuchtflüssigkeitszufuhr und Farbgebung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Hierbei stehen ihm allerdings bei modernen Offsetdruckwerken Einrichtungen zur Messung der einzelnen Komponenten -also Farbe und Feuchtmittel- zur Seite.
- Aus der DT-AS 2 412 234 ist zum Beispiel bekannt, unmittelbar vor der ersten Farbauftragswalze mittels Reflexionsmeßverfahrens die Feuchtfilmdicke an der Offsetplatte zu messen. Die Messung erfolgt durch Anstrahlen der benetzten Druckplatte mit Infrarotlicht. Die dabei auftretende Reflexion des infraroten Lichtes ist jedoch nicht nur von der Feuchtfilmdicke abhängig, sondern wird auch stark von der Struktur der Plattenoberfläche, bzw. der Plattenart beeinflußt. Die gewonnenen Ergebnisse können daher bei verschiedenen Offsetplatten beträchtlich voneinander abweichen und damit zu Fehlinterpretationen der Meßwerte führen. So macht z. B. der Glanz mancher Offsetplatten eine Feuchtfilmmessung auf diese Art unmöglich.
- Um dieser Schwierigkeit aus dem Wege zu gehen, ist bereits vorgeschlagen worden, im Kanal des Plattenzylinders eine Referenzfläche vorzusehen, die ebenfalls von den Feuchtauftragswalzen benetzt wird. Durch Reflexions - messung könnten dann an dieser Stelle Veränderungen des Feuchtfilms wahrgenommen werden, die repräsentativ für den Feuchtfilm auf der Offsetplatte sind. Neben dem Nachteil, daß diese Referenzfläche Störungen an den Farbwalzen herbeiführen kann, ist diese Methode nur bei Bogenoffsetmaschinen möglich, bei denen ein genügend breiter Kanal verfügbar ist. Bei Rollenoffsetmaschinen, die bekanntlich keinen Kanal aufweisen, scheidet das Messen mittels Referenzfläche im Kanal daher aus.
- Messungen des Feuchtfilms unmittelbar am Plattenzylinder haben aber vor allem den Nachteil, daß nur der Feuchtfilm allein gemessen wird. Die Wechselwirkung Farbe-Wasser wird nicht genügend erfaßt. Zwar überrollen die Farbwalzen den Plattenzylinder und beeinflussen somit auch die Feuchtfilmdicke auf den nichtdruckenden Stellen, wenn der Feuer film z. B. nach dem Einfärben gemessen wird; man erhält jedoch keine Aussage über den Grad der Wasseraufnahme im Farbwerk. Das Feucht-und Farbgleichgewicht wird daher nur ungenügend beurteilt.
- Zweck der Erfindung ist, den Farb- und den Feuchtfilm bzw. deren gegenseitiges Verhalten zur Ermittlung des Gleichgewichts an einer solcher Stelle zu messen, an der die schädlichen Einflüsse der Offsetdruckplatte durch deren Reflexe auf das Meßgerät ausgeschaltet sind.
- Im engeren Sinne besteht nun die technische Aufgabe der Erfindung darin eine sehr wirtschaftliche, zuverlässige Meßvorrichtung zu finden, die be geringstem Aufwand ohne Beeinträchtigung durch die Offsetplatte sowohl den Farbfilm als auch den Feuchtfilm bestimmt, ohne daß eine feststellbare Störung der Einfärbung stattfindet.
- Erfindungsgemäß ist nur eine einzige Meßwalze vorgesehen, die an eine der Feuchtauftragswalzen anstellbar ist, wobei zun.indest bestimmte Bereiche der Mantelfläche der Meßwalze hydrophil ausgebildet sind.
- Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß im wesentlichen die Benetzbarkeit einer Oberfläche durch das Feuchtmittel das Maß der Verdrängung von Farbe bestimmt und daher eine einzige Meßwalze sowohl zur Bestimmung der Farbzufuhr als auch zur Messung der Feuchtmittelzufuhr verwendet werden kann.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Meßwalze gleichzeitig an einer Farbwalze und an einer auch Farbe führenden Feuchtwalze anliegt, wobei die Meßwalze selbst aus Glas hergestellt ist. Grundsätzlich kann jedes durch Farbe und Feuchtmittel benetzbare Material für die Meßwalze verwendet werden. Ist das Material nicht transparent, wird im Reflexionsverfahren gemessen. Ein im sichtbaren und infraroten Bereich durchlässiges Material, wie z. B. Glas, hat jedoch den Vorteil, daß man die Schichtdicken im Durchlichtverfahren messen kann.
- Durch die britische Patentschrift 1 226 487 ist zwar schon bekannt, eine transparente Walze zur Bestimmung der Farbfilmdicke im Durchlichtverfahren anzuwenden, es wird jedoch kein Hinweis hinsichtlich der Messung des Feuchtfilms gegeben.
- Eine mit einfachen Mitteln die Farb- und .Feuchtfilmdicke erfassende Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Meßwalze verschwenkbar zu lagern, so daß diese alternierend an der letzten Feuchtauftragswalze sowie an der ersten Farbauftragswalze anliegen kann und daß die Mantelfläche der Meßwalze durch einen nicht benetzbaren in axialer Richtung verlaufenden Bereich, z. B. einen Einschnitt bzw. Feld mit geringer Transparenz unterbrochen ist.
- Bei dieser Meßvorrichtung wird der Benetzungswechsel der Meßwalze zur Messung ausgenutzt. Für eine bestimmte Farbe und das dazugehörige Feuchtmittel läßt sich nämlich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Farb- bzw. Feuchtschichtdicke einerseits und der Anzahl der Umdrehungen der Meßwalze andererseits bis zur vollständigen, nicht mehr zunemnenden Benetzung feststellen. Nach einem Wechsel der Meßwalze von der Anlage an die farbführende Auftragswalze des Farbwerkes zur Anlage an die feuchtmittelführende Auftragswalze des Feuchtwerkes wird es bei geringem Angebot an Feuchtmittel relativ lange dauern, bis die Mantelfläche der Meßwalze wieder frei von Farbe wird. Im Gegensatz dazu wird bei reichlichem Feuchtmittelangebot die Farbe sehr rasch von der Meßwalzenoberfläche wegtransportiert, bis diese dann im weiteren Verlauf des Anliegens schließlich völlig mit Feuchtmittel in nicht mehr zunehmender Schichtdicke benetzt ist.
- Zählt man die Anzahl der Umläufe der Meßwalze von Beginn des Anlagewechsels bis zur gleichbleibenden Benetzung mit Feuchtmittel, bzw. stellt man die Zeitkonstante des Übergangsverhaltens fest, so hat man damit ein Maß für die angebotenen Schichtdicken. Eine solche Vorrichtung macht die Messung der Feuchtmittel- und Farbschichtdicke in absoluter Größe auf der Oberfläche der Meßwalze überflüssig. Es reicht aus, wenn man bei dem oben beschriebenen Vorgehen im Durchlicht oder Auflicht feststellt, wie rasch sich der Farbfilm in einen Feuchtfilm umwandelt. Auch die Dauer des umgekehrten Vorgangs vom Beginn des Anliegens der mit Feuchtmittel benetzten Meßwalze bis zur konstant bleibenden Einfärbung bzw. die in einer Zeiteinheit eintretende Einfärbung ist ein Maß für das Feucht- und Farbgleichgewicht.
- Eine sehr. einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Mantelfläche der Meßwalze hydrophile und oleophile Bereiche aufweist. Beispielsweise kann in Umfangsrichturig gesehen, die Mantelfläche der Meßwalze je zur Hälfte aus hydrophilem und oleophilem Material bestehen. Diese Meßwalze liegt gleichzeitig sowohl an einer farbführenden Walze an als auch an einer feüchtmittelführenden, wobei die hydrophilen Flächenanteile das Feuchtmittel und die oleophilen Flächenanteile die Farbe annehmen. Die Feuchtfilmdicke wird dann mittels reflektierter Strahlen mit Hilfe von Infrarotdetektoren auf dem hydrophilen Mantelflächenbereich und die Farbfilmdicke mit Hilfe eines Fototransistors auf dem oleophilen Mantelflächenbereich gemessen. Der hydrophile Mantelbereich kann beispielsweise aus Chrom, der oleophile aus Kupfer bestehen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 schematisch ein Offsetdruckwerk mit einem Durchlichtmeßgerät nach der Erfindung,
- Fig. 2 dieses Durchlichtmeßgerät in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 3 eine wechselweise an die letzte Feucht- und erste Farbauftragwalze anstellbare Meßwalze,
- Fig. 4 den allgemeinen Verlauf des Meßsignals,
- Fig. 5 die Meßsignale verschiedener Filmdicken, ,
- Fig. 6 die Markierung der Meßwalzenumläufe im Meßsignal,
- Fig. 7 die Filmdicken-Meßsignale in Abhängigkeit vom Farb- Feuchtmittelmengenverhältnis,
- Fig. 8 die beidseitig anliegende Meßwalze mit teils aus hydrophilem und teils aus oleophilem Mantelflächenbereich.
- Bei dem Druckwerk gemäß Fig. 1 handelt es sich um ein Offsetdruckwerk mit Gegendruckzylinder 1, Gummituchzylinder 2, Plattenzylinder 3, Feuchtwerk 4 und Farbwerk 5. Das Feuchtwerk 4 besteht aus dem Feuchtmittelbehälter 6, dem Feuchtduktor 7, dem Feuchtheber 8, dem Feuchtreiber 9, der ersten Feuchtauftragwalze 10 und der zweiten Feuchtauftragwalze 11.
- Zwischen der zweiten Feuchtauftragwalze 11 und der ersten Farbauftragwalze 12 des Farbwerkes 5 ist ein Meßkopf 13 angeordnet. Wie Fig. 2 im einzelnen zeigt, befindet sich in diesem Meßkopf 13 eine Meßwalze 14, deren Drehachse parallel zu den Drehachsen 15 der beiden Feuchtauftrag- walzen und den Farbauftragwalzen verläuft. Der Meßkopf 13 ist derart verstellbar angeordnet, daß der Anpreßdruck der Meßwalze 14 an die Feuchtauftragwalze 11 und die Farbauftragwalze 12 eingestellt werden kann. Die Meßwalze 14 besteht aus Glas oder ähnlichem transparentem Material. In ihrem Inneren befindet sich eine Strahlungsquelle 16.
- Im Gehäuse 17 des Meßkopfes 13 sind ein Infrarotdetektor für den Meßstrahl 18 und darüber ein weiterer Infrarotdetektor für den Vergleichsstrahl 19 vorgesehen. Beiden Infrarotdetektoren 18 und 19 ist in radialer Richtung von der Strahlungsquelle 16 aus gesehen je ein Filter 20 bzw. 24 vorgelagert. Zwischen den beiden Infrarotdetektoren 18 und 19 befindet eich ein Farbtransistor 21 zur Farbbestimmung. Die Infrarotdetektoren 18 und 19 sind durch die gläserne Walze hindurch sowie durch die Filter 20 bzw. 24 und der Farbtransistor ohne Zwischenschaltung eines Filters durch die Strahlen der Strahlungsquelle 16 beaufschlagbar. Eine obere Blende 22 und eine untere Blende 23 verlaufen in einem gewissen Abstand konzentrisch zur gläsernen Meßwalze 14 und schirmen so die Detektoren gegen Streulicht ab. Beide Blenden 22 und 23 sind am Gehäuse 14 des Meßkopfes 13 befestigt.
- Die Infrarotdetektoren sind über Impedanzwandler 26 und Rechenver- stärker 27 elektrisch an eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Feuchtfilmdicke angeschlossen. Das Meßsignal des Fototransistors 21 wird vom Verstärker 29 verstärkt einer weiteren Anzeigevorrichtung 30 für die Farbe übermittelt.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Meßvorrichtung ist folgende:
- Beim Abrollen der gläsernen Meßwalze 14 (Fig. 2) auf dem elastischen Belag der zweiten Feuchtauftragwalze 11 wird bei normaler Feuchtung ein Flüssigkeitsfilm abgenommen, während die sich auf der Mantelfläche der Feuchtauftragwalze 11 und der Farbauftragwalze 12 befindende Farbschicht nicht abgenommen wird. Die im Zentrum der Meßwalze 14 vorgesehene Strahlungsquelle 16 sendet einen Anteil von Infrarotstrahlen aus, der durch die transparente Wandung der Meßwalze 14 und den Feuchtfilm hindurch über die beiden Filter 20 bzw. 24 die Infrarotdetektoren 18 und 19 beaufschlagt. Dabei werden entsprechend der Dicke des Feuchtfilms Infrarotstrahlen von beispielsweise einer Wellenlänge von = 2, 93 µm zum größten Teil absorbiert und können somit zur Bestimmung der Feuchtfilmdicke herangezogen werden.
- Das schmalbandige Interferenzfilter 20 vor dem Infrarotdetektor 18 läßt nur einen bestimmten Meßstrahl aus dem Strahlenspektrum der Strahlungsquelle 16 hindurch. Mit wachsender Stärke des Feuchtfilms wird die auf den Infrarotdetektoren wirkende Strahlungsintensität geringer und man erhält eine Wider standsänderung. Dä sich der Widerstand des In. frarotdetektors auch mit der Temperatur der Umgebung ändert und außerdem die Intensität der Strahlungsquelle 16 nicht konstant bleibt. muß man für die Messungen ein Bezugspotential schaffen. Zu diesem Zweck ist ein Vergleichsstrahl einer Wellenlänge vorgesehen, die vom Wasser nur schwach absorbiert wird. Dieser Vergleichsstrahl beaufschlagt über das Filter 24 den Infrarotdetektor 19.Beide Strahlen - Meßstrahl und Vergleielisstrahl - liegen in der Wellenlänge dicht nebeneinander, damit sie die gleiche Änderung durch Störungen der genannten Art erfahren, im Vergleich also lediglich die Schichtdickenänderungen wirksam das Meßsignal verändern.
- Die mit konstanter Spannung versorgten Infrarotdetektoren 18 und 19 liefern Signale, die über den Impedanzwandler 16 verstärkt einem vergleich den Rechenverstärker 27 zugeführt werden. Die Ausgangsspannung dieses Rechenverstärkers 27 ist proportional der Feuchtfilmdicke auf der Meßwalze 14 und wird in der Anzeigevorrichtung 28 dem Drucker angezeigt.
- Bei zu geringer Feuchtung setzt sich bekanntlich die Offsetplatte mit Far be zu. Damit ist das Feucht-Farbgleichgewicht entschieden gestört.
- In diesem Falle wird sowohl über die Farbauftragwalze 12 als auch über die Feuchtauftragwalze 11 Farbe auf die Meßwalze 14 übertragen, wodurch die Intensität des Meßsignals vermindert wird. Der zusätzlich im Gehäuse 17 des Meßkopfes 13 angeordnete Fototransistor 21 liefert dann ein im unmittelbaren Spektralbereich gemessenes Signal, welches über einen Verstärker 29 auf einer Anzeigevorrichtung 30 das Vorhandensein von Farbe auf der Meßwalze anzeigt.
- Wird die Zufuhr an Feuchtmittel daraufhin gesteigert, läuft die Meßwalze wieder von Farbe frei. Die Anzeigevorrichtung 30 zeigt nun die Abwesenheit eines Farbfilms auf der Oberfläche-der Meßwalze 14 an. Die Anzeigevorrichtung 28 gibt die Dicke des neuen Feuchtfilms eindeutig wieder.
- In normaler Arbeitsstellung mißt die Meßwalze 14 lediglich die Dicke des Feuchtfilms auf der Meßwalze äquivalent dem Feuchtfilm auf der zweiten Feuchtauftragwalze 11 und zeigt außerdem bei zu geringer Feuchtung das Tonen an. Versuche haben gezeigt, daß die Farbannahme an der Meßwalze gleichzeitig mit dem Tonen bzw. sogar früher als an der Offsetplatte stattfindet.
- Dies ist leicht erklärlich, da die Meßwalze mit dem unverbrauchten Farbfilm der ersten Farbauftragwalze und mit dem gewissermaßen verbrauchten Feuchtfilm der Feuchtauftragwalze in Berührung steht. Der Einfluß der Farbe ist stärker.
- Stellt man die Meßwalze 14 an die beiden Auftragwalzen derart an, daß die Mantelfläche der Meßwalze 14 zunächst mit der Farbauftragwalze 12 und dann erst mit der Feuchtauftragwalze 11 in Berührung kommt - der Meßkopf 13 ist also geringfügig abgestellt - so wird der Kontakt zur zweiten Feuchtauftragwalze unterbrochen, ohne daß der Kontakt mit der Farbauftragwalze 12 aufgehoben wird. In dieser Einstellung kann nach einer Übergangsphase, in der die Meßwalze Farbe annimmt, die absolute Farbschichtdicke auf der Farbauftragwalze, repräsentiert durch die aufgebaute Farbschichtdicke auf der Meßwalze mit Hilfe des Fototransistors 21, des Verstärkers 29 und der Anzeigevorrichtung 13 zur Anzeige gebracht werden. Mit der beschriebenen Meßvorrichtung vermag der Drucker sowohl die Farb- als auch die Feuchtmittelzufuhr zu beruteilen und einzuregeln.
- Die beschriebene Ausführungsform gemäß Fig. 1 und Fig. 2 kann mannigfache Abwandlung erfahren. Beispielsweise lassen sich zur Aufnahme des Meßsignals die Infrarotstrahlungsquelle und die Infrarotdetektoren lokal vertauschen. Auch besteht die Möglichkeit, den Wirkungsgrad der Strahlung durch eine Optik zu verbessern. Vorzugsweise besteht die Meßwalze 14 aus einem Material mit einer großen Transmission für Infrarotstrahlen und weist nur geringe Formabweichungen auf. Am besten eignet sich für die Meßwalze ein Quarzglas. Zur Verstärkung des Meßsignals ist auch ein Wechselspannungsverstärker möglich, wobei dann allerdings die Strahlen zerhackt werden müssen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt. Fig. 3. Die transparente Meßwalze 14 ist drehbar an einem Schwenkhebel 31 angebracht, der um die Schwenkachse 32 derart verschwenkbar ist, daß die Meßwalze 14 wahlweise an die Feuchtauftragwalze 11 oder an die Farbauftragwalze 12 angelegt werden kann. Am Schwenkhebel sind die Infrarotdetektoren 18 und 19 sowie die denen vorgelagerten Filter 20 und 24 angebracht. Innerhalb der Meßwalze 14 befindet sich die Strahlungsquelle 16. Die Infrarotdetektoren 18 und 19 sind in der gleichen Weise wie in Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben über den Impedanzwandler 26 und den Rechenverstärker 27 elektrisch verknüpft an das Anzeigegerät 16 angeschlossen. Der Mantel der Meßwalze 14. weist einen in axialer Richtung sich erstreckenden Kanal 33 auf, wodurch die den Feucht- bzw. Farbfilm aufnehmende Mantelfläche der Meßwalze 14 unterbrochen ist. Der Kanal ist mit einer opaken, also strahlungsundurchlässigen Schicht überzogen.
- Gemäß der ausgezogenen Darstellung in Fig. 3 befindet sich die Meßwalze 14 zunächst in der unteren Arbeitsstellung, d. h. , sie liegt an der zweiten Feuchtauftragwalze 11 an. Ihre. Mantelfläche ist daher mit einem dem Beharrungszustand entsprechenden Feuchtmittelfilm mit einer bestimmten Schichtdicke benetzt. Schwenkt man nun die Meßwalze 14 in die obere Arbeitsstellung und legt sie gegen die erste Farbauftragwalze an, so wird sie nicht mehr mit Feuchtmittel aus dem Feuchtwerk versorgt, der verbliebene Feuchtmittelfilm wird von der Farbauftragwalze 12 aufgenommen und abtransportiert. Nach einer gewissen Zeit bzw. Zahl von Meßwalzenumläufen ist unter gleichzeitiger Einwirkung der Verdunstung der Feuchtfilm auf der Meßwalze soweit abgebaut, daß deren Einfärbung durch die angebotene Farbe beginnt. Nach einigen weiteren Umdrehungen ist diese soweit fortgeschritten, daß ein neuer Beharrungszustand mit gleichbleibender Farbschichtdicke eingetreten ist.
- Mit Hilfe des Kanals 33 besteht nun die Möglichkeit, die Zahl der Umdrehungen der Meßwalze vom Zeitpunkt der Umschaltung von der urieren Arbeitsstellung in die obere Stellung an bis zum Beginn der Einfärbung und darüber hinaus bis zum Ende der Einfärbung zu messen.
- Lag zu Beginn des Vorgangs ein starker Feuchtmittelfilm vor, wird der Zeitpunkt des Beginns der Einfärbung später einsetzen als bei einem schwachen Film.
- Damit ist die Anzahl der Umdrehungen bis zum Beginn der Einfärbung ein Maß für die ursprünglich vorhandene Feuchtfilmdicke.
- Wie noch später anhand einer Kurve erläutert werden wird. ermöglicht der Kanal 33 aufgrund der kurzen Unterbrechung des eigentlichen Meßsignals - wegen der Opazität des Kanals entsteht ein Peak - die Zählung der Anzahl der Umdrehungen bis zum Beginn der Einfärbung und darüber hinaus bis zur Beharrung der Benetzung mit Farbe.
- Für den umgekehrten Vorgang, d. h. also, für den Wechsel der Meßwalzenanlage von der Farbwalze zur Feuchtwalze gilt Ähnliches. Schwenkt man also die Meßwalze 14 wieder in ihre untere Arbeitsstellung, wobei ihre mit Farbe gesättigte Mantelfläche an die der Feuchtwalze angelegt wird. läuft die Meßwalze zunächst von Farbe frei bis sich danach wieder ein Feuchtfilm aufbaut. Je nach vorhandener Farbschichtdicke und angebotener Feuchtfilmstärke ist die Anzahl der Umläufe bis zum Freilaufen von Farbe ein Maß für das Mengenverhältnis von Feuchtmittel und Farbe. Das Meßsignal wird auch hier wieder bei jeder Umdrehung durch den Kanal 33 kurzzeitig unterbrochen und durch einen Peak ersetzt.
- Um eine der möglichen Arbeitsweisen der Meßeinrichtung nach Fig. 3 näher beschreiben zu können, wird des besseren Verständnisses wegen auf die Arbeitsweise der Meßeinrichtung gemäß Fig. 2 zurückgegriffen. Vermindert sich dort aus irgendwelchen Gründen - z. B. durch Verdunsten des Feuchtmittelfilms infolge höherer Temperaturen - die Feuchtfilmdicke, so nimmt das die Feuchtfilmdicke anzeigende Meßsignal z. B. nach der Kurve 34 in Fig. 4 ab. Vermindert sich dabei der Feuchtfilm in seiner Dicke zu stark, d. h. bis zu einer kritischen Schwelle, so beginnt die Offsetplatte zu tonen. Gleichzeitig bekommt die Meßwalze 14 über die Feuchtauftragwalze 11 und die Farbauftragwalze 12 Farbe zugeführt. Das Meßsignal steigt wieder an, z. B. mit einem Verlauf nach Kurve 35 der Fig. 4. Der Kurvenzug 34, 35 zeigt einen Umschlagpunkt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß zeitlich der Umschlagpunkt mit dem Beginn des Tonens auf der Offsetplatte übereinstimmt bzw. sogar vor diesem liegt. Das Wiederansteigen des Meßsignals nach Kurve 35 könnte zu einer Fehlinterpretation in Bezug auf eine wieder ansteigende Feuchtfilmdicke führen, wenn nicht gleichzeitig der Fototransistor 21 (Fig. 2) über den Verstärker 29 im Anzeigegerät 20 das Vorhandensein von Farbe, also Tonen, melden würde.
- Einen ähnlichen Meßsignalkurvenverlauf erhält man, wenn in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Meßwalze 14 von der zweiten Feuchtauftragwalze 11 zur ersten Farbauftragwalze 12 überwechselt. Auch dann wird ein vom Anzeigegerät 28 angezeigter Umschlagpunkt U, ähnlich Fig. 4, durchlaufen (s.Fig. 5).
- Unmittelbar nach der Anlage der Meßwalze an die Farbwalze zeigt das Meßsignal noch den Beharrungszustand B1 des Feuchtfilms an, den dieser bei der Anlage der Meßwalze an die Feuchtwalze hatte. Nun setzt sofort der Feuchtfilmabbau auf der Meßwalze ein, etwa gemäß einer Kurve 36a in Fig. 5, bis der Umschlagpunkt U1 erreicht ist. Je dicker der Feuchtfilm auf der Meßwalze 14, desto länger dauert es, bis der Umschlagpunkt U erreicht ist, d. h. bis die Einfärbung der Meßwalze beginnt und das Signal wieder nach Kurve 36 b ansteigt.
- Die Meßsignalkurve 36, vom Beharrungszustand B1 ausgehend bis zum Umschlagpunkt U1, zeigt einen stärkeren Flüssigkeitsfilm an als die Kurve 37, die von einem angenommenen Beharrungszustand B2 eines schwächeren Feuchtfilms ausgeht und bei U2 den Umschlagpunkt erreicht. Es wird deutlich, daß nicht nur die Ordinaten B1 bzw. B2 ein Maß für die Feuchtfilmdicke darstellen, sondern auch die Zeit, die bis zum Erreichen des Umschlagpunktes verstreicht. Die Zeitspanne, die vom Zeitpunkt des Anlegens der Meßwalze an die Farbwalze (Umschalt- zeitpunkt) bis zum Umschlagpunkt U vergeht, ist ein Maß für die Feuchtmittelfilmdicke, die zum Umschaltzeitpunkt vorlag.
- Die oben erwähnte Zeitspanne wird in geeigneter Weise mittels des Anzeigegerätes 28 zur Anzeige gebracht. Beispielsweise kann die Zahl der Meßwalzenumdrehungen vom Umschaltzeitpunkt, d.h. vom Wechsel der Meßwalze 14 von der Feuchtauftragwalze 11 zur Farbauftragwalze 12 oder umgekehrt, bis zum Umschlagpunkt U angezeigt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Differentialquotienten des Meßsignals der Meßeinrichtung in den Wechselphasen der Messung von Feuchtmittel zu ! Farbe und von Farbe zu Feuchtmittel anzuzeigen.
- Wie zuvor angedeutet, unterbricht der Kanal 33 in der Mantelfläche der Meßwalze 14 bei jeder Umdrehung das Meßsignal kurzzeitig und setzt einen Peak.
- Zeichnet man das Meßsignal mittels eines als Registriergerät ausgebildeten Anzeigegerätes 28 auf, so entstehen Meßsignalkurven gemäß Fig. 6.
- In Meßsignalkurve 38a, b sind vier Peaks bis kurz nach Beginn des Einfärbens verzeichnet, in Meßsignalkurve 39a, b nur zwei Peaks entsprechend der Zahl der Umdrehungen der Meßwalze bis zum Erreichen des Umschlagpunktes. Die Anzahl der Peaks bis zum Erreichen des Umschlagpunktes ist somit eine Maßzahl für die Ausgangsstärke des Feuchtmittel- films . !
- Es ist in diesem Zusammenhang ausdrücklich erwähnt, daß der Beginn der Einfärbung der Meßwalze 14 hierbei nicht identisch ist mit dem Beginn des Tonens auf der Platte, wodurch sich die Anordnung der Meßwalze 14 nach Fig. 3 von der nach Fig. 2 wesentlich unterscheidet. Bei der Anlage der Meßwalze 14 an der Farbauftragwalze 12 ist die Versorgung der Meßwalze mit Feuchtmittel unterbrochen, nicht dagegen die Versorgung der Offsetplatte, die ungestört weiter stattfindet.
- Der Abbau der Feuchtmittelschicht von der hydrophilen Meßwalze nach Anlage an die Farbwalze vollzieht sich durch fortwährende Spaltung des Wasserfilms, wird also von der vorhandenen Farbschichtstärke kaum beeinflußt.
- B 10, B 20 bzw. B 30 Beim Zurückschwenken der bis zur Sättigung eingefärben Meßwalze (Farbfilmdicke auf der Meßwalze annähernd gleich der Farbfilmdicke auf der Farbwalze) an die an sich oleophile Feuchtauftragwalze wird der auf der Meßwalze verbliebene Farbfilm von der Feuchtauftragwalze abgeführt. Durch den sich ständig erneuernden Feuchtfilm auf der Feuchtauftragwalze wird die Meßwalze vollständig mit Feuchtmittel benetzt. Hier ist das Verhältnis der jeweiligen Schichtstärken zueinander ein Maß dafür, welche Zeit vergeht, bis die Meßwalze frei von Farbe wird, sich also der Umschlagpunkt einstellt, bzw. ein Fototransistor das Verschwinden der Farbe anzeigt, wenn ein solcher ähnlich Fig. 2 in die Einrichtung nach Fig. 3 eingebaut wird.
- Fig. 7 zeigt die Meßsignalkurven 40,41,42, für drei verschiedene Farbschichtdicken an der Meßwalze nach Schwenken der Meßwalze von der Farb- walze an die Feuchtwalze. Je nach vorhandener Feuchtfilmdicke auf der Feuchtwalze wird der Umschlagpunkt früher oder später eintreten. (Die Peaks sind der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 7 weggelassen). Die Umschlagpunkte sind durch die Kurvenansätze mit den Indizes b, c und d gekennzeichnet. Die Steigung, mit denen diese Kurvenansätze beginnen, ist ein Maß für die auf der Feuchtauftragwalze vorhandene Feuchtfilmstärke, die sich nach dem Freilaufen von Farbe auf der Meßwalze im Beharrungszustand später einstellt. Bei konstantem Farbfeuchtmittel-Mengenverhältnis stellt sich der Umschlagpunkt zur gleichen Zeit ein, der einmal ermittelt, für die betreffende Farbe, Feuchtmittel und Art der Platte, das Optimum der Farb-WasserFührung darstellt. In Fig. 7 ist dieser Zeitpunkt durch den Pfeil "G" (Gleichgewicht) gekennzeichnet.
- Wird zu wenig Farbe geführt (z. B. Kurve 42 ), so tritt der Umschlag mit den Feuchtmittelstärken entsprechend 42c und 42d früher ein als erwünscht. Erst eine Verminderung der Feuchtführung auf eine Filmstärke gemäß 42e führt das richtige Gleichgewicht herbei. Wird diese Korrektur nicht durchgeführt, wird die Platte zuviel Wasser führen und z. B. Wassernasen im Druckbild zeigen.
- Wird zu viel Farbe geführt, z. B. Umschlagpunkt bei 40d, so muß entweder Farbe weggenommen - neuer Umschlagpunkt bei 41d stellt sich ein - oder Wasser zugeführt werden, der Umschlagpunkt wäre dann 40c.
- Allgemein heißt das:
- Ist das Gleichgewicht durch Verschiebung in Richtung auf zu viel Feuchtmittel gestört, tritt der Umschlagpunkt vorzeitig ein, bei zu viel Farbe verspätet.
- In Fig. 7 ist angedeutet, mit welcher Intensität der Wiederaufbau des Feuchtmittelfilmt stattfindet. Gleiche Indizes bedeuten gleiche Intensität und damit auch gleiche Feuchtfilmdicken für den Zustand der Behaurung. Die Messung des Anstiegs liefert über die Zeitkonstante die endgültige Feuchtfilmstärke. Dies gilt übrigens auch für den Farbfilmaufbau an der Meßwalze, wenn diese an der Farbauftragwalze anliegt.
- Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 8. Die Meßwalze 14 ist hier je zur Hälfte ihres Umfangs mit einem oleophilen Mantelflächenteil 43 und einem hydrophilen Mantelflächenteil 44 versehen. Die beiden Mantelflächenteile 43 und 44 sind durch zwei Kanäle 45 voneinander getrennt. Der oleophile Mantelflächenteil 43 kann beispielsweise aus Kupfer, der hydrophile aus Chrom bestehen. Zur Messung der Filmdicke auf der Mantelfläche der Meßwalze 14 muß daher das Auflichtverfahren Anwendung finden. Der nur schematisch in Fig. 8 angeordnete Meßkopf enthält die Strahlungsquelle 16, die Infrarotdetektoren 18 und 19 mit den ihnen zugeordneten Filtern 20 und 24 sowie den Fototransistor 21. Zwecks Anzeige der Meßsignale der Infrarotdetektoren 18 und 19 sind wieder Impedanzwandler 26, Rechenverstärker 27 und Anzeigegerät 28 vorgesehen. Der Fototransistor 21 ist in derselben Weise wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 elektrisch über den Verstärker 29 mit dem Anzeigegerät 30 für die Farbfilmdickenanzeige verbunden.
- Die Meßwalze 14 liegt in ihrer Arbeitsstellung gleichzeitig sowohl an der zweiten Feuchtauftragwalze 11 als auch an der ersten Farbauftragwalze 12 ständig an. Der oleophile Mantelflächenteil 43 der Meßwalze 14 nimmt nur Farbe von der Farbauftragwalze 12 und der hydrophile Mantelflächenteil 44 nur Feuchtmittel von der Feuchtauftragwalze 11 an, obwohl beide Meßflächenhälften nacheinander beide Auftragwalzen berühren. Bei Vorbeilauf der oleophilen Mantelfläche 43 ist der Fototransistor 21 und bei Vorbeilauf der hydrophilen Mantelfläche 44 sind die Infrarotdetektoren 18 und 19 eingeschaltet. Das Anzeigegerät 28 zeigt somit eine der zweiten Feuchtauftragwalze 11 entsprechende Feuchtfilmdicke an, während das Anzeigegerät 30 eine der Farbauftragwalze entsprechende Farbfilmdicke zur Anzeige bringt.
- Der die Feuchtung und Farbgebung steuernde Drucker hat somit einen Meßwert, der das tatsächlich auf der Platte vorhandene Feucht-Farbverhältnis in sehr guter Weise wiedergibt, denn die Meßwalze 14 liegt in gleicher Weise wie die Offsetplatte an den Walzen des Feucht- und Farbwerkes an. Der Drucker kann nun das von ihm als optimal ermittelte Feucht-Farbgleichgewicht einfach einregeln. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Meßsignale der Infrarotdetektoren 18 und 19 sowie des Fototransistors 21 zur automatischen Einregelung des Feucht-Farbgleichgewichtes auszunutzen.
-
- 1 Gegendruckzylinder
- 2 Gummituchzylinder
- 3 Plattenzylinder
- 4 Feuchtwerk
- 5 Farbwerk
- 6 Feuchtmittelbehälter
- 7 Feuchtduktor
- 8 Feuchtheber
- 9 Feuchtreiber
- 10 1. Feuchtauftragwalze
- 11 2. Feuchtauftragwalze
- 12 Farbauftragwalze
- 13 Meßkopf
- 14 Meßwalze
- 15 Drehachsen
- 16 Strahlungsquelle
- 17 Gehäuse
- 18 IR-Detektor für Meßstrahl
- 19 IR-Detektor für Vergleichsstrahl
- 20 Filter für Meß- und Vergleichsstrahl
- 21 Fototransistor zur Farbbestimmung
- 22 obere Blende
- 23 untere Blende
- 24 Filter für Vergleichsstrahl .
- 25
- 26 Impedanzwandler für IR-Detektoren
- 27 Rechenverstärker
- 28 Anzeigevorrichtung für Feuchtfilmdicke
- 29 Verstärker für Farbsignal
- 30 Anzeigevorrichtung für Farbe
- 31 Schwenkhebel
- 32 Schwenkachse
- 33 Kanal
- 34 Meßsignalkurve
- 35 "
- 36 "
- 37 "
- 38 "
- 39 "
- 40 "
- 41 "
- 42 "
- 43 oleophiler Mantelflächenbereich
- 44 hydrophiler Mantelflächenbereich
- 45 Kanäle
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Messung des Feucht- und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken mit einer im Feucht- bzw. einer im Farbfilmstrom liegenden Meßwalze, deren Flüssigkeitsfilm gemessen wird, d a - durch gekennzeichnet, daß nur eine Meßwalze (14) vorgesehen ist, die an eine der Feuchtauftragwalzen (11) und an eine der Farbauftragwalzen (12) anstellbar ist. und daß zumindest bestimmte Bereiche der Mantelfläche der Meßwalze (14) hydrophil ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwalze (14) gleichzeitig an einer farbführenden und an einer feuchtmittelführenden Walze (11, 12) anliegt und daß. die Meßwalze (14) selbst aus Glas hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßwalze (14) verschwenkbar gelagert ist und alternierend an der letzten Feuchtauftragwalze (11) sowie der ersten Farbauftragwalze (12) anliegt, und daß die Mantelfläche der Meßwalze (14) durch einen in axialer Richtung verlaufenden, nicht benetzbaren Bereich. z. B. einen Kanal (33) unterbrochen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Meßwalze (14) hydrophile und oleophile Bereiche (43, 44) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß, in Umfangsrichtung gesehen. die Mantelfläche der Meßwalze (14) je zur Hälfte aus hydrophilem und oleophilem Material besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Bereich (44) der Mantelfläche der Meßwalze von dem oleophilen (43) durch Kanäle (45) getrennt ist.
7. Verfahren zur Messung des Feucht- und Farbfilmgleichgewichts bei Offsetdruckwerken mit einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer in einer gläsernen Meßwalze (14) vorgesehenen Strahlungsquelle (16) zwei Infrarotdetektoren (18, 19) und ein Fototransistor (21) beaufschlagt werden, wobei die Infrarotdetektoren (18, 19) die Feuchtfilmdicke und der Fototransistor (21) den Farbschichtanteil in der Flüssigkeitsschicht auf der Meßwalzenmantelfläche ermittelt.
8. Verfahren zur Messung der Abweichungen der Feucht- und Farbfilmdicke bei Offsetdruckwerken mit einer Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Meßsignale in Form einer Kurve (34 - 42) aufgezeichnet werden, die den Abtragungsverlauf von Farbe durch Feuchtmittel oder umgekehrt auf der Mantelfläche der Meßwalze (14) anzeigen, und daß der nicht benetzbare Teil (33) der Mantelfläche die Kurve des Abtragungsverlaufs bei jeder Umdrehung der Meßwalze (14) unterbricht, so daß die der Unterbrechungen bis zur völligen Entfernung der Farbe oder des Feuchtmittels ein Maß für die Farb- bzw. Feuchtfilmdicke und der jeweiligen Auftragwalze darstellen .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Meßwalzenumdrehungen vom Umschaltzeitpunkt, d. h. vom Wechsel der Meßwalze (14) von der Feuchtauftragwalze (11) zur Farbauftragwalze (12) oder umgekehrt, bis zum Umschlagpunkt (U) angezeigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Differentialquotient des Meßsignals der Meßeinrichtung in den Wechselphasen der Messung von Feuchtmittel zu Farbe und von Farbe zu Feuchtmittel angezeigt wird.
11. Verfahren zur Messung der Abweichungen der Feucht- und Farbfilmdicke bei Offsetdruckwerken mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels reflektierter Strahlen mit Hilfe von Infrarotdetektoren (18, 19) auf dem hydrophilen Mantelflächenbereich (44) der Meßwalze (14) die Feuchtfilmdicke und mit Hilfe eines Fototransistors (21) auf dem oleophilen Mantelflächenbereich (43) die Farbfilmdicke gemessen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7815027A NL172218C (nl) | 1977-08-13 | 1978-06-06 | Inrichting voor het bepalen van het vocht- en inktevenwicht bij een offset-drukmechanisme. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736663A DE2736663C3 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Vorrichtung zur Ermittlung des Feucht- und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken |
DE2736663 | 1977-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0000689A1 true EP0000689A1 (de) | 1979-02-21 |
Family
ID=6016386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78100108A Withdrawn EP0000689A1 (de) | 1977-08-13 | 1978-06-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Feucht-und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407197A (de) |
EP (1) | EP0000689A1 (de) |
JP (1) | JPS5456509A (de) |
AT (1) | AT377945B (de) |
AU (1) | AU517149B2 (de) |
BE (1) | BE17T1 (de) |
CA (1) | CA1105769A (de) |
DE (1) | DE2736663C3 (de) |
ES (2) | ES472353A1 (de) |
FR (1) | FR2434036A1 (de) |
GB (1) | GB2047166B (de) |
IT (1) | IT1160590B (de) |
NO (1) | NO150070C (de) |
SE (2) | SE425642B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0087571A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-07 | Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V. | Vorrichtung zur berührungslosen messtechnischen Echtzeiterfassung der den Trenn- bzw. Spaltprozess von Flüssigkeitsvolumen bzw. Flüssigkeitsschichten in Walzenspalten von Druckmaschinen charakterisierenden Eigenschaften bzw. Grossen |
EP0095652A2 (de) * | 1982-06-02 | 1983-12-07 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung |
EP0096247A2 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-21 | grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen |
EP0116139A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-22 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung an einem Farbwerk von Offsetdruckmaschinen |
EP0132624A1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-02-13 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
EP0186620A2 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Steuern der Dicke des aus einem flüssigen Gemisch von fetten Körpern und Wasser bestehenden Films in Druckmaschinen |
US5060568A (en) * | 1981-02-26 | 1991-10-29 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Distributing roller unit and printing mechanism provided therewith |
US7522281B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-04-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and method for detecting moisture in a printing plate exposer |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD157779A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-12-08 | Hans Johne | Verfahren und vorrichtung zur optimalen zumessung des feuchtmittels |
DD156239A1 (de) * | 1981-01-07 | 1982-08-11 | Eva Luebbe | Verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen |
DE3113674A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-14 | Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München | Vorrichtung zum messen der feuchtmittelmenge auf der druckplatte einer offset-druckmaschine |
JPS5894466A (ja) * | 1981-11-27 | 1983-06-04 | フオルクスアイゲネルベトリ−プ・コンビナ−ト・ポリグラフ゛ベルナ−・ランベルツ「あ」ライプツイヒ | 湿し剤の適量供給方法とその装置 |
DE3220701C3 (de) * | 1982-06-02 | 1995-09-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk |
JPS59211830A (ja) * | 1983-05-17 | 1984-11-30 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 印刷機の湿し水計測装置 |
JPH0651404B2 (ja) * | 1984-03-19 | 1994-07-06 | 富士写真フイルム株式会社 | 印刷中の平版版面状態の計測装置 |
DE3525794A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Rueesch Ferd Ag | Vorrichtung zum voremulgieren der farbemulsion bei offset-druckwerken |
DE8904197U1 (de) * | 1989-04-05 | 1989-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Walze im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen |
US5038038A (en) * | 1989-05-09 | 1991-08-06 | Southwest Research Institute | Optical sensor for detecting quantity of protective coating |
US5240827A (en) * | 1991-02-08 | 1993-08-31 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing large, selenium-sensitized silver chloride grains |
DE4303282C2 (de) * | 1993-02-05 | 2002-02-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Feuchtmittelzufuhr bei einer Offsetdruckmaschine |
DE4436582C2 (de) * | 1994-10-13 | 1998-07-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine |
AUPQ611200A0 (en) * | 2000-03-09 | 2000-03-30 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Determination of change in thickness of dampening solution on offset printing rollers |
US7215427B2 (en) * | 2001-12-18 | 2007-05-08 | Kba-Giori S.A. | Device for controlling material |
US10273424B2 (en) | 2012-03-09 | 2019-04-30 | B.C.B. International Limited | Alcohol-containing compositions useful as solid fuels and processes for their manufacture |
GB202002208D0 (en) | 2020-02-18 | 2020-04-01 | Ricoh Co Ltd | Test Apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1289049A (de) * | 1970-05-05 | 1972-09-13 | ||
FR2198840A1 (de) * | 1972-09-12 | 1974-04-05 | Vickers Ltd | |
US3870884A (en) * | 1973-08-24 | 1975-03-11 | Infra Systems Inc | Apparatus for negating effect of scattered signals upon accuracy of dual-beam infrared measurements |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915817C (de) * | 1951-05-22 | 1954-07-29 | Coates Brothers & Company Ltd | Feuchtwerk einer Druckmaschine mit Reinigungswalze |
US3353484A (en) * | 1965-06-02 | 1967-11-21 | Vandercook & Sons Inc | Inking system for printing presses |
GB1150709A (en) * | 1966-11-26 | 1969-04-30 | Ernest Arthur Timson | Improvements in or relating to Inking Mechanisms for Printing Machines |
CH466330A (de) * | 1968-04-26 | 1968-12-15 | De La Rue Giori Sa | Vorrichtung zur Kontrolle der Farbfilmstärke in einem Farbwerk für Druckmaschinen |
GB1207220A (en) * | 1968-07-03 | 1970-09-30 | Pfizer & Co C | Paper coating and coated paper |
GB1226487A (de) * | 1969-11-14 | 1971-03-31 | ||
FR2102697A5 (de) * | 1970-08-17 | 1972-04-07 | Etudes De Machines Speciales | |
NL7312445A (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-14 | ||
DE2300922A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-07-18 | Fischer Gmbh & Co Helmut | Einrichtung zur optisch elektronischen messung der schichtdicke von farben |
US4151796A (en) * | 1973-04-02 | 1979-05-01 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for automatically controlling deviations in liquid feed in offset presses |
IT1033240B (it) * | 1974-03-14 | 1979-07-10 | Grapho Metronic Gmbh & Co | Umidificatore in una macchina stampatrice offset con un dispositivo per la regolazione del quantitativo d acqua sulla piastra |
-
1977
- 1977-08-13 DE DE2736663A patent/DE2736663C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-06 EP EP78100108A patent/EP0000689A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-06 BE BEBTR17A patent/BE17T1/xx active
- 1978-06-06 GB GB7926627A patent/GB2047166B/en not_active Expired
- 1978-07-10 AU AU37887/78A patent/AU517149B2/en not_active Expired
- 1978-07-26 CA CA308,171A patent/CA1105769A/en not_active Expired
- 1978-08-04 ES ES472353A patent/ES472353A1/es not_active Expired
- 1978-08-04 ES ES472354A patent/ES472354A1/es not_active Expired
- 1978-08-11 JP JP9811778A patent/JPS5456509A/ja active Granted
- 1978-08-11 NO NO782739A patent/NO150070C/no unknown
- 1978-08-11 IT IT68902/78A patent/IT1160590B/it active
- 1978-08-14 AT AT0589878A patent/AT377945B/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-06-15 FR FR7916195A patent/FR2434036A1/fr active Granted
- 1979-09-19 SE SE7907768A patent/SE425642B/sv unknown
-
1982
- 1982-04-15 US US06/368,647 patent/US4407197A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-10 SE SE8202921A patent/SE446388B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1289049A (de) * | 1970-05-05 | 1972-09-13 | ||
FR2198840A1 (de) * | 1972-09-12 | 1974-04-05 | Vickers Ltd | |
US3870884A (en) * | 1973-08-24 | 1975-03-11 | Infra Systems Inc | Apparatus for negating effect of scattered signals upon accuracy of dual-beam infrared measurements |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5060568A (en) * | 1981-02-26 | 1991-10-29 | Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig | Distributing roller unit and printing mechanism provided therewith |
EP0087571A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-07 | Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V. | Vorrichtung zur berührungslosen messtechnischen Echtzeiterfassung der den Trenn- bzw. Spaltprozess von Flüssigkeitsvolumen bzw. Flüssigkeitsschichten in Walzenspalten von Druckmaschinen charakterisierenden Eigenschaften bzw. Grossen |
EP0096247A2 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-21 | grapho metronic Mess- und Regeltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen |
EP0096247A3 (en) * | 1982-05-28 | 1984-10-03 | Grapho Metronic Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co. Kg | Device for the on line obtention of an average moisture value for the rotating printing plate in offset printing machines |
EP0095652A2 (de) * | 1982-06-02 | 1983-12-07 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung |
EP0095652A3 (en) * | 1982-06-02 | 1984-07-25 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for metering dampening fluid dependent upon the ink profile |
EP0116139A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-08-22 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung an einem Farbwerk von Offsetdruckmaschinen |
EP0132624A1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-02-13 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
EP0186620A2 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zum Steuern der Dicke des aus einem flüssigen Gemisch von fetten Körpern und Wasser bestehenden Films in Druckmaschinen |
EP0186620A3 (en) * | 1984-12-24 | 1988-06-08 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling film thickness of mixture liquid layer of oil material and water in printer |
US7522281B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-04-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and method for detecting moisture in a printing plate exposer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2736663B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2736663A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2736663C3 (de) | 1985-05-15 |
IT1160590B (it) | 1987-03-11 |
JPS5456509A (en) | 1979-05-07 |
FR2434036B1 (de) | 1981-07-03 |
JPS5735113B2 (de) | 1982-07-27 |
BE17T1 (fr) | 1979-12-07 |
NO782739L (no) | 1979-06-11 |
IT7868902A0 (it) | 1978-08-11 |
AU3788778A (en) | 1980-01-17 |
CA1105769A (en) | 1981-07-28 |
SE446388B (sv) | 1986-09-08 |
SE8202921L (sv) | 1982-05-10 |
ES472354A1 (es) | 1979-03-16 |
US4407197A (en) | 1983-10-04 |
SE425642B (sv) | 1982-10-25 |
NO150070B (no) | 1984-05-07 |
NO150070C (no) | 1984-08-15 |
AT377945B (de) | 1985-05-28 |
AU517149B2 (en) | 1981-07-09 |
ES472353A1 (es) | 1979-03-16 |
FR2434036A1 (fr) | 1980-03-21 |
ATA589878A (de) | 1984-10-15 |
GB2047166B (en) | 1982-07-14 |
SE7907768L (sv) | 1979-09-19 |
GB2047166A (en) | 1980-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000689A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Feucht-und Farbgleichgewichts bei Offsetdruckwerken | |
EP2759407B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Einstellen eines optimierten Arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei an einem Druckprozess beteiligten Zylindern | |
EP0393365B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Feuchtmittelführung einer Offset-Druckmaschine | |
EP0096247B1 (de) | Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen | |
EP2380741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke einer Feuchtmittel- oder Farbemulsionsschicht im Offset-Druckverfahren | |
DE3140760A1 (de) | "verfahren zur korrektur von abweichungen der einfaerbung und feuchtung an offsetdruckmaschinen" | |
EP0132624B1 (de) | Vorrichtung zur zonenweisen messtechnischen Kontrolle der Feuchtmittelführung im Farbwerk einer Offsetdruckmaschine | |
DE10211870B4 (de) | Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks | |
AT389675B (de) | Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung | |
DE19518660C2 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Feuchtmittelmenge | |
DE102011086047A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Abstände zwischen Zylindern eines Farbwerkes und Druckmaschine | |
DE2951649C2 (de) | Farbkasten von Druckmaschinen | |
EP0482309B1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Materialbahn | |
DE3238912C1 (de) | Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0223972B1 (de) | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen | |
DE4237004A1 (de) | Verfahren zur Online-Farbregelung von Druckmaschinen | |
EP0860276B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement | |
DE3113674A1 (de) | Vorrichtung zum messen der feuchtmittelmenge auf der druckplatte einer offset-druckmaschine | |
DE4106082A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer sensoreinrichtung | |
DE3611645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der farb- und feuchtmittelanteile einer emulsionsschicht auf der druckplatte einer offset-druckmaschine | |
DE3326699C1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte | |
WO2014183913A1 (de) | Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen | |
DE3108469C2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Farbschichtdicken mittels eines Densitometers | |
DE2902230A1 (de) | Farbwerk | |
DE3102043A1 (de) | "anordnung zur dosierung des feuchtmittels fuer offset-druckmaschinen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn | ||
32 | Conversion | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JESCHKE, WILLI |