EP0000130B1 - Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-Ionen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-Ionen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0000130B1
EP0000130B1 EP78100124A EP78100124A EP0000130B1 EP 0000130 B1 EP0000130 B1 EP 0000130B1 EP 78100124 A EP78100124 A EP 78100124A EP 78100124 A EP78100124 A EP 78100124A EP 0000130 B1 EP0000130 B1 EP 0000130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkali
complexing agent
content
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000130A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Fahn
Nikolaus Dipl.-Chem. Dr. Fenderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6011607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000130(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Publication of EP0000130A1 publication Critical patent/EP0000130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000130B1 publication Critical patent/EP0000130B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth

Definitions

  • the invention relates to an adsorptive silicate complexing agent for alkaline earth metal ions and a method for its production.
  • clay minerals from the montmorillonite-beidellite series are natural cation exchangers and are able to bind alkaline earth and heavy metal ions in this property.
  • natural bentonite has an ion exchange capacity of about 80 to 100 meq / 100 g. The ion exchange is based on an electronegative excess charge of the layered silicate montmorillonite, the main component of the bentonites.
  • ions of the octahedral layer are extracted, whereby depending on the acid concentration, temperature, time and pressure, the amount of the octahedral layer ions dissolving and also the tetrahedral layer ions soluble in acid can be varied.
  • the specific surface area and the number of micropores increase, while the ion exchange capacity decreases.
  • the invention is based on the object of providing a silicate composition which on the one hand has good adsorption capacity and on the other hand has good complexing capacity for alkaline earth metal ions.
  • the invention thus relates to an adsorptive-acting silicate complexing agent for alkaline earth ions, which is characterized in that it can be prepared by loading alkali with a material obtained by acid activation of a mineral from the montmorillonite-beidellite series.
  • montmorillonite-beidellite series The minerals from the montmorillonite-beidellite series are explained in more detail, for example, in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", volume 17, pages 593 to 594. This range includes montmorillonite (the main mineral of bentonite), hectorite, beidellite, saponite and nontronite.
  • an acid-activated bentonite is preferably used as the starting material, which is then loaded with alkali.
  • the production of acid-activated bentonites is known per se.
  • the starting material is preferably digested with a mineral acid, such as hydrochloric acid, sulfuric acid or nitric acid.
  • a mineral acid such as hydrochloric acid, sulfuric acid or nitric acid.
  • organic acids such as acetic acid is also possible.
  • Acid digestion can be carried out in a dilute suspension or by treating a plastic clay with concentrated acid. It is also possible to carry out the acid activation of the plastic clay in the gas phase, for example using hydrogen chloride or sulfur dioxide. After activation, the material is washed with either water or dilute acid and dried.
  • the specific surface is generally determined using the BET method.
  • a klarezini e rt en Material having a particle size of not more than about 50 to move out.
  • a material can be obtained, for example, by removing the coarse fractions above 50 .mu.m, preferably above about 15 to 20 .mu.m, by a hydrocyclone treatment. You can either subject the raw material that has not yet been activated or the acid-activated material to the hydrocyclone purification. This treatment is preferably carried out with the acid-treated material, since a good separation effect is still achieved in this way even with more concentrated suspensions. With the coarse parts eliminated it is usually quartz, mica, feldspar, pyrite and hematite particles, which show minimal adsorption or ion binding capacity.
  • these coarse fractions would also interfere due to their greater hardness.
  • the complexing agents were used in the laundry, they would lead to increased fiber abrasion.
  • An alkali metal hydroxide, carbonate, phosphate or borate is preferably used to load the acid-activated material.
  • the loading is preferably carried out by combining the acid-activated material with the alkaline substance to form a dry mixture; it can also be carried out by treatment in an aqueous suspension or paste at about 25 to 100 ° C.
  • “loading with alkali” means both the exchange of the H ions on the surface and between the layers, and also the reaction with the acidic groups of the acid-activated material. This term also includes the adsorptive bond and the intra-crystalline incorporation of the alkaline substance in the lattice of the material.
  • the complexing agent according to the invention can also be in the form of an aqueous suspension.
  • a suspension contains about 100 to 200 g of insoluble solids per liter.
  • the complexing agents according to the invention have a binding capacity for calcium ions between about 700 and 1000 meq / 100 g in a pH range from about 9 to 11, the binding capacity generally increasing at higher temperatures.
  • the binding capacity of the complexing agents according to the invention for calcium ions is thus about a power of ten greater than the ion exchange capacity of the natural bentonites, which is about 70 to 100 meq / 100 g.
  • Bentonite raw clay from the Bavarian deposits in the Moosburg-Mainburg-Landshut area is mixed with 280 to, 1680, preferably 840 meq, mineral acid, preferably hydrochloric acid, based on 100 g dry clay, and heated to about 95 ° C. for 5 to 10, preferably 8 hours . The portions dissolved are separated from the solid together with the remaining acid. After washing out the acid-activated bentonite to a pH value of 4-5, it is dried and ground.
  • the solid thus obtained is subjected to alkali treatment, wherein the solid alkali metal compounds such as hydroxides or carbonates, preferably Na z C0 3 in amounts of about 20 to 50 parts by weight per 100 parts by weight of solids is added. If solid alkali compounds are used, these are mixed with the solid. When using solutions of the alkali compounds, a concentrated solution is preferably kneaded into a paste of the solid. This product is then dried and ground.
  • the solid alkali metal compounds such as hydroxides or carbonates, preferably Na z C0 3 in amounts of about 20 to 50 parts by weight per 100 parts by weight of solids is added. If solid alkali compounds are used, these are mixed with the solid.
  • solutions of the alkali compounds a concentrated solution is preferably kneaded into a paste of the solid. This product is then dried and ground.
  • the acid-activated bentonite according to Example 1 is separated after heating by hydrocyclone treatment from accompanying minerals usually contained in the bentonite, such as quartz, mica, feldspar, pyrite, etc. After removal of the coarse fractions, the finely divided solid is separated from the suspension as in Example 1, washed out, dried and ground and subjected to an alkali treatment. A product is obtained which has a higher yield in terms of Ca binding capacity, since it contains smaller amounts of inactive components than the product in Example 1.
  • the calculated amount of NaOH is presented in the form of a 20% sodium hydroxide solution.
  • the dry product is kneaded into this solution.
  • the resulting paste is dried at 80 ° C and then ground.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen adsorptiv wirkenden silikatischen Komplexbildner für Erdalkali-lonen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Es ist bekannt, daß Tonminerale aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe natürliche Kationenaustauscher sind und in dieser Eigenschaft Erdalkali- und Schwermetall-lonen zu binden vermögen. Zum Beispiel hat natürlicher Bentonit ein lonenaustauschvermögen von etwa 80 bis 100 mval/100 g. Der Ionenaustausch beruht auf einer elektronegativen Überschußladung des Schichtsilikats Montmorillonit, dem Hauptbestandteil der Bentonite. Durch den natürlichen isomorphen Ersatz in der Oktaederschicht von zum Beispiel dreiwertigen Aluminium-lonen durch zweiwertige, meist Magnesiumlonen, oder auch in der Tetraederschicht von vierwertigen Silicium-lonen durch zum Beispiel dreiwertige Aluminium-lonen, ergibt sich ein elektropositives Ladungsdefizit der Silikatlamellen, welches durch Bindung von zum Beispiel Alkali- oder Erdalkali-lonen ausgeglichen wird.
  • Bei säureaktivierten Mineralen aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe werden Ionen der Oktaederschicht herausgelöst, wobei je nach Säurekonzentration, Temperatur, Zeit und Druck, die Menge der in Lösung gehenden Oktaederschicht-Ionen und auch der in Säure löslichen Tetraederschicht-Ionen variiert werden kann. Hierbei nehmen die spezifische Oberfläche und die Anzahl der Mikroporen zu, während das lonenaustauschvermögen abnimmt.
  • Bei vielen Anwendungen ist es jedoch erwünscht, das durch die hohe spezifische Oberfläche bedingte gute Adsorptionsvermögen mit einem guten lonenaustauschvermögen zu kombinieren. Dies gilt allgemein in denjenigen Fällen, in denen neben der Bindung von Kationen auch eine Bindung oder Adsorption von Molekülen, die unpolar oder mehr oder weniger stark polar sein können, angestrebt wird. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Farbstoffmoleküle, gefärbte Polymerisationsprodukte, Eiweißsubstanzen sowie um Verunreinigungen in Fetten und Ölen.
  • Weitere Anwendungen sind Abwässer, die neben kationischen Verunreinigungen zum Beispiel auch Öle, Fette und andere Chemikalien, wie Eiweißstoffe, Phenole, Lösungsmittelreste usw. enthalten. Ähnliche Probleme treten in der Wäscherei auf, wo einerseits die als Härtebildner im Waschwasser enthaltenen Erdalkali-lonen und andererseits die von der Wäsche abgelösten Schmutz-, Farbstoff- und Fetteilchen entfernt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine silikatische Stoffzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die einerseits ein gutes Adsorptionsvermögen und andererseits ein gutes Komplexbildungsvermögen für Erdalkali-lonen besitzt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man eine derartige Stoffzusammensetzung erhält, wenn ein durch Säureaktivierung eines Minerals aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe erhaltenes Material mit Alkali beladen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein adsorptiv wirkender silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-lonen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er durch Beladung eines durch Säureaktivierung eines Minerals aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe erhaltenen Materials mit Alkali herstellbar ist.
  • Die Minerale aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe sind beispielsweise in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Band 17, Seiten 593 bis 594 näher erläutert. In diese Reihe fallen der Montmorillonit (das Hauptmineral der Bentonite), der Hectorit, der Beidellit, der Saponit und der Nontronit.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt ein säureaktivierter Bentonit als Ausgangsmaterial verwendet, der dann mit Alkali beladen wird. Die Herstellung von säureaktivierten Bentoniten ist an sich bekannt. Zur Aktivierung wird das Ausgangsmaterial vorzugsweise mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, aufgeschlossen. Auch die Verwendung von organischen Säuren, wie Essigsäure, ist möglich. Der Säureaufschluß kann in einer verdünnten Suspension oder durch Behandlung einer plastischen Tonmasse mit konzentrierter Säure erfolgen. Ferner ist es möglich, die Säureaktivierung des plastischen Tons in der Gasphase, zum Beispiel mit Chlorwasserstoff oder Schwefeldioxid, durchzuführen. Nach der Aktivierung wird das Material entweder mit Wasser oder verdünnter Säure gewaschen und getrocknet.
  • Erfindungsgemäß hat sich ein säureaktiviertes Material mit einem SiOz-Gehalt von etwa 68 bis 74 Gew.-%, einem Al2O3(+Fe2O3)-Gehalt von etwa 15 bis 20 Gew.-%, einem Erdalkali-(CaO+MgO)-Gehalt von etwa 1 bis 4 Gew.-% und einem Alkali-(Na2O+K20)- Gehalt von etwa 1 bis 2 Gew.-%, Rest gebundenes Wasser, das eine spezifische Oberfläche von etwa 200 bis 350 m2/g hat, als besonders geeignet erwiesen. Die spezifische Oberfläche wird im allgemeinen nach der BET-Methode bestimmt.
  • Besonders bevorzugt geht man von einem säureaktivierten Material mit einer Teilchengröße von nicht mehr als etwa 50 ,um aus. ein derartiges Material kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man die Grobanteile oberhalb 50 ,um, vorzugsweise oberhalb etwa 15 bis 20 um, durch eine Hydrozyklonbehandlung entfernt. Man kann hierbei entweder das noch nicht aktivierte Ausgangsmaterial oder aber das säureaktivierte Material der Hydrozyklonreinigung unterziehen. Vorzugsweise führt man diese Behandlung mit dem säurebehandelten Material durch, da man auf diese Weise auch bei konzentrierteren Suspensionen noch einen guten Trenneffekt erzielt. Bei den ausgeschiedenen Grobanteilen handelt es sich üblicherweise um Quarz-, Glimmer-, Feldspat-, Pyrit- und Hämatitteilchen, die ein minimales Adsorptions- bzw. lonenbindungsvermögen zeigen.
  • Bei vielen Anwendungen würden diese Grobanteile wegen ihrer größeren Härte auch stören. Beispielsweise würden sie bei einer Anwendung der Komplexbildner in der Wäscherei zu einem erhöhten Faserabrieb führen.
  • Zur Beladung des säureaktivierten Materials wird vorzugsweise ein Alkalihydroxid, -carbonat, -phosphat oder -borat verwendet. Die Beladung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das säureaktivierte Material mit der alkalischen Substanz zu einem trockenen Gemisch vereinigt wird, sie kann auch durch Behandlung in einer wäßrigen Suspension oder Paste bei etwa 25 bis 100°C erfolgen.
  • Unter "Beladen mit Alkali" versteht man erfindungsgemäß sowohl den Austausch der H-Ionen auf der Oberfläche und zwischen den Schichten, als auch die Reaktion mit den sauren Gruppen des säureaktivierten Materials. Ferner umfaßt dieser Begriff die adsorptive Bindung sowie die innerkristalline Einlagerung der alkalischen Substanz im Gitter des Materials.
  • Der erfindungsgemäße Komplexbildner kann allgemein durch die Bruttoformel.
    Figure imgb0001
    gekennzeichnet werden, worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:
    • Me' = Natrium und Kalium (wobei das Verhältnis Na2O:K20 vorzugsweise 10 bis 100:1 beträgt)
    • Me" = Magnesium und Calcium (wobei das Verhältnis MgO:CaO vorzugsweise 0,5 bis 3:1 beträgt)
    • Me"' = Aluminium und Eisen (wobei das Verhältnis AI2O3:Fe203 vorzugsweise 3 bis 6:1 beträgt).
      • x = 1,5 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5
      • y = 0,2 bis 1, vorzugsweise 0,3 bis 0,5
      • z = 6,2 bis 8, vorzugsweise 7,5 bis 8
  • Der Komplexbildner gemäß der Erfindung kann auch in Form einerwäßrigen Suspension vorliegen. Eine derartige Suspension enthält etwa 100 bis 200 g unlösliche Feststoffe je Liter.
  • Die erfindungsgemäßen Komplexbildner haben in einem pH-Bereich von etwa 9 bis 11 ein Bindevermögen für Calcium-lonen zwischen etwa 700 und 1000 mval/100 g, wobei das Bindevermögen bei höheren Temperaturen im allgemeinen ansteigt. Das Bindevermögen der erfindungsgemäßen Komplexbildner für Calcium-lonen ist also um etwa eine Zehnerpotenz größer als das Ionenaustauschvermögen der natürlichen Bentonite, das bei etwa 70 bis 100 mval/100 g liegt.
  • Die Erfindung ist anhand der nachstehenden Beispiele in nicht einschränkender Weise erläutert.
  • Beispiel 1.
  • Bentonitischer Rohton aus den bayerischen Lagerstätten im Raum Moosburg-Mainburg-Landshut wird mit 280 bis ,1680, vorzugsweise 840 mval, Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, bezogen auf 100 g Trockenton, versetzt und 5 bis 10, vorzugsweise 8 Stunden auf etwa 95°C erhitzt. Die in Lösung gegangenen Anteile werden zusammen mit der restlichen Säure vom Feststoff abgetrennt. Nach dem Auswaschen des säureaktivierten Bentonits auf einen pH-Wert von 4-5 wird dieser getrocknet und gemahlen.
  • Der so erhaltene Feststoff wird einer Alkalibehandlung unterzogen, wobei dem Feststoff Alkaliverbindungen, wie Hydroxide oder Carbonate, vorzugsweise NazC03 in Mengen von etwa 20 bis 50 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Feststoff zugesetzt werden. Bei Verwendung von festen Alkaliverbindungen werden diese mit dem Feststoff vermahfen. Bei Verwendung von Lösungen der Alkaliverbindungen wird vorzugsweise eine konzentrierte Lösung in eine Paste des Feststoffes eingeknetet. Dieses Produkt wird anschließend getrocknet und gemahlen.
  • Beispiel 2.
  • Für die Herstellung sehr feinteiliger silikatischer Komplexbildner wird der nach Beispiel 1 säureaktivierte Bentonit nach dem Erhitzen durch Hydrozyklonbehandlung von üblicherweise im Bentonit enthaltenen Begleitmineralien wie Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit usw. abgetrennt. Nach Entfernung der Grobanteile wird der feinteilige Feststoff wie in Beispiel 1 aus der Suspension abgetrennt, ausgewaschen, getrocknet und gemahlen sowie einer Alkalibehandlung unterzogen. Man erhält hierbei ein Produkt, das hinsichtlich des Ca-Bindevermögens eine höhere Ergiebigkeit aufweist, da es gegenüber dem Produkt in Beispiel 1 geringere Mengen inaktiver Anteile enthält.
  • Beispiel 3.
  • Ein ähnlich feinteiliger silikatischer Komplexbildner wie in Beispiel 2 wird erhalten, wenn der nach Beispiel 1 von der restlichen Säure abgetrennte Feststoff erneut in Wasser suspendiert (ca. 200 g/l) und einer Hydrozyklonbehandlung unterzogen wird. Der Feststoffgehalt der Hydrozyklon-Feinanteilfraktion, deren Teilchen zu etwa 98% kleiner als 20 ,um sind, wird abgetrennt, und der Feststoff wird wie in Beispiel 1 getrocknet, gemahlen und beispielsweise wie folgt alkalibehandelt:
    • 3a : Einmahlen von 25 Gew.-% gemahlener wasserfreier Soda
    • 3b : Einmahlen von 50 Gew.-% gemahlener wasserfreier Soda
    • 3c : Einkneten von 20 Gew.-% NaOH in wäßriger Suspension
    • 3d : Einkneten von 40 Gew.-% NaOH in wäßriger Suspension zu 3c und 3d:
  • Die berechnete Menge NaOH wird in Form einer 20%igen Natronlauge vorgelegt. In diese Lösung wird das trockene Produkt eingeknetet. Die entstandene Paste wird bei 80°C getrocknet und anschließend vermahlen.
  • Anwendungsbeispiel.
  • 200 ml Wasser mit einer Ca-Härte von 30°dh (= 300 mg CaO/Liter) werden in einem 250 ml Zentrifugenglas unter Rühren auf 90°C bzw. 65 und 40°C erwärmt. Nun werden 0,2 g des erfindungsgemäßen Produktes zugesetzt und unter Rühren vollständig dispergiert. Die Suspension wird danach mit 0,5 n-NaOH auf pH 10 eingestellt und 10 min lang gerührt. Gegebenenfalls müssen Flüssigkeitsverluste infolge Verdampfung durch Zugabe von dest. Wasser ausgeglichen werden. Anschließend wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und zentrifugiert. Von der überstehenden klaren Lösung wird die Resthärte durch komplexometrische Ca-Bestimmung ermittelt. Das Ca-Bindevermögen der wasserfreien Aktivsubstanz wird wie folgt errechnet:
    Figure imgb0002
    • K = Ca-Bindevermögen (mg CaO/g Aktivsubstanz)
    • A = Ausgangs-Konzentration des eingesetzten Hartwassers (300 mg CaO/1)
    • R = Restgehalt der zentrifugierten Lösung (mg CaO/1)
    • S = Konzentration des silikatischen Komplexbildners = 1 g/I
    • T = Trockensubstanzgehalt des silikatischen Komplexbildners (nach Trocknung bei 105°bis zur Gewichtskonstanz).
    Figure imgb0003

Claims (10)

1. Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-lonen, mit der Bruttoformel
Figure imgb0004
worin die Symbole folgende Bedeutung haben:
Me' = Natrium und Kalium (wobei das Verhältnis Na2O:K20 vorzugsweise 10 bis 100:1 beträgt)
Me" = Magnesium und Calcium (wobei das Verhältnis MgO:CaO vorzugsweise 0,5 bis 3:1 beträgt)
Me"' = Aluminium und Eisen (wobei das Verhältnis Al2O3:Fe2O3 vorzugsweise 3 bis 6:1 beträgt).
x = 1,5 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5
y = 0,2 bis 1, vorzugsweise 0,3 bis 0,5
z = 6,2 bis 8, vorzugsweise 7,5 bis 8

hergestellt durch Beladung eines durch Säureaktivierung eines Minerals aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe erhaltenen Materials mit Alkali.
2. Komplexbildner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von säureaktiviertem Bentonit als Ausgangsmaterial.
3. Komplexbildner nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Gehalt an unlöslichen Feststoffen von etwa 100 bis 200 g/Liter.
4. Verfahren zur Herstellung der Komplexbildner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein durch Säureaktivierung eines Minerals aus der Montmorillonit-Beidellit-Reihe erhaltenes Material mit Alkali belädt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man säureaktivierten Bentonit als Ausgangsmaterial verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem säureaktivierten Material mit einem SiO2-Gehalt von etwa 68 bis 74 Gew.-%, einem Al2O3(+Fe2O3)-Gehalt von etwa 15 bis 20 Gew.-%, einem Erdalkali-(CaO+Mg0)-Gehalt von etwa 1 bis 4 Gew.-% und einem Alkali (Na2O+K2O)-Gehalt von etwa 1 bis 2 Gew.-%, Rest gebundenes Wasser, das eine spezifische Oberfläche von etwa 200 bis 350 m2/g hat, ausgeht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem säureaktivierten Material mit einer Teilchengröße von nicht mehr als etwa 50,um ausgeht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem säurebehandelten Mineral ausgeht, bei dem die Grobanteile oberhalb etwa 15 bis 20 ,um durch eine Hydrozyklonbehandlung entfernt worden sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beladung des säureaktivierten Materials mit einem Alkalihydroxid, -carbonat, -phosphat oder -borat durch trockenes oder nasses Vermischen durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beladung des säureaktivierten Materials in wäßriger Suspension oder als Paste bei etwa 25 bis 100°C durchführt.
EP78100124A 1977-06-15 1978-06-09 Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-Ionen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0000130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727053A DE2727053C2 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Adsorptiv wirkendes silikatisches Mittel zur Bindung von Erdalkali-Ionen
DE2727053 1977-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000130A1 EP0000130A1 (de) 1979-01-10
EP0000130B1 true EP0000130B1 (de) 1981-08-26

Family

ID=6011607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100124A Expired EP0000130B1 (de) 1977-06-15 1978-06-09 Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-Ionen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4255276A (de)
EP (1) EP0000130B1 (de)
JP (1) JPS546899A (de)
AT (1) AT392958B (de)
CA (1) CA1110824A (de)
DE (1) DE2727053C2 (de)
ES (1) ES470773A1 (de)
IT (1) IT1105719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935242A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-06 Mizusawa Industrial Chem Farbentwickler und damit erhaltenes aufzeichnungspapier

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026403C2 (de) * 1980-07-11 1982-07-01 Süd-Chemie AG, 8000 München Mittel und Verfahren zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwässern der papiererzeugenden und verwandter Industrien
DE3120195C2 (de) * 1981-05-21 1986-09-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Polymere Ammoniumverbindungen mit kieselsäureartigem Grundgerüst, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US4664820A (en) * 1985-10-28 1987-05-12 Nl Industries, Inc. Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants
DE4327158A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von neutralen bis alkalischen Farbentwicklerpigmenten
US5398385A (en) * 1994-05-02 1995-03-21 Plut; Louis Cargo transport accessory
CN1055282C (zh) * 1995-09-21 2000-08-09 上海石油化工高等专科学校 工业碳五馏份催化加氢制造戊烷的方法
EP0885847A1 (de) * 1997-04-25 1998-12-23 Gschwind, Mireco, Dr. Verfahren zur Behandlung von Abwasser
US6245142B1 (en) 1999-01-12 2001-06-12 Halliburton Energy Services, Inc. Flow properties of dry cementitious materials
US6379456B1 (en) 1999-01-12 2002-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Flow properties of dry cementitious and non-cementitious materials
US6170575B1 (en) 1999-01-12 2001-01-09 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing methods using dry cementitious materials having improved flow properties
US6660080B2 (en) 1999-01-12 2003-12-09 Halliburton Energy Services, Inc. Particulate flow enhancing additives

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493455A (en) * 1923-10-04 1924-05-06 Kobelt Valerius Process of making a base-exchanging compound
GB313522A (en) * 1928-06-13 1930-09-04 Reymersholms Gamla Ind Ab Improved manufacture of artificial zeolites
FR767204A (fr) * 1933-01-19 1934-07-12 Peter Spence & Sons Ltd Procédé de préparation de produits échangeurs de bases
US2076443A (en) * 1935-01-22 1937-04-06 Permutit Co Altering glauconite
FR1221950A (fr) * 1958-02-17 1960-06-07 Continental Oil Co Argiles alcalinisées et leur procédé de fabrication
US3326632A (en) * 1962-01-25 1967-06-20 Hojun Kogyo Kabushiki Kaisha Production of ion exchangeable substances from montmorillonite clay minerals
GB1104281A (en) * 1964-05-12 1968-02-21 Fullers Earth Union Ltd Treatment of clay minerals
US3431218A (en) * 1966-10-26 1969-03-04 Mobil Oil Corp Conversion of clays to crystalline aluminosilicates and catalysts therefrom
US3725528A (en) * 1971-02-18 1973-04-03 Yissum Res Dev Co Quantitative ion exchange process for clay
US3927171A (en) * 1974-03-29 1975-12-16 Mobil Oil Corp Zeolite production
US4102977A (en) * 1975-11-18 1978-07-25 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder
DE2635357A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Degussa Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935242A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-06 Mizusawa Industrial Chem Farbentwickler und damit erhaltenes aufzeichnungspapier
DE3935242C3 (de) * 1989-02-28 1996-08-14 Mizusawa Industrial Chem Farbentwickler sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES470773A1 (es) 1979-02-01
JPS546899A (en) 1979-01-19
IT1105719B (it) 1985-11-04
EP0000130A1 (de) 1979-01-10
DE2727053C2 (de) 1982-11-25
IT7849841A0 (it) 1978-06-13
AT392958B (de) 1991-07-25
US4255276A (en) 1981-03-10
ATA434378A (de) 1980-05-15
DE2727053A1 (de) 1978-12-21
CA1110824A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten
EP0000130B1 (de) Silikatischer Komplexbildner für Erdalkali-Ionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2036819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silikatischen Adsorptions- und Trocknungsmitteln
DE2435860B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten
DE1667627B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure
DE1467062A1 (de) Reaktives siliziumhaltiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden Alumosilikaten
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2029300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten
DE1767645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus einem Titansalz einer Phosphorsauerstoffsäure
EP0056094A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Natriumsilicate und kristallisierter Formen des hydratisierten Siliciumdioxids, die bei dem Verfahren erhaltenen Produkte sowie ihre Verwendung
EP0034696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE2727052C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Tonsuspensionen mit hohem Feststoffgehalt
DE688503C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel verwendbaren Huminsaeure-Komplexverbindungen
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
EP1635943A1 (de) Semi-synthetische bleicherde
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
EP0034694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
WO1994020214A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen verwertung von sauren abwässern
DE950063C (de) Verfahren zur topochemischen Herstellung einheitlicher oder gemischter, kieselsaeurehaltiger Metallsilicate
DE946888C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kieselsaeure bzw. Kieselsaeure enthaltender Gemische
DE2036554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfersilikat
DE2726419B1 (de) Verfahren zum Trennen eines feinteiligen Gemenges
DE2115965B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit und dessen Verwendung als Träger für Katalysatoren für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN, DUESSELDO

Effective date: 19820515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840410

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880630

BERE Be: lapsed

Owner name: SUD-CHEMIE A.G.

Effective date: 19880630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100124.3

Effective date: 19890220