DE2029300A1 - Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und EisenoxidhydratpigmentenInfo
- Publication number
- DE2029300A1 DE2029300A1 DE19702029300 DE2029300A DE2029300A1 DE 2029300 A1 DE2029300 A1 DE 2029300A1 DE 19702029300 DE19702029300 DE 19702029300 DE 2029300 A DE2029300 A DE 2029300A DE 2029300 A1 DE2029300 A1 DE 2029300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- pigment
- iron oxide
- suspension
- pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 114
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 50
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 35
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical group [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 4
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 4
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- -1 iron (II) salt hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[Fe+2] UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
LE VE RK US E N - Bayeiwerk
Br/GW Patent-Abteilung 1 2. JUHI 1970
Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten
Es ist bekannt, daß Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydratpigmente
durch Oxydation von Eisen(II)-Salzlösungen in Gegenwart von
metallischem Eisen mit Oxydationsmitteln, z.B. Luftsauerstoff hergestellt werden können. Die dabei entstehende Eisenoxidphase
und die Qualität des daraus resultierenden Eisenoxidpigmentes
werden durch Zusätze von besonders feinteillgem, modifizierendem
Material, das im folgenden auch als Keim bezeichnet werden soll, entscheidend beeinflußt. Der eigentliehe
Herstellungsprozeß und auch die Herstellung der Keimsuspensionen wurde schon an zahlreichen Stellen beschrieben
(vergleiche z.B. US-Patentschriften 1 368 748, 2 111 727,
2 633 407, deutsche Patentschriften 902 163, 1 O4O 155,
britische Patentschriften 691 457, 976 724).
Bei diesen Verfahren entstehen durch die Oxydation und nachfolgende
Hydrolyse des Eisen(II)-Salzes Wasserstoff-Ionen, die durch metallisches Eisen neutralisiert werden. Das metallische
Eisen wirkt in diesem Falle als Base. Als metallisches Eisen wird bei den .oben erwähnten Verfahren üblicherweise
Eisenschrott, der nur eine verhältnismäßig kleine spezifische Oberfläche aufweist, eingesetzt. Dadurch erreicht man bei
diesen Verfahren nur eine niedrige Reaktionsgeschwindigkeit; die Raum-Zeit-Ausbeute ist daher gering. Bei Verwendung von
grobteiligem Eisen, wie es bei Schrott der Fall ist, überwiegen Oxydation und Hydrolyse die Neutralisation der Eisen(III)-
Le A 13 097 - 1 -
10985 2/1698
Ionen durch metallisches Eisen, so daß der pH-Wert unter 3 absinkt. Da jedoch in diesem pH-Bereich die Oxydation von
Eisen(II)-Ionen bereits sehr stark verzögert ist, können keine hohen Raum-Zeit-Ausbeuten erhalten werden.
In einer Reihe von Verfahren (vergleiche z.B. US-Patentschriften 2 388 659 und 2 939 76?) wurde deshalb vorgeschlagen, basische Verbindungen anstelle von metallischem
Eisen als Protonenfänger einzusetzen. Auf diese Weise kann natürlich jeder gewünschte pH-Wert eingestellt werden. Diese
Verfahren haben den Nachteil, daß die eingesetzten Fällungsmittel (z.B. Soda, Ammoniak oder Natronlauge) für ein
derartiges Verfahren sehr aufwendig sind; ferner ist es auch schwierig, die Fällungsmittel so gleichmäßig im Reaktionsmedium zu verteilen, daß örtliche Schwankungen des pH-Werts
vermieden werden können. Dies führt jedoch zu einer Uneinheitlichkeit der Pigmentbildung. In einem Falle wurde auch
eine Kombination von metallischem Eisen und Ammoniak als basisches Fällungsmittel beschrieben (franz. Patentschrift
1 487 031).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten bzw. Eisenoxidhydratpigmenten durch Behandlung von
metallischem Eisen mit sauerstoffhaltigen Grasen in Gfegenwart einer wäßrigen, schwach sauren Eisen(II)-Salzlösung,
und gegebenenfalls in Gegenwart von modifizierenden Substanzen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Material,
das metallisches Eisen in feinverteilter Form enthält, in solchen Mengen der Reaktionsmischung zudosiert, daß der pH-Wert
während der Pigmentbildung zwischen 3 und 6 liegt.
Überraschenderweise zeigte es sich, daß man die Arbeitsweise
mit metallischem Eisen als Fällungsmittel beibehalten kann, wenn man Materialien, die Eisen in feinverteilter Form und somit
sehr oberflächenreiches Eisen enthalten, einsetzt. Durch Zu-
Le A 13 097 - 2 -
109852/1 598
dosieren des eisenhaltigen Materials läßt sich der pH-Wert im gewünschten Bereich halten und damit auch eine wesentliche
Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute erreichen. Dadurch, daß das Eisenpulver im gesamten Reaktionsmedium gleichmäßig verteilt ist, werden örtliche Schwankungen des pH-Wertes vermieden,
und man.erhält auf diese Weise bessere Pigmente als mit den bisher bekannten Verfahren.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Dosierung des sehr reaktionsfähigen eisenhaltigen
Pulvers kontinuierlich und automatisch durchgeführt werden kann. Eine Regelung erfolgt durch die Messung des
pH-Wertes in der Suspension. Dies erlaubt eine sehr wirtschaftliche
Arbeitsweise.
Die Herstellung der Pigmente erfolgt im allgemeinen dergestalt,
daß eine Eisensalslosung, die noch modifizierende Verbindungen enthalten kann, erwärmt und unter Durchblasen von
säuerstoffhaltigem Gas derart mit einer vorausbestimmten
Menge des feinverteilten, eisenhaltigen Materials versetzt wird, daß der gewünschte pH-Wert eingehalten wird. Nach •Beendigung
der Reaktion wird das entstandene Pigment in an sich
bekannter Weise nach einem der' bekannten Naßaufbereitungsverfahren von.Rückständen aus dem eisenhaltigen Pulver getrennt.
Als eisenhaltige Materialien kommen in erster Linie solche
infrage, die aus gut zugänglichen Ausgangssubstanzen gewonnen
werden können. Derartige eisenhaltige Materialien lassen sich
- wenn das Eisen in Form von Eisenverbindungen vorliegt nach allen Verfahren, die eine Reduktion der Eisenverbindung
zum metallischen Eisen ermöglichen, herstellen. Mit Vorteil können sie nach den bekannten Verfahren zur Direktreduktion
von eisenhaltigen Erzen hergestellt werden, beispielsweise
Le A 13 09? - 3 -
109852/ 1 598
nach dem Verfahren der US-Patentschriften 2 638 414 oder 2 900 246 in einer Wirbelschicht, nach dem bekannten Krupp-Renn-Verfahren
oder dem SL-RN-Verfahren (vergl. Gmelin-Durrer,
Metallurgie des Eisens, Verlag Chemie 1968, Bd 2a S. 329 a). Das eingesetzte Eisenpulver sollte so beschaffen sein, daß
einerseits nichtmetallische Verunreinigungen gröber als die entstehenden Pigmentteilchen sind und sich damit leicht von
diesen abtrennen lassen, und daß andererseits die eingesetzten Eisenteilchen im Reaktionsmedium suspendiert werden
können. Die Korngröße des eingesetzen eisenhaltigen Pulvers sollte zwischen 5 Mikron und 500 Mikron liegen.
Ein bevorzugtes Ausgangsmaterial zur Herstellung des Eisenpulvers stellen Eisenerze, wie z.B. Ilmenit dar. Der Eisenanteil
des Ilmenits kann nach einem der bekannten Verfahren zu metallischem Eisen reduziert werden (vgl. z.B. US-Patentschrift
3 257 198). Bei Einsatz des partiell reduzierten Ilmenits im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens als eisenhaltiges
Material erhält man sowohl ein sehr reaktionsfähiges Eisenpulver zur Herstellung sehr reiner Eisenoxidpigmente,
als auch ein titandioxidreiches Material als Nebenprodukt, das eventuell nach einer vorhergehenden Säurelaugung für
die Chlorierung zu Titantetrachlorid eingesetzt werden kann.
Als Eisensalzlösungen können grundsätzlich alle zweiwertigen Eisensalzlösungen eingesetzt werden; bevorzugt werden Eisenchlorid
oder Eisensulfatlösungen verwendet. Der pH-Wert der Suspension kann während der Pigmentzubereitung je nach gewünschtem
Farbton auf Werte zwischen 1 und 5,2, bevorzugt zwischen 3 und 5 eingestellt werden. Die Temperatur der
Pigmentsuspension wird zweckmäßigerweise auf Werte zwischen 50 und 100°, bevorzugt 60 - 950C eingestellt.
Le A 13 097 - 4 -
109852/1598
Als modifizierende Substanzen sollen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens alle Stoffe verstanden werden, durch die
die Kristallform und damit die Qualität des Eisenoxidpigments beeinflußt werden kann. In erster Linie kommen hierfür feinteilige,
in Suspension befindliche Eisenoxide oder Eisenoxydhydrate, z.B. sogenannte Rot- oder Gelbkeime infrage.
Derartige Keime, wie das ^c-FeOOH (gelb) oder das 0C-Pe2O5 (rot)
werden in einer Menge von ca. 8 - 12 g/l der Reaktionsmischung
zugesetzt.
Neben diesen Keimen können auch noch andere modifizierende Substanzen, wie z.B. Phosphate, Silicate, stickstoffhaltige
Basen während der Pigmentbildung gegenwärtig sein.
Bas erfindungsgemäße Verfahren soll in einer besonders günstigen
Ausführungsform unter Verwendung von reduziertem Ilmenit als feinverteiltes eisenhaltiges Material ausführlicher erläutert
werden:
In einem Reaktionsgefäß wird eine Pe(II)-Salzlösung mit einer
Keimsuspension versetzt. Die Suspension wird dann auf Temperaturen
von 60 bis etwa 950C erhitzt und gleichzeitig wird
ein Luftstrom durch die Reaktionsmischung geleitet* Gleichzeitig
dosiert man zu dieser Mischung eisenhaltiges Pulver,
das durch Direktreduktion von evtl. voroxydiertem Ilmenit mit gasförmigen oder festen Reduktionmitteln hergestellt
wurde. Das eisenhaltige Pulver, das Teilchengrößen zwischen Mikron und 500 Mikron aufweist, wird mit Hilfe von Rührwerken
ümpumpeinrichtungen oder sonstigenAgitatoren in Schwebe
gehalten. Im allgemeinen ist die Reaktion nach 12-30 Stunden beendet. Danach wird die Suspension vorzugsweise
einer Naßaufbereitung zugeführt, bei der das Pigment vom
Titandioxidkonzentrat aufgrund der unterschiedlichen Dichte
Le A 13 097 - 5 -
109852/1598
und Teilchengröße getrennt wird. Dabei können Hydrozyklone,
Hydroseparatoren, Setzkästen und andere für diesen Zweck verwendbare Apparaturen eingesetzt werden. Das von festen
Verunreinigungen befreite Pigment wird anschließend salzfrei gewaschen, filtriert, getrocknet und gegebenenfalls einer
Mahlung unterworfen.
Die auf diese Weise erhaltenen Oxide stellen sehr reine und
farbstarke Pigmente dar.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen näher erläutert:
Le A 13 097 - 6 -
109852/1598
Beispiel 1: ,/-FeOOH-Gelb-Pigment
6 1 1O#ige Eisen(II)-Sulfatlösung wurden unter Rühren bei.
250O mit 0,6 1 20 #iger Natronlauge versetzt. Anschließend
wird so viel Luft eingeleitet, daß die Oxydation nach ca.
4 Stunden beendet ist.
Von dieser Keimsuspension werden 1,45 1 zusammen mit 3,05 1
1 #iger Eisen(II)-sulfatlösung in einen 5 1-Rührbehälter aus
Remanit auf 800C erhitzt. In die Suspension werden 180 l/h
Luft eingeleitet und 240 g Eisenpulver (Ferrum reductum der Fa. Merck) zugesetzt. Während 15 Minutennach Zugabe des
Eisenpulvers stieg der pH-Wert von 3,0 auf 6,1 an. Nach
3 Stunden Reaktionsdauer begann der pH-Wert zu fallen. Als pH 2,5 erreicht war, wurde der Versuch abgebrochen. Das gebildete
schmutzig o~*...iTf«arbene FeÖOH war Fe,0. haltig und
nicht als Pigment brauchbar.
Der Versuch wurde wie la angesetzt, jedoch wurde das Eisenpulver
langsam in einer solchen Weise dosiert, daß sich der pH-Wert im Bereich von 3,6 bis, 4,4 hielt. Nach 20 Stunden
wurde der Versuch beendet und das Pigment filtriert, gewaschen und getrocknet. Es wurden 416 g eines sehr reinen,
farbstarken, grünstichigen Gelbpigments erhalten. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 4,2 g/l.h.
Beispiel 2: oo-FeOOH-Gelb-Pigment
35,5 kg Pyritabbrand mit 86 # Fe2O5-GeIIaIt mit Korngrößen
zwischen 63 und 300 Mikron wurden in einem Fließbettreaktor bei 75O0G mit Wasserstoff reduziert. Es wurden 26 kg Pulver
mit einem Gehalt von 81 fi metallischem Eisen gewonnen.
Le A 13 097 - 7 -
109852/1598
In einem Rührbehälter mit einen Volumen von 450 1 wurden 150 1 Eisen(II)-sulfatlösung und 150 1 Gelb-Keimsuspension gegeben.
Die resultierende Suspension enthielt 25 g Eisensulfat und 9,8 g Gelb-Keim pro Liter. Nachdem die Suspension auf
800C erhitzt worden war, wurde Luft eingeleitet und die
26 kg reduzierter Pyritabbrand während 25 Stunden gleichmäßig dosiert. Während des Pigmentbildungsprossesses hatte
das pH Werte zwischen 3,7 und 4,3· lach 30 Stunden war das
metallische Eisen verbraucht und das Gelb-Pigment zeigte keine Veränderungen mehr« Die Suspension, die 120 g PeOOH/1
enthielt, wurde aus dem Behälter in einen Spitslcessel zum Absetzen gepumpt. Nachdem sich die größeren Teilchen abgesetzt
hatten, wurde die Suspension unter gleichzeitigem Verdünnen mit Wasser durch einen Hydrozyklon gepumpte Die so
gereinigte Pigmentsuspension wurde in einer Zentrifuge salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 32 kg eines reinen,
farbstarken ^-EeOOH-Gelb-Pigmentes erhalten» Die Raum-Zeit-Ausbeute
bei der Pigmentbildung betrug 3,2 g/l«h«
Beispiel 3a); Ilmenit-Reduktion
100 g Ilmenit enthaltend 49,0 % TiO2, 38,1 % PeO und 9,7 $
FepO, mit Korngrößen zwischen 63 und 200 Mikron wurden in
einem Fließbettreaktor zunächst 30 Minuten 1mg bei 9000C
mit Luft oxydiert. Anschließend wurde mit Wasserstoff bei 8000C 1 Stunde lang reduziert und unter Stickstoff abgekühlt.
Der reduzierte Ilmenit enthielt 41,1 $ metallisches Eisen und unter 1 % Ti2O5.
Beispiel 3 b): ^t-PeOOH-Gelb-Pigment-Herstellung mit reduziertem
Ilmenit
In einem elektrisch beheizten Rührbehälter wurden Eisen(II)-sulfatlösung
und Gelb-Keimsuspension zu 4,5 1 einer Suspension mit 25 g/l Eisensulfat und 8,2 g/l EeOOH gemischt. Bei einer
Le A 13 097 - 8 -
109852/1598
Temperatur von 78°C wurden 180 l/h Luft eingeleitet und 650 g reduzierter Ilmenit zugesetzt. Der pH-Wert stieg
daraufhin während 5 Minuten von 3,0 auf 5,3 und hatte nach weiteren 20 Minuten den Wert 6,0 erreicht. Während der nächsten
3 Stunden hielt er sich zwischen 5,6 und 6,2, um dann im Laufe weiterer 5 Stunden allmählich auf pH 2 abzufallen. Als pH
2 erreicht war, wurde der Versuch abgebrochen. Es wurde wie im Beispiel la ein als Pigment unbrauchbares Fe,0,-haltiges
PeOOH isoliert.
Beispiel 3 b wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der
reduzierte Ilmenit dosiert wurde, und zwar so, daß der pH-Wert
etwa bei 4 gehalten wurde. Nach 20 Stunden war das metallische Eisen verbraucht. Nach insgesamt 23 Stunden wurde
der Versuch beendet, indem die Suspension mit Wasser verdünnt und durch Dekantieren vom Titandioxidrückstand getrennt wurde.
Das Pigment wurde in einer Zentrifuge gewaschen und anschließend getrocknet. Es waren 440 g eines sehr grünstichigen,
farbstarken und sehr reinen Gelbpigments. Die Raum-Zeit-Ausbeute
betrug 3,9 g/l.h.
Der Titandioxid-Rückstand enthielt nach dem Schlämmen 1,8 %
Eisen, wovon sich 0,9 fi durch Laugen mit 15 #iger Schwefelsäure
entfernen ließen,
Beispiel 3 d: -
In einer Wiederholung des Versuches wurden die gleichen Stoffmengen
nicht in dem Rührbehälter, sondern in einem 60 cm hohen Glasbehälter umgesetzt,, der mit einem Prittenboden und einer
UmpumpVorrichtung versehen war. Nach 24 Stunden wurde der
Versuch beendet; das metallische Eisen war durch die Reaktion
verbraucht. Das ^-FeOOH-Gelb-Pigment war nicht so grünstichig
wie im vorangehenden Versuch, aber ebenfalls sehr rein und farbstark.
16415097 109852/U88'
Beispiel 3 e); -^FeOOH-Pigment-Herstellung mit Eisenschrott
Entsprechend Beispiel 3b) wurden 4,5 1 einer Suspension hergestellt,
die 25 g/l FeSO4 und 8,2 g/l PeOOH enthielt. In einem
beheizbaren 5 1-Rührbehälter wurden auf einem Sieb 400 g Eisenband
(65 mm breit, 0,5 mm stark so angeordnet, daß die gesamte
Oberfläche durch Flüssigkeit leicht erreichbar war, und mit der Suspension Übergossen. Bei 780G wurden 50 l/h
Luft unter Rühren eingeleitet. Nach 28 Stunden wurden 452 g Pigment und 137 g nicht umgesetztes Eisen isoliert. Das Pigment
war deutlich unreiner und oranger als das in Beispiel 3b)
* hergestellte. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 3,29 g/l.h.
Beispiel 3 f): jL-FeOOH-Pigment-Herstellung mit Eisenschrott
Der Versuch wurde wie Beispiel 3d) gefahren, jedoch mit
wesentlich niedrigerer Rührgeschwindigkeit. Nach 67 Stunden wurden 443 g Pigment isoliert, das in seinen Eigenschaften
dem in Beispiel 3b) hergestellten Pigment glich. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 1,37 g/l.h.
Beispiel 3 g)s c^-FeOOH-Gelb-Pigment-Herstellung mit reduziertem
Ilmenit
Die ,IrFe0OH-Gelb-Pigment-Hersteilung nach Beispiel 2 wurde
^ wiederholt, jedoch wurden anstelle von 26 kg reduziertem Pyritabbrand 53 kg reduzierter Ilmenit zudosiert. Der Versuchsverlauf
stimmte mit Beispiel 2 überein. Nach 30 Stunden wurde die Suspension mit einem Hydroseparator in eine nahezu
titandioxidfreie Pigmentsuspension und ein Titandloxidkonzentrat getrennt. Mittels eines Hydrozyklons wurde die
Pigmentsuspension von den restlichen Titandioxidteilchen getrennt. Das nach dem Waschen und Trocknen erhaltene Gelbpigment
war sehr rein und farbstark und etwas grünstichiger als das in Beispiel 2 hergestellte Pigment. Die Raum-Zeit-Ausbeute
betrug 3,16 g/l.h.
Le A 13 097 - 10 -
109852/1598
AU
Beispiel 3 h.) : a—EeOOH-Gelb-Pigmen-b-Herstellung mit Eisenschrott
Die Pigmentherstellung nach Beispiel 2 wurde wiederholt. Jedoch wurde kein Eisenpulver dosiert, sondern 30 kg Eisenschrott
eingesetzt. Bei 800C wurden 300 l/h Luft unter mäßigem
Rühren eingeleitet. Im laufe des Versuchs wurden Luftmenge
und Rührerdrehzahl erhöht. Nach 180 Stunden wurden 32,36 kg eines Pigments isoliert, das praktisch die gleichen Eigenschaften
wie das in Beispiel 3 f) hergestellte Pigment hatte.
Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 0,54 g/l.h.
Beispiel 4; ^-Fe2O,
3,5 1 einer nach DAS 1 223 352, Beispiel 1, Versuchsnummer
1.04 hergestellten T^-PeOOH-Keimsuspension und 1 1 3,8 #ige
Eisen(II)-sulfatlösung wurden im 5 1-Rührbehälter auf 800O
erhitzt. Unter Einleiten von Luft wurden im Laufe von 20
Stunden 500 g reduziertet ll^riiit umgesetzt, wobei dieser
so dosiert wurde, daß sich der pH-Wert im Bereich von 3»5
bis 4,1 hielt. Danach wurde das Pigment auf die übliche Weise vom Titandioxidrüökstand getrennt und aufgearbeitet.
Es wurden 354 g orangerotes T^-PeOOH erhalten, das durch Entwässern
bei 3000C in ferromagnetisches, echtbraunes f-lfeJa·*
überführt wurde. ■■
Beispiel 5a): Pe20,-Rot-Pigment-Herstellung mit reduziertem
Ilmenit
Nach BRD-Patent 1 04,0 155 wurde eine Keimsuspension im schwach sauren Milieu hergestellt. 1,9 1 Keimsuspension wurden im
5 1-Rührbehälter mit 2,7 1 einer 4 #igen Eisensulfatlösung
vermischt. In die Mischung wurden bei 800C 200 l/h Luft
eingeleitet und 650 g reduzierter Ilmenit so dosiert, daß sich das pH zwischen 3,8 und 4,5 hielt. Nach 32 Stunden wurde der
Versuch beendet. Das metallische Eisen war vollständig umgesetzt. Das Pigment wurde wie in Beispiel 2 vom Titandioxid-Rückstand
getrennt. Nach dem Trocknen wurden 375 g eines
- 11 -
le A 13 097
10 9 8 5 2/1598
farbstarken, leuchtenden, blaustichigen Rotpigmentes erhalten. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 2,6 g/l.h.
Der Titandioxid-Rückstand enthielt noch 3,3 % Fe2O5, wovon
2.4 i° durch Säurelaugung entfernt werden konnten.
Beispiel 5b); Fe^O^-Rot-Pigment-Herstellung mit Eisenschrott
Entsprechend Beispiel 5a) wurden 4»5 1 einer keim- und
FeSO.-haltigen Suspension hergestellt. In die Suspension
wurden 500 g Bandeisen (65 mm breit, 0,5 mm stark) gegeben und 60 l/h Luft unter Rühren bei 800C eingeleitet. Um ein
Pigment zu erhalten, das weitgehend die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 5a) hergestellte hatte, war
eine Reaktionsdauer von 85 Stunden nötig. Danach wurden
388 g Pigment und 256 g nicht umgesetztes Eisen isoliert. Die Raum-Zeit-Ausbeute bei der Pigmentherstellung betrug
0,96 g/l.h.
Beispiel 6 a): FeoO-z-Rot-Pigment-Herstellung mit reduziertem
Ilmenit
Nach dem französischen Patent 1 085 635 wurde eine Keimsuspension in alkalischem Milieu hergestellt. 20 g Keim
) und 100 g FeSO. wurden zu 4,5 1 Suspension verrührt, auf
750O erhitzt, mit 200 l/h Luft begast und 600 g reduzierter
Ilmenit zudosiert. Nach 30 Stunden wurde die Pigmentsuspension auf die übliche Weise vom Titandioxid-Rückstand getrennt,
gewaschen und getrocknet. Es wurden 358 g eines reinen, farbstarken Rotpigments erhalten. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug
2.5 g/l.h.
Beispiel 6 b): Fe2Q,-Rot-Pigment-Herstellung mit Eisenschrott
Wie in Beispiel 6a) wurden 4,5 1 einer Suspension hergestellt, die 20 g Keim und 100 g FeSO. enthielt. In diese Suspension
Le A 13 097 "12 -
109852/1598
AZ
wurden 500 g Bandeisen (65 mm breit, 0,5 mm stark) gegeben und bei 750C unter Rühren 60 l/h Luft eingeleitet. Nach
75 Stunden waren 241 g Eisen verbraucht. Es wurden 364 g eines Pigments isoliert, das bezüglich Farbton und Farbstärke weitgehend
dem in Beispiel 6 a) hergestellten Pigment entsprach. Die Raum-Zeit-Ausbeute betrug 1,0 g/l.h.
Le A 13 097 - 13 ~
1098 5 2/1598
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydratpigmenten
durch Behandlung von metallischem Eisen mit sauerstoffhaltigen Gasen in Gegenwart einer wäßrigen schwach
sauren Eisen(II)-Salzlösung und gegebenenfalls in Gegenwart von anderen modifizierenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet,,
daß man Material, das metallisches Eisen in feinverteilter Form enthält, in solchen Mengen der Reaktionsmischung zudosiert,
daß der pH-Wert während der Pigmentbildung zwischen 3 und 6 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material, das metallisches Eisen in feinverteilter
Form enthält, reduzierte eisenhaltige Erze einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Material, das metallisches Eisen in feinverteilter
Form enthält, reduzierten Ilmenit einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als modifizierende Substanzen wäßrige Suspensionen von oL-FeOOH, /-FeOOH, /-FeOOH oder 0^-Fe2O,
eingesetzt werden.
5. Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydratpigmente, hergestellt nach
einem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 bis 4»
Le A 13 097 - 14 -
109852/1598
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2029300A DE2029300C3 (de) | 1970-06-13 | 1970-06-13 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten |
ZA713369A ZA713369B (en) | 1970-06-13 | 1971-05-25 | Preparation of iron oxide and hydrated iron oxide pigments |
US00146787A US3755554A (en) | 1970-06-13 | 1971-05-25 | Preparation of iron oxide and hydrated iron oxide pigments |
GB1878571*[A GB1356846A (en) | 1970-06-13 | 1971-06-03 | Preparation of iron oxide pigments |
NL7107788A NL7107788A (de) | 1970-06-13 | 1971-06-07 | |
NO2187/71A NO131890C (de) | 1970-06-13 | 1971-06-09 | |
CA115,300,A CA950156A (en) | 1970-06-13 | 1971-06-10 | Preparation of iron oxide and hydrated iron oxide pigments |
BE768404A BE768404A (fr) | 1970-06-13 | 1971-06-11 | Procede de preparation de pigments d'oxyde de fer et d'oxyde defer hydrate |
FI1647/71A FI56852C (fi) | 1970-06-13 | 1971-06-11 | Foerfarande foer framstaellning av jaernoxid- och jaernoxidhydratpigment samt titandioxidkoncentrat |
FR7121363A FR2096266A5 (de) | 1970-06-13 | 1971-06-11 | |
ES392168A ES392168A1 (es) | 1970-06-13 | 1971-06-12 | Procedimiento para la produccion de pigmentos de oxido fe- rrico y de hidrato de oxido ferrico. |
JP46041440A JPS5146080B1 (de) | 1970-06-13 | 1971-06-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2029300A DE2029300C3 (de) | 1970-06-13 | 1970-06-13 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029300A1 true DE2029300A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2029300B2 DE2029300B2 (de) | 1978-08-10 |
DE2029300C3 DE2029300C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=5773922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2029300A Expired DE2029300C3 (de) | 1970-06-13 | 1970-06-13 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755554A (de) |
JP (1) | JPS5146080B1 (de) |
BE (1) | BE768404A (de) |
CA (1) | CA950156A (de) |
DE (1) | DE2029300C3 (de) |
ES (1) | ES392168A1 (de) |
FI (1) | FI56852C (de) |
FR (1) | FR2096266A5 (de) |
GB (1) | GB1356846A (de) |
NL (1) | NL7107788A (de) |
NO (1) | NO131890C (de) |
ZA (1) | ZA713369B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4123501A (en) * | 1976-04-22 | 1978-10-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Oxidation of metallic iron to black oxide pigments |
DE19607454A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Bayer Ag | Verwendung von synthetischen, bainitreichen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten |
DE19607456A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Bayer Ag | Verwendung von synthetischen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888575A (en) * | 1971-05-14 | 1975-06-10 | Mitsui Shipbuilding Eng | Prefabrication primer for high tensile steel |
DE2249274A1 (de) * | 1972-10-07 | 1974-04-18 | Bayer Ag | Herstellung von gefaelltem rotem eisen(iii)-oxid |
IT1008298B (it) * | 1974-02-25 | 1976-11-10 | Montedison Spa | Metodo per ottenere magnetite a granulometria controllata a partire da soluzioni di solfato ferroso |
IT1008297B (it) * | 1974-02-25 | 1976-11-10 | Montedison Spa | Procedimento per ottenere magnetite a partire da soluzioni di solfato ferroso |
JPS5110198A (de) * | 1974-07-15 | 1976-01-27 | Toda Kogyo Corp | |
IT1078361B (it) * | 1977-01-11 | 1985-05-08 | Euteco Spa | Procedimento per la preparazione di ossido di ferro pigmentario giallo |
IT1074667B (it) * | 1977-01-11 | 1985-04-20 | Euteco Spa | Procedimento per la preparazione di ossido di ferro pigmentario rosso |
US4432803A (en) * | 1977-05-24 | 1984-02-21 | Bethlehem Steel Corporation | Iron oxide paint pigment precursor |
JPS53164681U (de) * | 1977-06-01 | 1978-12-23 | ||
NL7906213A (nl) * | 1978-10-04 | 1980-04-09 | Thann & Mulhouse | Rood ijzeroxydepigment en werkwijze voor de bereiding van ijzeroxyde van pigmentkwaliteit uitgaande van afval ijzer (ii) sulfaat. |
DE3022875A1 (de) * | 1980-06-19 | 1982-01-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von eisenoxidpigmenten mit verbesserter reinheit sowie deren verwendung |
-
1970
- 1970-06-13 DE DE2029300A patent/DE2029300C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-25 US US00146787A patent/US3755554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-25 ZA ZA713369A patent/ZA713369B/xx unknown
- 1971-06-03 GB GB1878571*[A patent/GB1356846A/en not_active Expired
- 1971-06-07 NL NL7107788A patent/NL7107788A/xx unknown
- 1971-06-09 NO NO2187/71A patent/NO131890C/no unknown
- 1971-06-10 CA CA115,300,A patent/CA950156A/en not_active Expired
- 1971-06-11 BE BE768404A patent/BE768404A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-11 FR FR7121363A patent/FR2096266A5/fr not_active Expired
- 1971-06-11 FI FI1647/71A patent/FI56852C/fi active
- 1971-06-12 JP JP46041440A patent/JPS5146080B1/ja active Pending
- 1971-06-12 ES ES392168A patent/ES392168A1/es not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4123501A (en) * | 1976-04-22 | 1978-10-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Oxidation of metallic iron to black oxide pigments |
DE19607454A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Bayer Ag | Verwendung von synthetischen, bainitreichen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten |
DE19607456A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Bayer Ag | Verwendung von synthetischen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten |
US5730794A (en) * | 1996-02-28 | 1998-03-24 | Bayer Ag | Use of synthetic, bainite-rich iron raw materials for preparing iron oxide pigments |
DE19607454C2 (de) * | 1996-02-28 | 1998-04-09 | Bayer Ag | Verwendung von synthetischen, bainitreichen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten |
US5837216A (en) * | 1996-02-28 | 1998-11-17 | Bayer Ag | Use of synthetic, iron raw materials for preparing iron oxide pigments |
US6086846A (en) * | 1996-02-28 | 2000-07-11 | Bayer Ag | Use of synthetic, iron raw materials for preparing iron oxide pigments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA713369B (en) | 1972-01-26 |
BE768404A (fr) | 1971-12-13 |
DE2029300B2 (de) | 1978-08-10 |
GB1356846A (en) | 1974-06-19 |
DE2029300C3 (de) | 1979-04-12 |
US3755554A (en) | 1973-08-28 |
ES392168A1 (es) | 1974-02-16 |
FI56852B (fi) | 1979-12-31 |
FI56852C (fi) | 1980-04-10 |
NL7107788A (de) | 1971-12-15 |
NO131890B (de) | 1975-05-12 |
FR2096266A5 (de) | 1972-02-11 |
NO131890C (de) | 1975-08-20 |
JPS5146080B1 (de) | 1976-12-07 |
CA950156A (en) | 1974-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid- und Eisenoxidhydratpigmenten | |
DE1592830B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Titandioxid-Teilchen | |
DE3440911A1 (de) | Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE4003255A1 (de) | Schwarzes mangan-eisenoxid-pigment, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung | |
DE2826941C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten | |
EP0704499B1 (de) | Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0704501B1 (de) | Hochtransparente, rote Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2734852C2 (de) | ||
EP0849226B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten und deren Verwendung | |
DE1646565B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Kaolin | |
DE1960379C3 (de) | Herstellung von Titandioxidkonzentraten und Eisenoxidpigmenten aus Ilmenit | |
EP1606355B1 (de) | Eisenoxidpigmente | |
DE2057832A1 (de) | Verfahren zur Erzaufbereitung | |
EP0042520B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelbpigmenten mit verbesserter Reinheit sowie deren Verwendung | |
DE1183059B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten | |
DE3907910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten | |
DE1592489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrioxyd und Ferrioxydhydrat | |
DE2758229C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Gips und Magnetit | |
DE1803637A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Pigmenten | |
DE2508088A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetit mit gleichachsiger morphologie in form eines hyperfeinen pulvers | |
DE1646565C (de) | Verfahren zum Behandeln von Kaolin | |
DE1558650B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen Nickelteilchen mit mit diesen integrierend verbundenen Thoriumoxidteilchen | |
DE540198C (de) | Verfahren zur Herstellung von gelbem Eisenhydroxyd | |
DE885932C (de) | Verfahren zur Anreicherung des Titangehaltes in eisen- und titanhaltigen Ausgangsstoffen | |
DE2737075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |