DEA0021165MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0021165MA
DEA0021165MA DEA0021165MA DE A0021165M A DEA0021165M A DE A0021165MA DE A0021165M A DEA0021165M A DE A0021165MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pair
crust
wrapping machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. September 1954 Bekamntgiemacht am 13. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
In den offenen Öfen für elektrolytische Herstellung von Aluminium aus geschmolzenem Fluoridelektrolyt erstarrt dieser letztere an seiner Oberfläche und bildet eine Kruste, die für die Versorgung des Elektrolyts mit Tonerde eingeschlagen werden muß.
Diese mühsame und zeitraubende Arbeit wird meistens mittels eiserner Stangen von Hand ausgeführt. Der Arbeiter kann auch die Kruste mit ίο einem gewöhnlichen Preßlufthammer einschlagen. Er muß aber dabei auf dem Rand des Ofens stehen und sich gegebenenfalls mit einem Fuß auf einem Elektrodenblock stützen. Er ist dabei sehr stark der Wärme ausgesetzt, und es besteht die Gefahr, daß er sein Gleichgewicht verliert. Es ist schon vorgeschlagen worden, diese anstrengende Arbeit ■ zu mechanisieren. Eine zweckmäßige Krusteneinschlagmaschine ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 423 787 beschrieben. Diese Maschine ist aber schwer, wenig handlich und läßt sich nur mit Mühe um den Ofen herum und von einem Ofen zum anderen bewegen. Für die Praxis ist aber an eine Krusteneinschlagmaschine folgende Anforderung zu stellen: sie muß einfach zu bedienen sein, so daß der Arbeiter mit ihr die Kruste rascher und mit weniger körperlichen Anstrengungen ein-
609 618/409
A 21165 VI/40c
schlagen kann, als wenn· er diese Arbeit von Hand ausführt.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eineKrusteneinschlagmäschine,' welche' dieser Anforderung entspricht.. .- ., ...;, :.,;■ ., ,
Bei der erfindungsgemäßen Krusteneinschlagmaschine, die wie die in der erwähnten USA.-Patentschrift beschriebene Einrichtung einen auf einem mit zwei Räderpaaren versehenen,
ίο Fahrgestell montierten Längsbalken aufweist, der an einem Ende mit einem Drucklufthammer und am anderen Ende mit der Steuervorrichtung für diesen versehen ist, sind nun die Räder des ersten Räderpaares des Fahrgestelles parallel zueinander
is auf ein und derselben feststehenden.,· senkrecht zum Längsbalken angeordneten Hauptachse montiert, während die Räder des zweiten Paares im wesentlichen senkrecht zu denjenigen des ersten an je einer an der Hauptachse im wesentlichen senkrecht
zo und auf ein und derselben Seite angebrachten-Nebenachse montiert sind, so daß je nach Neigung des Längsbalkens das erste oder das zweite Räderpaar unter Entlastung des anderen zum Tragen kommt. - - ' · ■
z5. Die Räder des ersten Paares, als Haupträder bezeichnet, erlauben das Bewegen der Maschine in Längsrichtung, die Räder des zweiten Paares, als Querräder bezeichnet,1"erlauben das seitliche Bewegen der Maschine. Zum Verschieben der Maschine zum Arbeitsplatz sowie von einem Ofen zum anderen wird sie so gekippt, daß sie auf den Haupträdern rollt. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, diese Räder mit Gummireifen zu versehen. Zweckmäßigerweise befinden sich die Querräder auf der dem Drucklufthammer zugewandten Seite der Hauptachse, laufen auf derselben Spur und sind auf zwei Nebenachsen montiert, die zwischen den Haupträdern an der Hauptachse festgemacht sind. In einer besonders geeigneten Ausführung sind die zwei Nebenachsen nach zwei Radien eines Kreises gerichtet, dessen Zentrum von der Meißelspitze des Drucklufthammers gebildet ist. Der Durchmesser der zwei1 seitwärts gerichteten Räder kann von demjenigen der Haupträder verschieden sein.
Damit der Hammer ohne große Mühe durch Senken und Heben der Handgriffe auf und ab bewegt und die Maschine vorwärts und rückwärts leicht gestoßen werden kann, ist diese so dimensioniert, daß in normaler Arbeitsstellung ihr Schwerpunkt über der Hauptachse liegt. Nötigenfalls kann dieses Gleichgewicht durch Ausgleichsmassen erreicht werden.
Vorteilhafterweise befinden sich der Druckluftanschluß und das. Steuerventil beim Handgriff. Durch eine besondere Leitung gelangt dann die Druckluft zum Drucklufthammer. Der Drucklufthammer ist dem Längsbalken gegenüber wahlweise geneigt. Er kann im günstigsten Winkel fixiert werden oder um eine Achse drehbar und mit einer besonderen Feststellvorrichtung versehen sein.
Für die Arbeit am. Ofen wird die Maschine auf den Haupträdern etwa senkrecht zum Rand des Ofens an diesen geführt, bis der pneumatische Hammer über die Krustenzone, ragt. Der Arbeiter betätigt das Ventil, der Hammer beginnt zu schlagen. Beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren der Maschine und beim leichten Drehen, derselben nach links und rechts kann dann ein -bestimmter Bereich der Kruste eingeschlagen werden. Wenn dieser Bereich eingeschlagen ist, senkt sich der Hammer,, und die Querräder berühren, den Halleiir boden. Da die Achsen dieser Räder vorteilhafterweise in der Richtung zweier Radien eines Kreises, dessen Zentrum von der Meißelspitze des Preßlufthammers gebildet wird, liegen, ist es möglich,-die Maschine in einem Kreisbogen seitlich zu bewegen. Nach dieser seitlichen Bewegung wird der Hammer gehoben,. und die Operationen, beginnen von neuem, bis die ganze Kruste eingeschlagen ist.
Die Zeichnung ist eine schematische. Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Krusteneinschlagmaschine. In
Fig. ι ist die Mascm'ne-in-Seitenansicht abgebildet/ während sie in' .··.......
, Fig.- 2 von oben gesehen ist.
Der Balken 1 ist einerseits mit dem Preßlufthammer 2 und andererseits mit dem Handgriff 3, .. dem - Preßluftanschluß 4 und dem Steuerventil 5 versehen. Die Preßluft gelangt vom Steuerventil durch.die Leitung 6 zum Preßlufthahnen. Der Balken r ist von zwei schrägen Stützen 7 getragen, die mit der festen Achse 8 unten verbunden sind. Auf dieser Achse sind die zwei Haupträder 9 rnon- ,.....
tiert und die zwei kleinen Achsen 10 für die Querräder 11 angeschweißt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Krusteneinschlagmaschine für offene. Öfen bei. der elektrolytischen Herstellung von Aluminium a,us aii der Oberfläche zu, einer Kruste erstarrendem, geschmolzenem Fluoridelektrolyt, die einen auf einem mit zwei Räderpaaren versehenen Fahrgestell montierten Längsbalken aufweist, der an einem Ende mit einem Drucklufthammer und am anderen Ende mit der Steuervorrichtung für diesen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des ersten Räderpaares des Fahrgestelles parallel zueinander auf ein und derselben feststehenden, senkrecht zum Längsbalken angeordneten Hauptachse montiert sind, während die Räder des zweiten Paares im wesentlichen senkrecht zu denjenigen des ersten an, je einer an der Hauptachse im wesentlichen senkrecht und auf ein und derselben Seite angebrachten Nebenachse montiert sind, so daß je nach Neigung des Längsbalkens das erste oder das zweite Räderpaar unter Entlastung des anderen zum Tragen kommt.
2. Krusteneinschlagmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räder des zweiten Paares auf der dem Preßlufthammer zugewandten Seite der Hauptachse angeordnet sind.
618/409
A 21165 VI/40c
3. Krusteneinschlagmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räder des zweiten Paares auf zwei Nebenachsen montiert sind, die an der Hauptachse festgemacht sind.
4. Krusteneinschlagmaschine nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Räder des zweiten Paares auf der gleichen Spur laufen.
5. Krusteneinschlagmaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Nebenachsen die Richtung von zwei Radien eines Kreises besitzen, dessen Zentrum von der Meißelspitze des Preßlufthammers ge-• bildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 423 787.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052517C3 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE2540403A1 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden werkzeugtraegern
EP1318067A2 (de) Kettenlaufwerk für ein Kettenfahrzeug
DE960313C (de) Krusteneinschlagmaschine
DE3439506C1 (de) Schneepflug
DEA0021165MA (de)
DE4331313C2 (de) Straßenbaugerät
CH675266A5 (de)
DE610631C (de) Hubwagen
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
DE19604226A1 (de) Hubstapler
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE162854C (de)
DE3833740A1 (de) Spielzeug-bagger
EP1136628A1 (de) Steuerknüppel für einen Bagger
DE212006C (de)
DE962195C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Fahr- und Standsicherheit von Kranfahrzeugen
DE723606C (de) Schwenkbare Greiferbefestigung
DE1607463C (de) Zertrümmerungsgerät
AT22549B (de) Für fahrbare Geschütze bestimmte Vorrichtung zum Festlegen des Geschützrohres oder der Oberlafette (Wiege) in der Fahrstellung.
DE586807C (de) Fahrbarer Pressluftstockhammer
AT12718U1 (de) Fahrbarer transportroller
DE1505305C (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere für den Einsatz Bergbau und bei Tunnelarbeiten
DE1940C (de) Lenkbare Transmission
EP0153625A2 (de) Manipulator