DE2052517C3 - Fahrbarer Krustenbrecher - Google Patents
Fahrbarer KrustenbrecherInfo
- Publication number
- DE2052517C3 DE2052517C3 DE2052517A DE2052517A DE2052517C3 DE 2052517 C3 DE2052517 C3 DE 2052517C3 DE 2052517 A DE2052517 A DE 2052517A DE 2052517 A DE2052517 A DE 2052517A DE 2052517 C3 DE2052517 C3 DE 2052517C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crust
- crust breaker
- breaker
- tree
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 2
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 68
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 39
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 17
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/14—Devices for feeding or crust breaking
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Ausweichmöglichkeit des Krustenbrecherhammers in
einer Ebene senkrecht zur Baumlängsachse erhöhen die Sicherheit gegen Beschädigung des Krustenbrechers
oder der Elektrolysezelle, insbesondere beim Auftreffen auf besonders harte Krustenbereiche oder gar auf die ι
mit erstarrtem Elektrolyten überzogene, gemauerte Zellenwand.
Bei einem Krustenbrecher mit vertikalem Baum (DE-PS 12 75 285) ist eine horizontale Auslenkung des
gesamten Baums gegen Federkraft beim Auftreffen auf to ein Hindernis bekannt. Da der gesamte Baum
ausgelenkt wird, verbleiben jedoch wesentliche Kraftwechselwirkungen zwischen dem Krustenbrechermeißel
und dem Hindernis. Sieht man hingegen ein Halten des Baums in normaler Arbeitsstellung nur durch das π
Eigengewicht vor, erfolgt das Auslenken bereits bei unerwünscht kleinen Seitenkräften, ßei einem anderen
Krustenbrecher mit horizontalem Baum (DE-PS 11 94 589) kennt man die ausweichbare Anordnung von
radialen Meißeln an einem frei drehbar gelagerten Brechrad, die jedoch zu einem Meißelausweichen
bereits bei sehr geringen Seitenkräften führt. Demgegenüber gibt die bei der Erfindung vorgesehene
pneumatische Vorrichtung, die ein selbsttätiges Auslenken der Krustenbrechervorrichtung beim Auftreffen auf
ein Hindernis mit horizontaler Kraftkomponente in Baumlängsrichtung ermöglicht, einerseits der Krustenbrechervorrichtung
genügend Halt, um auch d'ckere Badkrusten durchschlagen zu können, und stellt andererseits sicher, daß bei übergroßen Krafteinwirkungen
eine Auslenkung stattfindet, bei der nicht der gesamte Baum, sondern nur die Krustenbrechervorrichtung
ausgelenkt werden muß. Überdies ist die Kraftschwelle, ab der der Krustenbrechermeißel ausgelenkt
wird, bei der pneumalischen Vorrichtung durch » Druckänderung der Druckluft bequem einstellbar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise ist der Krustenbrecher auf einer quer zur Zellenlänpsachse verfahrbaren Katze montiert.
wodurch das Aufbrechen der Badkruste an den Zellenstirnseiten erleichtert ist. Vorteilhafierweise wird
ein Ofenmanipulator mit zwei Krustenbrechern ausgerüstet, die je auf einer Katze montiert sind und
gegeneinander oder auseinander quer zur Zellenlängsachse verfahren werden können. Dadurch ist es möglich,
die zwei Längsseiten der Zelle gleichzeitig zu bedienen und die Badkruste an den Stirnseiten von der Mute
ausgehend nach beiden Enden hin gleichzeitig zu brechen. Außerdem ist es a.m Ende einer Zellenreihe ίο
nicht notwendig, den Ofenmanipulator zu wenden, es sei denn, man wechselt auf eine andere Zelienreihe über. Es
ist zweckmäßig, den erfindungsgemäßen Krustenbrecher, wenn er als Ofenmanipulator konstruiert ist, in
Fahrtrichtung gesehen, mit je einem Tonerdeaustrag- ίί
rohr vor und hinter dem Krustenbrechermeißel zu versehen. Das hat den Vorteil, daß der Krustenbrecher
beim Einschlagen der Badkruste an den Längsseiten der Zelle nach Belieben in der einen oder der anderen
Richtung arbeiten kann. ho
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an
einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel in schematic scher Darstellung und zeigt verschiedene Möglichkeiten
des Einsatzes,
F i g. I zeigt einen Ofenmanipulator in Vorderansicht
mit zwei Krüstenbrechem und der zu bedienenden Elektrolysezelle;
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. I,
F i g. 3 wieder in Vorderansicht, mit der zu bedienenden Elektrolysezelle im Querschnitt,
Fig.4 d«s auf dem Flur laufende Fahrwerk in
Vorderansicht (in Fahrrichtung) und
F i g. 5 in Seitenansicht (quer zur Fahrrichtung),
F i g. 6 die Tonerdezuführungsvorrichtung,
Fig. 7 die Verstellvorrichtung für den Hubbereich des Krustenbrechers in schaubildlicher Darstellung,
Fig.8 die Hammerauslenkvorrichtung des Krustenbrechers
mit dem dazugehörigen Steuerschieber,
F i g. 9 die Steuerschieberstellung beim Auslenken des Krustenbrechermeißels,
Fig. 10 eine Torsionseinrichtung im Längsschnitt für
den Krustenbrechermeißel,
Fig. 11 die Torsionseinrichtung im Schnitt längs der
Linie 11-11 von Fig. 10,
Fig. 12 veranschaulicht eine der möglichen Reihenfolgen
der Bedienung der Längsseiten einer Zellenreihe,
Fig. 13 eine der möglichen Reihenfolgen der Bedienung der Stirnseiten und
Fig. 14 eine Möglichkeit der vol.i.ändigen Bedienung,
Fig. 15 veranschaulicht die gleichzeitige Bedienung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten riner
Elektrolysezelle.
Der O.cnmanipulator nach den Fig. 1 bis 3 ist auf
einem Halbportalkran 10 montiert, der einerseits auf einer Kranhochbahn 11 durch zwei Fahrschemel 12
geführt und angetrieben wird und andererseits mit einem auf dem Hüttenflur 100 laufenden, nicht
angetriebenem gummibereiftem Fahrwerk 13 ausgerüstet ist. Die beiden Fahrschemel 12 werden durch den
Antriebsmotor 14 über das Getriebe 15 und die Lufträder 16 angetrieben. Mit 17 sind Führungsrollen
bezeichnet.
In Fig. 3 ist eine Schmelzflußelektrolysezelle 18 im
Querschnitt rein schematisch dargestellt. Es brauchen nicht alle Einzelheiten gezeichnet zu v/erden, da solche
Zellen dem Fachmann wohlbekannt sind. Die Figur soll nur die allgemeine Arbeitsstellung der Krustenbrechereinrichtungen
veranschaulichen. Die vorgebackenen Anoden 19 sind mittels Anodenstange 20 und Anodenschloß
21 am Stromleiter 22 befestigt. Der kathodische Anschluß erfolgt durch die Kathodenbarren 2s. Durch
Zuführung des Stromes in die Elektrolytschicht 24, in der Tonerde gelöst isi, erfolgt die Zersetzung der
Tonerde, und schmelzflüssiges Aluminium 25 setzt sich auf dem Boden der Wanne 26 ab. Mit 27 ist eine
Schlackenkruste bezeichnet, die aus erstarrtem Elektrolyt und ungelöster Tonerde besteht, und mit 28 die
Tonerdedecke.
Das auf dem Hüttenflur 100 laufende gummibereifte Fahrwerk 13 besteht, wie in den Fig.4 und 5 besser
erkjnnuar. im wesentlichen aus einer Pendelstütze 29,
aus dem Parallelogrammlenker 30, dem Gegenhalter 31, den Rückstellfedern 32, dem Fahrgestell 33 mit Achse
34. der Fahrgestellentlassung 35, den Achslagern 36 und den gummibereiften Rädern 37.
Der Ofenmanipul-tor nach dem vorliegenden Beispiel
ist für die Bedienung von zwei parallelen Reihen von Elektrolysezellen bestimmt. Zu diesem Zwecke muß
er das Ende der Zellenreihen in einer Kurve umfahren können; beim Verlassen einer Zellenreihe muß er die
Möglichkeit haben, auf die Nachbarreihe umzuschwenken, Bei einem riorn.cten Fahrwerk entstehen beim
Einlauf in eine Kurve beziehungsweise beim Auslauf starke Seitenkräfte, weil das Fahrwerk aus geometrischen
Gründen nicht parallel zur Kranhochbahn läuft.
Bei dem in den Fig. I und 3 bis 5 dargestellten Fahrwerk wird dieser Nachteii vermieden,
Das Fahrgestell 33 ist mittels der Pendelstütze 29 und. des Paralieiogrammlenkers 30 mit der Kranbrücke 38
gelenkig verbunden. Bei Geradeausfahrt wird es durch den Gcgehhaltef 31 im Zusammenwirken mit den
Federn 32 parallel zur Kfanhöchbahn geführt. Beim
Auftreten von Seilenkräften in der Kurve führen die Pendelstütze 29 und der Parallelogrammlenker 30
gegen die Rückstellkraft der Federn 32 eine Ausweichbewegung aus; durch diese wird die Wirkung der
Seilenkräfte auf das Fahrgestell vermieden.
An der Kranbrücke 38 (F i g. 1) ist ein Kompressor 39
montiert mit Antriebsmotor 40 und Luftkessel 41, die für die Versorgung der Druckluftwerkzeuge bestimmt sind.
Weitere Aufbauten sind der Tonerdebunker 42 mit Einfüllstutzen 43 und die Abluftfilter44.
Zwecks Förderung der Tonerde 45 (F i g. 2) aus dem Bunker 42 muß diese fluidisiert werden. Diesem Zwecke
uiCncn uiC r-iüiiGCrvCriingSi/Guün tu. L/iCSC cntiitliicn
einen luftdurchlässigen Zwischenboden 47, zum Beispiel aus Tuch oder Keramik. Die Auflockerung der Tonerde
erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß Druckluft dem Raum 48 zugeführt wird. Die überschüssige Luft
entweicht durch die Abluftfilter 44 (Fig. 1), welche die
mitgerissene Tonerde zurückhalten.
Für den Austrag der fluidisieren Tonerde in vorbestimmter Menge ist eine Dosiervorrichtung 49
vorgesehen (Fig.6), die aus dem Schieber 50, der um
ihre Achse 51a rotierenden, an sich bekannten Schleuse 51 mit Regelantrieb 52 und dem Quetschventil 53
zusammengesetzt ist. 54 ist das Austragrohr, aus dem die Tonerde auf das Elektrolytbad fließt.
In dem beschriebenen Beispiel (Fig.2} sind in
Längsfahrrichtung je ein Tonerdeaustragrohr 54 hinter und vor dem Krustenbrechermeißel 75 angeordnet: auf
diese Weise kann die Tonerde in beiden Fahrrichtungen dem Elektrolyten 24 zugeführt werden.
Da die Tonerdedosier· und -austragvorrichtung 49 sowie der Tonerdebunker 42 mit der Kranbrücke 10 fest
verbunden sind und infolgedessen die Eigenbewegungen der Katzen 57 nicht mitmachen, wird beim
Einschlagen der Kruste an den Sttrnieiten dpr 7ρ1Ιρπ
keine "l onerde dem Elektrolyten 24 unmittelbar aus den Austragrohren 54 zugeführt; während des Einschiagens
der Stirnseiten wird die Dosiervorrichtung 49 durch eine elektronische Steuerung automatisch außer Betrieb
gesetzt. Gleichzeitig werden die Tonerdekratzer 113 in
Ruhestellung hochgeklappt.
Allerdings muß die Schlackenkruste 27 auch an den Stirnseiten mit einer ausreichenden Tonerdeschicht 28
bedeckt sein; das kam dadurch erreicht werden, daß die Menge der ausgetragenen Tonerde an den Ecken der
Zellen erhöht wird und diese sich dadurch auch auf die Stirnseiten verteilt.
Schließlich ist auf der Kranbrücke 38 der Schaltschrank 55 (es können auch mehrere Schaltschränke
sein) montiert, der die Leistungs- und Steuerungsapparate in staubgeschützter Ausführung mit innerer
Luftumwälzung und innerem Oberdruck enthält
Auf der Kranbrücke 38 des Ofenmanipulators befinden sich zwei parallele Kranschienen 56. Auf
diesen laufen unabhängig voneinander die Katzen 57 mit Laufrädern 58. Diese werden durch einen Motor 59
mit Übersetzungsgetriebe 60 angetrieben (Fig.2). Das
Verfahren der Katzen 57 wird durch die Stützrollen 61, die Hebe! 62 und die Druckfedern 63 unterstützt; die
Stützrollen 61 laufen auf zwei parallelen Schienen 64, die an der Unterseite der Kranbrücke^ befestigt sind.
Die zwei quer zur Oferireihe verfahrbaren Katzen 57
tragen die maschinellen Einrichtungen für die Oferibedienung
und ermöglichen sowohl das Vorbeifahren an
<i den Ofenreihen ohne Brechen der Kruste sowie das Einnehmen der gewünschten Einschlaglinie an den
Zellehiängsseiten als auch das Einschlagen der Kruste
an den Stirnseiten der Zellen.
Die Steuerung des automalischen Verfahrens des
κι Öfenmanipulators sowie der Torierdezufuhr und -austragung
und der maschinellen BedienüngseinrichlUngen erfolgt durch konventionelle elektronische Apparaturen.
Nach F i g. 1 sind es folgende Steuerungselemente, die
Nach F i g. 1 sind es folgende Steuerungselemente, die
ΐΐ mit dem Schaltschrank 55 in Verbindung stehen. Der an
der Hallenwand 65 befestigte Fahrprogrammsender 66. der den Fahrprogrammempfänger 67 beeinflußt. Der
Ofenprogrammsender 68, der an der Kranhochbahn 11 angebracht ist, wirkt auf den Ofenprogrammempfänger
zu 59. Der iVictuariisL-ne Abgriff zur Steuerung der
Einschlägige an den Zellen erfolgt durch die Tastrolle
70 und die Endschalter 71 in Verbindung mit den Kopierschienen 72 und den Abgriffschaltcrn 73. Die
selben Steuerungselemente bewirken auch das Ein- und Ausschalten der maschinellen Ofenbedienungseinrichlungen.
Die zwei verfahrbaren Katzen 57 tragen je eine Krustenbrechervorrichtung 74 mit Meißel 75, der z. B.
aus naturh.v.Uem Stahl besteht.
Der Hubbereich des Meißels 75 läßt sich mittels der Verstellvorrichtung 76 (F i g. 7) in bezug auf die
Oberfläche der Schlafkenkrusle 27 (Fig. 3) verändern.
Der Hauptzylinder 77 für die pneumatische Betätigung der Krustenbrechervorrichtung 74 hängt am Verstellgelenk
78. Dieses ist in der Gabel 79 geführt und kann durch die je zur Hälfte links- und rechtsgängig
ausgeführte Spindel 80 verstellt werden. Die Fixierung erfolgt durch die Gegenmutter 81. Diese Versteilvorrichtung
ist zwischen dem Kalzenrahmen angeschweißten Wangen 82 befestigt.
Der Krustenbrecherhammer 83 mit dem Meißel 75 ist in der Aufhängung 84 befestigt. Diese ist um dip
tung 86 angeschlossen (Fig.8), die ein selbsttätiges
Auslenken des Meißels 75 quer zur Ofenlängsachse ermöglicht. Sie ist über einen Druckluftzylinder 87 mit
Kolben 88 und Kolbenstange 89 mit einer Druckluftleitung und dem Raum 90 verbunden, während der Raum
91 auf der anderen Seite des Kolbens 88 mit der Außenluft in Verbindung steht.
Der beschriebene Ofenmanipulator ist nicht nur dazu bestimmt, die Schlackenkruste an den Längsseiten üer
Aluminiumelektrolysezellen zu brechen und dort dem Elektrolyten Tonerde zuzuführen, sondern ist auch so
konstruiert, daß er außerdem die Schlackenkruste an den Stirnseiten brechen kann. Zur Erzielung einer
möglichst günstigen Ofenführung und hoher Stromausbeute ist die Möglichkeit des automatischen Einschlagens
der Ofenkruste auch auf den Stirnseiten außerordenüich wichtig. Auch nach diesem Gesichtspunkt
wurde der Ofenmanipulator konzipiert Bekanntlich können beim Einschlagen der Schlackenkruste durch
Widerstände entstehende, horizontal gegen den Meißel gerichtete Seitenkräfte auftreten. Dies trifft besonders
beim Einschlagen der Stirnseiten zu. Diese Seitenkräfte führen leicht zur Beschädigung des Gerätes. Die
beschriebene Einrichtung soll nicht nur diese Gefahr verhindern, sondern auch zur Verbesserung der
Ofenführung beitragen.
Treten beim Brechen der Schlackenkruste durch Widerstände entstehende seitliche Kräfte auf, die
horizontal auf den Krustenbrechermeißel lind quer zur
Zellenlängsachse wirken, wird bei der Konstruktion <;
nach dem deutschen Patent 12 75 285 (wie bereits erwähnt) ein Ausweichen des Krustenbrechermeißels
dadufih bewirkt, daß der vertikale, am oberen Ende
gelenkig aufgehängte Einschlagbaum, der in normaler Arbeitsstellung durch einen horizontal angreifenden
Fcderkolben in senkrechter Lage gehalten wird, gegen
die Federkraft ausweicht. In diesem Fall sind sowohl die Hallekräfte als auch die Ausweichkraft durch die
Federkraft genau definiert und nicht veränderbar. Diese Nachteile werden crfindungsgemäß dadurch vermieden,
daß bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Hammerauslenkvorrichtung 86 der Hammer 83 von
einem Luf!zylinder 87 bis zum Auftreffen des Meißels 75
auf die Schlackenkruste 27 zunächst mit großer Kraft lotrecht gehalten und infolgedessen das Eindringen des
Meißels 75 in die Schlackenkruste erleichtert wird. Erst beim Auftreten von größeren seitlichen Widerständen
wird durch einen wegabhängigen Impuls die Haltekraft des l.uftzylinders 87 so weit verringert, daß ein
Auslenken des Meißels 75 zur Zellenlängsachse stattfinden kann. Dadurch wird vermieden, daß der
Meißel 75 bereits bei unbedeutenden Seitenkräften ausweicht und die unterschiedlich harten Schlackenkrusten
auf der gewählten Einschlaglinie nicht vollständig bricht. jo
Γίγ Krustenbrecherhammer (Drucklufthammer) 83
ist mit der Hammeraufhängung 84 im horizontalen Einschlagbaum 92 um die Achse 85 schwenkbar
gelagert. Die Schwenkbewegung wird durch den Druckluftzylinder 87 erreicht, der mit der Kolbenstange
89 an der Hammeraufhängung 84 angreift und mit der Zylinderaufhängung 93 am horizontalen Einschlagbaum
92 befestigt ist. Der Druckluftzylinder 87 steht über ein Steuerventil 94 mit der Druckluftleitung 95 in
Verbindung. In Normalstellung des Steuerventils 94 ist das Solenoid % stromlos. Der Steuerkolben 97 wird von
der Rückzugfeder 98 in der Lage nach F i g. 8 gehalten. Die Druckluft gelangt aus der LJruckiuttieitungyä über
den Raum 99 des Steuerkolbens 97 in den Zylinderraum
90 und beaufschlagt die Kolbenfläche 106. Der gegenüberliegende Zylinderrraum 91 ist über den Raum
101 des Steuerkolbens 97 mit der Außenluft verbunden. Der Drucklufthammer 83 wird von dem Druckluftzylinder
87 mit dem vollen Druck auf die größere Kolbenfläche 106 in senkrechter Lage gehalten. Diese
Stellung wird durch den Anschlag 102 begrenzt.
Beim Auftreffen des Meißels 75 auf die Schlackenkruste 27 wird durch bekannte Einrichtungen ein Signal
ausgelöst, durch welches das Solenoid 96 Strom erhält.
Dieses zieht der Anker 103 mit dem Steuerkolben 97 in die Stellung nach Fig. 9.
Die Druckluft gelangt aus der Druckluftleitung 95 über den Raum 99 des Steuerkolbens 97 sowohl in den
Zylinderraum 70 als auch in den Zylinderraum 91. Der Luftdruck wirkt nun gleichzeitig auf die größere
Kolbenfläche 106 und die kleinere Kolbenfläche 104. Da
beide Drücke gegeneinander wirken, verbleibt eine Restkraft, die der Differenz der Kolbenflächen 106 und
104 entspricht Der Drucklufthammer 83 wird von dem Druckluftzylinder 87 mit einer kleineren Kraft in der
senkrechten Lage gehalten. Wenn beim Einschlagen der Schlackenkruste 27 Widerstände auftreten, die eine
Beschädigung des Gerätes herbeiführen können, kann der Meißel 75 mit dem Drueklufthammer 83 eine
Schwenkbewegung Um die Achse 85 ausführen, In
diesem Falle wirkt der Dfuckluftzylinder 87 als
Luflpüffef.
Das Einschlagen der Stirnseiten der Elektrolysezellen
erfolgt bei bekannten Krustenbrechern (z. B, (lach dem
deutschen Patent 12 75 285) mit vertikalem, am oberen
Ende gelenkig aufgehängtem Eirischlagbaum in der Formt daß eine am lötfechten Einschlagbäum horizontal
angreifende Hubkölbeneinrichtung in zwei bis vier Stellungen auslenkt und dadurch die jeweilige Einschlagposition
fixiert wird. Das Brechen der Schlackenkruste ist also nur an Punkten möglich, die durch die
Konstruktion festgelegt sind. Diesen Nachteil vermeidet die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch, daß der
Einschlagbaum 92 horizontal angeordnet ist und der Meißel 75 durch die quer zur Zellenlängsachse
Verfahrbare Katze 57 an der Stirnseite der Elektrolysezelle 18 bis zur Zellenlängsachse gefahren wird und dort
mit dem Brechen der Schlackenkruste automatisch beginnt. Die Katze 57 fährt während des Brechens
kontinuierlich zum Zellenrand zurück, so daß der Brechvorgang ebenso kontinuierlich erfolgt. Der Abstand
der Einschlagpunkte wird lediglich durch das Tempo der Einschlagbewegung und die Fahrgeschwindigkeit
der Katze 57 bestimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Schlackenkruste auf der ganzen Einschlaglänge
vollständig gebrochen werden kann und auf der Einschlaglinie keine nichteingeschlagenen Krustenschollen
stehenbleiben.
Treten beim Brechen der Schlackenkruste, insbesondere
an den Längsseiten der Elektrolysezelle^ durch Widerstände entstehende seitliche Kräfte auf. die
horizontal auf den Krustenbrechermeißel und parallel zur Zellenlängsachse wirken, wird (wie bereits erwähnt)
bei bekannten Konstruktionen (z. B. nach dem deutschen Patent 12 75 285) ein selbsttätiges Ausweichen
des Krustenbrechermeißels dadurch ermöglicht, daß der lotrecht angeordnete Einschlagbaum am oberen Ende
gelenkig aufgehängt ist und nur durch sein Eigengewicht in seiner normalen Arbeitsstellung gehalten wird.
Das Ausweichen erfolgt dann bereits bei verhältnismäßig geringen Seiteiikrüitcn, bu uau umcisuucuuLn !im te
Schlackenkrusten nicht vollständig gebrochen werden.
Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Torsionseinrichtung 139 (Fig. 1 und 3) dadurch
vermieden (Fig. 10 und 11), daß der am vorderen Ende
des horizontal angeordneten Einschlagbaumes 92 befindliche Krustenbrechermeißel 75 so schwenkbar
befestigt ist. daß die Schwenkachse mit der Einschlagbaumachse zusammenfällt. Der Hammer 83 mit dem
I'.rustenbrechermeißel 75 wird durch starke, nachstellbare
Federn 107 lotrecht gehalten und schwenkt beim Auftreten von Seitenkräften gegen die Federkraft aus.
Es sind selbstverständlich auch Federanordnungen in Form von Torsionsstäben möglich.
Der Krustenbrecherhammer 83 und der Krustenbrechermeißel 75 sind am vorderen Ende eines drehbaren
Schaftes 108 befestigt. Am anderen Ende befindet sich die Knagge 109, die von zwei Stößeln UO und den
vorgespannten Federn 107 in der Mittellage gehalten wird. Dieser Anordnung wird von den Federtöpfen 111
und den Nachstellstopfen 112 umschlossen und ist im Einschlagbaum 92 eingebaut.
Der vom Ofenmanipulator mitgeführte Tonerdebunker faßt in der Regel 2,5 bis 7 t Aluminiumoxid. Es wird
ein möglichst großer Inhalt angestrebt, damit die Betankungsabstände und dadurch auch die Dauer des
Tonerdeaustragens groß gehalten werden können. Aus dem TöfieTdeaustrsgröhr fließen in der Sekunde je nach
Einstellung der Dosiereinrichtung normalerweise zwischen 500 und 2000 g Aluminiumoxid aus.
Die Hammerauslenkvorrichlung und die Torsionsein- ^ richtung machen es möglich, den Ofenmanipulator
während der Arbeit des Krustenbrechers (d. h. des Einschlagens der Schlackenkruste) mit einer kontinuierlichen
Fahrgeschwindigkeit von beispielsweise 10 cm/s laufen zu lassen. Die Fahrgeschwindigkeit des Ofenma^ |0
nipulätors bei Leerfahrt ist selbstverständlich höher,
Die Zahl der Einschläge des Krustenbrechers beträgt in der Regel 40 bis 70 pro Minute. Die Antriebsleistungen
des Ofenmanipulators sind z. B. wie folgt:
Für die Brückenfahrt 2 χ 20 bis 2 χ 25 kW. )5
Für die Katzfahrt etwa 10 kW pro Katze.
Die eingebaute Druckluftzentrale liefert beispielsweise
se 5 bis 8 m'/min bei 6 bis 7 atü und einer Antriebsleistung des Kompressors von etwa 40 kW. Der
Vor'.ei! der Anordnung einer eigenen nmckluf'vprsnr- %,
gungseinrichtung auf dem Ofenmanipulator ist das Entfallen langer nachgeschleppter Schläuche, die einen
großen Druckverlust, von beispielsweise 7 und 5 atü, mit sich bringen. Ein zu geringer Druck der zu verwendenden
Preßluft hat zur Folge, daß die Bewegungen der Steuerelemente, Druckluftkolhen und Druckluftwerkzeuge
zu wenig intensiv erfolgen und gelegentlich zum Teil oder ganz ausfallen.
Der horizontale Einschlagbaum ist nicht an einen Halbportalkran gebunden. Ein Portalkran wäre auch
brauchbar, ebenso ein Brückenlaufkran. Ein Halbportalkran ist billiger, weil die Kranbrücke nicht so lang wird.
Der horizontale Einschlagbaum, der beim Erfindungsgegenstand eine erhebliche Rolle spielt, ist bei
automatischen Krustenbrechern noch nicht bekannt.
Die Erfindung gilt grundsätzlich nicht nur für Krustenbrecher, die durch eine feste Bahn geführt sind,
sondern auch für solche, die auf manuell lenkbaren Fahrzeugen montiert sind, und auch für Krustenbrecher
ohne Tonerdeaustragung.
In dem Beispiel nach Fig. 12 werden in einem Bedienungsdurchgang des Manipulators die Längsseiten
der Elektrolysezellen in der Reihenfolge a. b. cusw.
eingeschlagen, wobei gleichzeitig Tonerde zugegeben wird. Bei der Rückfahrt des Manipulators werden
ebenfalls bei gleichzeitiger Tonerdezugabe, die Längseiten d, e, /"usw. der Zellen bedient.
Die Bedienung der Stirnseiten mit dem Manipulator kann nach dem Beispiel nach Fig. 13 in der Weise
programmiert werden, daß bei einem Durchgang die halben Stirnseiten g. h. i. k. I. m usw. eingeschlagen
werden. Bei der Rückfahrt werden dann die halben Stirnseiten n. o. p. q. r. s usw. der anderen Zellenseite
bedient.
In F i g. 14 ist die Reihenfolge des Einschlagens
jeweils einer halben Stirnseite, einer ganzen Längsseite und wieder einer halben Stirnseite skizziert, und zwar in
der Reihenfolge z, u, ν beziehungsweise auf der anderen
Zellenreihenseite w, x,y.
Fig. 15 veranschaulicht das gleichzeitige Einschlagen
von nacheinander zwer halben Stirnseiten, zwei ganzen Längsseiten und wieder zwei halben Stirnseiten mit
zwei einander gegenüberliegenden Krustenbrechern.
Die Steuerteile des Manipulators können auch mit beliebig anderen Bedienungsprogrammen versehen
sein.
Eine besondere Einrichtung erlaubt, für jede Zelle das Programm von zentraler Stelle beliebig einzustellen
bzw. dieses völlig zu löschen, wenn z. B. eine Zelle außer Betrieb ist.
Die Zellenreihen sind vorzugsweise so eingerichtet, daß sich am Anfang einer jeden Reihe eine Betankungsstation
befindet, aus der die Silos des Manipulators automatisch mit Tonerde gefüllt werden. Die Zahl der
bei einem Durchgang des Manipulators zu bedienenden Zellen ist zweckmäßig so bemessen, daß bei der letzten
bedienten Zelle die Tonerdesilos leer sind und gerade
Beschicken des Manipulators steht. Der Arbeitsrhythmus des Manipulators einschließlich des Betankens
erfolgt nach angegebenem Programm. Die Zeitabstände zwischen den Bedienungen sind ebenfalls programmiert.
Die aus bekannten Elementen zusammengesetzte Steuerung ist so ausgelegt, daß sowohl ein automatischer
als auch ein manuell gesteuerter Betrieb des Manipulators möglich ist.
Der Ofenmanipulator nach dem Beispiel vermeidet das Nachschleppen verlustreicher Druckluftleitungen
dadurch, daß auf der in F i g. 1 dargestellten Kranbrücke 10 ein Kompressor 39 mit Antriebsmotor 40 und ein
Luftkessel 41 untergebracht sind.
Schließlich wird der hohe Luftverbrauch bei den bekannten Krusteneinschlagvorrichtungen in dem erfindungsgemäßen
Beispiel dadurch vermieden, daß der für die Bewegung des Einschlagbaumes 92 nach Fig. 1
zuständige Druckluftzylinder 77 bei der ersten Einschlagbewegung im Differenzdruckbetrieb arbeitet (d.h.
es werden die Flächen 136 und 137 des Kolbens 138 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt), ohne daß der
Drucklufthammer 83 in Tätigkeit gesetzt wird. Fa'ls die
Schlackenkruste 27 (Fig. 1 und 3) bei dieser ersten Einschlagbewegung noch nicht gebrochen ist, wird die
Fahrbewegung des Manipulators automatisch gestoppt und beim zweiten Einschlagversuch nur die größere
Kolbenfläche 136 beaufschlagt, so daß sich die Einschlagkraft erhöht. Dabei wird der Drucklufthammer
83 noch nicht eingeschaltet. Wenn auf diese Weise die Schlackenkruste 27 immer noch nicht durchbrochen
ist, wird der Drucklufthammer 83 zusätzlich eingeschaltet. Dieses letzte Arbeitsspiel wird über ein Zeit- oder
Zählglied so lange wiederholt, bis eine vorgegebene Zeit öder eine vorgegebene Hubzahl für den Einschlagbaum
92 verstrichen ist. Dann erst fährt der Manipulator
weiter, und beim nächsten Niedergang des Einschlagbaumes wird das Arbeitsspiel fortgesetzt
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:!. Für das Aufbrechen der Badkruste in Aluminium-Schmelzflußelektrolysezellen bestimmter, fahrbarer Krustenbrecher, mit einem horizontal angeordneten, eine Krustenbrechervorrichtung tragenden Einschlagbaum, wobei die in einer Vertikalebene parallel zur Baumlängsachse um eine Schwenkachse relativ zu dem Einschlagbaum aus der Vertikalen ausschwenkbare Krustenbrechervorrichtung einen Druckluft-Krustenbrecherhammer und einen Krustenbrechermeißel aufweist, und mit einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung zum Schwenken des Einschlagbaums in einer vertikalen Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Einschlaghubbereichs des Einschlagbaums (92) und somit des Krustenbrecherhammers (83) samt Krustenbrechermeißel (75) nach oben oder unten eine mit der Betätigungsvorrichtung (77) verbundene, gesonderte Verstellvorrichtung (76) vorgesehen ist, mit der die Endlagen des Einschlagbaumes (92) verstellbar sind; daß zum lotrechten Halten der Krustenbrechervorrichtung (74) und zu ihrem selbsttätigen Auslenken bei Auftreten von Seitenkräften durch Schwenken um die Schwenkachse (85) relativ zum Einsch'agbaum (92) eine zwischen der Krustenbrechervorrichtung (74) und dem Einschlagbaum (92) wirkende pneumatische Vorrichtung (86) vorgesehen ist. die die Auslenkbewegung gegen die Wirkung einer als pneumatischer Puffer wirken-.-n Zylinder-Kolben-Einheit (87, 88) ermöglicht; und daß z»m sei'l:chen Ausweichen beim Auftreten von parallel zur Zellenlängsachse gerichteten Seitenkräften der Kr Menbrecherhammer (83) um eine mit der Längsachse des Einschlagbaums (92) zusammenfallende oder zu dieser parallele Achse (108) gegen Federkraft schwenkbar ist.
- 2. Krustenbrecher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder Kolben-Rinheit (87, 88) eine mit dem Krustenbrecherhammer (83) verbundene Kolbenstange (89) und Arbeitsräume (90, 91) auf beiden Seiten des Knibens (88) aufweist, und daß ein Steuerventil (94) der Zylinder-Kolben-Einheit (87, 88) vorgesehen ist, daß zum Malten des Krustenbrechermeißels (75) in seiner normalen Arbeitssiellung nur der kolbenstangenabgewandten Kolbenfläche (106) Druckluft zuführt und gesteuert durch ein Signal beim Auftreffen des Krustenbrechermeißels (75) auf die Badkruste (27) zur Verringerung der Haltekraft des Krustenbrechermeißels (75) auch der kolbenstangenseitigen. kleineren Kolbenfläche (104) Druckluft zuführt.
- 3. Krustenbrecher nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krusienbrecherhammer (83) über einen längs im Einschlagbaum (92) liegenden, torsionsübertragenden Schaft (108) mit dem f inschlagbaum (92) verbunden ist; daß das hinlere Ende des Schafts (108) eine Knagge (109) aufweist; und daß die Knagge (109) durch zwei federbelastet Stößel (110), die fnil den Federn (107) Und Nachstellstopfen (112) in Federlöpfen (ill) gelagert sind, in der Mittellage gehallen ist,Die Erfindung bezieht sich auf einen Krustenbrecher gemäß Oberbegriff des Anspruchs I.Mechanisch betätigte, fahrbare Krustenbrecher sind in den verschiedensten Konstruktionen bekannt. Sie ϊ können z. B. auf lenkbaren Wagen montiert sein oder sich an über den Zellen verfahrbaren Gerüsten (Halbkportalkranen, Portalkranen, Laufkranen) befinden. Mit einer Tonerdezuführungsvorrichtung ausgerüstet stellen sie eine vollständige Ofenbedienunjsvor-lu richtung dar, die im folgenden Ofenmanipulator genannt wird.Bei einer ersten Art von Krustenbrechern ist der die Krustenbrechervorrichtung lafettenartig tragende Baum vertikal oder annähernd vertikal angeordnet Das hat insbesondere den Nachteil, daß die zu den Anoden der Zellen führenden, üblicherweise an den Zellenstirnseiten befindlichen Stromleiter nicht unterfahren werden können, so daß dort die Badkruste ungebrochen bleibt.Bei einer zweiten Art von Krustenbrechern ist der die Krustenbrechervorrichtung tragende Baum horizontal oder im wesentlichen horizontal angeordnet. Der erfindungsgemäße Krustenbrecher gehört dieser zweiten Art an.r> Bei einem bekannten pneumatischen Krustenbrecher dieser Art mit einem Einschlagbaum (DE-AS 10 62 940) sind keine baulichen Vorkehrungen getroifen, um beim Auftreten von Seitenkräften die Einwirkungbkräfte zu begrenzen und dadurch sonst mögliche Schaden zujo vermeiden und den Hubbereich des Einschlagbaums zu begrenzen.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Krustenbrecher zu schaffen, mit dem sich — unter Beibehaltung des durch die liegende Anordnung des Baums erreichten Vorteils, die Stromleiter unterfahren und infolgedessen die Badkruste sowohl an den Längsseiten als auch an den Stirnseiten der Elektrolyse/eilen aufbrechen /u können — der Krustenbrechermeißel auf besonders wirkungsvolle Art auf die■so Badkruste zur Einwirkung bringen und die Krustenbrecharbeit mit geringerer manueller Kontrolle und auf für den Krustenbrecher und die Elektrolyszelle schonendere Weise durchführen läßt.Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Krustenbrecher erfindungsgemäß so .lusgebildet. wie im kennzeichnenden Teil des Anspru<.ns 1 angegeben.Beim erfindungsgemäßen Krustenbrecher wird also dem gesamten Baum mitsamt Krustenbrecherhammer und Krustenbrechermaßel mit Hilfe der pneumatischenίο Betätigungsvorrichtung eine F.inschlagbewegung erteilt, so daß der Krustenbrechermeißel mit der derart erzeugten kinetischen F.nergie auf die Badkruste trifft und das gewünschte Aufbrechen der Badkruste mit einem oder wenigen Schlagen in kurzer Zeit bewerk->■> stelligt. Ergänzend kann dann noch der Krustenbrecherhammer zum weiteren Eintreiben des Krustenbrechermeißels eingesetzt werden. Da die Betätigungsvorrichtung zum Schwenken des Baums pneumatisch ist. stellt sie ein gewisses Pufferglied zur Vermeidung übergroßer<>o Beanspruchungen der beim Einschlagen mitwirkenden Teile dar. Da der Einschlaghubbereich des Baums verstellbar ist, kann er den jeweiligen Zellenverhällnis' sen angepaßt werden, so daß zum einen stets ein für das Einschlagen genügend effektiver Hubbereich zur Verfügung steht und zum anderen ein zu tiefes, zellengefährdendes Einschlagen vermieden werden kann. Die Auslenkmöglichkeit des Krustenbrecherhanv mers in einer Vertikalebene sowie die seitliche
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1587769A CH524686A (de) | 1969-10-24 | 1969-10-24 | Fahrbarer Krustenbrecher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052517A1 DE2052517A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2052517B2 DE2052517B2 (de) | 1975-08-14 |
DE2052517C3 true DE2052517C3 (de) | 1980-10-02 |
Family
ID=4412708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2052517A Expired DE2052517C3 (de) | 1969-10-24 | 1970-10-26 | Fahrbarer Krustenbrecher |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664946A (de) |
JP (1) | JPS5040093B1 (de) |
AT (1) | AT326927B (de) |
BE (1) | BE757942A (de) |
CA (1) | CA921433A (de) |
CH (1) | CH524686A (de) |
DE (1) | DE2052517C3 (de) |
FR (1) | FR2066482A5 (de) |
GB (1) | GB1262069A (de) |
NL (1) | NL7014231A (de) |
NO (1) | NO125235B (de) |
YU (1) | YU35971B (de) |
ZA (1) | ZA707197B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52127568U (de) * | 1976-03-24 | 1977-09-28 | ||
CH644156A5 (de) * | 1979-09-10 | 1984-07-13 | Alusuisse | Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseoefen. |
DE2943295C2 (de) * | 1979-09-10 | 1983-02-03 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Vorratsbunker für eine Einschlagvorrichtung |
US4702324A (en) * | 1984-05-14 | 1987-10-27 | Aluminum Company Of America | Control system for positioning and operating a pneumatic percussion tool |
US4617100A (en) * | 1985-10-07 | 1986-10-14 | Aluminum Company Of America | Non-conductive plugger foot |
JPS62119975U (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-30 | ||
US5294318A (en) * | 1992-07-15 | 1994-03-15 | Louis A. Grant, Inc. | Crustbreaking assembly for aluminum electrolysis cells |
WO1996002764A1 (en) * | 1994-07-15 | 1996-02-01 | Terry Fluid Controls Pty. Ltd. | Actuator |
US6649035B2 (en) | 2001-05-04 | 2003-11-18 | Ross Operating Valve Company | Low energy and non-heat transferring crust breaking system |
US6732761B2 (en) * | 2001-08-03 | 2004-05-11 | Ross Operating Valve Company | Solenoid valve for reduced energy consumption |
DE60300977T2 (de) * | 2003-01-31 | 2006-04-20 | E.C.L. | Bedienungsmaschine für Elektrolysezellen bei der Aluminiumproduktion |
FR2894988B1 (fr) * | 2005-12-16 | 2008-01-18 | Ecl Soc Par Actions Simplifiee | Procede permettant d'enlever les restes d'anodes acrroches aux anodes usees provenant des series d'electrolyse ignee |
CN101298683B (zh) * | 2008-04-30 | 2011-09-07 | 福建省南平铝业有限公司 | 一种电解槽结构 |
US7915550B2 (en) | 2008-06-17 | 2011-03-29 | Mac Valves, Inc. | Pneumatic system electrical contact device |
US8367953B2 (en) | 2008-06-17 | 2013-02-05 | Mac Valves, Inc. | Pneumatic system electrical contact device |
CN102560557B (zh) * | 2010-12-07 | 2014-09-03 | 中铝国际技术发展有限公司 | 电解槽阳极大母线垂直支承结构 |
US8932515B2 (en) * | 2011-06-13 | 2015-01-13 | La-Z-Boy Incorporated | Crust breaker aluminum bath detection system |
CN102992192A (zh) * | 2012-10-17 | 2013-03-27 | 青铜峡铝业股份有限公司 | 多功能天车出铝小车压缩空气管道装置 |
FR3032461B1 (fr) * | 2015-02-09 | 2017-01-20 | Ecl | Procede pour desengager un ensemble anodique use d'une cuve d'une installation de production d'aluminium |
WO2016128661A1 (fr) * | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Fives Ecl | Unité pour l'exploitation d'une installation de production d'aluminium, installation de production d'aluminium et procédé d'exploitation d'une telle installation |
CN107904625A (zh) * | 2017-12-17 | 2018-04-13 | 大连怡和工业有限公司 | 智能打壳系统及其控制方法 |
CN109702181A (zh) * | 2019-01-18 | 2019-05-03 | 三门峡三星智能装备制造有限公司 | 一种铝锭铸造生产线及其打渣装置 |
CN110344082B (zh) * | 2019-07-18 | 2020-12-08 | 国家电投集团远达环保工程有限公司重庆科技分公司 | 用于铝电解槽侧面罩板的滑动机构 |
CN111111898B (zh) * | 2020-01-23 | 2022-04-12 | 廉博 | 一种电解壳面块直接上净化系统消化利用技术工艺 |
RU2758049C1 (ru) * | 2021-04-12 | 2021-10-25 | Общество с ограниченной ответственностью "Инжиниринг Строительство Обслуживание" | Рабочий орган для пробивки корки электролизера для получения алюминия |
RU2760148C1 (ru) * | 2021-04-26 | 2021-11-22 | Общество с ограниченной ответственностью "Инжиниринг Строительство Обслуживание" | Машина для пробивки корки электролита в алюминиевом электролизере |
CN113403647A (zh) * | 2021-06-08 | 2021-09-17 | 湖南天桥嘉成智能科技有限公司 | 铝电解块状渣去除方法和铝电解多功能机组碎渣装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1033150A (fr) * | 1951-02-26 | 1953-07-08 | Machine à piquer pour cuves de fabrications métallurgiques | |
US2964305A (en) * | 1958-11-20 | 1960-12-13 | Chicago Pneumatic Tool Co | Crust breaking apparatus |
US3319899A (en) * | 1963-03-04 | 1967-05-16 | Alcan Aluminium Ltd | Crust breaking device for electrolysis furnaces |
-
0
- BE BE757942D patent/BE757942A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-24 CH CH1587769A patent/CH524686A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-04-06 US US25750A patent/US3664946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-28 NL NL7014231A patent/NL7014231A/xx unknown
- 1970-10-21 AT AT948670A patent/AT326927B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-21 YU YU2573/70A patent/YU35971B/xx unknown
- 1970-10-22 ZA ZA707197A patent/ZA707197B/xx unknown
- 1970-10-22 JP JP45092476A patent/JPS5040093B1/ja active Pending
- 1970-10-22 NO NO3989/70A patent/NO125235B/no unknown
- 1970-10-23 CA CA096387A patent/CA921433A/en not_active Expired
- 1970-10-23 FR FR7038416A patent/FR2066482A5/fr not_active Expired
- 1970-10-23 GB GB50525/70A patent/GB1262069A/en not_active Expired
- 1970-10-26 DE DE2052517A patent/DE2052517C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA707197B (en) | 1971-07-28 |
CH524686A (de) | 1972-06-30 |
AT326927B (de) | 1976-01-12 |
NO125235B (de) | 1972-08-07 |
US3664946A (en) | 1972-05-23 |
YU35971B (en) | 1981-11-13 |
CA921433A (en) | 1973-02-20 |
DE2052517A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2052517B2 (de) | 1975-08-14 |
GB1262069A (en) | 1972-02-02 |
JPS5040093B1 (de) | 1975-12-22 |
YU257370A (en) | 1981-04-30 |
BE757942A (fr) | 1971-04-01 |
FR2066482A5 (de) | 1971-08-06 |
NL7014231A (de) | 1971-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052517C3 (de) | Fahrbarer Krustenbrecher | |
DE2530831C2 (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades | |
DE2052528C3 (de) | Fahrbarer Ofenmanipulator | |
DE1924223A1 (de) | Seitenlader | |
DE102014017892A1 (de) | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Baumaschine | |
EP0559188A1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken | |
CH622302A5 (en) | Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like | |
DD143801A5 (de) | Gleisstopfmaschine mit gleishebe-und seitenrichtvorrichtung,insbesondere fuer weichenbereiche | |
DE3246099A1 (de) | Gleisstopfaggregat mit wegbegrenzungs-anschlag | |
DE2801715A1 (de) | Beladegeraet fuer koerniges gut in gutbehandlungsraeumen, insbesondere zum beladen von hordendarren in maelzereien | |
DE2360825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen | |
WO1986003179A1 (en) | Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface | |
DE2132382B2 (de) | Kokskuchenführungswagen | |
DE2943294C2 (de) | Druckzylindersystem einer Einschlagvorrichtung | |
DE3147127A1 (de) | Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden | |
DE1530281C3 (de) | Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges | |
DE19826560B4 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts geschlossener Ladungsträger, insbesondere Container, unter Verwendung von Röntgenstrahlen | |
DE2017888A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde | |
DE2117791C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises | |
DE960313C (de) | Krusteneinschlagmaschine | |
DE1533445C3 (de) | Sortieranlage für in der Kupferelektrolyse einzusetzende Anodenplatten | |
DE3541504C2 (de) | ||
DE1207578B (de) | Anordnung zum Ausgleich von Lastpendelungen bei Kranen | |
DE1452016B2 (de) | Aufstell- und verschiebevorrichtung fuer walzstaebe, insbesondere profile | |
DE1962535B2 (de) | Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |