DE2530831C2 - Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades - Google Patents

Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades

Info

Publication number
DE2530831C2
DE2530831C2 DE2530831A DE2530831A DE2530831C2 DE 2530831 C2 DE2530831 C2 DE 2530831C2 DE 2530831 A DE2530831 A DE 2530831A DE 2530831 A DE2530831 A DE 2530831A DE 2530831 C2 DE2530831 C2 DE 2530831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaking
blowing
lances
bath
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530831A1 (de
Inventor
Franz 4670 Lünen Golla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2530831A priority Critical patent/DE2530831C2/de
Priority to CH1431775A priority patent/CH617459A5/de
Priority to NO753742A priority patent/NO141265C/no
Priority to FR7534784A priority patent/FR2317378B1/fr
Priority to JP50145841A priority patent/JPS529611A/ja
Priority to CA256,442A priority patent/CA1059466A/en
Priority to US05/703,947 priority patent/US4049529A/en
Publication of DE2530831A1 publication Critical patent/DE2530831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530831C2 publication Critical patent/DE2530831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades, bestehend aus einer mit Brechwerkzeugen versehene^ heb- und senkbaren Brechvorrichtung mit daran angeordneten Blaslanzen.
Zur Beseitigung des sogenannten Anodeneffektes bei Elektrolyseöfen für die Aluminiumgewinnung ist es bekannt, ein Gas, wie vor allem Luft, mittels handbedienter Blaslanzen in das Schmelzbad einzublasen, nachdem zuvor mittels eines Krustenbrechers die Kruste des Schmelzbades aufgebrochen worden ist Es ist auch schon bekannt, die Blaslanzen an einem Krustenbrecher anzuordnen, welcher an dem Elektrolyseofen entlangfahrbar ist
Aus DE-OS 16 08 232 ist rs ferner bekannt, die Brechwerkzeuge und die Blaslanzen baulich zu vereinigen, derart, daß an den in das Schmelzbad einführbaren Ausblasenden der Lanzen Brechwerkzeuge befestigt sind. Dabei können an einem mittels Zylinder -rteb- und
ίο senkbaren Balken mehrere Brechblaswerkzeuge starr befestigt sein.
Die Erfindung geht insbesondere von einer Einrichtung der letztgenannten Art aus. Ihr liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtungen für das Aufbreis dien der Oberflächenkruste des elektrolytischen Schmelzbades und für das Einblasen des Gases bzw. der Luft dahingehend zu verbessern, daß bei vergleichsweise kleinem Hub der Brechvorrichtung der Erech-und Blasvorgang mit gesonderten Werkzeugen wirkungsvoller durchgeführt werden können. Ferner bezweckt die Erfindung eine Anodeneffekt-Ausblasvorrichtung, die sich vor allem durch einfache und besonders betriebssichere Bauweise auszeichnet
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Blaslanzen ihrerseits heb- und senkbar an der hubbeweglichen Brechvorrichtung angeordnet sind.
Dadurch, daß erfirjdungsgemäß sowohl die Brechvorrichtung als auch die Biaslanzen jeweils hubbeweglich und letztere zudem an der hubbeweglichen Brechvorrichtung angeordnet sind, addieren sich die Hübe der Brechvorrichtung und der Blasianzen, so daß mit verhältnismäßig kleinen Brechhüben der schweren Brechvorrichtung gearbeitet werden kann. Der Brechvorgang und der Blasvorgang lassen sich wahlweise gleichzeitig oder, was im allgemeinen angebracht ist, unabhängig voneinander besonders wirkungsvoll durchführen. Außerdem ist es möglich, die Brech- und Blaswerkzeuge unabhängig voneinander auszuwechseln. Der Blasvorgang erfolgt in i.^x unteren Endlage der Brechvorrichtung, welche zweckmäßig aus einem Brechbalken od. dgl. besteht.
Beim Absenken der Brechvorrichtung wird die Oberflächenkruste des elektroyltischen Schmelzbades aufgebrochen. Es empfiehlt sich, die Anordnung so zu treffen, daß in der unteren Endlage ein Schalter betätigt wird, welcher die Aufwärtsbewegung der Brechvorrichtung bewirkt. Dabei läßt sich die Anordnung in besonders zweckmäßiger Weise so treffen, daß sich der Brechvorgang mit Hilfe eines Wahltasters od. dgl.
so automatisch mehrmals wiederholt. Hierbei erfolgt die Steuerung zweckmäßig so, daß nach jeder Abwärts- und Brechbewegung die Brechvorrichtung nur bis in eine Zwischenstellung hochfährt, von der aus sie durch Umschalten eines Endschalters wieder zur Durchführung eines wetteren Brech- und Abwärtshubes veranlaßt wird. Um nach erfolgtem Brechvorgang mit Hilfe der Blaslanzen Luft od. dgl. in das Bad einzublasen, wird die Brechvorrichtung von Hand oder mit Hilfe einer Automatik abgesenkt. In der unteren Absenkstellung kann selbsttätig ein Magnetventil od. dgl. geschaltet werden, welches die Luftzuführung öffnet, so daß die Luft über die Blaslanzen in das Schmelzbad eingeblasen wird. Gleichzeitig kann z. B. über ein weiteres Magnetventil od. dgl. die Blaslanze in das Bad eingefahren werden. In der unteren Endlage der Blaslanze wird dann die* Luft in voller Menge eingeblasen. Der Blasvorgang kann hierbei von einem Zeitrelais gesteuert werden. Nach Ablauf der Blasdauer
schaltet das Zeitrelais um, wodurch die Blaslanze unter Drosselung der Blasluft wieder in die obere Endlage hochgefahren wird, in der dann das Luftzuführungsventil, z, B, ein Magnetventil, abgeschaltet wird. Sobald der Blasvorgang beendet ist, kann dann die Brechvorrichtung wieder in ihre obere Endlage hochgefahren werden, Auch hier empfiehlt es sich, einen Wahltasters vorzusehen, um den Blasvorgang mehrmals zu wiederholen.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist es möglich, den Brechvorgang und den Blasvorgang vollständig zu automatisieren, wobei durch Betätigen von Wahltastern od. dgL die Anzahl der Brechvorgänge und die Dauer des Blasvorgangs bzw. die Anzahl der Hubbewegungen der Blaslanzen während des Blasvorgangs eingestellt werden können.
Es empfiehlt sich, an der Brechvorrichtung bzw. am Brechbaiken einen oder mehrere Trichter für die Oxidzugabe anzuordnen, derart, daß sie mit der Brechvorrichtung heb- und senkbar sind. Die Zugabe des Ahiminiumoxids bzw. der Tonerde erfolgt in diesem Fall zweckmäßig in der Weise, daß nach Beerdigung des Brechvorgangs ein Zeitrelais betätigt wird, welches nach einer bestimmten Zeit von z. B. zehn Minuten die Brechvorrichtung bis in eine Zwischenstellung absenkt, in welcher die Oxidaufgabe erfolgt Dies kann ebenfalls mit Hilfe von Magnetventilen od. dgl. erfolgen, welche die Oxidzugabe in dosierter Menge bewirken. Nach erfolger Oxidzugabe kann dann die Brechvorrichtung wieder in die obere Hubstellung zurückgefahren werden.
Die erfindungsgemäße Blasvorrichtung, die mit besonderem Vorteil bei einer Einrichtung der vorgenannten Art verwendet werden kann, ohne aber hierauf beschränkt zu sein und für die daher selbständiger Schutz beansprucht wird, weist für die Hubbewegung der Blaslanze einen Zylinder mit beidseitig herausgeführter, durchgehender Kolbenstange auf, die mit einem Axialkanal für die Zuführung der Blasluft versehen ist und an di. die Blaslanze lösbar anschließbar ist. Vorzugsweise ist die Blaslanze mittels einer Schnellkupplung, wie z. B. einer Steckkupplung mit Bajonettverschluß, an der durchgehenden Kolbenstange des pneumatischen Hubzylinders anschließbar. Dieser Zylinder wird zweckmäßig seinerseits an einem heb- und senkbaren Bauteil, insbesondere der hubbeweglichen Brechvorrichtung bzw. einem hubbeweglichen Brechbalken, angeordnet Dabei empfiehlt es sich, die Brechvorrichtung bzw. den Brechbalken mit Führungen für die Blaslanzen zu versehen. An dem Brechbalken werden zweckmäßig Brechleisten lösbar derart angeordnet, üaß zwischen den benachbarten Brechleisten öffnungen für den Durchgang der Blaslanzen vorhanden sind.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Teilansicht des Elektrolyseofens und der über ihm am Ofengerüst angeordneten Vorrichtungen für das Brechen der Kurste, das Einblasen von Luft od. dgl. und für die Oxidzugabe;
Fig.2 in größerem Maßstab die Brechvorrichtung zusammen mit einem am Ofengerüst angeordneten Vorratsbehälter für die Tonerdezugabe sowie einer Dosier- und Austragsvorrichtung für die Tonerde im Schnitt nach Linie 11-11 der F i g. 1;
Fig.3 in größerem Maßstab, teilweise im Längsschnitt, eine erfindungsgemäße Anodeneffekt-Ausblasvorrichtung in einer Schnittdarstellung nach Linie IU-II? derFig, U
In der Zeichnung ist in Teilansicht ein Elektrolyseofen 10 für die Aluminiumgewinnung angedeutet, der aus einer Wanne mit einer isolierenden Ausmauerung und kathodischer Kohleausfütterung bestehen kann, wie dies bekannt ist Der Elektrolyseofen kann aus einer Mehrzahl an Einzelzellen bestehen. Mit 11 ist die in dem Ofen befindliche geschmolzene Aluminiumschicht und mit 12 die Elektrolyseschicht bezeichnet, welche an ihrer Oberfläche zu einer Kruste 13 erstarrt ist Die Kohleanoden tragen das Bezugszeichen K.
Oberhalb des Elektrolyseofens ist am Ofengerüst eine Brechvorrichtung 14 für das Aufbrechen der Kruste 13 angeordnet Diese Brechvorrichtung weist einen oder mehrere Brechbalken 15 auf, weiche mit keilförmigen Brechwerkzeugen versehen sind. Die Brechwerkzeuge bestehen aus einzelnen Brechleisten 16, die von der Seite her auf Flansche 17 eines am Brechbalken angeordneten T-Trägers aufgeschohrn sind. Die Halterung der Brechleisten an dem tsrechbalken erfolgt demgemäß mittels einer T-Nut-Federverbindung (F i g. 2 und 3). Es ist daher möglich, die Brechleisten 16 einzeln oder gemeinsam auszuwechseln. Die gesamte Brechvorrichtung 14 mit dem Brechbalken 15 und den Brechleisten 16 ist in der Vertikalebene hubbeweglich. Dies erfolgt mittels Hubvorrichtungen 18, die hier als Spindelhubgetriebe ausgebildet sind. Die Hubvorrichtungen 18 sind am feststehenden Ofengerüst aufgehängt was in F i g. 1 nicht dargestellt ist F i g. 1 zeigt lediglich eine einzige Hubvorrichtung 18, die an dem einen Ende des Brechbalkens 15 angreift Es versteht sich, daß an dem anderen Brechbalkenende eine entsprechende Hubvorrichtung angeordnet ist Die Brechleisten 16 bestehen vorzugsweise aus Gußstücken.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, sind an dem hubbeweglichen Brechbalken 15 mehrere Trichter 19 befestigt. Oberhalb dieser Trichter )9 sind am Ofengerüst 20 (Fig.2) Vorratsbehälter 21 aufgehängt, welche für die Aufnahme von Tonerde bestimmt sind. Db Vorratsbehälter 21 sind am unteren, trichterförmigen Auslaßende von einer Dosierklappe 22 verschlossen, die in Pfeilrichtung schwenkbar ist Die Schwenkbewegung erfolgt mittels eines Pneumatikzylinders 23, dessen Kolbenstange 24 an der Dosierklappe 22 angreift.
In der dargestellten Schwenklage ist die untere Austrittsöffnung der Vorratsbehälter 21 offen, so daß das Aluminiumoxid aus dem Vorratsbehälter in die schaufeiförmige Dosierklappe 22 ausläuft Wird die Dosierklappe 22 mit Hilfe des Pneumatikzylinders 23 entgegen der Pfeilrichtung verschwenkt, so schließt sich automatisch die untere Austrittsöffnung des Behälters 21. Zugleich wirft die Dosierklappe die Tonerde in den Trichter 19 der Brechvorrichtung, von dem sie dann in den Ofen abgeworfen wird.
Die hubbewegliche Brechvorrichtung 14 weist auf ihrer Länge mehrere im Abstand angeordnete Ausblasvorrichtungen ai■'. Diese Ausblasvorrichtungen sind jeweils mit einem pneumatischen Pneumatikzylinder 25 versehen, der eine durchgehende, beidseitig aus dem Zylinder herausgeführte Kolbenstange 26 aufweist (F i g. 1 und 3). Der Zylinder ist mittels einer Konsole 27 od. dgl. an dem Brechbalken befestigt Die durchgehende Kolbenstange '*& weist eine Axialbohrung (nicht dargestellt) auf. An das obere Ende der Kolbenstange 26 ist eine Druckluftzuführungsleitung 28 angeschlossen. An dem anderen, unteren Ende der Kolbenstange 26 ist
eine Blaslanze 29 angebracht. Der Anschluß der Blaslanze 29 an dem unteren Kolbenstangenende erfolgt zweckmäßig mittels einer Schnellkupplung, wie z. B. einer Steckkupplung 30 mit Bajonettverschluß. Die aus einem Rohr bestehende Blaslanze 29 weist am ■> unteren Ende Ausblasöffnungen 31 auf.
Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß der Brechbalken 15 als Hohlbalken ausgebildet ist und aus zwei parallelen Balkenplatten besteht. Die Blaslanzen 29 der einzelnen Ausblasvorrichtungen durchfassen den Hohlbalken. Am unteren Ende des Brechbalkens sind Führungen 32 für die Führung der Blaslanzen bei ihrer Hubbewegung angeordnet. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Brechleisten 16 im Hubbereich der Blaslanzen 29 auf Abstand gesetzt sind, so daß sich die Blaslanzen durch den Spalt zwischen den benachbarten Brechleisten hindurchbewegen können.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet
wie folgt·
Für die Durchführung des Brechvorgangs werden die beiden Hubantriebe 18 durch einen von Hand oder automatisch gegebenen Steuerbefehl eingeschaltet. Die Brechvorrichtung 14 mit dem Brechbalken 15 fährt hindurch nach unten, wobei ihre Brechleisten 16 die Kruste des Schmelzbades durchstoßen, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist. In der Endlage des Abwärtshubes werden die Hubantriebe 18 von Endschaltern od. dgl. umgesteuert, so daß die Brechvorrichtung 14 wieder in die obere Hubendstellung gelangt. In dieser Endstellung wird der Brechvorgang durch obere Endschalter abgeschaltet.
Durch Betätigen eines Wahltasters kann der Brechvorgang um eine bestimmte, wählbare Hubzahl der Brechvorrichtung wiederholt werden. Auch dieser wiederholte Brechvorgang vollzieht sich automatisch, js wobei die Brechvorrichtung nach jedem Abwärtshub jeweils nur um einen Teilhub bis in eine obere Zwischenstellung hochfährt, wo ein Endschalter die Hubvorrichtungen 18 umschaltet.
Nach Beendigung des Brechvorgangs wird durch das Anfahren des oberen Endschalters ein Zeitrelais betätigt, das nach einer bestimmten Zeitspanne von z. B.
zehn Minuten die Brechvorrichtung 14 bis in die vorgenannte Zwischenstellung absenkt, in welcher die Aufgabe des Aluminiumoxides erfolg!. In dieser Zwischenstellung schalten Endschalter die Hubvorrichtungen 18 ab; gleichzeitig schalten Magnetventile die Pneumatikzylinder 23 auf Druckbeaufschlagung, wodurch ihre Dosierklappen 22 nach unten schwenken, so daß die in den Dosierklappen befindliche Tonerde in die Trichter 19 und über diese auf das Schmelzbad ausgeworfen wird. Nach Ablauf der am Zeitrelais eingestellten Zeitspanne schließen die Dosierklappen 22 selbsttätig, wobei neue Tonerde aus den Vorratsbehältern 21 in die Klappen läuft. Die Brechvorrichtung 14 fährt dann wieder in die obere Hubstellung zurück. Durch Betätigen von Wahltastern od. dgl. kann die Tonerdezugabe selbsttätig mehrfach wiederholt werden.
Zum Einblasen der Luft wird die Brechvorrichtung diirrh einen von Hand gegebenen Steuerbefehl oder durch die Steuerautomatik in die untere Hubendlage abgesenkt. In dieser Endlage schalten die genannten Endschalter die Hubvorrichtungen 18 ab; gleichzeitig wird über ein Magnetventil die über die Druckluftzuführungsleitungen 28 zugeführte Druckluft durch die hohlen Kolbenstangen 26 der Pneumatikzylinder 25 den Blaslanzen 29 zugeführt. Ein weiteres Magnetventil bewirkt eine Druckbeaufschlagung der Pneumatikzylinder 25 so daß die Blaslanzen 29 in das Schmelzbad hineinfahren, wie dies in Fig.3 gestrichelt angedeutet ist. In der unteren Endlage der Blaslanzen 29 wird die Luft voll eingebJasen. Ein Zeitrelais beendet den Einblasvorgang. Die Blaslanzer; werden anschließend automatisch hochgezogen, wobei sie mit verminderter Luftmenge weiterblasen. In der oberen Endlage der Blaslanzen schaltet das Magnetventil die Luftzuführung ab. Damit ist der Blasvorgang beendet. Die Brechvorrichtung 14 fährt jetzt in die obere Endlage zurück.
Über einen Wahltaster kann die Steuerautomatik so betätigt werden, daß sich der Blasvorgang mehrmals selbsttätig wiederholt In diesem Fall werden die Blaslanzen 29 wiederholt in das Bad abgesenkt und aus diesem herausgeführt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades, bestehend aus einer mit Brechwerkzeugen versehenen heb- und senkbaren Brechvorrichtung mit daran angeordneten Blaslanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanzen (29) ihrerseits heb- und senkbar an der hubbeweglichen Brechvorrichtung (14) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, die bereits während des Einfahrens der Blaslanzen (29) in das Schmelzbad und zweckmäßig auch während des Hochführens der Blaslanzen aus dem Schmelzbad die Blaslanzen mit der Blasluft, gegebenenfalls in gedrosselter Menge, beaufschlagt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeid.net, daß an der Brechvorrichtung (14) Trichter (15/ od. dgl. für die Tonerdezugabe angeordnet sind.
4. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hubbewegung der Blaslanze (29) ein Pneumatikzylinder (25) mit beidendig herausgeführter, durchgehender Kolbenstange (26) vorgesehen ist, die mit einem Axialkanal für die Zuführung der Blasluft versehen ist und an die die Blaslanze (29) lösbar angeschlossen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanze (29) über eine Schnellkupplung, ζ. B. eine Steckkupplung mit Bajonettverschluß, an der Kolbenstange (26) anschließbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruc-4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (25) an einem heb- und senkbaren Bauteil, insbesondere der heb- und senkbaren Brechvorrichtung (14), angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung (14) mit Führungen (32) für die Blaslanzen (29) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung (14) mit lösbaren Brechleisten (16) versehen ist, zwischen denen Öffnungen für den Durchgang der Blaslanzen (29) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung (14) aus einem Brechbalken (15) besteht, der eine Halterung (17) aufweist, auf die die Brechleisten (16) seitlich aufschiebbar sind.
DE2530831A 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades Expired DE2530831C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530831A DE2530831C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades
CH1431775A CH617459A5 (de) 1975-07-10 1975-11-05
NO753742A NO141265C (no) 1975-07-10 1975-11-07 Apparat til innblaasing av gass, spesielt luft, i et elektrolytisk aluminiumsmeltebad og til oppbryting av skorpen paa smeltebadet
FR7534784A FR2317378B1 (fr) 1975-07-10 1975-11-14 Dispositif pour souffler un gaz, en particulier de l'air, dans un bain de fusion electrolytique d'aluminium, et pour briser la croute du bain de fusion
JP50145841A JPS529611A (en) 1975-07-10 1975-12-05 Apparatus for gas blowing into the aluminium electrolytes and crushing the cluster
CA256,442A CA1059466A (en) 1975-07-10 1976-07-06 Apparatus for use with electrolytic furnaces
US05/703,947 US4049529A (en) 1975-07-10 1976-07-09 Apparatus with crust piercing and gas feeding means for use with electrolytic furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530831A DE2530831C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530831A1 DE2530831A1 (de) 1977-01-27
DE2530831C2 true DE2530831C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=5951169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530831A Expired DE2530831C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4049529A (de)
JP (1) JPS529611A (de)
CA (1) CA1059466A (de)
CH (1) CH617459A5 (de)
DE (1) DE2530831C2 (de)
FR (1) FR2317378B1 (de)
NO (1) NO141265C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850851C2 (de) * 1978-11-24 1986-07-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steuereinrichtung zur Betätigung der pneumatischen Arbeitszylinder einer Brechvorrichtung zum Brechen der Kruste eines Schmelzbades zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
JPS55109516A (en) * 1979-01-30 1980-08-23 Hitachi Cable Ltd Wire drawing machine
DE2914238C2 (de) * 1979-03-02 1981-04-23 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zur kontinuierlichen Tonerdezuführung mittels einer Dosiervorrichtung
DE2943293C2 (de) * 1979-09-10 1983-02-03 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zum Führen eines Meißels einer Einschlageinrichtung
CH644156A5 (de) * 1979-09-10 1984-07-13 Alusuisse Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseoefen.
DE3034104A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-01 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines anodeneffektes bei der aluminiumelektrolyse
US4617100A (en) * 1985-10-07 1986-10-14 Aluminum Company Of America Non-conductive plugger foot
IT1196487B (it) * 1986-07-15 1988-11-16 Techmo Car Spa Procedimento per depurare i gas emessi dai forni di elettrolisi per la produzione di alluminio e relativa apparecchiatura
EP0552152A4 (en) * 1990-10-05 1993-10-27 Portland Smelter Services Pty. Ltd Apparatus for controlled supply of alumina
FI89608C (fi) * 1991-12-12 1993-10-25 Kumera Oy Anlaeggning foer matning av raomaterial till en elektrolys som producerar aluminium
BR9305771A (pt) * 1992-07-14 1997-01-28 Portland Smelter Serv Pty Aparelho para o suprimento de alumina para uma instalaçao de reduçao eletrolitica
AU662829B2 (en) * 1992-07-14 1995-09-14 Portland Smelter Services Pty. Ltd. Alumina supply apparatus for electrolytic smelter
US5294318A (en) * 1992-07-15 1994-03-15 Louis A. Grant, Inc. Crustbreaking assembly for aluminum electrolysis cells
CA2424388A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-03 Alcan International Limited Method and apparatus for dispersing alumina in a molten electrolyte contained in an aluminum reduction cell
CN101275245B (zh) * 2008-01-14 2010-10-13 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 一种双阳极碳块残极自动压脱方法及装置
US7915550B2 (en) * 2008-06-17 2011-03-29 Mac Valves, Inc. Pneumatic system electrical contact device
US8367953B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-05 Mac Valves, Inc. Pneumatic system electrical contact device
FR3016898B1 (fr) * 2014-01-27 2017-08-04 Rio Tinto Alcan Int Ltd Dispositif de percage d'une croute de bain cryolithaire apte a etre positionne en peripherie d'une cuve d'electrolyse.
RU171457U1 (ru) * 2016-07-07 2017-06-01 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Устройство для пробивки корки электролита
RU2758049C1 (ru) * 2021-04-12 2021-10-25 Общество с ограниченной ответственностью "Инжиниринг Строительство Обслуживание" Рабочий орган для пробивки корки электролизера для получения алюминия
RU2760148C1 (ru) * 2021-04-26 2021-11-22 Общество с ограниченной ответственностью "Инжиниринг Строительство Обслуживание" Машина для пробивки корки электролита в алюминиевом электролизере

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207681A (en) * 1960-03-19 1965-09-21 Elektrokemisk As Process of exhausting gases from furnaces for production of aluminum by melt-electrolysis
CH496100A (de) * 1967-04-07 1970-09-15 Alusuisse Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ofens für die schmelzelektrolytische Gewinnung von Aluminium
US3681229A (en) * 1970-07-17 1972-08-01 Aluminum Co Of America Alumina feeder
FR2262700B1 (de) * 1974-02-28 1978-12-29 Pechiney Aluminium
US3901787A (en) * 1974-03-07 1975-08-26 Nippon Light Metal Co Alumina feeder for electrolytic cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NO141265B (no) 1979-10-29
CH617459A5 (de) 1980-05-30
NO753742L (de) 1977-01-11
JPS547605B2 (de) 1979-04-09
JPS529611A (en) 1977-01-25
FR2317378B1 (fr) 1985-11-08
US4049529A (en) 1977-09-20
CA1059466A (en) 1979-07-31
NO141265C (no) 1980-02-06
FR2317378A1 (fr) 1977-02-04
DE2530831A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530831C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades
DE2625314C2 (de)
DE1781411C2 (de) Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438
DE2052517C3 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE2152266C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
CH683900A5 (de) Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
DE2122518A1 (de) Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer
DE3122087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins
EP0129180B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE1941084U (de) Vorrichtung zur herstellung von mauerwerk.
DE2919945C2 (de)
DE10017324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Zementklinker
DE1608225A1 (de) Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen
DE2822916A1 (de) Verfahren zum handhaben von dauergiessformen und anordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
EP0185834A1 (de) Gleiskorrekturmaschine mit wenigstens einem Blas-Aggregat zum Einblasen von Bettungsmaterial
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
DE1136455B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben
DE965689C (de) Setzmaschine fuer keramische Formlinge
DE1284919B (de) Streb-Streckenuebergabe im Steinkohlenlangfrontbau, bei welcher der Strebfoerderer mit seinem Antriebskopf in der Grundstrecke liegt
DE1471888C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Glasschmelzofens mit Glasgemenge
DE1186222B (de) Vorrichtung zur automatischen Aluminiumoxydzugabe bei Aluminiumelektrolyseoefen
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE1452016B2 (de) Aufstell- und verschiebevorrichtung fuer walzstaebe, insbesondere profile
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee