DE1608225A1 - Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen - Google Patents

Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen

Info

Publication number
DE1608225A1
DE1608225A1 DE19681608225 DE1608225A DE1608225A1 DE 1608225 A1 DE1608225 A1 DE 1608225A1 DE 19681608225 DE19681608225 DE 19681608225 DE 1608225 A DE1608225 A DE 1608225A DE 1608225 A1 DE1608225 A1 DE 1608225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crucible
portal
longitudinal direction
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608225
Other languages
English (en)
Inventor
Gudmund Heggstad
Stroem Johan Nikolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Alcan Inc
Original Assignee
Alcan Aluminum Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminum Ltd filed Critical Alcan Aluminum Ltd
Publication of DE1608225A1 publication Critical patent/DE1608225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/06Operating or servicing
    • C25C7/08Separating of deposited metals from the cathode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Description

HORSE ALUMINIUM COMPANY Höyanger, Norwegen
"Gerät zur Austragung von -geschmolzenem'Metall aus
Elektrolyse-Öfen"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden norwegischen Anmeldung No. 166 543 vom. 24. Januar 1967 in. Anspruch genommen. '
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Austragen von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-Öfen, insbesondere aus Öfen zur elektrolytiseheη Herstellung von Aluminium; · sie bezieht sich jedoch, allgemein auf Öfen zur Herstellung von Metall, bei denen die Austragung des Metalles in geschmolzenem Zustand aus den Öfen erfolgt.
Zur Austragung geschmolzenen Metalls aus Elektrolyse-Öfen ist es bekannt, das Metall aus dem Ofenbad in einen Tiegel oder einen geeigneten Behälter abzusaugen, der in einem Laufkran aufgehängt oder in einem besonderen Wagen angeordnet ist, der längs einer Ofenstraße bewegbar ist. In beiden Eällen macht die Austragung Aufwendungen hinsichtlich der Betätigung und der Steuerung des Kranes oder des Wagens erforderlich, sowohl bei der Bewegung längs der Ofenstraße als auch beim Verschieben von einer Seite der Ofenstraße auf die andere und von einer Ofenstraße zu
einer anderen in. der gleichen Halle befindlichen Ofenstraße.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, mit dem sich sämtliche Arbeitsoperationen leichter und schneller.ausführen, lassen,zufolge seines konstruktiven Aufbaues und der Möglichkeit der Anordnung einer Fernsteuerung für sämtliche Arbeitsoperationen. Erfindungsgeaäß wird dies dadurch erreicht, daß der Behälter oder der Tiegel, in den das Metall aus dem Ofenbad abgesaugt wird, in einen !Pfosten einer als Portal ausgebildeten Rahmenkonstruktion angeordnet ist, die quer zur Ofenlängsachse gerichtet ist, und die alternativ in Längsrichtung des Ofens verfahrbar, ist und außerhalb des Qfenenfes quer zu ihm verschiebbar ist) erfindungsgemäß ist der Tiegel in dem Ofenpfosten auf einer schrägen Führung beweglich angeordnet, die sich von dem Ofeninneren aufwärts nach außen quer zur Ofenlängeaohse erstreckt. Bei dem erfindungsgeaäßen Gerät kann der Tiegel leicht und korrekt in die genaue Position zum Ofenbad, das ausgetragen werden soll, eingestellt und von einem Ofen zu dem nächsten Ofen einer Ofenstraße und danach zu den öfen einer benachbarten Ofenstraße gebracht werden.
Ua di· Kapazität des Portale·, d.h. die Menge die Metalls, die aus des Ofen bii zur Satleerung des Tiegel«, zu erhöhen, oder um die Austragung des Tiegel» zu erMöglioim, unter Aufrecht erhaltung der Absaugung 1st ei vorteilhaft, in jedem
20 9 8 0 9/0366 BAD QfHQiNAL · ·
der Portälpföstea eiaea Tiegel aazuordaea mit dem Ergebnis, daß der eine Ofen τοα einer Seite der Ofenstraße zu gleicher Zeit ausgetragen werden kann, in der der in dem anderen Portalpfosten befindliche Tiegel in ein Transportgefäß oder dergleichen entleert wird. TJm die Austragung des Ofenwagens durchzuführen, ist es erforderlich, in Loch in die Qfenkruste einzubringen und durch diese« Loch ein« Saugleitung nach unten einzuführen. Bi* heute wurde dies Ton Hand, oder mit einer besonderen Einrichtung getan, wobei ausschließlich eine Betätigung τοη Hand erforderlich war, unabhängig τοη der Austragung selbst. Bei &em «rfindungsgemäßen Gerät wird diese manuelle Betätigung Termieden, da das Portal mit einer Einrichtung ausgestattet let, die es ermöglicht, die τοη dem Tiegel in das Ofenbad führende Saugleitung so ausgebildet sein kann, daß sie gleichzeitig als hin- und herbeweglicher Hammer dient $ das Portal kann auch mit einem besonderen Hammer oder Körner ausgestattet sein, der mit der Saugleitung in solcher Weise verbunden ist, daß diese genau in die öffnung der Ofenkruste, die durch den Hammer hervorgerufen ist, eingeführt werden kann, bevor sich diese Öffnung wieder zusetzen kann.
Mit der mit dem Tiegel Terbundenen Saugleitung und mit dem auf einer schrägeα Ebene in dem Portalpfosten beweglicheη Tiegel wird die Saugleitung nicht nur genau nach unten in
BADORieiNAL
209809/0 366
das Ofenbad geführt, sonderα die Entfernung zwischen dem Ofenbad und dem Tiegel während der Austragung ist so kurz wie möglich; wird der Tiegel mit der mit ihm verbundenen Saugleitung auf einem sicheren Abstand von dem Ofenbad gehalte, wenn keine Austragung stattfindet, beispielsweise wenn das Portal von einem Öfen zum nächsten verfahren wird oder während der Entleerung des Tiegels. Eine solche Entleerungdes Tiegels wirderreieht dadurch, daß das Portal mit einer Einrichtung versehen wird, die es gestattet das flüseige Metall durch Preßluft aus dem Tiegel in ein Transportgefäß zu Überführen.
Um die Steuerung der verschiedenen Funktionen des erfindungsgemäßen Geräte« zu erleichtern ist es vorteilhaft, das Portal mit einem Hauptantriebsorgan für dit verschiedenen Bewegungen dee Gerätes selbst und auch für die Betätigung der Vorrichtungen zur Einbringung des Metalle in den Tiegel und zur Entleerung des Tiegels zu versehen. Das Antriebeorgan kann ein Elektromotor sein, der mit längs der Ofenhalle verlaufenden Speiseleitungen verbunden istj es kann vorMlhafterweise auch eine Verbrennung«maschine sein» die ein oder mehrere elektrische Generatoren betreibt, die besondere Elektromotoren für die verschiedenen Punktionen betätigen und/oder "pneumatische oder hydraulische Pumpen für die Betätigung entsprechender, den verschiedensten
209809/0366
Funktion·a dienenden Vorrichtungen betätigen. Duron eoloh eine lueaaunenfaeeung der Antrlefciieinriohtanf wir* die Steuerung des aerates in hohem Maße -rerelniaoht, da das Pertal Beispielsweise mit einem Steuerprogramm für sämtliche Arbeit »funkt ionen ausgestattet werden kann, so daS in das Gerät vor Beginn seiner Tätigkeit ein S teuer programm eingegeben werden kann, durch das es längs einer oder mehrerer Ofenstraßen automatisch arbeiten kann, ohne dafl Bedienungspersonal erforderlich ist, das vielmehr zur Bedienung der öfen selbstVerwendung finden kann.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausfuhrungsform des erfinduagsgemäßen Gerätes, und es bedeutet»
Fig. 1a,1b Anflicht des erfindungsgemäSen Gerätes inf Längsrichtung des Ofens gesehen,
Fig. 2a,2b Seitenansicht geaäß Fig. 1a, 1b und Fig. 3a,3b Aufsicht gemäß Fig. 1a» Ib.
Jede Figur zeigt jeweils die linke und die rechte Hälfte des erfindungsgemäfleα Gerätes.
209809/0366
Ια dta Zeichnungen bezeichnet die Ziffer 1 den Ofen selbst mit den Anode ns tilge a 2 and des Ofenherd 3| die Ofenkruete ist «it 4 bezeichnet,und die Oberfläche de· geschmolzenen Metallbades mit 5. Der Ballenboden 6 ist »it in Längsrichtung verlaufenden getrennten Schienen 7 versehen, die in üblicher Weise, wechselseitig getrennt aus verhältnismäßig kurzen Längen bestehen. Die Schienen 7 dienen dem Verfahren einer Portalkonstruktion 8, die quer sum Ofen 1 gerichtet ist und in jedem ihrer beiden Stätzen mit Laufrädern 9 und einem Antriebsmotor 10 ausgestattet ist.
Jeder der beiden Pfosten des Portales ist mit Laufrädern 11 und einem Motor 12 versehen, die eine fahrrichtung quer zur Richtung der Schienen 7 haben auf Schienen, die außerhalb . der Enden der Ofenstraße angeordnet, in den Zeichnungen aber nicht gezeigt sind. Die Räder 11 sind in angehobener Stellung in dem Portal β gezeigtj sie können jedeoh abgesenkt werden zum Bingriff mit ihren Sohienen durch HubTerrichtungen 13. Beim weiteren Absenken der Räder 11 wird das Pertal rom Hallenboden 6 abgehoben, bis die Laufräder 9 außer Singriff mit ihren Sohienen 7 sind. .
Außerdem ist jeder Portalpfosten mit einem schräggerichteteα Sats Ton Führungsschienen 14 versehen, die sich vom Ofeninneren aufwärts nach außen erstrecken senkrecht zur Richtung
BADOBISiNAL .../7
209809/0366 ^
der Ofenlängsachse; dieSchienen 14 tragen einen Wagen 15, der auf ihnen mittels derRäder 16 verschiebbar ist mit einem Hotor 17 und einer Grewindespindel 18. In dem Wagen ist in Dreipunktaufhängung ein Siegel 19 angeordnet, an einem Aufhängungspunkt ist eine Wägevorrichtung20 vorgesehen. Eine Saugleitung 21 ist an dem Tiegel 19 befestigt, und sie erstreckt sich schräg nach unten und innen senkrecht zur Längsrichtung des Of ens. Außerdem kann der Tiegel 19 eine zweite Saugleitung 22 aufnehmen, die zu seiner Entleerung dient. Die Leitung 22 ist in Fig. 1b gezeigt in demontiertem Zustand, während sie in Pig. 1a in montiertem Zustand am Tiegel 19 gezeigt ist. Jeder Portalpfosten ist auch mit einem Krustenbrecher 23 in Form eines Schlägels oder einer Stange ausgestattet, der durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 24 betätigbar ist. In Fig. la ist eine Torriehtung 25 gezeigt, zur Zufuhr von Druckluft von außen her zur Saugleitung 21, um zu verhindern, daß Krustenteile oder Metallklumpen in die Leitung 21 eintreten können, wenn diese in das Ofenbad 3 abgesenkt wird, trie sich weiter aus Fig. 1a ergibt, ist einer der Portalpfosten »it einer Dieselmaschine 26 ausgestattet zur Betätigung einer hydraulischen Pumpe und verschiedener Motoren und Bonstigen, oben genannten Yorrichtungeη und einer pneuaatischen Pumpe zur Erzielung des Saugdruckes , und des Überdruckes indem Tiegel 19»
1SÖ822S
Außerdem ist der Portalpfostea mit einem Kontakt 29 ausgestattet, der mit einem an dem Ofen, angeordneten. Kontakt 31 in Eingriff treten kann. Außerdem sind Kontakte 31 vorgesehen, die mit entsprechenden Kontakten der Ofenhalle in Eingriff treten können, damit das Portal in direkte Stellungen zu dem Ofen und auf den Schienen 7 eingestellt werden kann. .
Das Gerät arbeitet in folgender Weisel
Das Portal befindet sieh in Ruhestellung an einem Ende einer Ofenstraße, wobei die beiden Siegel 19 ia angehebt n*r Stellung sich, befinden. Beim Starten der Dieeelmaschln* 26 und bei Eingabe das Programms» dem das Gerät längs «iner Ofenetrafie zu folgen hat, -wird anschließend das Portal in Betrieb gesetzt! es wird stillgesetzt, wenn die Kontakte 29 und 30 miteinander in. Singriff treten, wodurch eine genaue Ausrichtung des Portales zu dem Ofen gewährleistet ist, der nach dem Programm zur Austragung bestimmt ist. Unter der Wirkung des Steuerprogramms wird der Krustenbrecher 23 in einem der Portalpfosten in Tätigkeit gesetzt, durch Betätigung seiner Kolben-Zylinder-Anordnung 24. Wenn der Brecher die Kruste 4 durchdringt, wird der Motor 17 eingeschaltet, durch den der Tiegel 19 mit seiner Saugleitung 22 längs der Führung·schieneη 14 abwärtsbewegt
209809/0366
bad ORDINAL
wird, so daß das Ende der Saugleitung/21; la die vondem «" \- Krustenbrecher 23 in &ie Kruste ^eingebrachte off nun« " eingeführt wird,,/:bis das Ende der Saugleitung21 die Qberfläche 5 de?; geschmolzenenMetallbaäea, in. dem Ofenherd 3 durchÄrijtig*.. GrLeιαίιβζ,ΐtig; wird t wie vorhjer auigeftthr*) ι -. ein. leicjiter DruGiluftstrom vom außea her, durch dieseltung 21 gegeben, um ein Blockieren der Leitung zu verhindern.
Mittels der Pumpe 2? wirdjiti de« Riegel t9* ein Unterdruclc erzeugt, so daß das Metall aus dem Ofenherd3 nach oben in den Tiegel eingeaaugt-.,wirdj;gleichzeitig zeigt die WägeTorrichtung 20 die Menge des in dem Tiegel- aufgenommenen Me- * talles an,, ,bis das Ofenbad in dem erwünschten Umfange ausgetragen ist. Der Motor 17 -wird dann in .umgekehrter Richtung wieder ,in Tätigkeit gesetzt,u-nd^ der Tiegel i9 wird auf den Fahrungen 14 nach oben bewegt, Vorauf das iortal zu dem nächs.ten auszutragenden Ofen gefahren wird» * .
Diese Arb^l%iwi-rd fortgesetzt bis der Tiegel eine gewttnsehte Menge an fi-üse^gem Metall auf genommen hat,^ ohne jedoch vollständig gefüllt, zu seinj hierauf wird der Tiegel im anderen Pfosten des Portales eingesehaltet und arbeitet in beschrieb bener Weise, . -
Die Entleerung des Tiegels kann durchgeführt werden, während der zweite Tiegel mit der Austragung der Ofenbäder befaßt iet,
209809/0366
BAD Orig
- ίο -
oder dann# wenn beide Siegel
wird die Entleermige3,eitang ?2 τοη Hand an dem bracht, .wie, in Jig, Ja- gezeigt iet .rBurch die Paiape 2? wird ia dem. Tiegel -ein^agf ,rdig^birfiäßiie dee^Metalles^ der Luftdriick erzeugt, djircli den:dae Metall iftHei portgefäß überführt wird» dae ·, zweckmäßiger weise auf eiaem nicht .dar gf ext ell ten liisigea;. angetordnet iati Nadhvlntleerung f dea.fiegel^ wird die Iieitiiüg«22 entfernt und der anlege]:
ist erneuir jbsreiji zur^ islbähmfη^neuen flüssigen Metalls,--
Wenn «ine OieiietraÄe ^bedient ist und das Portal zu einer ander#n; Of*QS.triaße ^gebracht -werden soll, muß es auf de η ' außer„hstlb der^ Of ens traße angeordnet-en q.uer zur Ofenlrä?tjgsrichtung liegenden Schienen verfahren werden. Zü^dtes«inΛ :-<" Zwecke werden die Hubvorrichtungen 13 betätigt, so daß die Räder. 12. in eingriff mit den ihnen zugeordneten Schienen gebracht ^werden} hierbei wird daö Portal angehoben; so daß ' die Iiaüfräder>9 mit ihren zugeoi?dneten Schienen 7 außer Eingriff gebrächt werden. Durch Einechöltung des Motors TO bewegt sich^ das Portal quer zur Längsrichtung der Ofen- -straße bis der Kontakt 31 einen entaprechenden Kontakt in der Ofenhalle berührt, wobei eich das Portal in genauer Stellung zu den längslaufenden Schienen 7 der anderen, nunmehr zu bedienenden Ofenstraße befinden. Darauf wird der Arbeitskreislauf, wie vorbeschrieben wiederholt.
209809/0366 .../11
■■.:■■ ; - it .--... - ν. : ■■■' ; ; ■-. -■..■■
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel befinden sich dieiliegelLsiS; in ständiger, jedoch beweglicher YerfciMung mit ihren Führungsschienen des Portalpfostens j sie können eine durch die Abmessungen de· Portalpfostens gegebene Größe besitzen, Die Tiegel können jedoch auch so ausgebildet sein, daß sie aas ihren lührungen ausgehoben werden !.können, biespielsweiae mittels sines Transport wage ns, wenn sie entleert werden sollen,. In der gezeigten Aus führung«- form ist die Leitung 21 an de» Tiegel 19 befestigt, und der Krustenbracher ist als unabhängige Torrichtung aaegebildet, Ea ist jedoch auch möglich, diese Vorrichtungen bu rereinigen, wobei die Leitung 21 selbst als Krustenlireoher aaagebildet sein kann und hierbei längeTerschieblich gegenüber dem Tiegel während der Binbringung des Loches in die Ofenkruste ausgebildet let.
Wie bereits gesagt, ist dae portal mit einem Steuerprograaa für den Arbeitskreialauf ausgestattet. Dieses S^euerprograaa ist nicht Gegenstand der Irfindung} es kann in Terschiedener Weise, wie aa sich bekannt, ausgebildet «ein. Das Gerät kann selbstverständlich auch für manuell· Betätigung ausgelegt sein und mit anderen geeigneten Geräten oder Einrichtungen, wie sie für derartige öfen erforderlich sind, zusammenarbeiten.
2Ο98Ο9/Ο30€

Claims (3)

Ansprüche
1. Gerät zum Austragen toe geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-öfen, bei dem die Austragung durch Absaugung dee Metalle aus dem Ofenbad in einen Tiegel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel in einem Pfosten einer portalartigen, quer zur Längs» richtung des Ofens gerichteten Rahmenkonstruktions angeordnet ist, die in Längsrichtung des Ofens •verfahrbar und außerhalb des Endes des Ofens quer zu ihm verschiebbar ist, und daß der Tiegel beweglich in dem Portalpfoeten auf schrägen Führungen angeordnet ist, die eich von dem Ofeninneren aus nach außen β ehr ag ansteigend quer ssur Längsrichtung des Ofens erstrecken.
2. 0trät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im jedem der beiden Fortalpfosten ein Tiegel angeordnet ist, .
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß dai Portal mit einem Hauptantriebsorgan tür Bewegung des Portale selbst und zur Betätigung der der Austragung dienenden Vorrichtungen ausgestattet ist
209809/0366
Patentanwälte
Seiler u. Pfenning
Lee rs el te
DE19681608225 1967-01-24 1968-01-23 Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen Pending DE1608225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO166543A NO115978B (de) 1967-01-24 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608225A1 true DE1608225A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=19909903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608225 Pending DE1608225A1 (de) 1967-01-24 1968-01-23 Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3567206A (de)
AT (1) AT285192B (de)
CH (1) CH480109A (de)
DE (1) DE1608225A1 (de)
FR (1) FR1557154A (de)
GB (1) GB1212453A (de)
NL (1) NL6800969A (de)
NO (1) NO115978B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867132A (en) * 1969-07-11 1975-02-18 Republic Steel Corp Method of deslagging molten metal
US3994481A (en) * 1974-12-26 1976-11-30 A/S Ardal Og Sunndal Verk Tapping carriage
JPS5290423A (en) * 1976-01-27 1977-07-29 Nissei Ltd Drawing and carrying car for molten aluminium equipped with ladle
ZA824257B (en) * 1981-06-25 1983-05-25 Alcan Int Ltd Electrolytic reduction cells
IT1183397B (it) * 1985-02-21 1987-10-22 Techmo Car Spa Veicolo a motore per la completa movimentazione di siviere e similz, particolarmente di quelle impiegate per la prelevazione dell'alluminio e di leghe metalliche in genere
FR2937341B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-12 Ecl Machine de service utilisee pour intervenir sur les cellules d'electrolyse de production d'aluminium par electrolyse ignee
US8075747B2 (en) * 2009-01-30 2011-12-13 Alcoa Inc. Enhancement of aluminum tapping by application of targeted electromagnetic field
CN104250840B (zh) * 2013-06-27 2016-08-31 沈阳铝镁设计研究院有限公司 出铝排气装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1212453A (en) 1970-11-18
AT285192B (de) 1970-10-12
CH480109A (fr) 1969-10-31
FR1557154A (de) 1969-02-14
NL6800969A (de) 1968-07-25
US3567206A (en) 1971-03-02
NO115978B (de) 1969-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530831C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades
DE2052517B2 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE1608225A1 (de) Geraet zur Austragung von geschmolzenem Metall aus Elektrolyse-OEfen
DE3615068C1 (en) Rope-guided trench-wall grab
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2412934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befoerderung von elektrodentafeln fuer die elektrolysezellen einer raffinationsanlage
DE2416151B1 (de)
DE3714855A1 (de) Bedienungsmaschine zum manipulieren von werkstuecken im pressenraum einer umformpresse
DE3147127A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseuren mit im voraus ausgebrannten anoden
EP0098271B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen
DE1583571C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Höhe, bis zu der geschmolzenes Metall im Steigetrichter von Gießformen ansteigt
DE273437C (de)
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE3132672C2 (de)
DE2723664A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln und/oder instandsetzen des ausgusses und des ausgussteins bei einer stahlpfanne
DE4005962A1 (de) Anodenstangen-richtmaschine
DE2718420B2 (de) Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
AT72614B (de) Maschine zur Herstellung von Zementplatten, insbesondere Dachziegeln.
AT276662B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Füll- bzw. Steigerhöhe bei Gießverfahren
DE1558147C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zusammenlegen der Ober- und Unterkästen von Gießformen
DE2953670A1 (en) Sand-blasting machine
DE3136558C2 (de) Vorrichtung zum Ausdrücken sowie zur Aufnahme und Beförderung von glühendem Koks
DE1951890C3 (de) Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe
DE219184C (de)
DE814427C (de) Aushubschleuse fuer Drucklufttiefgruendungsarbeiten