EP0559188A1 - Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0559188A1 EP0559188A1 EP93103469A EP93103469A EP0559188A1 EP 0559188 A1 EP0559188 A1 EP 0559188A1 EP 93103469 A EP93103469 A EP 93103469A EP 93103469 A EP93103469 A EP 93103469A EP 0559188 A1 EP0559188 A1 EP 0559188A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support rod
- gallows
- boom
- curbs
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/52—Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/44—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
- B66C1/442—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/061—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/01—Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D9/00—Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
- E02D9/02—Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing
Definitions
- the invention relates to a device for manipulating heavy workpieces, in particular for laying curbs in road construction.
- Curbs in road construction are usually laid by hand today. For this purpose, curbs will be unloaded on a pallet at certain intervals from a transport vehicle along a line to be laid. To align the curbs to be laid, steel rods, called “needles”, have to be rammed into the ground at certain intervals and these needles by means of a cord, a wire or the like. get connected. The needles are hammered into the ground with the help of an appropriate hammer.
- the present invention has for its object to automate as much as possible all these operations for laying curbs and to make them independent of the human worker.
- the gallows should preferably be connected to the loading area via a joint. This means that in order to transport the self-propelled unit, the gallows can be turned over and this self-propelled unit can be attached to a transport vehicle, for example. In this way, cheap transportation to the next construction site takes place.
- a plurality of work and drive devices should be installed on the loading area.
- containers for the needles or other containers for corresponding tools, workpieces, equipment or the like should also be provided on the loading surface.
- the boom To manipulate the work equipment, it is advisable for the boom to have a boom that can be used to swing the work equipment beyond the edge of the loading area. In order to then absorb the weight of the work equipment on the other side, on the other hand, a weight should again be provided on the boom.
- the first implement that can be operated with such a device is said to be a hammer for driving the needles into the ground.
- Motor-driven hammers of this type are known, and in the present case this hammer is hung on the traction cable and placed on the needle shaft.
- the hammer can accommodate the upper part of the needle shaft in a corresponding sleeve for better holding and guiding.
- the hammer itself is then preferably operated by a drive unit on the loading area.
- Another working tool according to the invention is to be a needle puller, which is not known in the prior art in the selected embodiment.
- it should consist of two jaws, which are connected to one another via levers, so that the jaws are guided in a parallelogram.
- four levers should be provided here, namely on each Side of the clamping jaws two, which run one above the other and parallel to each other. Since one jaw is connected to the traction cable, the other jaw falls down, so that both jaws automatically attach to the needle from two sides via the parallelogram guide and a non-positive mounting is effected when the jaw is pulled.
- the inside surfaces of the jaws or the like can also be profiled accordingly. be used so that a holder on the needle is improved. In any case, the user does not need to exert any force since the needle is now pulled out of the ground by the device according to the invention.
- Central work equipment should be a device for picking up, moving and lowering curbs.
- this implement consists of a support rod, which is definitely longer than a curb.
- This support rod has a clamping device on both ends, which are spaced apart from one another accordingly.
- One clamping device, with which the user also manipulates the curbs has an angle lever which is articulated in the knee to the support rod.
- one leg forms downward, which strikes the other leg against an end face of the curb when pulled.
- the other leg is pulled in that this leg of the angle lever is articulated approximately in the middle of a further lever, one end of which is free, but the other end of which is articulated to the support rod. If the free end is now pulled, there is a transfer to the angle lever, which causes the free leg of the angle lever to strike the end face of the curb.
- a steering fork should preferably be arranged, which, as above described, the manipulation of the implement and the curb is used.
- this steering fork has two handles, with a switch box with corresponding buttons on one handle, by means of which the pull rope can be actuated.
- an operating lever is fixed, which is connected to a Baudenzug, the task of which will be described later.
- the second clamping device is located at the other end of the support rod, this clamping device being arranged displaceably on the support rod.
- this clamping device encompasses the support rod with a sleeve, a fixing being effected by a cross bolt which is also guided through the sleeve and in the interior thereof through corresponding bores in the support rod.
- this cross bolt is to be connected to the actuating lever via the above-mentioned cable pull. If the operating lever is moved, the cross bolt slides out of the holes in the support rod so that the sleeve on the support rod is released. If at the same time the clamping device strikes the other end face of the curb, this clamping device can be moved by pulling on the support rod.
- this clamping device is under a train in the direction of the steering fork. This is effected by means of a tension spring which is attached on one side to the clamping device and on the other side to a holder on the support rod. A further bolt, which interacts with the above-mentioned bores in the support rod, is sufficient to detachably fix this holder.
- the fixing of the bracket takes place with regard to a predetermined dimension of the curbs, so that this bracket only at significant differences in the length of the curbs must be offset.
- a forklift device should also be assigned to the loading area, so that it is possible to carry pallets with the corresponding curbs when setting the curbs.
- the device according to the invention does not need to return to a pallet several times in order to load new curbs again. Furthermore, it is no longer necessary that curbs have to be moved twice, namely once from the pallet onto the loading area and secondly from the loading area to the desired laying point.
- the fork stacking device has at least two forks which can be inserted into corresponding openings in a pallet. So that different opening widths can be taken into account, the forks are designed to be movable relative to one another. Likewise, the entire height of the fork stack is adjustable so that a patette can be lifted and carried. The lateral adjustment of the fork and the adjustment in height is preferably done via vertical and horizontal guide columns.
- the drives for the adjustment are hydraulic, pneumatic, electromotive or mechanical. Even manual operation is intended to be included in the invention.
- a device R according to the invention for laying curbs 1 indicated in FIG. 2 has a loading area 2 which has axles 3 and 4 on both ends which connect the wheels 5.
- the front axle 4 is via a drawbar 6 designed steerable, so that the direction of the device R can be determined.
- the drawbar 6 is offset on the edge so that a user of the device can run next to the device R and operate the device R, as described later, and simultaneously control the device R.
- control panel 7 on the drawbar 6 with corresponding buttons 8 for forward and backward travel.
- the control panel 7 is connected via a line 9 to a drive unit 10 which drives the rear axle 3 via chains 11.
- a gallows 12 is seated on the loading surface 2 and has a boom 13. On this boom 13 there are two deflection rollers 14 and 15, over which a pull rope 16 is guided. At one end there is a hook 17 on the traction cable 16 which holds a support roller 18.
- a work tool 20 is arranged on the support roller 18, which will be described later.
- a weight 21 is located on the boom 13 on the other hand of a boom tree 19. This weight 21 is preferably arranged such that it can be moved.
- the pull rope 16 runs on a drum 22, this drum 22 being connected to a drive 23.
- the drum 22 can be rotated via the drive 23.
- a unit 24 is provided to supply the drive 23 with the appropriate energy.
- the boom boom 19 is connected to the loading area 2 via a joint 25, so that the boom boom 19 together with the boom 13, for example transport from one construction site to another.
- the boom 13 is connected to the boom boom 19 via a joint, not shown.
- FIGS. 1 and 2 Parts of the device from FIGS. 1 and 2 are no longer adopted. This applies in particular to the drawbar and the drive units. It goes without saying that corresponding elements are also gem in the embodiment. 3 - 5 may be present.
- the device R 1 is provided with an additional fork stack device 26.
- Corresponding forks 27 are located on horizontal guide columns 28 and are connected to these guide columns 28 so that a horizontal movement in the direction x is possible. As a result, different insertion openings, for example a pallet, are taken into account.
- the movement of the forks 27 to one another in the direction x is ensured by known drive means, for which purpose, for example, a spindle drive or the like. counts.
- the horizontal guide columns 28 are in turn coupled to vertical guide columns 29, so that vertical movement of the unit consisting of horizontal guide columns 28 and forks 27 in the y direction is also possible.
- This vertical movement y can also take place by means of appropriate spindle drives or hydraulic, pneumatic or electromotive drives.
- the fork stacking device 26 enables a whole range of curbs to be carried along during the laying to the next range.
- FIG. 6 An implement 20 for laying curbs is shown in FIG. 6 and in part in FIG. 7.
- This implement 20 hangs on the support roller 18, a compensating rope 30 partially wrapping around the support roller 18.
- This balancing cable 30 is fixed on both sides to a clamping device 31 or 32, which are connected to a support rod 33.
- the clamping device 31 is slidably arranged on the support rod 33, which is why it is seated on the support rod 33 with a sleeve 34.
- the clamping device 31 is fixed in a desired working position by means of a cross bolt 35 which can be inserted through the sleeve 34 and differently arranged bores 36 in the support rod 33.
- this cross pin 35 is coupled to a steering fork 39 via a cable 37 with an actuating lever 38.
- the actuating lever 38 When the actuating lever 38 is actuated, the transverse bolt 35 is pulled out of the bores 36, so that the clamping device 31 can move on the support rod 33.
- This displacement preferably takes place automatically in one direction, namely under the tension of a tension spring 40 which is fixed on the one hand to the clamping device 31 and on the other hand connects it to a sleeve-shaped holder 41.
- the bracket 41 is also slidably arranged on the support rod 33, wherein the holes 36 can also serve to fix the bracket 41.
- the bores 36 are traversed by an optionally spring-loaded bolt 42.
- the other clamping device 32 has an angle lever 43 which forms a swivel joint 44 with the support rod 33 at its end.
- a rotation of the angle lever 43 about the swivel joint 44 is effected by means of a lever 50 which is fastened at one end to a clamp 46 via a joint connection 45, while another approximately articulated connection by means of a clamp is located approximately in the middle and before a connecting eye 47 for the compensating cable 30 48 with a leg 49 of the angle lever 43.
- the steering fork 39 is fixed on the lever 50.
- Fig. 7 it can be seen that the steering fork 39 has two handles 51 and 52, one handle 52 of the actuating lever 38 for the Baudenzug 37 is fixed. On the other handle 51 there is a switch box 53 with corresponding buttons 54 for actuating the drive 23 for lowering and lifting the support roller 18 and thus the work tool 20. The connection between the switch box 53 and the drive 23 takes place via a corresponding line 55.
- the operation of the device according to the invention is as follows: To raise, move and lower a curb 1, the implement 20 is moved with the help of the steering fork 39 to such a curb 1 and lowered by pressing the corresponding button 54. On the one hand, the clamping device 32 strikes with a stop cushion 55 on an end face of the curb 1. If the clamping device 31 is located too far from the other end face of the curb, the actuating lever 38 is pressed and the cross bolt 35 is pulled out of the corresponding bore 36 in the support rod 33. A pulling of the clamping device 31 or a corresponding stop cushion 56 takes place under the tension of the tension spring 40 to the end face of the curb, which means that it now sits between the clamping device 31 and the clamping device 32.
- the clamping device 31 can be brought into a different position by first striking the end cushion 56 on an end face of the curb and, after loosening the cross bolt 35 on the steering fork 39, pulling it towards the worker. This results in an extension of the tension spring 40. This also removes the clamping device 31 from the clamping device 32. Should a compensation of the distance then become necessary, the cross bolt 35 is again pulled, so that the clamping device 31 automatically pulls under the tension of the tension spring 40 End face of the curb is offset.
- another work tool 20a is located on the support roller 18, which represents a needle puller.
- the needle puller has two clamping jaws 57 and 58, which are connected to one another via parallel levers 59 and 60, each lever having a swivel joint 61 at each of its ends, each with a clamping jaw 57 or 58 trains.
- a total of four levers, two on each side of the clamping jaws 57 and 58, are preferably provided.
- the levers 59 and 60 form a parallelogram guide for the jaws 57 and 58, as a result of which these jaws 57 and 58, as shown in FIG. 9, are applied to a needle 62.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken, insbesondere zum Verlegen von Randsteinen im Straßenbau.
- Randsteine im Straßenbau werden heute in der Regel von Hand verlegt. Hierzu werden Randsteine in gewissen Abständen auf Palette von einem Transportfahrzeug entlang einer zu verlegenden Linie abgeladen werden. Zur Ausrichtung der zu verlegenden Randsteine müssen in gewissen Abständen Stahlstäbe, "Nadeln" genannt, in den Boden gerammt und diese Nadeln durch eine Schnur, einen Draht od.dgl. verbunden werden. Das Einschlagen der Nadeln in den Boden erfolgt mittels eines entsprechenden Hammers auf mühsame Weise.
- Zum Verlegen der Randsteine sind mindestens zwei Personen notwendig, da diese Randsteine außerordentlich schwer sind. Dabei wirkt sich auch sehr negativ aus, daß der Abstand zwischen zwei Paletten relativ groß ist, so daß die Randsteine z.T. über weite Strecken geschleppt werden müssen. Dies kann zwar mit Sackkarren geschehen, ist aber ebenfalls mühsam.
- Nach dem Verlegen der Randsteine müssen die Nadeln wieder aus dem Boden gezogen werden, was außerordentlich mühevoll und kraftaufwendig ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, möglichst alle diese Arbeitsgänge zum Verlegen von Randsteinen zu automatisieren und sie von der menschlichen Arbeitskraft unabhängig zu machen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß eine Arbeitsgerätschaft an einem Zugseil hängt, welches über zumindest eine Umlenkrolle an einem Galgen geführt ist.
- Dieser Galgen soll bevorzugt auf einer Ladefläche aufsitzen, welche ein Teil einer selbstfahrenden Einheit ist. Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, welche unabhängig von einem Trägerfahrzeug betrieben werden kann, wobei jedoch der vorliegende Erfindungsgedanke auch umfaßt, daß der Galgen beispielsweise auf der Ladefläche eines Trägerfahrzeugs montiert ist. Allerdings wird der selbstfahrenden Einheit der Vorzug gegeben, da dann für sämtlich Arbeiten bezügl. der Verlegung von Randsteinen nur eine einzige Person notwendig ist, was zu einer erheblichen Einsparung führt.
- Bevorzugt soll der Galgen über ein Gelenk mit der Ladefläche verbunden sein. Dies bedeutet, daß zum Transport der selbstfahrenden Einheit der Galgen umgelegt werden und diese selbstfahrende Einheit beispielsweise an ein Transportfahrzeug angehängt werden kann. Auf diese Weise geschieht dann ein günstiger Transport zur nächsten Baustelle.
- Ferner soll auf der Ladefläche eine Mehrzahl von Arbeits- und Antriebseinrichtungen installiert sein. Hierzu zählen einmal die entsprechenden Antriebsaggregate für die selbstfahrende Einheit selbst, sowie auch die entsprechenden Antriebsaggregate für das Einholen des Zugseils. Dazu zählt beispielsweise ein Elektromotor, der eine entsprechende Seiltrommel antreibt. Ferner sollen auf der Ladefläche auch Behältnisse für die Nadeln vorgesehen werden oder auch weitere Behältnisse für entsprechende Werkzeuge, Werkstücke, Gerätschaften od.dgl.
- Zur Manipulation der Arbeitsgerätschaften ist es ratsam, wenn der Galgen einen Ausleger aufweist, mit dem die Arbeitsgerätschaft über den Rand der Ladefläche hinausgeschwenkt werden kann. Um dann das Gewicht der Arbeitsgerätschaft auf der anderen Seite aufzufangen, soll andererseits an dem Ausleger wiederum ein Gewicht vorgesehen werden.
- Die erste Arbeitsgerätschaft, welche mit einer derartigen Vorrichtung betrieben werden kann, soll ein Hammer zum Eintreiben der Nadeln in den Erdboden sein. Derartige motorisch angetriebene Hämmer sind bekannt, wobei im vorliegenden Fall dieser Hammer an das Zugseil gehängt und auf den Nadelschaft aufgesetzt wird. Dabei kann der Hammer den oberen Teil des Nadelschaftes in einer entsprechenden Hülse zur besseren Halterung und Führung aufnehmen. Der Hammer selbst wird dann bevorzugt von einem Antriebsaggregat auf der Ladefläche betrieben.
- Eine weitere Arbeitsgerätschaft soll erfindungsgemäß ein Nadelzieher sein, der in der gewählten Ausführung im Stand der Technik nicht bekannt ist. Erfindungsgemäß soll er nämlich aus zwei Klemmbacken bestehen, welche über Hebel miteinander verbunden sind, so daß eine parallelogrammartige Führung der Klemmbacken erfolgt. In der Regel dürften hier vier Hebel vorgesehen sein und zwar auf jeder Seite der Klemmbacken je zwei, welche übereinander und parallel zueinander verlaufen. Da eine Klemmbacke mit dem Zugseil verbunden ist, fällt die andere Klemmbacke nach unten, so daß sich automatisch über die Parallelogrammführung beide Klemmbacken von zwei Seiten her an die Nadel anlegen und bei einem Zug auf die eine Klemmbacke eine kraftschlüssige Halterung bewirkt wird. Selbstverständlich können die Innenflächen der Klemmbacken noch mit entsprechenden Profilierungen od.dgl. belegt sein, damit eine Halterung an der Nadel verbessert wird. In jedem Fall erübrigt sich aber ein Kraftaufwand durch den Benutzer, da die Nadel nunmehr von der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Boden gezogen wird.
- Zentrale Arbeitsgerätschaft soll aber eine Einrichtung zum Aufnehmen, Versetzen und Absenken von Randsteinen sein. Der Einfachheit halber besteht diese Arbeitsgerätschaft aus einer Tragstange, welche auf jeden Fall länger ist als ein Randstein. Diese Tragstange weist beidends eine Klemmeinrichtung auf, welche voneinander entsprechend beabstandet sind. Die eine Klemmeinrichtung, mit welcher auch der Benutzer die Randsteine manipuliert, weist einen Winkelhebel auf, welcher im Knie mit der Tragstange gelenkig verbunden ist. Hierbei bildet sich nach unten ein Schenkel aus, der beim Ziehen an dem anderen Schenkel gegen eine Stirnfläche des Randsteines anschlägt. Das Ziehen des anderen Schenkels erfolgt dadurch, daß dieser Schenkel des Winkelhebels etwa mittig an einem weiteren Hebel angelenkt ist, dessen eines Ende frei, dessen anderes Ende aber eine Gelenkverbindung mit der Tragstange eingeht. Wird nun an dem freien Ende gezogen, so findet eine Übertragung auf den Winkelhebel statt, die bewirkt, daß der freie Schenkel des Winkelhebels an die Stirnfläche des Randsteines anschlägt.
- Am freien Ende des eben genannten Hebels soll bevorzugt eine Lenkgabel angeordnet sein, welche, wie oben beschrieben, der Manipulation der Arbeitsgerätschaft und des Randsteines dient. Hierzu weist diese Lenkgabel zwei Handgriffe auf, wobei sich an dem einen Handgriff ein Schaltkasten mit entsprechenden Knöpfen befindet, über die das Zugseil betätigt werden kann. An dem anderen Handgriff ist ein Betätigungshebel festgelegt, der mit einem Baudenzug in Verbindung steht, dessen Aufgabe später beschrieben wird.
- Gegenüber dieser Klemmeinrichtung befindet sich die zweite Klemmeinrichtung an dem anderen Ende der Tragstange, wobei diese Klemmeinrichtung verschiebbar auf der Tragstange angeordnet ist. Hier umgreift diese Klemmeinrichtung mit einer Hülse die Tragstange, wobei eine Festlegung durch einen Querbolzen bewirkt wird, der durch die Hülse und in deren Inneren auch durch entsprechende Bohrungen in der Tragstange geführt ist. Dieser Querbolzen soll in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über den genannten Baudenzug mit dem Betätigungshebel verbunden sein. Wird der Betätigungshebel bewegt, so gleitet der Querbolzen aus den Bohrungen in der Tragstange, so daß die Hülse auf der Tragstange freigegeben ist. Wenn gleichzeitig die Klemmeinrichtung an der anderen Stirnfläche des Randsteines anschlägt, kann durch einen Zug an der Tragstange diese Klemmeinrichtung verschoben werden.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steht jedoch diese Klemmeinrichtung unter einem Zug in Richtung auf die Lenkgabel zu. Dies wird mittels einer Zugfeder bewirkt, die auf der einen Seite an der Klemmeinrichtung und auf der anderen Seite an einer Halterung an der Tragstange befestigt ist. Zur lösbaren Festlegung dieser Halterung genügt ein weiterer Bolzen, welcher mit den o.g. Bohrungen in der Tragstange zusammenwirkt. Die Festlegung der Halterung erfolgt dabei im Hinblick auf ein vorgegebenes Maß der Randsteine, so daß diese Halterung nur bei wesentlichen Unterschieden in der Länge der Randsteine versetzt werden muß.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll der Ladefläche noch eine Gabelstapeleinrichtung zugeordnet sein, so daß es möglich ist, Paletten mit den entsrechenden Randsteinen beim Setzen der Randsteine mitzuführen. In diesem Fall braucht die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht mehrmals zu einer Palette zurückzukehren, um wieder neue Randsteine aufzuladen. Ferner ist es nicht mehr notwendig, daß Randsteine zweimal bewegt werden müssen, nämlich einmal von der Palette auf die Ladefläche und zum zweiten von der Ladefläche an die gewünschte Verlegestelle.
- Die Gabelstapeleinrichtung weist dabei zumindest zwei Gabeln auf, welche in entsprechende Öffnungen einer Palette eingesetzt werden können. Damit unterschiedlichen Öffnungsweiten Rechnung getragen werden kann, sind die Gabein zueinander bewegbar ausgestaltet. Desgleichen ist die gesamte Gabelstapeleinrictung auch in der Höhe verstellbar, damit eine Patette angehoben und mitgeführt werden kann. Das seitliche Verstellen der Gabein und das Verstellen in der Höhe geschieht bevorzugt über vertikale und horizontale Führungssäulen. Die Antriebe für das Verstellen sind hydraulischer, pneumatischer, elektromotorischer oder mechanischer Art. Selbst ein Handbetrieb soll von der Erfindung umfaßt sein.
- Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können zum einen Nadeln gesetzt und wieder entfernt und Randsteine auf einfachste und kraftsparendste Weise verlegt werden, ohne das Benutzer unnötige Wege zurücklegen muß.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
- Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gem. Fig.1;
- Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen;
- Fig. 4 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gem. Fig 3;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gem. Fig. 3;
- Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsgerätschaft zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen gem. den Fig. 1 und 3;
- Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gem. Fig. 6;
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Arbeitsgerätschaft zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gem. den Fig. 1 und 3;
- Fig. 9 eine Seitenansicht der Arbeitsgerätschaft gem. Fig. 8 in einer anderen Gebrauchslage.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung R zum Verlegen von in Fig. 2 angedeuteten Randsteinen 1 weist eine Ladefläche 2 auf, die beidends Achsen 3 und 4 aufsitzt, welche die Räder 5 verbinden. Dabei ist die Vorderachse 4 über eine Deichsel 6 lenkbar ausgestaltet, so daß hierdurch die Richtung der Vorrichtung R bestimmt werden kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist die Deichsel 6 randseitig versetzt, damit ein Benutzer der Vorrichtung neben der Vorrichtung R laufen und die Vorrichtung R, wie später beschrieben, bedienen und gleichzeitig die Vorrichtung R steuern kann.
- Zur Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung R befindet sich an der Deichsel 6 ein Schaltpult 7 mit entsprechenden Knöpfen 8 für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Das Schaltpult 7 ist über eine Leitung 9 mit einem Anstriebsaggregat 10 verbunden, welches über Ketten 11 die Hinterachse 3 antreibt.
- Ferner sitzt auf der Ladefläche 2 ein Galgen 12 auf, der einen Ausleger 13 aufweist. An diesem Ausleger 13 befinden sich zwei Umlenkrollen 14 und 15, über die ein Zugseil 16 geführt ist. Einends befindet sich an dem Zugseil 16 ein Haken 17, welcher eine Tragrolle 18 hält. An der Tragrolle 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Arbeitsgerätschaft 20 angeordnet, welche später beschrieben wird.
- Zum Ausgleich des Gewichts der Arbeitsgerätschaft 20 und von beispielsweise zu verlegenden Randsteinen 1 befindet sich an dem Ausleger 13 andererseits eines Galgenbaumes 19 ein Gewicht 21. Bevorzugt ist dieses Gewicht 21 verschiebbar angeordnet.
- Das Zugseil 16 läuft auf einer Trommel 22, wobei diese Trommel 22 mit einem Antrieb 23 in Verbindung steht. Über den Antrieb 23 kann die Trommel 22 gedreht werden. Zur Versorgung des Antriebs 23 mit entsprechender Energie ist ein Aggregat 24 vorgesehen.
- Zu erwähnen ist noch, daß der Galgenbaum 19 mit der Ladefläche 2 über ein Gelenk 25 verbunden ist, so daß der Galgenbaum 19 zusammen mit dem Ausleger 13 beispielsweise bei einem Transport von einer Baustelle zur anderen umgelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist auch der Ausleger 13 mit dem Galgenbaum 19 über ein nicht näher gezeigtes Gelenk verbunden.
- In den Fig. 3 - 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung R 1 zum Verlegen von Randsteinen gezeigt. Dabei sind Teile der Vorrichtung aus den Fig. 1 und 2 nicht mehr übernommen. Insbesondere gilt dies für die Deichsel und die Antriebsaggregate. Es versteht sich von selbst, daß entsprechende Elemente ebenfalls auch bei dem Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 3 - 5 vorhanden sein können.
- In den Fig. 3 - 5 geht es vor allem um das Mitführen von Randsteinen auf Paletten. Hierzu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung R 1 mit einer zusätzlichen Gabelstapeleinrichtung 26 versehen. Entsprechende Gabeln 27 befinden sich an horizontalen Führungssäulen 28 und sind mit diesen Führungssäulen 28 so verbunden, daß eine waagerechte Bewegung in Richtung x möglich ist. Hierdurch werden unterschiedlichen Einführöffnungen in beispiels- weise eine Palette Rechnung getragen. Die Bewegung der Gabeln 27 zueinander in Richtung x wird über bekannte Antriebsmittel gewährleistet, wozu beispielsweise ein Spindelantrieb od.dgl. zählt.
- Die horizontalen Führungssäulen 28 sind wiederum mit vertikalen Führungssäulen 29 gekoppelt, so daß auch eine vertikale Bewegung der Einheit aus horizontalen Führungssäulen 28 und Gabeln 27 in Richtung y möglich ist. Auch diese vertikale Bewegung y kann mittels entsprechender Spindelantriebe oder hydraulischer, pneumatischer oder elektromotorischer Antriebe erfolgen.
- Die Gabelstapeleinrichtung 26 ermöglicht das Mitführen einer ganzen Palette von Randsteinen während des Verlegens bis zur nächsten Palette.
- Eine Arbeitsgerätschaft 20 zum Verlegen von Randsteinen ist in Fig. 6 und zum Teil in Fig. 7 dargestellt. Dabei hängt diese Arbeitsgerätschaft 20 an der Tragrolle 18, wobei ein Ausgleichsseil 30 die Tragrolle 18 teilweise umschlingt. Dieses Ausgleichsseil 30 ist beidseitig an je einer Klemmeinrichtung 31 bzw. 32 festgelegt, welche mit einer Tragstange 33 in Verbindung stehen. Dabei ist die Klemmeinrichtung 31 verschiebbar auf der Tragstange 33 angeordnet, weshalb sie mit einer Hülse 34 auf der Tragstange 33 aufsitzt. Die Festlegung der Klemmeinrichtung 31 in einer gewünschten Arbeitsposition erfolgt mittels eines Querbolzens 35, der durch die Hülse 34 und unterschiedlich angeordnete Bohrungen 36 in der Tragstange 33 eingesetzt werden kann. Zur Lösung dieses Querbolzens 35 aus den Bohrungen 36 ist dieser über einen Baudenzug 37 mit einem Betätigungshebel 38 an einer Lenkgabel 39 gekoppelt. Bei Betätigung des Betätigungshebels 38 wird der Querbolzen 35 aus den Bohrungen 36 gezogen, so daß sich die Klemmeinrichtung 31 auf der Tragstange 33 verschieben kann. Dieses Verschieben erfolgt bevorzugt in eine Richtung selbsttätig und zwar unter dem Zug einer Zugfeder 40, welche einerseits an der Klemmeinrichtung 31 festgelegt ist und diese andererseits mit einer hülsenförmigen Halterung 41 verbindet. Die Halterung 41 ist gleichfalls auf der Tragstange 33 verschiebbar angeordnet, wobei zur Festlegung der Halterung 41 auch die Bohrungen 36 dienen können. In diesem Fall werden die Bohrungen 36 von einem, gegebenenfalls federbelasteten Bolzen 42 durchquert. Durch Verschieben der Halterung 41 auf der Tragstange 33 kann einem grundsätzlichen Maß eines Randsteines Rechnung getragen werden.
- Die andere Klemmeinrichtung 32 weist einen Winkelhebel 43 auf, der mit der Tragstange 33 an deren Ende ein Drehgelenk 44 ausbildet. Eine Drehung des Winkelhebels 43 um das Drehgelenk 44 wird mittels eines Hebels 50 bewirkt, welcher einends über eine Gelenkverbindung 45 an einer Klemmschelle 46 befestigt ist, während sie etwa mittig und noch vor einer Verbindungsöse 47 für das Ausgleichsseil 30 eine weitere gelenkige Verbindung mittels einer Schelle 48 mit einem Schenkel 49 des Winkelhebels 43 eingeht. Andernends der Gelenkverbindung 45 ist an dem Hebel 50 die Lenkgabel 39 festgelegt.
- In Fig. 7 ist erkennbar, daß die Lenkgabel 39 zwei Handgriffe 51 und 52 aufweist, wobei an dem einen Handgriff 52 der Betätigungshebel 38 für den Baudenzug 37 festliegt. Am anderen Handgriff 51 befindet sich ein Schaltkasten 53 mit entsprechenden Knöpfen 54 zur Betätigung des Antriebes 23 zum Absenken und Anheben der Tragrolle 18 und damit der Arbeitsgerätschaft 20. Die Verbindung zwischen Schaltkasten 53 und Antrieb 23 erfolgt über eine enstsprchende Leitung 55.
- Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Zum Anheben, Versetzen und Absenken eines Randsteines 1 wird die Arbeitsgerätschaft 20 mit Hilfe der Lenkgabel 39 zu einem derartigen Randstein 1 bewegt und durch Druck auf den entsprechenden Knopf 54 abgesenkt. Einerseits schlägt die Klemmeinrichtung 32 mit einem Anschlagkissen 55 an einer Stirnfläche des Randsteines 1 an. Sollte sich die Klemmeinrichtung 31 zu weit entfernt von der anderen Stirnfläche des Randsteines befinden, so wird der Betätigungshebel 38 gedrückt und der Querbolzen 35 aus der entsprechenden Bohrung 36 in der Tragstange 33 gezogen. Unter dem Zug der Zugfeder 40 erfolgt ein Hinziehen der Klemmeinrichtung 31 bzw. eines entsprechenden Anschlagkissens 56 zur Stirnfläche des Randsteines, wodurch dieser nunmehr zwischen der Klemmeinrichtung 31 und der Klemmeinrichtung 32 sitzt. - Die Festlegung des Randsteines 1 zwischen diesen beiden Klemmeinrichtungen 31 und 32 wird nun durch ein Anheben der Lenkgabel 39 bewirkt, was unter dem entsprechenden Zug des Ausgleichsseils 30 beim Anziehen des Zugseiles 16 erfolgt. Vom Arbeiter selbst muß keine Kraft mehr aufgewendet werden.
- Nunmehr hängt der Randstein an dieser Arbeitsgerätschaft 20 und kann in eine gewünschte Position gebracht und dort abgesenkt werden. Dies alles geschieht schnell und ohne zusätzlichen Kraftaufwand.
- Bei der Aufnahme eines neuen Randsteines kann die Klemmeinrichtung 31 in eine andere Position gebracht werden, indem zuerst mit dem Anschlagkissen 56 an einer Stirnfläche des Randsteines angeschlagen und nach Lösen des Querbolzens 35 an der Lenkgabel 39 in Richtung auf den Arbeiter zu gezogen wird. Hierdurch erfolgt eine Erweiterung der Zugfeder 40. Damit entfernt sich auch die Klemmreinrichtung 31 von der Klemmeinrichtung 32. Sollte danach wiederum ein Ausgleich der Entfernung notwendig werden, wird wiederum der Querbolzen 35 gezogen, so daß die Klemmeinrichtung 31 unter dem Zug der Zugfeder 40 automatisch zur Stirnfläche des Randsteines hin versetzt wird.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich an der Tragrolle 18 eine andere Arbeitsgerätschaft 20a, wobei diese einen Nadelzieher darstellt. Der Nadelzieher weist zwei Klemmbacken 57 und 58 auf, welche über parallel verlaufende Hebel 59 und 60 miteinander verbunden sind, wobei jeder Hebel ein Drehgelenk 61 an jedem seiner Enden mit jeweils einer Klemmbacke 57 bzw. 58 ausbildet. Bevorzugt sind insgesamt vier Hebel, jeweils zwei beidseits der Klemmbacken 57 und 58, vorgesehen.
- Die Hebel 59 und 60 bilden eine Parallelogrammführung für die Klemmbacken 57 und 58, wodurch diese Klemmbacken 57 und 58, wie in Fig. 9 gezeigt, an eine Nadel 62 angelegt werden. Dies geschieht unter dem Zug des Zugseils 16, welches, gegebenfalls über den Haken 17 mit einer Öse 63 an der Klemmbacke 58 verbunden ist. Durch die Parallelogrammführung findet eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Nadelzieher und der Nadel 62 statt, wobei diese kraftschlüssige Verbindung selbstverständlich noch durch eine entsprechende Profilierung der Klemmbacken 57 bzw. 58 verbessert werden kann.
- Im übrigen ist auch das Eintreiben der Nadel in einen Boden durch eine weitere, nicht gezeigte Arbeitsgerätschaft möglich, wobei diese Arbeitsgerätschaft aus einem entsprechenden Hammer besteht, welcher an dem Haken 17 hängt und auch einer Nadel 62 aufgesetzt werden kann. Weitere Anwendungsbeispiele für die Vorrichtung zum Verlegen von Randsteinen sind möglich und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden.
- Ferner ist bei den Ausführungsbeispielen nicht gezeigt, daß auf der Ladefläche noch weitere Behältnisse für beispielsweise Nadeln 62 vorhanden sein können.
Claims (22)
- Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken insbesondere zum Verlegen von Randsteinen im Straßenbau,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Arbeitsgerätschaft (20, 20a) an einem Zugseil (16) hängt, welches über zumindest eine Umlenkrolle (14, 15) an einem Galgen (12) geführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (12) auf einer Ladefläche (2) aufsitzt, welche bevorzugt Teil einer selbstfahrenden Einheit ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (12) über ein Gelenk (25) mit der Ladefläche (2) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ladefläche (2) Antriebsaggregate (10) für die selbstfahrende Einheit, Aggregate (24) für einen Antrieb (23) einer Trommel (22) für das Zugseil (16), Behälter für zu manipulierende Werkstücke od.dgl. angeordnet sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (12) einen Galgenbaum (19) und einen Ausleger (13) aufweist, an welchem die Umlenkrolle (14, 15) für das Zugseil (16) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Ausleger (13) andererseits der Umlenkrolle (14, 15) ein Gewicht (21) befindet.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgerätschaft ein motorisch angetriebener Hammer zum Eintreiben von Nadeln ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgerätschaft (20a) ein Nadelzieher ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelzieher aus zwei Klemmbacken (57, 58) besteht, welche über mindestens zwei Hebel (59, 60) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Hebel (59, 60) eine Parallelführung für die Klemmbacken (57, 58) darstellen.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgerätschaft (20) der Aufnahme, dem Versetzen und dem Absenken von Randsteinen (1) dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgerätschaft (20) eine Tragstange (33) aufweist, an welcher zwei Klemmeinrichtungen (31, 32) voneinander beabstandet angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Klemmeinrichtung (32) einen mit der Tragstange (33) über ein Drehgelenk (44) verbundenen Winkelhebel (43) aufweist, der über eine Lenkgabel (39) um das Drehgelenk (44) drehbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (43) etwa mittig an einem Hebel (50) angelenkt ist, an dessen freiem Ende die Lenkgabel (39) festliegt, dessen anderes Ende aber eine Gelenkverbindung (45) mit der Tragstange (33) eingeht.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Lenkgabel (39) ein Schaltkasten (53) mit Knöpfen (54) zum Betätigen des Antriebes (23) für das Zugseil (16) befindet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14 dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Lenkgabel (39) ein Betätigungshebel (38) für einen Baudenzug (37) befindet.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Klemmeinrichtung (31) über eine Hülse (34) auf der Tragstange (33) verschiebbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (34) von einem Querbolzen (35) durchsetzt ist, der auch in eine Bohrung (36) in der Querstange (33) eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (35) mit dem Baudenzug (37) in Verbindung steht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (34) über eine Zugfeder (40) mit einer Halterung (41) an der Tragstange (33) in Verbindung steht.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladefläche (2) eine Gabelstapeleinrichtung (26) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gabelstapeleinrichtung (26) zumindest zwei Gabeln (27) angeordnet sind, deren Abstand und Höhe veränderbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (27) an horizontalen Führungssäulen (28) und diese an vertikalen Führungssäulen (29) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4206704 | 1992-03-04 | ||
DE4206704A DE4206704A1 (de) | 1992-03-04 | 1992-03-04 | Vorrichtung zum manipulieren von schweren werkstuecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0559188A1 true EP0559188A1 (de) | 1993-09-08 |
EP0559188B1 EP0559188B1 (de) | 1995-12-13 |
Family
ID=6453144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93103469A Expired - Lifetime EP0559188B1 (de) | 1992-03-04 | 1993-03-04 | Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0559188B1 (de) |
AT (1) | ATE131560T1 (de) |
DE (2) | DE4206704A1 (de) |
ES (1) | ES2083211T3 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287012A (en) * | 1994-03-05 | 1995-09-06 | Johnson Peter A | Slab laying |
GB2376455A (en) * | 2001-04-27 | 2002-12-18 | Christopher Jon Massey | Counter-weighted load handling |
FR2850095A1 (fr) * | 2003-01-20 | 2004-07-23 | Sotrap | Dispositif de levage a pince |
GB2400595A (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-20 | Alan Goodwin | Kerbstone and beany block mechanical lifter on moving platform |
CN103771272A (zh) * | 2012-10-27 | 2014-05-07 | 招远泽洋工具制造有限公司 | 自用式重物吊运器 |
CN104846723A (zh) * | 2015-05-22 | 2015-08-19 | 方星 | 螺杆调节的园林道路修边装置及其使用方法 |
CN105836632A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-10 | 叶秀 | 一种带有吸盘的建筑装置 |
CN105858499A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周文宇 | 一种吊运用的建筑装置 |
CN105858433A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周锦泳 | 一种小型建筑装置 |
CN105858506A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周锦泳 | 一种建筑用装置 |
CN105858500A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 钟惠清 | 一种带防滑套的建筑装置 |
CN105926955A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-07 | 周文宇 | 一种安全施工的建筑装置 |
CN105926956A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-07 | 周文宇 | 一种环保型建筑装置 |
CN105947900A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-21 | 周锦泳 | 一种节能吊运建筑装置 |
CN104929021B (zh) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | 重庆凌云工具有限公司 | 安装有照明灯的园林道路上路牙石的修边装置及其使用方法 |
CN112281673A (zh) * | 2020-11-03 | 2021-01-29 | 邸峰 | 一种公路桥梁施工平台 |
FR3108598A1 (fr) * | 2020-03-30 | 2021-10-01 | Linck | Bras Manipulateur de Briques |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100775B4 (de) * | 2013-01-25 | 2018-06-07 | Konecranes Global Corporation | Mechanisches Lastaufnahmemittel zum Greifen von Transportgütern |
CN116556151B (zh) * | 2023-05-10 | 2024-04-23 | 武汉市市政路桥有限公司 | 一种路基路面弯沉测量车 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008751A (en) * | 1958-04-21 | 1961-11-14 | Kenneth C Morrill | Pipe pulling clamps |
GB1098544A (en) * | 1965-09-04 | 1968-01-10 | Rutherford William | Building block lifter |
DE2426713A1 (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-11 | Bautechnologie Forsch | Verlegegeraet fuer platten |
FR2348792A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Perssons Brdr | Bordure de route |
DE2835191A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-21 | Walter Sommer | Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet |
LU81658A1 (fr) * | 1979-09-06 | 1981-04-17 | Procedes & Brevets Ind Sa | Machine pour la pose de paves ou dalles en beton ou autre materiau |
EP0035159A2 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-09 | SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH | Klammer für plattenförmige Betonelemente |
DE3343991A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Ing. Kurt Schade Formen- + Werkzeugbau, 2878 Wildeshausen | Fahrzeug zum verlegen von pflasterstein-verlegeeinheiten |
DE3446231A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl. |
DE8607684U1 (de) * | 1986-03-20 | 1986-04-30 | Schalück, Heinz, 4840 Rheda-Wiedenbrück | Vorrichtung zum Herausziehen eines Pflastersteins aus einem Verbund verlegter Pflastersteine |
FR2593201A1 (fr) * | 1986-01-20 | 1987-07-24 | Acodim Sarl | Machine a poser des bordures de trottoir |
-
1992
- 1992-03-04 DE DE4206704A patent/DE4206704A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-03-04 EP EP93103469A patent/EP0559188B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-04 AT AT93103469T patent/ATE131560T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-04 ES ES93103469T patent/ES2083211T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-04 DE DE59301132T patent/DE59301132D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008751A (en) * | 1958-04-21 | 1961-11-14 | Kenneth C Morrill | Pipe pulling clamps |
GB1098544A (en) * | 1965-09-04 | 1968-01-10 | Rutherford William | Building block lifter |
DE2426713A1 (de) * | 1974-06-01 | 1975-12-11 | Bautechnologie Forsch | Verlegegeraet fuer platten |
FR2348792A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Perssons Brdr | Bordure de route |
DE2835191A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-21 | Walter Sommer | Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet |
LU81658A1 (fr) * | 1979-09-06 | 1981-04-17 | Procedes & Brevets Ind Sa | Machine pour la pose de paves ou dalles en beton ou autre materiau |
EP0035159A2 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-09 | SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH | Klammer für plattenförmige Betonelemente |
DE3343991A1 (de) * | 1983-12-06 | 1985-06-20 | Ing. Kurt Schade Formen- + Werkzeugbau, 2878 Wildeshausen | Fahrzeug zum verlegen von pflasterstein-verlegeeinheiten |
DE3446231A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-11 | Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl. |
FR2593201A1 (fr) * | 1986-01-20 | 1987-07-24 | Acodim Sarl | Machine a poser des bordures de trottoir |
DE8607684U1 (de) * | 1986-03-20 | 1986-04-30 | Schalück, Heinz, 4840 Rheda-Wiedenbrück | Vorrichtung zum Herausziehen eines Pflastersteins aus einem Verbund verlegter Pflastersteine |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2287012B (en) * | 1994-03-05 | 1998-02-25 | Johnson Peter A | Transport devices |
GB2287012A (en) * | 1994-03-05 | 1995-09-06 | Johnson Peter A | Slab laying |
GB2376455A (en) * | 2001-04-27 | 2002-12-18 | Christopher Jon Massey | Counter-weighted load handling |
GB2376455B (en) * | 2001-04-27 | 2004-08-25 | Christopher John Massey | Article moving apparatus |
FR2850095A1 (fr) * | 2003-01-20 | 2004-07-23 | Sotrap | Dispositif de levage a pince |
GB2400595A (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-20 | Alan Goodwin | Kerbstone and beany block mechanical lifter on moving platform |
CN103771272A (zh) * | 2012-10-27 | 2014-05-07 | 招远泽洋工具制造有限公司 | 自用式重物吊运器 |
CN104929021B (zh) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | 重庆凌云工具有限公司 | 安装有照明灯的园林道路上路牙石的修边装置及其使用方法 |
CN104846723A (zh) * | 2015-05-22 | 2015-08-19 | 方星 | 螺杆调节的园林道路修边装置及其使用方法 |
CN105836632A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-10 | 叶秀 | 一种带有吸盘的建筑装置 |
CN105858433A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周锦泳 | 一种小型建筑装置 |
CN105858506A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周锦泳 | 一种建筑用装置 |
CN105858500A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 钟惠清 | 一种带防滑套的建筑装置 |
CN105926955A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-07 | 周文宇 | 一种安全施工的建筑装置 |
CN105926956A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-07 | 周文宇 | 一种环保型建筑装置 |
CN105947900A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-21 | 周锦泳 | 一种节能吊运建筑装置 |
CN105858499A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-08-17 | 周文宇 | 一种吊运用的建筑装置 |
FR3108598A1 (fr) * | 2020-03-30 | 2021-10-01 | Linck | Bras Manipulateur de Briques |
CN112281673A (zh) * | 2020-11-03 | 2021-01-29 | 邸峰 | 一种公路桥梁施工平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59301132D1 (de) | 1996-01-25 |
EP0559188B1 (de) | 1995-12-13 |
DE4206704A1 (de) | 1993-09-09 |
ATE131560T1 (de) | 1995-12-15 |
ES2083211T3 (es) | 1996-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0559188B1 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken | |
DE2928474C2 (de) | ||
DE3047844A1 (de) | Bedienungsvorrichtung zur erleichterung von radwechseln bei kraftfahrzeugen, insbesondere bei landwirtschaftlich eingesetzten schleppern oder bei lastkraftwagen | |
DE2801116B2 (de) | Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen | |
DE2018218C3 (de) | Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung | |
EP0314854B1 (de) | Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich | |
DE2817396A1 (de) | Geraet mit einem fahrbaren wagen mit einem aufrechtstehend angeordneten werkzeug, das zur bodenbearbeitung oder zum stampfen bestimmt ist | |
DE3686977T2 (de) | Geraet zum verlegen von bordsteinen, verbundpflastersteinen und aehnliches. | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
EP0059409A2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper | |
DE3339115C2 (de) | ||
DE3238945A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl. | |
EP0564403A1 (de) | Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug | |
DE19617090A1 (de) | Kran- und Transportvorrichtung mit Laufkatze | |
EP1120031A2 (de) | Beregnungsmaschine | |
DE4331313C2 (de) | Straßenbaugerät | |
EP0417650A1 (de) | Verlegewagen für Verbundsteine | |
DE2316019A1 (de) | Verlegefahrzeug fuer bodenbelagsplatten und verfahren zum verlegen von bodenbelagsplatten mittels dieses verlegefahrzeuges | |
DE4108993A1 (de) | Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen | |
DE10256054A1 (de) | Greifvorrichtung zum Verlegen und Verladen | |
DE3509719A1 (de) | Schienenanhebvorrichtung | |
EP0126919B1 (de) | Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers | |
DE2552103A1 (de) | Handhubwagen, insbesondere zur befoerderung und zum be- und entladen von stapelbarem gut | |
DE2820556C2 (de) | Schnellkuppelvorrichtung zum Anschließen von Arbeitsgeräten an der Front- oder Rückseite eines Zugfahrzeuges | |
EP0275902A2 (de) | Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950324 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Effective date: 19951213 Ref country code: BE Effective date: 19951213 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 131560 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59301132 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960125 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19960313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2083211 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050314 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050324 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20050324 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050325 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050329 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050331 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050415 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050527 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060304 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060331 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060304 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20061001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070304 |