DE2835191A1 - Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet - Google Patents

Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Info

Publication number
DE2835191A1
DE2835191A1 DE19782835191 DE2835191A DE2835191A1 DE 2835191 A1 DE2835191 A1 DE 2835191A1 DE 19782835191 DE19782835191 DE 19782835191 DE 2835191 A DE2835191 A DE 2835191A DE 2835191 A1 DE2835191 A1 DE 2835191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
driving
hydraulic
tents
withdrawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835191
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782835191 priority Critical patent/DE2835191A1/de
Publication of DE2835191A1 publication Critical patent/DE2835191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Titel: Hydr.Ankerzieh- und Schlaggerät
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Ziehen und Schlagen von Erdankern und zum Spannen der Planen bei Rundzelten.
  • Zweck: Zum Aufbau sämtlicher Zelte für Veranstaltungen usw. werden zur Befestigung und Verankerung Ankerplatten verwendet, die mit Erdankern am Boden befestigt werden.
  • Beispiel: Bei einem Zelt mit 50 m Länge und 25 m Breite werden ca.
  • 50 Ankerplatten benötigt. Jede Platte wird mit mehreren Ankernägeln am Boden befestigt. Diese Ankernägel werden beim Aufbau des Zeltes eingeschlagen und müssen beim Abbau wieder herausgezogen werden Bei Rundzelten muß ausserdem die Plane am Hauptmast gespannt werden.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Man muß hier unterscheiden zwischen Großveranstaltungen (z.B. Oktoberfest) und Kleinveranstaltungen (z,B. Musikfest einer Gemeinde).
  • Bei Großveranstaltungen werden mehrere Zelte an einem Platz aufgestellt, deshalb sind dort neben anderen Maschinen auch meist Gabelstapler vorhanden. Die Nägel werden dort gezogen, indem ma mit einer Gabel in die Platte fährt und die Ankernägel mitsamt der Platte herausreißt. Dies hat allerdings den Nachteil, daß die Ankernägel verbogen werden und Erdreich mit herausgerissen wird.
  • Im Gegensatz dazu steht bei den hunderten von kleinen Veranstaltungen keine Maschine dieser Art zur Verfügung.
  • Die Ankernägel werden dort mit einer Hebelstange einzeln herausqewuchtet (siehe Figur 4).
  • Bei schlechtem Boden bedeutet diese Arbeit neben dem großen Zeitaufwand auch eine erhebliche körperliche Belastung. Oft sind die Zeltaufsteller deshalb gezwungen, sich einen Traktor oder eine sonstige Zugmaschine auszuleihen und mit Hilfe einer Kette die Ankernägel gemeinsam mit der Ankerplatte herauszureissen.
  • Nachteile: 1. Einsatz einer großen Maschine mit Bedienungsmann, 2. Die Ankernägel werden stark verbogen.
  • 3. Fast immer wird mit den Ankernägeln Erdreich mit herausgerissen.
  • Da die Zelte oft auf Sportplätzen usw. aufgestellt werden, wird anschließend eine Ausbesserung der entstandenen Schäden notwendig.
  • Zum Einschlagen der Nägel werden bei Groß- und Kleinveranstaltungen Benzin- oder Elektroschlaghdmmer verwendet.
  • Aufhabe: Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde: 1. Ziehen von beliebig vielen Ankernägeln in einem Arbeitsgang in möglichst kurzer Zeit ohne körperliche Beanspruchung und ohne Schäden am Untergrund zu hinterlassen.
  • 2. Einschlagen von Ankern mit demselben Gerät.
  • Lösung Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hydraulisches Zieh- und Schlaggeröt gelöst.
  • Zum Ziehen der Ankernägel wird ein Hydraulikzylinder mit einer speziellen Kopfplatte von einem Hydro-Kleinaggregat betätigt. Der Antrieb des Hydraulikmotors erfolgt entweder über eine Batterie oder über einen entsprechenden Benzinmotor sowie bei vorhandener Stromquelle über einen Drehstromelektromotor. Bei Batterieantrieb wird das Absenken des Hydraulikzylinders (durch Eigengewicht) zum Antrieb eines kleinen Generators verwendet, der einen Teil der verbrauchten Kapazität der Batterie ausfüllt.
  • An der speziellen Kopfplatte werden nach Bedarf eines oder mehrere Seile eingehängt, an deren unterem Ende sich eine spezielle Greifvorrichtung befindet, die auf alle handelsüblichen Ankernägelköpfe paßt.
  • Zum Schlagen der Ankernägel wird ein Hydraulik-Handschlaghammer an das Hydroaggregat angeschlossen.
  • Hydro-Aggregat mit Antriebmotor und Hydraulikzylinder sind auf einem leichten Handwagen montiert.
  • Das Ganze kann ohne Werkzeug schnell zerlegt und in jedem PKW transportiert werden.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Spannen der Planen von Rundzelten (bisher mit Handwinde) Erzielbare Vorteile: 1. Bei den meisten Kleinveranstaltungen steht kein Stapler oder ähnliches zur Verfügung.
  • Die Ankernägel müssen von Hand mit einer Hebelstange (Figur 4) gezogen werden. Für eine Platte mit sechs Nägeln werden bei gutem Boden ca. 10 Minuten benötigt. Bei einem mittleren Zelt mit 50 Platten ergibt dies eine Zeit von ca. 8 Stunden (ohne Rüstzeit).
  • Mit dem hier beschriebenen Hydro-Ziehgerät werden alle Nägel in einem Arbeitsgang in ca. 10 Sekunden gezogen. Das ergibt für 50 Platten eine Gesamtzeit von 8,5 Minuten. Rüstzeit por-Platte ca. 1 Minute.
  • Gesamtzeit zum Ziehen aller Nägel 60 Minuten (Versuchsergebnis).
  • Das ergibt bei diesem einen Zelt eine Zeitersparnis von 7 Stunden bzw. 87 %. Ausserdem entfällt das in Fachkreisen als Schinderei bezeichnete Ziehen mit der Hebelstange.
  • 2. Durch den Hydraulik-Handschlaghammer entfällt der Einsatz einer separaten Schlagmaschine.
  • 3. Der bei Großveranstaltungen meist vorhandene Gabelstapler wird durch dieses kleine Gerät vollwertig ersetzt und kann anderweitig eingesetzt werden.
  • 4. Die Deformierung der Ankernägel beim Ziehen mit Stapler, Traktor usw. entfällt.
  • 5. Der Rasen, Asphalt usw. bleibt unbeschädigt.
  • Mit diesem Gerät kann auch dort gearbeitet werden, wo ein Einsatz mit dem Gabelstapler wegen Größe und Gewicht nicht möglich ist (z.B. schlammiger Boden oder beengte Platzverhältnisse).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele: Figur 1: Ziehen von mehreren Ankernägeln in einem Arbeitsgang.
  • Figur 2: Schlagen von Ankernägeln.
  • Figur 3: Spannen der Plane eines Rundzeltes.
  • Figur 4: Ziehen der Ankernägel von Hand mit Hebelstange.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: 1. Hydraulisches Anker-Zieh- und -Schlaggerät insbesondere für Auf- und Abbau von Zelten.
    Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Gerät , unabhängig von fest installierten Energiequellen, ein oder mehrere Ankernägel von 1 Mann in einem Arbeitsgang ohne Kraftaufwand und bei sehr wenig Platzbedarf in wenigen Sekunden gezogen werden. Ausserdem entfällt durch den Hydraulik-Handhammer der Einsatz eines Benzin-oder Elektro-Schlaghammers.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Hydraulisches Zieh- und Schlaggerät nach Anspruch 1 Kennzeichnender Teil des Unterenspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß mit demselben Gerät das Spannen von Rundzelten möglich ist.
DE19782835191 1978-08-11 1978-08-11 Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet Withdrawn DE2835191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835191 DE2835191A1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835191 DE2835191A1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835191A1 true DE2835191A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6046766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835191 Withdrawn DE2835191A1 (de) 1978-08-11 1978-08-11 Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813558A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Dieter Tartler Vorrichtung zum herausziehen von erdankern
EP0559188A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Siegfried Bolz Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813558A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Dieter Tartler Vorrichtung zum herausziehen von erdankern
EP0559188A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Siegfried Bolz Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4971479A (en) Post driver
DE2431424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einseitig offenen stahlbetonraumzelle und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617509A1 (de) Verankerungsmittel mit huelse und mittels pulverkraftbetriebenen setzgeraeten eintreibbarem bolzen
DE2835191A1 (de) Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet
DE102017008191A1 (de) Mobile Zufahrtsbarriere mit bestimmbaren Bremsweg, zum temporären, fundamentlosen Aufbau auf Plätze und Verkehrswege, um das Eindringen von Zivilfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, in Menschenansammlungen und besonders schutzbedürftige Bereiche zu verhindern.
DE102009007916A1 (de) Ramme mit Wirbelstromkupplung
DE19803954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
DE102018105276A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Spanngliedern in einen Turm, Montagevorrichtung, Abtrommelvorrichtung und Adaptervorrichtung
CN211872644U (zh) 钢绞线预应力张拉施工装置
RU2689934C1 (ru) Сборная забивная свая и модульный фундамент
DE2217485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pfahls aus in den boden gegossenem beton
US20060108568A1 (en) Power driven tree stand
DE228277C (de)
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
EP3904270B1 (de) Hubvorrichtung und verfahren zum herausziehen eines in einem fundament verankerten masts oder einer stütze
EP4083351A2 (de) Verlängerbarer sowie veränderbarer erdnagel
AT410345B (de) Verfahren zum fixieren von masten sowie schlagwerk
DE102021126543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung eines Bauelementes
DE612475C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE2238692C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück und einem Mäkler
DE202016002716U1 (de) Manuelle Aufschlagspaltvorrichtung zum faserparallelen Spalten von Brennholz
DE35927C (de) Einrichtung behufs Anwendung des Vertäfelungsverfahrens beim Abteufen von Schächten
DE1954463C3 (de) Zugfundament
DE2622325A1 (de) Bauverfahren fuer tragmasten von elektrischen freileitungen
DE202014102437U1 (de) Holzspalter und Aufnahmesystem für einen Holzspalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee