DE3813558A1 - Vorrichtung zum herausziehen von erdankern - Google Patents

Vorrichtung zum herausziehen von erdankern

Info

Publication number
DE3813558A1
DE3813558A1 DE3813558A DE3813558A DE3813558A1 DE 3813558 A1 DE3813558 A1 DE 3813558A1 DE 3813558 A DE3813558 A DE 3813558A DE 3813558 A DE3813558 A DE 3813558A DE 3813558 A1 DE3813558 A1 DE 3813558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
tool holder
mast
ground
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Tartler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3813558A priority Critical patent/DE3813558A1/de
Publication of DE3813558A1 publication Critical patent/DE3813558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heraus­ ziehen von Erdankern, mit deren Hilfe z. B. die Grund­ platten der Pfosten von Großzelten unmittelbar am Boden gesichert bzw. gehalten werden.
Zum Einrammen der Erdanker sind verschiedene, motorisch angetriebene Schlaggeräte bekannt und im Einsatz. Sie weisen z. B. einen kleinen Zweitaktmotor auf, der auf das eigentliche Schlagwerk kurzhubige, vibrierende Be­ wegungen überträgt und ähnlich wie bei einer elektrisch angetriebenen Schlagbohrmaschine den Erdanker kontinuier­ lich in den Boden treibt. Das Herausziehen der Erdanker erfolgt beim Abbau der Großzelte ausschließlich mit Muskelkraft ohne jegliche motorische Hilfe. Verwendet werden dabei z. B. sogenannte Geißfüße, d. h. Stahlstangen mit einem gabelförmigen Ende. Beim Herausziehen der Erd­ anker wird das gabelförmige Ende der Stahlstange zu­ nächst unter den Kopf des Erdankers geschoben und dieser wird sodann langsam aus dem Boden gehebelt. Diese Arbeit ist langwierig und mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät bzw. eine Vorrichtung zum Herausziehen von Erdankern zu schaffen, die einen motorischen Antrieb aufweist bzw. die von Teilen Gebrauch macht, welche bereits jetzt beim Eintreiben der Erdanker Verwendung finden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Vorrichtung zum Herausziehen von Erdankern ein motorisch angetriebenes Schlaggerät mit einem vor- und zurückbewegbaren Werkzeughalter aufweist, daß ferner eine mit dem Werkzeughalter verbindbare Wippe und eine Stütz- und Trageeinrichtung vorgesehen sind und als Lagerteil für die Wippe und zur Führung und Abstützung bzw. als Träger für das Schlaggerät dient.
Die Vorrichtung ist im Ergebnis ein Zusatzgerät für das bereits vorhandene, motorisch angetriebene Schlag­ gerät, dessen geradlinige Schlagbewegungen mit Hilfe der Wippe in ebenfalls mehr oder weniger kurze Hubbe­ wegungen zum Herausziehen des Erdankers umgelenkt werden. Das freie Ende der Wippe dient dabei unmittelbar als Zugelement und ist gabelförmig ausgebildet, damit es am Erdanker angreifen kann. Am anderen Ende bzw. am anderen Arm der Wippe ist ein Verbindungsstück angelenkt, welches am Werkzeughalter des Schlaggerätes befestigbar ist. Die hier gegebene, wahlweise Befestigungsmöglich­ keit erlaubt es, das Schlaggerät sowohl als motorisch angetriebenen Hammer zum Eintreiben der Erdanker als auch als Antrieb beim Herausziehen der Erdanker zu be­ nutzen.
Weiterbildungen und spezielle Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne zum Teil im Schnitt längs der Linie II-II und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
Eine Vorrichtung 1 zum Herausziehen von Erdankern 2 aus dem Boden 3 umfaßt ein motorisch angetriebenes Schlag­ gerät 4 mit einem vor- und zurückbewegbaren Werkzeug­ halter 5. Das Schlaggerät 4 ist ein marktübliches Hammer­ werk mit einem motorischen Antrieb 6 z. B. in Gestalt eines Zweitaktmotors, der über ein Getriebe 7 und eine Hammerführung 8 den Werkzeughalter 5 in kurzhubige, hin- und hergehende Bewegungen versetzt. Das Schlaggerät 4 weist ferner mehrere Haltegriffe 9 und 10 auf, an denen das Schlaggerät 4 beim Eintreiben des Erdankers 2 ge­ halten wird, wobei dann am Werkzeughalter 5 ein in den Figuren nicht dargestellter Hammerkopf befestigt ist.
Um das Schlaggerät 4 beim Herausziehen des Erdankers 2 verwenden zu können, ist das Schlaggerät 4 in einer zur Führung und Abstützung sowie als Träger dienenden Stütz- und Trageeinrichtung 11 angeordnet. Diese Stütz- und Trageeinrichtung 11 besteht aus einem Mast 12 und einem Fuß 13. Am oberen Ende des Mastes 12 ist das Schlaggerät 4 an einem gabelförmigen Halter 14 sowie um eine Achse 15 kippbar derart gelagert, daß die Hammerführung 8 im wesentlichen parallel sowie im Ab­ stand zu dem Mast 12 steht. Der gabelförmige Halter 14 ist längs des Mastes 12 frei verschiebbar und wird ge­ mäß der Darstellung in Fig. 1 am oberen Ende 16 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 17 gehalten, das vor dem Arbeiten mit der Vorrichtung 1 gelöst wird, damit der gabelförmige Halter 14 beim Herausziehen des Erd­ ankers 2 sich zusammen mit dem Schlaggerät 4 etwas längs des Mastes 12 bewegen kann.
Der Halter 14 weist außer dem Befestigungsmittel 17, das z. B. ein schwenkbarer Haken sein kann, noch einen Haltegriff 18 auf, an dem der Benutzer beim Heraus­ ziehen des Erdankers 2 angreift.
Der Fuß 13 der Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen 19, 20, an deren einem Ende 21 der Mast 12 und nahe deren anderem Ende 22 ein Schwenk­ lager 23 für eine Wippe 24 angeordnet sind. Die Wippe 24 dient als eigentliches Werkzeug beim Herausziehen des Erdankers 2 und weist dazu ein freies, gabelförmiges Ende 25 auf. Dieses gabelförmige Ende 25 steht etwas über das Ende 22 der Seitenteile 19, 20 vor, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist. Ferner befindet sich das gabelförmige Ende 25 der Wippe 24 in der Ruhestellung (Fig. 1) in geringem Abstand über dem Boden 3 bzw. dem Kopf 26 des eingeschlagenen Erd­ ankers 2. Zum Untergreifen des Kopfes 26 wird die gesamte Vorrichtung 1 um das freie Ende 22 der Seiten­ teile 19, 20 des Fußes 13 gekippt, so daß das freie, gabelförmige Ende 25 der Wippe 24 unter den Kopf 26 geschoben werden kann.
Die kurzhubigen Längsbewegungen des Schlagwerkes 4 bzw. seines Werkzeughalters 5 werden von diesem auf die Wippe 24 mit Hilfe eines Verbindungsstückes 27 übertragen, das am Werkzeughalter 5 in lösbarer Weise befestigbar ist und ferner am zweiten Ende 28 der Wippe 24 angelenkt ist. Das Verbindungsstück 27 ist im wesentlichen eine Verbindungsstange, die mit Hilfe eines Klemmhebels 29 in einer Ausnehmung oder Bohrung des Werkzeughalters 5 befestigt wird und dessen kurz­ hubige Längsbewegungen auf das eine Ende 28 der Wippe 24 überträgt, so daß diese mit derselben Frequenz hin- und hergehende Kippbewegungen um das Schwenklager 23 ausführt, dessen Achse im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bodens 3 liegt.
Der Fuß 13 der Vorrichtung 1 weist an seinem mast­ seitigen Ende 21 noch ein Radpaar 30 auf, damit die Vorrichtung 1 in Anbetracht ihres Gewichtes leicht transportiert und ferner auch beim Herausziehen des Erdankers 2 problemlos um das untere Ende des Mastes 12 gekippt werden kann. Dies ist arbeitstechnisch not­ wendig, sobald der Erdanker 2 mehr und mehr aus dem Boden 3 heraustritt. Die beiden Räder des Radpaares 30 sind an Seitenstützen 31 im Abstand von dem Mast 12 angeordnet, wie aus Fig. 2 hervorgeht, damit die Vor­ richtung 1 in Anbetracht des hohen Gewichtes des An­ triebes 6 am oberen Ende 16 des Mastes 12 einen sicheren und festen Stand besitzt.
Die aus Mast 12 und Fuß 13 bestehende Stütz- und Trage­ einrichtung 11 ist in der Seitenprojektion gemäß Fig. 1 L-förmig und gleiches gilt grundsätzlich für die Hammer­ führung 8 und die Wippe 24, wobei sich die Hammerführung 8 parallel zum Mast 12 und die Wippe 24 parallel zu den Seitenteilen 19, 20 erstrecken.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Herausziehen von Erdankern, gekenn­ zeichnet durch ein motorisch angetriebenes Schlag­ gerät (4) mit einem vor- und zurückbewegbaren Werk­ zeughalter (5), eine mit dem Werkzeughalter (5) ver­ bindbare Wippe (24) und eine Stütz- und Trageein­ richtung (11) als Lagerteil für die Wippe (24) und zur Führung und Abstützung bzw. als Träger des Schlag­ gerätes (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Trageeinrichtung (11) aus einem Mast (12) und einem Fuß (13) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen (19, 20) besteht, an deren einem Ende (21) der Mast (12) und nahe deren anderem Ende (22) ein Schwenklager (23) für die Wippe (24) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (13) an seinem mastseitigen Ende (21) ein Radpaar (30) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (25) der Wippe (24) gabelförmig ist und daß an ihrem anderen Ende (28) ein Verbindungs­ stück (27) angelenkt ist, das am Werkzeughalter (5) befestigbar ist.
DE3813558A 1988-04-22 1988-04-22 Vorrichtung zum herausziehen von erdankern Withdrawn DE3813558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813558A DE3813558A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Vorrichtung zum herausziehen von erdankern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813558A DE3813558A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Vorrichtung zum herausziehen von erdankern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813558A1 true DE3813558A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813558A Withdrawn DE3813558A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Vorrichtung zum herausziehen von erdankern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854047A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 梁云招 一种道路桥梁施工用便于移动的提醒系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835191A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Walter Sommer Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835191A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Walter Sommer Hydr. ankerzieh- und schlaggeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854047A (zh) * 2021-01-14 2021-05-28 梁云招 一种道路桥梁施工用便于移动的提醒系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3705629B1 (de) Rammvorrichtung und verfahren zum einrammen in einen boden
DE2207284A1 (de) Schlaghammer
DE3238945C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Pfosten, Pfählen oder Schneestangen
EP0217366A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen
DE3813558A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen von erdankern
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE2529755C3 (de) Rammvorrichtung zum Eintreiben eines schräg geneigten Pfahls in den Boden
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE3602609C2 (de)
DE2156061A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Vorbohren von Löchern und Setzen von Pfählen
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
DE2246093A1 (de) Ferngesteuerte schneidvorrichtung
DE1190887B (de) Ziehvorrichtung fuer Pfaehle, Spundbohlen od. dgl.
DE3843244A1 (de) In einem boden verankerbarer halter
DE4491676B4 (de) Tragbare Befestigungselement-Eintreibvorrichtung
DE3415560A1 (de) Werkzeug beim spalten von holz
AT396161B (de) Stuetze zum herstellen von schnurgeruesten
DE7927519U1 (de) Kabelpflug
DE2166177A1 (de) Rammbohrgeraet
AT376924B (de) Werkzeug zur befestigung von profilholzklammern
DE7324160U (de) Nagelziehgerat
DE2230395C3 (de) Verbauplatte in Kastenbauweise
DE1216818B (de) Lafette fuer eine Gesteins-Kernbohrmaschine
DE7107628U (de) Rammsonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal