DE7324160U - Nagelziehgerat - Google Patents

Nagelziehgerat

Info

Publication number
DE7324160U
DE7324160U DE7324160U DE7324160DU DE7324160U DE 7324160 U DE7324160 U DE 7324160U DE 7324160 U DE7324160 U DE 7324160U DE 7324160D U DE7324160D U DE 7324160DU DE 7324160 U DE7324160 U DE 7324160U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
pulling device
pressure plate
lever
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7324160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7324160U publication Critical patent/DE7324160U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Patentanwälte . '. '. . " . .' Dipl.-Chem. I. SCH U LZE t>e Heidelberg ι Dipl.-lng. E. GUTSCHER
UNSERZEICHEN: 2599 SO 4
Γ Abs. DIpI.-Chem. I. Schulze, Dipl.-lng. E. Gutscher, Patentanwälte "Ί (HR
6900 Heidelberg, Galsbergstraße 3
Anmelder: Erich Astor, 69 Heidelberg, Bergstraße
Nagelziehgerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Nagelziehgerät, insbesondere zum Herausziehen von langen Schalungs- oder Erdnägeln ohne Kopf, die zur Verankerung von Schienen, Montagegeräten, Winden, Schalungen, Abspannungen von Masten und dergleichen dienen, das mit einer Greifzange sowie einer Ziehvorrichtung versehen ist.
Auf Baustellen, bei denen Schienen, Montagegeräte oder andere Hilfseinrichtungen vorübergehend, das heißt für die Zeit der Baumaßnahme festgelegt werden müssen, werden zur Verankerung lange Nägel, meistens ohne Köpfe, verwendet. Um die verankerten Einrichtungen zu demontieren, müssen die eingerammten Nägel entfernt werden. Da sie aber tief eingeschlagen sind und außerdem keine Köpfe besitzen, sind zum Herausziehen Werkzeuge erforderlich, die die Nägel fest greifen und mit großer Kraft lockern, damit sie herausgezogen werden können. Diese Aufgabe stellt sich insbesondere auch beim Straßenbau, beispielsweise Autobahnen, Pollbahnen und dergleichen, wo
732416031.10.73
Schienen bzw. Fahrgeleise auf der Schalung mit Erdnägeln festgelegt werden· Zum Demontieren dieser Schienen« bzw. zum Herausziehen der zur Befestigung eingerammten Erdnägel, werden zur Zeit große motorgetrieben« Fahrzeuge verwendet« ähnlich dem Unimog. Zum Fassen dor Nägel ist ein Greifer vorgesehen, der durch drei Hydraulikzylinder betätigt wird. Ein Hydraulikzylinder bewirkt den Hub, während zwei weitere, jeweils rechts und links am Greifer angreifende Hydraulikzylinder zum Schließen des Greifers dienen· Für ein solches Fahrzeug bzw· eine solche Masohine sind mindestens zwei, meistens drei Bedienungspersonen erforderlich· Das Fahrzeug wird von Nagel zu Nagel, also jeweils etwa 1 m, weitergefahren, um jeden Nagel zu. fassen und herauszuziehen. Ein solches Fahrzeug zum Demontieren der an Baustellen festgelegten Einrichtungen ist sehr aufwendig, kostspielig und daher unrentabel. Sein Einsatz ist ferner an weniger großräumigen Baustellen ausgeschlossen·
Um diesen Nachteil zu beheben, ist vorgeschlagen worden, ein kleines, wie eine Zange arbeitendes Werkzeug zu verwenden, das auf den Nagel aufgesetzt und dieser stückchenweise herausgezogen wird. Bei einem solchen Gerät muß nach jedem Hub nachgefaßt werden· Dieses Verfahren arbeitet aber nur bei Nägeln, die nicht zu fest verankert und die nicht zu lang sind, so daß dieses primitive Werkzeug nur bedingt einsetzbar ist,
Aufgabe der Neuerung ist, ein fahrbares Gerät zum Herausziehen von Nägeln, insbesondere längen Schalungsnägeln oder Erdnägeln ohne Kopf, zu schaffen, das einfach gebaut und von einer einzigen Bedienungsperson zu betätigen ist, das ferner auch sehr fest eingerammte, lange Nägel ohne großen Kraftaufwand in kurzer Zeit herauszieht und das sehr wirtschaftlich und wendig ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Nagelziehgerät der eingangs ge-
732416031.10.73
ItI IJIl
nannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß ein auf Laufräde~*n montiertes Gestell vorgesehen ist,, das aus einem als Plattform dienenden Profilrohr mit einem im wesentlichen lotrecht nach oben stehenden Pfosten besteht, an dessen oberem Encie ein Ausleger- mit öinar Ziehvorrichtung für die Greifzange angeordnet ist, deren Hubweg außerhalb des Profilrohres liegt, am Pfosten eine von Hand oder elektrisch betätigbare Hebelanordnung angelenkt ist, deren kurzer Hebelarm zwischen dem Pfosten und dem Hubweg der Greifzange endet und am Ende dieses kurzen Hebelarmes eine Stange angelenkt ist, an deren unterem freien, gegabelten Ende Hebel angelenkt sind, an denen die Laufräder montiert sind, und daß an diesen Hebeln ferner eine mit dem Profilrohr verbundene Druckplatte angehängt ist.
Das Ziehgerät kann für mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Betätigung ausgelegt sein. Die Laufräder am Rahmen des Gestells sind höhenverstellbar- und zweckmäßig feder= belastet angeordnet, wobei .^ während des Ziehvorganges entlastet werden, so daß der Gegendruck vom Boden her nur auf die Druckplatte wirkt. Diese Druckplatte kann als U-Schiene ausgebildet sein und gleichzeitig als Schienei-fUhrung dienen.
Die Neuerung viird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des neuartigen Nagelziehgeräts und Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 gesehen.
Das Nagelziehgerät weist ein auf Laufrädern 5 und 5a montiertes Gestell auf, das aus einem als Plattform dienenden JO Profilrohr 1 besteht, auf dem ein im wesentlichen lotrecht nach oben stehender Pfosten P angeordnet ist. Am oberen Ende dieses Pfostens ist ein Ausleger A mit einer Ziehvorrichtung
732416031.10.73
vorgesehen. Diese Ziehvorrichtung 3 kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Ziehvorrichtung in Form einer Kettenratsche ausgebildet, die durch einen Schwenkhebel H zum Heben und Senken der Greifz°\\ge 2 betätigt wird. Die Zugkraft des Ziehgerätes 3 bewirkt in an sich bekannter Weise die selbsttätige Spannkraft der Greifzange 2. Diese Greifzange 2 kann irgendeine herkömmliche Ausführung sein, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Greifklauen den herauszuziehenden Nagel 4 fest packan. Der Hubweg der Greifzange liegt außerhalb des als Plattform dienenden Profilrohres, so daß die Greifzange 2 t igestört auf den zu ziehenden Erdnagel aufgesetzt werden und diesen mit Kraft herausziehen kann.
Am Pfosten P ist, ungefähr in dessen Mitte, eine Hebelanordnung 8 angelenkt, die von Hand oder aoer auch elektrisch betätigbar sein kann. Der kurze Hebelarm 8a dieser Hebe!anordnung δ endet zwischen dem Hubwcg der Greifzange 2 und dem Pfosten P· Am Ende dieses kurzen Hebelarmes 8a ist eine nach unten gerichtete Stange S angelerJct, deren unteres Ende 8' gegabelt ist (Fig. 1). An jedem Schenkel der Gabel ist ein Hebel 9 angelenkt, derart, daß jeweils zwei Hebelin Fahrtrichtung des Gerätes fluchten. Am freien Ende uines jeden Hebels 9 ist mittels einer Radachse 10 je ein Laufrad 5 montiert. Zweckmäßig ist jeder Hebel 9 ebenfalls als Gabel ausgebildet, so daß das Laufrad 5 in der Gabelung läuft.
An diesen Hebeln 9 hängt ferner eine Druckplatte 6, die außerdem an der Unterseite des Profilrohres 1 befestigt ist» Das Aufhängen der Druckplatte 6 erfolgt durch je einen Lagerbock 12. Jeder Lagerbock ist am Hebel 9 zwischen der Radaufhängung und dem an der Gauelung 8f der Hebelanordnung 8 angelenkten Ende des Hebels 9 angelenkt.
732416031.10.73
Die Laufräder 5 sowie die Druckplatte 6 werden demnach von je einem Hebel getragen, der seinerseits über die Stange S mit der verschwenkbaren Hebelanordnung 8 am Pfosten P verDunden ist. Das der Aufhängung des Laufrades 5 gegenüberliegende Ende des Hebels 9 ist gegen die Druckplatte 6 durch eine Druckfeder 11 abgestützt. Diese Druckfeder ist zwischen der Unterseite des Hebels 9 und der Oberseite der Druckplatte 6 eingesetzt. Da der die Druckplatt0 6 tragende Lagerbock 12 durch den Drehzapfen 13 am Hebel 9 angelenkt ist und die Druckfeder 11 zwischen dem Hebel 9 und der Druckplatte 6 angeordnet ist, ist das Laufrad 5 federbelastet. Während des Ziehvorgangs werden die Laufräder 5 entlastet, so daß sich der Gegendruck vom Boden her nur auf die Druckplatte 6 üoerträgt. Die Druckplatte 6 kann beispielsweise als U-Profil ausgebildet sein und dadurch gleichzeitig als Schienenführung beim Fortbewegen des Nagelziehgerätes dienen. Andererseits kann die Druckplatte auch eben sein.
Die Heuelanordnung 8 am Pfosten P hat nicht nur die Aufgabe, die Hebel 9 für die Laufräder 5 zu tragen, sondern sie dient auch zum Höhenverstellen der Laufräder. Der in Fig. 2 deutlich erkennDare Hebelmechanismus 8 ist vorzugsweise von Hand oetätigbar. Durch Ausrasten aus der durchgehend gezeichneten Stellung können die Hebelarme 8a und 8b in die gestrichelt gezeichnete (im dargestellten Beispiel im wesentlichen waagerechte) (Fig. 2) Lage gebracht und hier wieder verrastet werden. In dieser Stellung der Hebelanordnung 8 werden die die Laufräder 5 tragenden Hebel 9* die an der Gabelung 81 der Hebelanordnung 8 angelenkt sind, angehoben und die Laufräder 5 gelangen in ihre gestrichelt gezeigte Lage (Fig· I). Durch diese Maßnahme wird die Druckplatte 6 aus dem Eingriff mit der Schiene oder dem Fahrgeleise 7 herausgehoben - oder bei einer flachen Druckplatte wird diese aus ihrer Bodenberührung angehoben - so daß das Nagelz^iehgerät auf ebener Fahrbahn fortbewegt werden kann.
Im Betrieb wird das neuerungsgemäße Nagelziehgerät wie folgt in die Arbeitsstellung gebracht. Beim Demontieren von Schienen bzw. Fahrgeleisen wird die als Schienenführung ausgebildete Druckplatte 6 auf das Fahrgeleise 7 aufgesetzt und eine Bedienungsperson rollt das sich auf den Laufrädern 5 und 5& fortbewegende Nagelziehgerät zu dem zu ziehenden Erdnagel 4. Je nach der Ausführung des Geräts wird nun die Greifzange 2 nach unten bewegt urd auf den Nagel 4 aufgesetzt. Beim Anheben der Ziehvorrichtung umfaßt die Greifzange den eingerammten Nagel ganz fest, lockert ihn aus seiner Verankerung und zieht ihn allmählich heraus. Für die Betätigung der Ziehvorrichtung 3 von Hand ist der Schwenkhebel H (Fig. 1) vorgesehen. Die größte Kraft bein Herausziehen des Erdnagels 4 wird zu Beginn des Ziehvorganges benötigt, und zwar bis der Nagel im Boden gelockert ist. Zu diesem Zweck wird der Schwenkhebel H um seinen Drehpunkt D hin und her geschwenkt. Sobald der Erdnagel nur noch verhältnismäßig lose sitzt, kann der Schwenkhebel H wie eine Kurbel gedreht und der Nagel schnell herausgezogen werden.
Wenn der Nagel entfernt ist, läßt der Druck auf die Druckplatte 6 nach, die Laufräder 5 werden wieder federbelastet und das Nagelziehgerät kann zum nächsten Nagel weitergefahren werden. Obwohl das Nagelziehgerät nicht selbstfahrend ist, arbeitet es nicht langsamer als die bekannten großen Maschinen, da auch diese ja jeweils von Nagel zu Nagel fahren müssen, also zwischen jedem Ziehvor-gang nur eine sehr kurze Wegstrecke, meistens etwa 1 m, zurücklegen müssen.
Das neuartige Nagelziehgerät ist äußerst handlich und nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Betrieb sehr wirtschaftlich. Der Ziehvorgang, beispielsweise bei einem Nagel von etwa 1 m Länge, beträgt ungefähr 50 Sekunden. Zur Bedienung des Gerätes wird nur ein einziger Mann benötigt, im Gegensatz zu den großen selbstfahrenden Maschinen, wo mindestens zwei, meistens drei Leute erforderlich sind, so daß
732416031.10.73
-T-
neben Zeitersparnis auch eine Einsparung an Arbeitskräften gegeben ist. Da es möglich ist, die Ziehvorrichtung des Gerätes stets axial auf den Nagel aufzusetzen, besteht nicht die Gefahr, daß die Erdnägel beim Herausziehen verbogen werden. Daher können die mit diesem Nagelziehgerät herausgezogenen Nägel immer wieder verwendet werden. Da die Laufräder höhenverstellbar sind, können sie und damit das Gerät den jeweiligen örtlichen Verhältnissen angepaßt werden«
732416031.10.73

Claims (1)

1. Nagelziehgerät, insbesondere zum Herausziehen von langen Schalungs- oder Erdnägeln ohne Kopf, die zur Verankerung von Schienen, Montagegeräten, Winden, Schalungen, Abspannungen von Masten und dergleichen dienen, das mit einer Greifzange sowie einer Ziehvorrichtung vorsehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Laufrädern (5 und 5a) montiertes Gestell vorgesehen ist, das aus einem als Plattform dienenden Profilrohr (1) mit einem irs wesentlichen lotrecht n<ich oben stehenden Pfosten (P) besteht, an dessen coerem Ende ein Ausleger (A) mit einer Ziehvorrichtung (j5) für die Greifzange (2) angeordnet ist, deren Hubweg außerhalb des Profilrohres (i) liegt, am Pfosten (P) eine von Hand oder elektrisch betätigbare Hefcelanordnung (8) angelenkt ist, deren kurzer Hebelarm (8a) zwiscnen dem Pfosten (F) und dem Hubweg der Greifzange (2) endet und am Ende dieses kurzen Hebelarmes (8a) eine Stange (S) angelenkt ist, an deren unterem freien, gegabelten Ende (8f) Hebel (9) angelenkt sind, an denen die Laufräder (5) montiert sind, und daß an diesen Hebeln (9) ferner eine init dem Profil= rohr (1) verbundene Druckplatte (6) angehiängt ist.
2. Nagelziehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Laufrad (5) durch eine Achse (10) in einer Gabel am Ende des ihm zugeordneten Hebels (9) montiert ist und zwischen dem dem Laufrad (5) gegenüberliegenden Ende des Hebels (9) und der Druckplatte (6) eine Druckfeder (11) eingelegt ist.
5. Nagelziehgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) über je einen Lagerbock (12) am jeweiligen Hebel (9) zwischen dem Laufiad (5) und der Federauflage angelenkt ist.
732416O3i.io.73
4. Nagelziehgerät nach Anspruch 1, dadurch geken^ :eichnet, daß die Ziehvorrichtung (5) mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
5· Nagelziehgerät nach Anspruch 1, 2 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) ein U-Profil ist und gleichzeitig als Schienenführung ausgebildet ist.
732416031.10.73
DE7324160U Nagelziehgerat Expired DE7324160U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324160U true DE7324160U (de) 1973-10-31

Family

ID=1294655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7324160U Expired DE7324160U (de) Nagelziehgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324160U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221672A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Gerd Drechsler Abriss- und Nagelausziehvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221672A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Gerd Drechsler Abriss- und Nagelausziehvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206704A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von schweren werkstuecken
DE3238945C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Pfosten, Pfählen oder Schneestangen
DE19805359A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Stützbeinen und Achsarretierung
DE7324160U (de) Nagelziehgerat
DE8532983U1 (de) Hebevorrichtung für Schachtdeckel
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
DE2301428A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2646496B2 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE2318733A1 (de) Vorrichtung zum abheben von schachtabdeckungen
DE4127058C1 (en) Extractor for fence guide posts - has clamping plates at ends of members of lateral lazy tongs mechanism
DE2933602A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen anbringen zweier klemmen an einer schwelle zu beiden seiten einer schiene
EP0126919B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers
EP0275902A2 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE3619214A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
AT109428B (de) Schneepflug für Lokomotiven.
DE859321C (de) Lastkraftfahrzeug zum Anheben und Befoerdern von sperrigen, schweren Gegenstaenden, z. B. Langholz
AT349049B (de) Schienenheber
DE2842700A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE2061386C3 (de) Wagenumsetzvorrichtung für Tunneloder Stollenvortriebe
DE929338C (de) Sattelschlepperanhaenger
DE2039784C3 (de) Fahrbahre Gleisstopfmaschine
CH674118A5 (en) Machine for uprooting trees - is coupled to tractor so that it can lift trees without affecting stability of tractor