DE2039784C3 - Fahrbahre Gleisstopfmaschine - Google Patents

Fahrbahre Gleisstopfmaschine

Info

Publication number
DE2039784C3
DE2039784C3 DE19702039784 DE2039784A DE2039784C3 DE 2039784 C3 DE2039784 C3 DE 2039784C3 DE 19702039784 DE19702039784 DE 19702039784 DE 2039784 A DE2039784 A DE 2039784A DE 2039784 C3 DE2039784 C3 DE 2039784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
tamping machine
track tamping
machine according
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702039784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039784B2 (de
DE2039784A1 (de
Inventor
James Edward Ludington Mich. Anderson (V.St.A.)
Original Assignee
Jackson Vibrators, Inc, Ludington, Mich. (V.S.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jackson Vibrators, Inc, Ludington, Mich. (V.S.A.) filed Critical Jackson Vibrators, Inc, Ludington, Mich. (V.S.A.)
Publication of DE2039784A1 publication Critical patent/DE2039784A1/de
Publication of DE2039784B2 publication Critical patent/DE2039784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039784C3 publication Critical patent/DE2039784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisstopfmuine zum Verdichten des Bettungsschotters unter enbahnschwellen mit einer senkrechten Führungsrichuing, an der ein Schulten auf- und abbewegbar und die ein Paar von Haupiträgern aufweist, an dem ■eils ein Paar von Rüuelirägern angeordnet ist. das ■,einen unteren Enden Rüttelglieder trügt,
is ist bereits eine Gleisstopfmaschine bekannt, die am nende eines auf den Schienen beweglichen Eahr/eiizwei Paare von senkrechten Führungssüulen trägt.
auf denen Kragarme hydraulisch verschiebbar sind, die im Abstand quer zu den Schienen gegeneinander angeordnet sind. Diese Kragarme tragen je einen quer zu den Schienen angeordneten oberen Waagebalken der an seinen Enden jeweils einen weiteren, parallel zu den Schienen angebrachten unteren Waagebalken trägt wobei sich dann in Draufsicht jeweils ein Paar der unteren Waagebalken beidseits einer Schiene befindet, Diese unteren Waagebalken tragen an ihren Enden
ίο jeweils einen Rüttelverdichter, an dessen Unterteil eine Rüttelplatte befestigt ist. Die Anordnung kann nun se getroffen werden, daß die Rüttelplatten jeweils eines unteren Waagebalkens beiderseits einer Schwelle in Draufsicht angeordnet sind, und zwar so, daß diese
Paare von Rüttelgliedern jeweils innerhalb bzw außerhalb einer Schiene angeordnet sind. Die eigentlichen Rüttelflächen der Rüttelplatten sind in schrägen auf die Schwellen zu gerichteten Wirkebenen angeordnet. Über die WaagebalkenanorcJnung soll erreicht werden, daß sich die Drücke an den Rüttelplatten ausgleichen. Die Schräge der Rüttelplatten soll dazu dienen außer dem Druck nach unten auch eine unter die Schwelle gerichtete Querdruckkoniponente zu erzeugen. Zwar ist hier ein gewisser Druckausgleich über die Waagebalkenanordnung möglich, doch ergibt sich dabei notwendigerweise ein Anheben der einen Rüttelplatte und ein Absenken der anderen Rüttelplatte, wodurch die Lage der Querdruckkomponente verändert wird. Vor allem ist jedoch infolge der inneren Reibung des Schotters ein vorausbestimmbarer Querdruck durch die Schrägflächen der Rüttelplatten gar nicht möglich (DT-PSIl 06 790).
Bekannt ist es ferner, die Rüttelplatten auf den Schnittpunkt zwischen Schiene und Schwelle zuzurichten (DT-Gebrauchsmusterschrift 17 67 061) oder die Schrägfläche der Rüttelplatte zu verstellen (DT-AS 11 59 982). Hierdurch wird jedoch der Nachteil, daß unterhalb der Schwelle kein ausreichender Querdruck entsteht, nicht beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gleisstopfmaschine die Rüttelgheder in eine solche Stellung zu bringen, die zum Ausüben einer Horizontalkraft auf den Schotter unterhalb einer Schwelle besonders günstig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der eingangs erwähnten Gleisstopfmaschine dadurch gelöst, daß die Hauptträger um Gelenkbolzen auf die Schiene zu und die Rüttelträger um ein Gelenk nach unten und von beiden Seiten auf eine Schwelle zu jeweils
!io kraftbetätigt schwenkbar sind. Damit ist es möglich, nach dem Absenken und Eindrücken der Rütteiglieder in den Schotter bis in eine Lage unterhalb der Schwelle nun eine Rüttelkraft in waagrechter Richtung von beiden Seiten her auf den Schotterbereich unterhalb der Schwelle auszuüben und so dort eine besonders gute Stopfwirkung zu erzielen.
In der nachstehenden Beschreibung ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
(>o E i g. 1 eine Seitenansicht einer Gleisstopfmaschine gemäß der Erfindung,
I·' i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1,
Ei g. 3 eine Teilvorderansicht gemäß Fig. 1, wobei jedoch die Teile in anderen Λ rbeitsstellungen sind,
'"■ E 1 μ. 4 einen Teilschnitt η.κh Linie 4-4 in I 1 g. 3.
E ig. ;i eine schematische Teildraufsicht zur Erläuterung der Bewegung der Rüttelglieder und
Ii;'. b eine vereinfachte hydraulische Schaltung zur
Erläuterung der Schaltkreise.
In Fig. I ist ein Teil einer Gleisstüpfmaschine 10 gezeigt, die ein Maschinengestell 11 aul weist, das auf einem Eisenbahngleis 12 bewegbar ist. Da.. Eisenbahngleis 12 hat ein Paar von Schienen 13 von denen nur eine gezeigt ist. Die Schienen 13 sind auf einer Vielzahl von Schwellen 14 angeordnet, die ihrerseits auf Schoner 15 ruhen. In der dargestellten Konstruktion läuft die Gleisstopfmaschine 10 auf Spurkranzrädern 16, die am Maschinengestell 11 drehbar gelagert sind, um so die iü Gleisstopfmaschine auf dem Eisenbahngleis 12 zu führen.
Bekanntlich erfoidert der Stopfvorgang das Positionieren und eine Kontaktierung des Schotters 15 unter den Schwellen 14. Zu diesem Zweck hat die Gleisstopfmaschine ein Paar von Arbeitsköpfen, von denen jedoch nur der Arbeitskopf 20 oberhalb der Schiene 13 dargestellt ist. Vorzugsweise ist ein ähnlicher Arbeitskopf der Gleisstopfmaschine 10 über der gegenüberliegenden Schiene angeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Ein Paar von im wesentlichen senkrechten Führungen in Form von Führungsstangen 21 ist am Maschinengestell 11 in Längsrichtung zur Schiene 13 nebeneinander angeordnet. Der Arbeitskopf 20 weist einen Schlitten 22 auf, der auf den Führungsstangen 21 oberhalb der Schiene 13 senkrecht auf und ab verschoben werden kann. Der Schlitten 22 weist im wesentlichen quadratische Seilenplatten 23 auf, die an allen vier E; ken zwischen sich je ein Lager 24 tragen und auf den 3& Führungsstangen 21 verschiebbar sind. Ferner sind an entgegengesetzten Seiten der Seitenplatten 23 jeweils kastenartige Tragarme 25 befestigt, die sich beiderseits der Schiene 13 quer zu den Führungsstangen 21 erstrecken.
Um den Schlitten 22 auf- und abzubewegen, ist ein doppell wirkendes druckmittelbetäiigtes Aggregat 26 am Punkt 27 am Maschinengestell U zwischen den Führungsstangen 21 verankert, wobei das Ende 28 der Kolbenstange an Nasen 29 befestigt ist, die sich von den Seitenplatten 23 aus nach oben erstrecken. Beim Ausfahren hebt das Aggregat den Schlitten 22 an, und beim Einziehen zieht das Aggregat den Schlitten nach unten. Ferner ist ein !laken 30 (siehe Fig. 1) schwenkbar am Maschinengestell 11 angeotdnei, der in einen Stift des Schlittens eingehakt werden kann, um so den Schlitten in angehobener Lage beim Transport zu sichern.
Der Schlitten 22 tragt vier mit hoher Geschwindigkeit laufende Vibrationsmotoren 35, die Rünelglieder 36 .so aulweisen, die beim Stopfen nach unten in den Sei,otter 15 hinein und dann auf die Schiene 13 zu und unter dieser bewegt werden, worauf sie aiii die Schwelle 14 zu und unter dieser zusammengedrückt werden. Schematised ist diese Bewegung der Rüttelglieder 36 in I 1 g. 5 ss dargestellt, wobei die Bewegungsbahnen mit 37 bezeichnet sind.
Das Aggregat 2<i bewegt die Rüttelglieder in den Schotter hini'in und aus diesem heraus I'm nun die Rüttelglieder auf die Schiene 13 /u und unter diese /u <i,> bewegen, ist em 'aar \on nach unten irenchieien I lauptträgern 41 auf Gelenkbul/en -M .nuieordnei. die ihrerseits an den Tragarmen 25 angeln .,ein sind, der.u t, dall diese Trager nach unten und auf die Schiene 15 /u schwenken können. Die llauptträger 41 habet; i<- ein <>\ kurzes Querstück 43 und em Paar \<>n nach ilen gelichteten Trägerplatien 44. !"einer ist ein Paar von donnelt wirkenden diuckmittelbetiitigten -\ggregaten 45 am Schlitten angebracht, deren Kolbenstangen an die zugehörigen Hauptträger 41 so angelenkt sind, daß die Hauplträger in der Lage nach Fig. 2 gehalten werden und entlang von Bögen 46 geschwenkt werden können, derart, daß die Rünelglieder 36 auf die Schiene 13 zu und unter diese bewegt werden.
Um die Rünelglieder 36 ferner auf die Schwellen 14 zu und unter diese zu bewegen, ist jeweils ein Paar von Rüttelträgern 50 an einem Hauptträger angeordnet, wobei jeweils ein Paar auf einem gemeinsamen Gelenk 51 schwenkbar am unteren Ende der zugehörigen, nach unten ragenden Trägerplatten 44 angeordnet ist, so daß sich eine Schwenkbewegung nach unten und von entgegengesetzten Seilen auf eine Schwelle 14 zu ergibt. Jeder einzelne Rünelträger 50 wird durch ein doppelt wirkendes druckmitielbctäligtes Aggregat 52 angetrieben, das zwischen dem Querstück 43 und den zugehörigen Rüttelirägern 50 angeordnet ist.
Die Rünelträger 50 haben kastenariige T rägergestel-Ie, welche die Vibrationsmotoren 35 aufnehmen, die elektrisch angetrieben sind. Ihre Rotoren sind parallel zu d»*n Schwellen 14 und haben an den jeweiligen Rotorenden Exzenter, derart, daß eine kräftige hochfrequente Vibration, vorzugsweise von der Größenordnung von 4500 Vibrationen pro Minute, parallel /ur Schiene 13 erzeugt wird.
Um diese Vibration von den anderen Teilen des Arbeitskopfes 20 zu isolieren, wobei jedoch die gerichtete Bewegung der Rünelglieder 36 aufrecht erhalten wird, sind die einzelnen Vibrationsmotoren 35 an den vier Ecken innerhalb der betreffenden Rünelträger 50 auf vorgespannten Dämpfungshaltern 53 (F i g. 4) befestigt. Die einzelnen Dämpfungshalter 5 3 haben ein Paar von I laliebilgeln 54, die am Rünelträger 50 befestigt sind und zwischen einer oberen und einer unteren Halteplane 55 bzw. 56 angeordnet sind. Ferner durchdringt eine Verschraubung 57, die von Siahlhülsen
58 mit einer dazwischen angeordneten Zwischenscheibe
59 umgeben ist, die Halteplatten 55 und 56 und Löcher in den Haltebügeln 54 derart, daß beim Anziehen der Verschraubung 57 die Halteplanen 55, 56, die Stahlhülsen 58 und die Zwischenscheibe 59 fest miteinander verbunden sind. Ferner ist auf den Stahlhülsen 58 ein Paar von elastischen T-förmigen Puffern 61 angeordnet, deren Köpfe zwischen der Halteplane 55 bzw. 56 und dem benachbarten Hallebügel 54 angeordnet sind. Wenn die Verschraubung 57 fest angezogen ist, so werden die Enden der Puffer 61 zwischen der Zwischenscheibe 59 und dem benachbarten Haltebügel 54 nach außen gedrückt (siehe F i g. 4). Das Ergebnis sind unter Druck stehende. Vibrationen absorbierende Dämpfungshalter 53. die eine Bewegung des Rüttelträgers 50 und damit der Vibrationsmotoren 35 und der zugehörigen Rünelglieder 36 erlauben.
Ferner sind je zwei Rünelglieder 36 mit je einem Vibi ationsmotor 35 über einen I laltearm 65 verbunden, wobei die Rünelglieder 36 Stopfplatter, 66 aufweisen. die auf jeweils einem Schaft 67 von V-förmigem Querschnitt montiert sind Ine \ ier Sioplplattcn h6. die der Schiene 13 am nächsten sind, sind unier einen' solchen Winkel angeordnet, daß sie in einer lion/onia· len l'bene auf den Schnittpunkt \on Schiene inn Schwelie (siehe Ι·' ι ;·. Vj zu gerichtet mihI. Die Bewe gungsbahiH'n !7 deuten die Schw enkbew egungeu dei Stopfplatte!' Wi an Das Slopten wird dabei durch du. Stopfplanen durchgeführt, wobei die V förmigci Schafte 67 durch den Schotter IS hindurchschneideii
Die Stopfplatte!! 66 kompakticrcn den Schotter in den wichtigsten Bereichen, nämlich unterhalb der Schwelle und im besonderen unter dem Teil der Schwelle, der auch unterhalb der Schiene 13 liegt.
Die Steuerung der druckmittclbctätigtcn Aggregate 26,45 und 52 wird in Verbindung mit der Schaltung nach Fig. b beschrieben, die entsprechende Aggregate 26', 45' und 52' zur Durchführung entsprechender Funktionen am nicht dargestellten Arbeitskopf aufweist, der oberhalb der gegenüberliegenden Schiene angeordnet ist. Die Arbeitsköpfe können unabhängig voneinander betätigt werden, und bei der Beschreibung der Steuerungen des Arbcitskopfcs 20 erhalten die entsprechenden Teile für den gegenüberliegenden Arbeilskopf die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem ' versehen.
Die Bedienungsperson der Gleisstopfmaschine setzt ein Arbeitsspiel dadurch in Gang, daß Dreiwcge-Magnctvcntilc 71 und 71' derart betätigt werden, daß bei Verschieben der Ventile nach unten der Druck eines über eine Zuführleitung 72 von einem Druckmittclvor· rat zugcführien Druckmittels auf die Enden der Aggregate 26, 26' derart wirkt, daß die Kolben eingezogen werden. Hierdurch werden die Schlitten 22 und 22' nach unten bewegt. Überdruckventile 73 und 73' steuern die I lohe des nach innen wirkenden Druckes auf die Aggregate 26, 26'. Wenn sich die Überdruckventile 73, 73' bei ihren eingestellten Drücken öffnen, so fließt das Druckmittel unmittelbar vom Druckmiuclvorrat einer Rückleiumg 74 zu.
Nachdem sich eine vorbestimmte Druckhöhe in den Aggregaten 26, 26' entwickelt hai, geben Folgeventile 75, 75' Druckmittel an die Aggregate 45, 45' ab. Auf diese Weise werden die Rüttelgliedcr 36 zuerst nach unten in den Schotter hineingedriiekl. Dann werden bei einem durch die Einstellung der Folgeventile 75. 75' bestimmten Abwärtsdiuek die Aggregate 45, 45' betätigt, um nun die I lauptträger 41, 4Γ zu kippen und die Rüttelglieder 36, 36' auf die Schienen 13, 13' zu und unter diese /u pressen. Um die nötige Sicherheit zu erhalten, ist ein Überlastventil 76 und ein l'aar von Rückschlags eniilcn 77 vorgesehen.
Wenn einmal die Riitlelglieder Jh voll in den Schotlei hineinhew egi worden sind, ein Vorgang, der durch einen am Schlitten befestigten Magneten 78 festgestellt wird, der dann mit einem Magnetschalter 79 am Maschinengestell 11 fluchtet (siehe F i g. 1 und 3), dann werden die s Aggregate 52, 52' durch den Magnetschalter 79 eingeschaltet, der /.weiwegevenlile 81, 8Γ so steuert, daß Druckmittel /u den Aggregaten 52,52' fließt.
Die Betätigung von /weiwegcvenlilen 81,81' steuert nun die Aggregate 52, 52' so, daß diese die Rültelglieder
ίο 36,36' auf die Schwelle 14 zu und unter diese eintreiben.
Die Aggregate 52, 52' erhalten ihr Druckmittel von
Akkumulatoren 82 bzw. 82', die über Steuerventile 83 bzw. 83' aufgeladen gehalten werden. Die Steuerventile 83, 83' geben Druckmittel an die Akkumulatoren 82, 82' so lange weiter, bis der eingestellte Druck erreicht ist, worauf dann das vom Durckmittelvorrat kommende Druckmittel über eine Nebenschlußleitung 84 der Rückleitung 74 zugeführt wird. Auf diese Weise und durch die Verwendung der Akkumulatoren 82 und 82' kann die Stopfdruckwirkung der Rüttelglieder rasch und kräftig gestaltet werden und ist nicht unmittelbar von der Druckmittelzufuhr über die Zufuhrleitung 72 abhängig.
Die Druckwirkung der Rüttelglieder 36 auf den Schotter 15 unter einer Schwelle 14 wird durch auf Druck ansprechende Fußschalter 85 und 85' begrenzt, die bei Erreichen des von der Bedienungsperson eingestellten Druckes den Stromkreis der Zwciwcgeventile 81, 81' öffnen, so daß diese Ventile ihre Ausgangslagc wieder einnehmen und die Aggregate 52, 52' in ihre Anfangsstcllungcn zurückkehren. Die Höhe des von den Rüttelglicdcrn 36,36' ausgeübten Druckes wird damit durch Einstellung der Fußschalter 85, 85' gesteuert, wie sie von der Bedienungsperson vorgcnom-
.15 men wird.
Die Bedienungsperson kann durch Steuern der Dreiwege-Magnetventile 71, TY ein wiederholtes Eindringen der Rüttelglieder 36, 36' in den Schotter 15 durchführen und dann den Arbeitskopf zur Bewegung
to über die nächste Sehwelle 14 anheben. Bei jedem Eindringen wiederholt sich der Folgevorgang, wonach zuerst die Aggregate 45 und 45' und dann die Aggregate 52 und 52' zur Wirkung kommen.
Hier/u Ί Hliitt /eicliiuinjjcn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrbure Gleisstopfmaschine zum Verdichten des Betiungsschotters unter Eisenbahnschwellen mit einer senkrechten Führungseinrichtung, an der ein Schlitten auf- und abbewegbar ist, und die ein Paar von Hauptträgern aufweist, an dem jeweils ein Paar von Rüttelträgern angeordnet ist, das an seinen unteren Enden Mittelglieder trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Huuptträger (4t) um Gelenkbolzen (42) auf die Schiene (13) zu, und die Rütlclträger (50) um ein Gelenk (51) nach unten und von beiden Seiten auf eine Schwelle (14) zu jeweils kraftbetätigt schwenkbar sind.
2. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii die Rüttelträger (50) jeweils zwei Rüttelglieder (36) tragen, von denen die jeweils äußeren ungefähr auf die Schwelle (14) zu und die jeweils inneren in Draufsicht auf den Schnittpunkt von Schiene (13) und Schwelle (14) zu gerichtet sind.
3. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelglieder (36) Stopfplatten (66) aufweisen, die an einem Schaft (67) von flachem, V-förmigem Querschnitt befestigt sind, dessen Schmalseite in Stopfrichtung zeigt.
4. Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Schlittens (22) in geradliniger Richtung und der Hauptträger (41) sowie der Rüttelträger (50) in Schwenkrichtung druckmittelbetätigte Aggregate (26,45,52) vorgesehen sind.
5. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Antriebe derart gestaltet ist, daß die die Hauptträger (41) und die Rüttelträger (50) bewegenden Aggregate (45,52) erst dann betätigbar und damit erst dann bewegbar sind, wenn ein vorbestimmter Druck sich in dem den Schlitten (22) bewegenden Aggregat (26) aufgebaut und der Schlitten (22) eine vorbestimmte untere Stellung erreicht hat.
6. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der für die Aggregate (45, 52) vorgesehenen Schaltung mindestens ein Akkumulator (82) angeordnet ist, aus dem Druckmedium für die Energiezufuhr zu den die Hauptträger (41) und die Rüttelträger (50) betätigenden Aggregaten (45,52) abgebbar ist.
7. Gleisstopfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß in der für die Aggregate (45, 52) vorgesehenen Schaltung ein auf Druck ansprechender Fühlschalter (85) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung der Hauptträger (41) und der Rütlclträger (50) nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes abstoppt.
DE19702039784 1969-09-05 1970-08-11 Fahrbahre Gleisstopfmaschine Expired DE2039784C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85557969A 1969-09-05 1969-09-05
US85557969 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039784A1 DE2039784A1 (de) 1971-03-11
DE2039784B2 DE2039784B2 (de) 1977-01-13
DE2039784C3 true DE2039784C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE2749187A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, in stellung bringen und nachstellen von profilen beim plattenbau
DE2216799A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
DE2735716C2 (de) Fahrbare Schwellentransporteinrichtung
DE3331341A1 (de) Vorrichtung zum quertransport eines profilstabes fuer profilstab-bearbeitungsstrassen mit laengstransport-rollgang
DE3906616C2 (de)
CH634365A5 (de) Gleisstopfmaschine.
DE1755719A1 (de) Seilschwebebahn
CH644167A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine.
DE2039784C3 (de) Fahrbahre Gleisstopfmaschine
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE2933602A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen anbringen zweier klemmen an einer schwelle zu beiden seiten einer schiene
DE2039784B2 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
EP1710348A2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Y-Schwellen
DE60200039T2 (de) Hebe- und Absenkmechanismus für eine Schotterstopfeinheit
DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
DE1555670B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern,insbesondere Fertiggaragen
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE4128519A1 (de) Verfahren und maschine zur gleisbearbeitung
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE3738750A1 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE1195028B (de) Fahrzeughebebuehne