DE99844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99844C
DE99844C DENDAT99844D DE99844DA DE99844C DE 99844 C DE99844 C DE 99844C DE NDAT99844 D DENDAT99844 D DE NDAT99844D DE 99844D A DE99844D A DE 99844DA DE 99844 C DE99844 C DE 99844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
ink
lead
insert
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99844D
Other languages
English (en)
Publication of DE99844C publication Critical patent/DE99844C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

ι ι
ti <
IJl
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Taschenzirkel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. August 1897 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Taschenzirkel·, der als Federhalter, Schwarz- oder Buntstift, Theilzirkel, Zirkel mit Blei- und mit Tuscheinsatz und endlich als Tusch - und Bleigummi Verwendung finden kann.
Der Zirkel ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Zirkel in tragbarem Zustande,
Fig. ia, ib, ic und 2 Einzelheiten des Zirkels;
Fig. 3 stellt ihn als Bunt- oder Schwarzbleistift dar,
Fig. 4 als Federhalter,
Fig. 5 als Theilzirkel,
Fig. 6 als Zirkel mit Bleieinsatz,
Fig. 7 als Zirkel mit Tuscheinsatz,
Fig. 8 als Tusch- und Bleigummi und
Fig. 9 endlich zeigt einen Verticalschnitt durch Fig. 1.
Der in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Taschenzirkel setzt sich im Wesentlichen aus vier einzelnen Theilen zusammen. Derselbe besteht aus dem kurzen, an den beiden Enden mit Gewinden versehenen Schenkelpaar A (Fig. ia), aus an die beiden Schenkel angeschraubten hohlen und halbrund gestalteten Verlängerungsstücken B (Fig. ib), aus den für Blei und Tusche dienenden Einsätzen C und D (Fig. ic), sowie einer zur Sicherung der Spitzen für den Transport des Zirkels dienenden Hülse i? (Fig. ι und 2), welch letztere vermittelst des Gewindes m über die entsprechenden Gewindetheile η der Einsätze C und D geschraubt werden kann.
Der untere Theil der Hülse E enthält, wie aus Fig. 2 und 9 zu ersehen, vier kleinere Hülsen ο zur Aufnahme von vier verschiedenen buntfarbigen oder auch schwarzen Bleistiften. Jede dieser Hülsen 0 ist mit einem Schlitz versehen, in welchem sich ein Kopf \ bewegt, der dazu dient, den jeweilig benöthigten Bleistift aus der Hülse hervorzuschieben (Fig. 3), und den Zweck hat, als Bunt- bezw. Schwarzbleistift verwendet werden zu können. Zwischen den vier Hülsen 0 befindet sich ein Schlitz y, in welchen erforderlichenfalls eine Schreibfeder χ eingeschoben werden kann, wodurch der Zirkel als Federhalter benutzbar wird.
Will man einen Theilzirkel (Fig. 5) herstellen, so geschieht dies unter Zuhülfenahme der beiden Einsätze C und D (Fig. 1). Dieselben bestehen aus je zwei Theilen, deren einer die kegelförmige Zirkelspitze r bildet, während der andere als Bleieinsatz s bezw. Tuscheinsatz t ausgebildet ist. Man erhält dann den Theilzirkel dadurch, dafs der Bleieinsatz s und der Tuscheinsatz t der Einsätze C und D in die beiden hohlen Verlängerungsstücke B hineingeschoben werden, so dafs sich die Spitzen r aufserhalb der Verlängerung B befinden. Gegen Verdrehung wird hierbei der Einsatz C bezw. D in üblicher Weise durch eine Nase geschützt, welche in einen Schlitz im Verlängerungsstück B greift.
Will man den Taschenzirkel in einen Zirkel mit Blei- (Fig. 6) oder mit Tuscheirisatz (Fig. 7) verwandeln, so dreht man nur die Einsätze C und D herum, indem man die 'Kegelspitze r in das Verlängerungsstück hineinschiebt, und erhält auf diese Weise den gewünschten Zirkel.
Schraubt man die beiden Verlängerungsstücke B ab, so dafs nur das Schenkelpaar A
übrig bleibt, so hat man den Blei- und Tuschgummi vor sich, indem in die hohlen Schenkel A ein Bleigummi h und ein Tuschgummi i eingeschoben sind (Fig. 8).
An der Hülse E befinden sich noch zwei Nasen k (Fig. ι und 4), welche zum Anziehen der Verschlufstheile / des Zirkelgelenkes dienen.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Taschenzirkel, bestehend aus einem zum Einsetzen von Tusch- und Bleigummi (h i) ausgebildeten kurzen Schenkel (A) mit zwei daran zu schraubenden hohlen Schenkelstücken (B), dadurch gekennzeichnet, dafs in die Hohlräume der Verlängerungsstücke (B) aus zwei Theilen zusammengesetzte Einsätze (C und D), die auf der einen Seite Bleistift- (s) bezw. Tuscheinsatz (t), auf der anderen Seite Zirkelspitzen (r) und in der Mitte je die Hälfte (n) eines Gewindestückes tragen, eingefügt sind, zum Zwecke, den Taschenzirkel sowohl als Theilzirkel, wie auch als Zirkel mit Blei- oder Tuscheinsatz benutzen und zur Sicherung der Spitzen auf das genannte Gewindestück eine Hülse (E) schrauben zu können, welche in ihrem Innern durch entsprechende Knöpfe (\)'verschiebbareBunt- oder Schwarzbleistifte (0) enthält und einen Schlitz (y) zur Aufnahme einer Schreibfeder hat.
    Taschenzirkel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an der Aufsenseite der Hülse (E) angeordnete Nasen (k) zum Anziehen der Verschlufsscheibe (I) des Zirkelselenkes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99844D Active DE99844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99844C true DE99844C (de)

Family

ID=370687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99844D Active DE99844C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99844C (de)
DE2515923A1 (de) Stangenzirkel
DE317364C (de)
DE377266C (de) Mehrteiliges Zeichengeraet
DE7997C (de) Taschenzirkel
DE151223C (de)
DE652492C (de) Schreibstift mit einem auf einer laengs geschlitzten Huelse gefuehrten und Klemmbacken umschliessenden Klemmring
DE485584C (de) Wechselschreibstift
DE22349C (de) Spiral-Zirkel
DE894164C (de) Zirkel
DE443816C (de) Verfahren zum Herstellen von Zirkelteilen
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE360617C (de) Einrichtung zur Messung der Parallelitaet von Richtungen, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung
DE241205C (de)
DE7031969U (de) Anreissnadel mit auswechselbarer spitze.
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE217305C (de)
DE360022C (de) Vorrichtung zum Schutze von Spiralbohrern gegen Bruch
DE270956C (de)
DE252318C (de)
DE97921C (de)
DE812524C (de) Mehrteiliger Halter fuer Schreib- und Zeichenstifte
DE1214417B (de) Zeichengeraet
DE593C (de) Verstellbare mehrfache Rundschriftfeder