DE98756C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98756C
DE98756C DENDAT98756D DE98756DA DE98756C DE 98756 C DE98756 C DE 98756C DE NDAT98756 D DENDAT98756 D DE NDAT98756D DE 98756D A DE98756D A DE 98756DA DE 98756 C DE98756 C DE 98756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
machine
rollers
cigar
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98756D
Other languages
English (en)
Publication of DE98756C publication Critical patent/DE98756C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/08Making tobacco bunches
    • A24C1/12Bunch-making machines with wrapping rollers

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung fertiger Cigarren, welche den bestehenden Maschinen gegenüber den Vortheil bietet, dafs bei derselben die Möglichkeit einer leichten Bearbeitung des Werkstückes geschaffen ist, indem beim Rollen der (Zigarrenwickel (Einlage) sowohl wie beim Umrbllen des Umblattes und des Deckblattes dem Arbeiter die Spitze und das dicke Ende der Cigarre stets zugänglich ist, ferner dafür gesorgt worden ist, dafs eine möglichst starre und feste Verbindung der Achsen der zum Anfertigen der Cigarren dienenden Walzen mit dem Maschinengestell erhalten wird, und auch, dafs die Rollwalzen mit Leichtigkeit durch andere, der Form und Lange der verschiedenen herzustellenden Cigarren entsprechend gestaltete Walzen ersetzt werden können, wobei gleichzeitig in Uebereinstimmung damit das Gestell der Maschine passend verstellt werden kann.
Unter Anwendung der neuen Maschine können nun gut geformte und zugespitzte Cigarren mit Leichtigkeit hergestellt werden, welche von den mit Hand gemachten kaum zu unterscheiden sind.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine, mit der einen Walze theilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht der Maschine von oben, Fig. 3 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt der Maschine, Fig. 5 das von der Maschine herabgenommene Walzengestell im Aufrifs,
Fig. 6 dasselbe von. oben gesehen und
Fig. 7 eine Ansicht einer einzelnen Rollwalze in der Gestalt, die sie annimmt, wenn sie noch nicht auf ihrer Achse angeordnet worden ist.
Die Grundplatte α des umklappbar angeordneten Maschinengestelles A ist mittels Bolzen auf dem Arbeitstische befestigt; bei B bezw. B1 ist das Gestell mit einem Scharnier versehen, mittels dessen der obere Gestelltheil rückwärts geneigt werden kann, wie in Fig. 4 strich^ punktirt angedeutet wird. Der Theil c des Gestelles ist fest mit der Grundplatte α verbunden oder kann auch aus einem Theil mit der letzteren gebildet sein, und steht der entsprechende obere Theil c1 drehbar mit c in Verbindung. Der Theil c2 ist mit der Platte a durch die Schraube d einstellbar \rerbunden, welche letztere durch Schlitze in dem Stück c2 hindurchgeht. Der Theil c1 bezw. der Theil cs des Rahmens ist mit den unteren Gestelltheilen c bezw. c2 bei B bezw. B1 verbunden, und zwar ist der Theil cs in Bezug auf den Theil c1 vermittels der Schraube dl verstellbar angebracht, welche letztere durch einen Schlitz im Gestell hindurchgeht. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dafs die Länge des die Walzen tragenden Gestelles verändert, die Rollwalzen ausgewechselt und auf diese Weise Cigarren von verschiedener Form und Länge hergestellt werden können.
Die Walzen (zweckmäfsig deren vier m, n, 0, p), welche, in Zusammenhäng mit dem sie tragenden Gestell und ihrem Antrieb, den Haupttheil der Maschine bilden, sind genau ebenso geformt, wie die herzustellenden
Cigarren gestaltet sein sollen. Diese Walzen bestehen aus weichem oder biegsamem Stoff (Gummi oder dergleichen), wobei eine jede Walze mit einer ihrer Länge nach durchgehenden Oeffnung versehen ist, durch welche ein als Achse dienender Draht t hindurchgeführt werden kann. Dieser Draht dreht sich nicht, wohl aber um denselben die Walze.
Um nun eine Abnutzung der Walzen zu verhindern, ist es zweckmäfsig, dieselben ihrer Länge nach mit einer metallenen oder sonstigen Ausfütterung b auszurüsten, und eignet sich zu diesem Zwecke nach den von dem Erfinder gemachten Erfahrungen am besten schraubenförmig gewundener Metalldraht, der eine Art biegsame Hülse bildet, auf welcher der biegsame Stift des Walzenkörpers angeordnet werden kann, und zwar wird die elastische, vortheilhaft aus Gummi bestehende Walze für sich hergestellt und ebenso die Drahtspirale. Letztere wird dann aufsen mit Gummilösung bestrichen, wonach Gummiwalze und Schraubendraht mit einander vereint werden. Ferner werden noch vortheilhaft beide Enden der Walze mit einem metallenen Beschlag s, versehen, um ihr eine noch gröfsere Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung zu verleihen.
Die das Walzengestell bildenden Drähte t, welche, wie in dem Nachfolgenden näher erläutert, paarweise angeordnet sind, sind nicht gerade, sondern es ist ein jeder derartig gebogen, dafs, wenn die Walze auf dem Drahte sitzt, eine Krümmung der letzteren entsteht, welche, was ihren wirksamen Theil anbelangt, genau der Form der herzustellenden Cigarren angepafst ist.
Da nun, wie schon eingangs erwähnt, mehrere solcher Walzen zur Anwendung kommen, wovon eine jede ähnlich gekrümmt ist, wird zwischen denselben ein freier Raum gebildet, der vollständig der Form der fertigen Cigarre entspricht.
Die die beiden oberen Walzen m η tragenden zusammengehörigen Drähte t- stehen ferner an ihren beiden Enden mit Gleitstücken u bezw. u1 in Verbindung, welche an dem oberen herumklappbaren Rahmentheil verstellbar vermittels Schrauben angeordnet sind, die am Gestell sitzen, je durch einen Schlitz in dem entsprechenden Gleitstück hindurchgeführt und mit einer Klemmschraubenmutter ν bezw. v1 versehen sind, die zur endgültigen Feststellung der Walzenachsen nach erfolgter Einstellung derselben dient. Genau in derselben Weise sind. die beiden unteren zusammengehörigen Drähte oder Achsen, welche die unteren paarweise angeordneten Walzen op tragen, in der unteren Hälfte des Gestelles angebracht.
Die eine Seite des Walzengestelles ist nun zur Bearbeitung des dicken, die andere zum Formen des spitzen Endes der Cigarre bestimmt und kann vortheilhaft der Walzengestelltheil, welcher zur Herstellung des spitzen Endes der Cigarre dient, scharf abgegrenzt, messerartig ausgebildet oder selbst mit einem Messer oder einer Schneide versehen sein, damit bei dem Rollen der Cigarre der überschüssige Stoff von der sich bildenden Cigarrenspjtze stets abgetrennt wird, wodurch die Arbeit glatter vor sich geht.
Die Rollwalzen werden durch einen Reibungsantrieb, zweckmäfsig durch zwei Reibungsräder oder Scheiben D und D1 in Umdrehung versetzt, welcher Antrieb in Einklang mit dem Bestreben des Erfinders, das Werkstück dem Arbeiter möglichst leicht zugänglich zu machen, innerhalb des Gestelles angeordnet ist, so dafs dieser Antrieb der die Maschine bedienenden Person keinesfalls im Wege steht.
Die Anordnung des Reibungsantriebes in Bezug auf die Rollwalzen ist am besten aus der Schnittfigur 4 ersichtlich. Die Reibungsräder D und D1, welche mit irgend einem zweckmäfsigen, genügende Reibung hervorrufenden und doch nicht zu leicht abnutzbaren Material (z. B. Leder) überzogen sind, werden von Spindeln E bezw. E1 getragen, die oberhalb bezw. unterhalb der Rollwalzen angeordnet sind, derart, dafs die obere Rolle D mit ihrem unteren Ende auf die Walzen m η aufruht und somit im Stande ist, die letzteren in Umdrehung zu versetzen. Die andere Reibungsrolle D1 dagegen stützt sich mit ihrem oberen Ende gegen den unteren Theil der Walzen op und ist dazu bestimmt, um die letzteren anzutreiben.
Die Spindeln E bezw. E\ welche die Reibungsrollen D und β1 tragen, werden durch Zahnräder FF1 bethätigt, die mit dem Rade G in Eingriff stehen. Letzteres sitzt auf einem Zapfen g, der von einem Lagerarm h getragen wird, welcher ebenfalls dazu dient, die Theile c und c1 des Rahmens zu vereinigen, wobei zu bemerken, dafs die Achse des Zapfens g und der Mittelpunkt des Gelenks, um welches der obere Rahmentheil der Maschine drehbar angeordnet ist, übereinstimmen. Ein Sperrrad H ist concentrisch auf das Rad C aufgekeilt und auf dem oben erwähnten Zapfen g sitzt ebenfalls ein Arm oder eine Kurbel K, die eine Sperrklinke j trägt und durch eine an ihrem unteren Ende mit einem Trittbrett verbundene Stange bethätigt wird. Die Verbindungsstange und das Trittbrett sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Bei einem Abwärtsbewegen der Verbindungsstange und des Armes oder der Kurbel K rückt die Sperrklinke j das Rad vorwärts und setzt den Mechanismus in Umdrehung. . Bei Aufwärtsbewegung der Verbindungsstange und des Armes K gleitet die Sperrklinke rückwärts über die Zähne, wäh-

Claims (2)

  1. rend das Rad G in Ruhe verbleibt. Auf diese Weise wird eine aussetzende Drehbewegung erzielt, welche mit Leichtigkeit von dem Arbeiter geregelt werden kann.
    Zu bemerken ist, dafs bei dieser Anordnung des Antriebes die Cigarre nur nach der einen Richtung hin rollen kann, somit der Sperrklinkenmechanismus für Rechts- und Linksrollen der Cigarre je an einer besonderen Maschine angeordnet werden mufs; unter Umständen kann aber die Anordnung auch derart getroffen werden, dafs bei ein und derselben Maschine die Drehung in dem einen und in dem anderen Sinne erfolgen kann.
    Ferner dienen noch zur Vervollständigung der Maschine einige weitere Vorkehrungen, welche im Nachstehenden beschrieben sind:
    Da, wie schon oben erwähnt, der Maschinenrahmen auseinander- und zusammenschiebbar angeordnet ist, damit je nach Form und Länge der herzustellenden Cigarre verschiedene Rollwalzen in dem Gestell angeordnet werden können, wird in erster Linie dafür gesorgt, dafs die untere wie die obere Reibungsscheibe auf den Wellen E bezw. E1 verschoben werden kann, damit besagte Reibungsscheiben mit jeglichen Walzen, welche auch ihre Form sein mag, in passenden Eingriff gebracht werden können.
    In zweiter Linie, da der obere Rahmentheil, wie in Fig. 4 strichpunktirt angedeutet, umklappbar angeordnet ist, ist es erforderlich, dafs derselbe in seiner normalen Stellung, d. h.' bei geschlossenem Gestell, in feste Verbindung mit dem unteren Rahmentheil gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist der obere Rahmentheil mit einem zweiarmigen, in seiner Mitte drehbar gelagerten Hebel w versehen, dessen oberer Arm durch die Feder w1 von innen nach aufsen gedrängt wird, dessen unterer Arm dagegen einen Stift χ trägt, der bei geschlossenem Gestell in einen an dem unteren Rahmentheil angebrachten Ansatz eingreifen kann, um dadurch den oberen Rahmentheil mit dem unteren fest zusammenzukuppeln, wie solches in Fig. 4 in vollen Linien angedeutet ist. Wird nun auf das obere Ende des Hebels w nach innen zu gedruckt, so verläfst der Verriegelungsstift χ den Ansatz am unteren Rahmentheil und es kann 'jetzt die obere Hälfte der Maschine rückwärts geneigt werden, so dafs der Rohstoff in die Maschine gebracht oder die Cigarre aus dieser entfernt werden kann.
    Endlich kann noch ein kleiner, in den Fig. 1 und 3 strichpunktirt angedeuteter, zweckmäfsig abnehmbar angeordneter Tisch in Zusammenhang mit dem Gestell zur Anwendung kommen. Dieser dient dazu, das Umblatt und das Deckblatt leichter in die Maschine einzuführen und zu behandeln.
    Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Der Arbeiter setzt zu allererst seinen Fufs auf das mit der Stange verbundene Trittbrett. Alsdann neigt er den Obertheil der Maschine nach hinten und bringt eine geeignete Menge von Einlagetabak in den mittleren Raum, welcher zwischen den Walzen freiliegt. Der obere Theil der Maschine wird nun nach vorn gezogen und somit das Gestell geschlossen. Jetzt wird der Fufs einige Male auf- und niederbewegt. Hierdurch wird die 'Einlage genügend gewickelt, wonach das Umblatt zwischen die Walzen gebracht und durch weiteres Umdrehen der letzteren glatt um die Einlage gerollt wird. Dabei wird bei der Spitzenbildung stets der überschüssige Roh- und Wickelstoff von der am Walzengestell vorgesehenen scharfen Kante abgeschnitten, so dafs die Spitzen sich ganz von selbst bilden. Das Deckblatt wird nun in die Maschine eingeführt und auf dieselbe Weise um das Umblatt gerollt, wobei es von dem Arbeiter glatt gestrichen wird, wenn es zwischen die Walzen gelangt. Ehe derjenige Theil des Deckblattes, welcher die Spitze bildet, zwischen die Walzen tritt, wird er etwas mit einem Klebstoff angefeuchtet und dann in die Maschine eingeführt, wonach dann die nach einigen Umdrehungen des Antriebsrades nun fertige Cigarre erhalten wird, indem auch der überschüssige Deckblattstoff selbstthätig abgeschnitten wird. Auf diese Weise wird mit ein und derselben Maschine und ohne weitere Hülfsmittel eine gut geformte Cigarre mit tadelloser Spitze erzeugt.
    Falls endlich beabsichtigt wird, anders gestaltete Cigarren herzustellen, genügt es,,nach erfolgter Lockerung der die Rahmentheile zusammenhaltenden Feststellmuttern das Gestell der Länge des neuen zur Verwendung kommenden Walzengestelles entsprechend aus einander oder zusammen zu ziehen, hierauf die paarweise angeordneten Walzen auszuwechseln, die Reibungsrollen der Länge ihrer Spindeln nach derart zu verstellen, dafs Walzen und Reibungsräder wieder in passendem Eingriff stehen, und die Feststellschrauben wieder anzuziehen. Jetzt ist die Maschine wieder zum Gebrauche bereit und es kann genau, wie in Vorhergehendem angegeben, weiter verfahren werden.
    Paten τ-An Sprüche:
    ι . Eine Maschine zur Herstellung fertiger Cigarren mittels mehrerer (z. B. vier, m, n, 0, p) Walzen von Cigarrenform aus elastischem Material (z. B. Gummi), deren Achsen mit ihren beiden Enden am Gestell c c1 c2 c3 befestigt und der Form der herzustellenden Cigarre entsprechend gebogen
    (Fig. 8 und 9) sind, dadurch gekennzeichnet, dafs die elastischen Walzen unmittelbar durch einen im Gestell angeordneten Frictionsscheibenantrieb um ihre festen Achsen gedreht werden, zum Zwecke, an beiden Enden der Walzenachsen eine starre und feste Verbindung derselben Walzenachsen mit dem Maschinengestell zu erhalten und dennoch beim Rollen der Cigarrenwickel (Einlage) sowohl wie beim Umrollen des Umblattes und des Deckblattes dem Arbeiter die Spitze und das dicke Ende der Cigarre stets zugänglich zu machen.
  2. 2. Bei der in Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine die Anordnung einer unteren und einer oberen verstellbaren Frictionsscheibe, welche auf den Wellen EE1 verschoben werden können, zum Zwecke, elastische Walzen von verschiedener Form nach entsprechender Einstellung der Frictionsscheiben antreiben zu können.
    Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine die Anordnung der fest mit dem je nach Bedarf aus einander- oder zusammenschiebbaren Gestell c c1 c2 c3 verbundenen gebogenen Achsen t zu je zweien in einem an den Enden mit Gleitstücken mm1 versehenen Achsengestell, derart, dafs das der herzustellenden Cigarre entsprechend geformte Achsengestell mit Walzen mittels Schrauben leicht an dem Untergestell c c'2 und auch an dem beweglichen Obergestell c1 c3 befestigt werden kann, wobei das die Spitze bearbeitende Stück u und das am dicken Ende der Cigarre befindliche Gleitstück u1 für den Arbeiter leicht zugänglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98756D Active DE98756C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98756C true DE98756C (de)

Family

ID=369698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98756D Active DE98756C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292637A (en) * 1963-11-09 1966-12-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Mechanism for wrapping cigar fillers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292637A (en) * 1963-11-09 1966-12-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Mechanism for wrapping cigar fillers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98756C (de)
DE891222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE22973C (de) Neuerungen an Cigarettenmaschinen
DE943754C (de) Maschine zum Herstellen von Filtereinsaetzen fuer Zigaretten
DE60495C (de) Papierröhren-Maschine
DE234059C (de)
DE43076C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE423838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstreifen
DE571515C (de) Kettenfadenabteil- und -hinreichvorrichtung fuer Kettenfadeneinziehmaschinen
DE180446C (de)
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE603084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE45710C (de) Aufzwickmaschine
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
DE14203C (de) Neuerungen an Cigarrettenmaschinen
DE220081C (de)
DE83668C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE267305C (de)
DE177035C (de)
DE46291C (de) Maschine zum Einrollen des Cigarrenwickels in das Deckblatt
DE71882C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von Agraffen
DE143932C (de)
DE522044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Wickeldrahtes an Stuetzdraehten bei Herstellung von gitterfoermigen Drahtgebilden
DE283617C (de)