DE97755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97755C
DE97755C DENDAT97755D DE97755DA DE97755C DE 97755 C DE97755 C DE 97755C DE NDAT97755 D DENDAT97755 D DE NDAT97755D DE 97755D A DE97755D A DE 97755DA DE 97755 C DE97755 C DE 97755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundboard
instrument
resonance
box
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97755D
Other languages
English (en)
Publication of DE97755C publication Critical patent/DE97755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein mit einem neuartigen Resonanzkasten ausgerüstetes Streichinstrument, und zwar stellt Fig. ι den Grundrifs, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 die Ansicht von der unteren Kopfwand, Fig. 4 einen Längenschnitt und Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie x-x von Fig. 1 und 4 dar.
Die Decke A des Instrumentes ist so stark gewölbt, etwa nach der Curve einer Ellipse mit grofser Excentricität oder mehrerer in einander übergehender Kreisbögen, dafs sie ohne Vermittelung von Seitenzargen mit dem Boden B verbunden werden kann, ohne dafs dadurch der Bogen 5 an der Bestreichung der beiden äufseren Saiten e und g gehindert würde. Der zur Versteifung der' Decke dienende Balken a und die unter dem einen Fufs des Steges c angebrachte Stimme b ist von den bisher gebräuchlichen Constructionen herUbergenommen.
Die im Uebrigen nebensächliche Grundrifsform des Resonanzkastens ist, wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, oben und unten durch Bögen, seitlich durch gerade Linien begrenzt. Die Seitenlinien können indefs auch geschweift sein. Einrichtungen, wie solche bei den bisher gebräuchlichen Streichinstrumenten der Bogenführung halber erforderlich waren, sind also hier nicht vorhanden. In der Längenrichtung erscheinen Decke und Boden sanft . geschweift (Fig. 2 und 4).
Die Vortheile dieser neuen Bauart sind nach Angabe des Erfinders hauptsächlich folgende :
■ Bei sonst gleichen Gröfsenverhältnissen eines Instrumentes ist die Fläche - der Decke gröfser als bei den bisherigen Bauarten, weil die Einbuchtungen (für den Bogen) in Wegfall kommen und weil die Krümmung der Decke so bedeutend ist, dafs, wenn letztere in eine Ebene ausgestreckt wird, seine Breite absolut gröfser ist als diejenige gewöhnlicher Resonanzdecken. Die dadurch erhaltene gröfsere Schwingungsfläche der Resonanzdecke gestattet, dieser letzteren eine gröfsere Stärke (Dicke) zu geben und einen stärkeren Saitenbezug anzuwenden, wodurch ein stärkerer Ton erzeugt werden kann, da ja zudem jede Schwingungsfläche durch keine Einbuchtungen, sondern nur durch Schalllöcher/ unterbrochen ist und sich somit die Schwingungen die Holzfasern entlang ungehemmt entwickeln und ausbreiten können.. Sodann vereinfacht die. Regelma'fsigkeit der Krümmung der Decke und der Fortfall der Seitenzargen die Herstellung des Instrumentes wesentlich, so dafs die Herstellungskosten gegenüber anderen Streichinstrumenten (insbesondere Geigen) geringer werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Resonanzkasten für Streichinstrumente, insbesondere Geigen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Resonanzdecke etwa nach der Curve einer Ellipse mit grofser Excentricität oder mehrerer in einander übergehender Kreisbögen gewölbt und mit dem Boden des Kastens unmittelbar, d. h. ohne Seitenzarge, verbunden wird, zum Zweck, der Resonanzdecke eine gröfsere schwingende Fläche zu geben und die Herstellung des Instrumentes zu vereinfachen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT97755D Active DE97755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97755C true DE97755C (de)

Family

ID=368777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97755D Active DE97755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604020A1 (fr) * 1986-09-16 1988-03-18 Clamouze Jacques Instruments de musique type guitare et autres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604020A1 (fr) * 1986-09-16 1988-03-18 Clamouze Jacques Instruments de musique type guitare et autres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641A2 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE69627402T2 (de) Schlaginstrument mit Klangstaben zur genaue Erregung einer Tonskale
DE97755C (de)
DE8130121U1 (de) Musikinstrument mit schwingkoerper
DE1811292A1 (de) Saiten-Musikinstrument
DE69831329T2 (de) Stab-schlaginstrument
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE69012C (de) Anordnung der Respnanzkastentheile bei Saiteninstrumenten
DE144670C (de)
EP0045462A2 (de) Resonanz- und/oder Schwingkörper für Klangerzeugungsgeräte
DE1217757B (de) Saiteninstrument
DE81139C (de)
DE517226C (de) Saiteninstrument
DE10010308B4 (de) Streichinstrument
DE181694C (de)
DE72973C (de) Rippensystem für den Resonanzboden kreuzsaitiger Klaviere
AT123114B (de) Saitenmusikinstrument.
DE318168C (de)
DE190005C (de)
DE245115C (de)
DE159036C (de)
DE115493C (de)
DE909289C (de) Abdeckung fuer die Stimmenplatte von Zungeninstrumenten, wie Mund- und Ziehharmonikas
DE611716C (de) Tastensaiteninstrument
DE1275850B (de) Klangstab