DE181694C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181694C DE181694C DENDAT181694D DE181694DA DE181694C DE 181694 C DE181694 C DE 181694C DE NDAT181694 D DENDAT181694 D DE NDAT181694D DE 181694D A DE181694D A DE 181694DA DE 181694 C DE181694 C DE 181694C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- frames
- ceiling
- box
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/02—Resonating means, horns or diaphragms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 51c. GRUPPE
LEWIS C. SMITH und HERMAN H. PETERSEN in NEW-YORK.
Saiteninstrument. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1905 ab.
Es sind bereits Gitarren bekannt, bei denen
im Innern gebogene Stäbe angeordnet sind, die die ,Schallwirkung erhöhen sollen. Diese
sind jedoch so angeordnet, daß sie die Bodenmitte des Instrumentes mit der Decke
und umgekehrt die Deckenmitte mit dem Boden verbinden, also selbst nicht frei schwingen können und außerdem auch Boden
und Decke in ihrer freien Schwingung behindern.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Saiteninstrument, bei dem durch innere, freischwingende
Resonanzstäbe j ; die mit ihren Enden in hohlen,, in d!em kleinen und großen
Stock befestigten Pfropfen ruhen, die Klangfülle und Reinheit des Tones erhöht wird.
Diese Stäbe sollen, da sie frei schwingend gelagert sind, die Resonanzwirkung der Decke
und des Bodens unterstützen und diesen beiden Teilen völlig freies Schwingen gestatten,
wodurch eine gegenüber den bekannten Instrumenten bedeutend erhöhte Schallwirkung erzielt werden soll.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Aufsicht auf ein mit der Erfindung ausgerüstetes Instrument,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Instrument bei weggenommenem Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch' den Kasten.
Das Instrument besteht aus einem Kasten mit der Resonanzdecke 5, dem Boden 6 und
Zargen 7, bei dem die beiden Bö.den 5 und 6 wie bei gewöhnlichen Geigen gewölbt sind
und der Resonanzboden 5 mit f - förmigen Öffnungen 9 versehen ist.
Die Zargen bestehen aus zwei entsprechend geformten Holzleisten 51 und 61, deren freie
Enden in der Mitte der beiden Instrumenthälften zusammenstoßen und über die Stöcke
10 und 22 übergreifen, die an die Innenseite der Zargen sowie die beiden Böden angeleimt
sind. Durch die eine Stoßstelle der Zargen ragt ein im Stock 10 befestigter
Stift 11, der mit Befestigungsmitteln 12 für den Saitenhalter 13 versehen ist. Am anderen
Ende des Kastens ist der Hals 14 angeleimt, der wie ein gewöhnlicher Violinenhals
geformt und auch mit Wirbeln 15 zur Befestigung der in gewöhnlicher Weise über
den Steg 17 laufenden und am Seitenhalter 13 befestigten Saiten 16 versehen ist.
Von Stift 11 aus wölben sich die Zargen
symmetrisch mit allmählich größer werdendem Radius nach außen und vorn, so daß der breitere Teil 18 des Kastens gebildet
wird. Dann wenden sich die Zargen wieder nach außen, um sich ein Stück weiter, nach
dem Halse des Instrumentes zu, wieder zu nähern. An der inneren Zargenwand ist an
der Befestigungsstelle des Halses 14 der große Stock 22 befestigt. Die beiden Stöcke
22 und 10 sind an ihren Außenkanten ausgeschweift, so daß im Innern keine Ecken
entstehen.
In den durch die Decke 5 und die Zargen
sowie durch den Boden 6 und die Zargen gebildeten Winkeln verlaufen durchlaufende
Verstärkungsleisten 23, 23 1. Sie sind mit
Auskehlungen 24, 24' versehen, die überall flach in die Boden- und Zargenwände übergehen.
Durch diese Kehlleisten sind innerhalb des ganzen Kastens alle scharfen Ecken vermieden.
In Löchern 25 und 26 der Stöcke 10 und 22 sitzen hohle, konische Pfropfen 27 und 28,
deren freie Enden mit Verschlußstücken 29 und 30 versehen sind. Jedes der letzteren
besitzt zwei Löcher 31 zur Aufnahme von Resonanzstäben 32 und 33, die in ihrer Mitte
seitlich voneinander weg und nach oben gebogen sind, so daß sie sich allmählich den
/-öffnungen 9 im Resonanzboden 5 nähern. Sie sind zwischen den Pfropfen 27 und 28
so gebogen, daß sie, von oben gesehen, eine länglich - eiförmige Fläche umschließen, und
zwar so, daß die größte Breite derselben näher nach Pfropfen 28 zu liegt. Wenn auch die Resonanzstäbe sich den Zargen und
der Kastendecke nähern, so dürfen sie doch an keiner Stelle anliegen.
An der Innenseite der Decke ist die gewöhnlich in Violinen gebräuchliche »Stimme«
40 angebracht.
Durch die Resonanzstäbe in Verbindung mit den hohlen Pfropfen erhält das Instrument
nach Ansicht des Erfinders eine Klangfülle und Weichheit, die sonst nicht zu erzielen
sind. Ein nach der angegebenen Erfindung mit nur gewöhnlicher Sorgfalt und entsprechend wohlfeil hergestelltes Instrument
soll einen Klang besitzen, der in jeder Hinsicht dem der sorgfältigst und kostspielig
hergestellten Violine mindestens gleichkommt, wobei aber gleichzeitig dieser Klang noch
kraftvoller in der Stärke und gleichzeitig milder und charaktervoller sein soll, da er
in jeder Lage völlig rein ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Saiteninstrument, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innern freischwingende Resonanzstäbe (32, 33) angeordnet sind, die mit ihren Enden in hohlen, in dem kleinen und großen Stock (10, 22) befestigten Pfropfen (27, 28). ruhen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181694C true DE181694C (de) |
Family
ID=445854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181694D Active DE181694C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181694C (de) |
-
0
- DE DENDAT181694D patent/DE181694C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542487A1 (de) | Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe | |
DE602005004777T2 (de) | Schallkörper für akustische gitarren | |
DE181694C (de) | ||
DE3782637T2 (de) | Streichinstrument. | |
DE350781C (de) | Streichinstrument | |
DE10335919B4 (de) | Akustische Gitarre | |
DE2706403A1 (de) | Gitarre | |
DE707484C (de) | Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl. | |
DE202008008793U1 (de) | Violinenartiges Saiteninstrument | |
DE656758C (de) | Kleinpiano | |
DE544749C (de) | Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons | |
DE69431571T2 (de) | Griffbrett mit zurückziebahren bunden für musikalische saiteninstrumente | |
DE354922C (de) | Bassgitarre | |
DE517226C (de) | Saiteninstrument | |
DE3624201A1 (de) | Zupfinstrument | |
AT83922B (de) | Harfe mit gekreuzten Saitenreihen. | |
DE2849036C3 (de) | Saiteninstrument | |
EP0045462A2 (de) | Resonanz- und/oder Schwingkörper für Klangerzeugungsgeräte | |
DE274376C (de) | ||
DE2618624A1 (de) | Streichinstrument, naemlich chrotta | |
DE356201C (de) | Mandolinenartiges Saiteninstrument | |
DE3641856A1 (de) | Zupfinstrument | |
DE395243C (de) | Steg fuer Streichinstrumente | |
DE159036C (de) | ||
DE500260C (de) | Klavier mit Stimmstock und fluegelfoermigem Resonanzboden |