DE517226C - Saiteninstrument - Google Patents

Saiteninstrument

Info

Publication number
DE517226C
DE517226C DEM109744D DEM0109744D DE517226C DE 517226 C DE517226 C DE 517226C DE M109744 D DEM109744 D DE M109744D DE M0109744 D DEM0109744 D DE M0109744D DE 517226 C DE517226 C DE 517226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
curved
stringed musical
parts
uniformly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE517226C publication Critical patent/DE517226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Saiteninstrument Die Erfindung bezieht sich auf Saitenmusikinstrumente, und zwar sowohl auf Streichinstrumente, wie Geigen jeder Größe und Art, als auch Reißinstrumente, wie z. B. Mandolinen, Guitarren usw. Zweck der Erfindung ist, die Bauart dieser Instrumente zu verbilligen und gleichzeitig die Tonfülle unter Erhaltung des gewohnten Klangcharakters zu vergrößern. Erreicht wird dies durch eine Zweiteilung der Decke in gleichsinnig und einheitlich gewölbte, symmetrisch zur Längsmittelebene des Instruments liegende Teile, die eine Erhöhung der Spannung in den Resonanzböden zuläßt. Diese Spannungserhöhung wird noch: durch eine Formgebung des Resonanzkörpers gesteigert, die eine Erhöhung des Körpers am Kinnende gegenüber den überlieferten Instrumenten aufweist, mit stetiger Verjüngung des Körpers auf mindestens die hergebrachte Instrumentenhöhe am Halsansatz.
  • Durch diese Formgebungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von älteren Instrumenten, die zwar eine stetige Verjün-
    gung des Resonanzkörpers vom einen Ende
    zum Halsansatz zeigen, aber keine Zweitei-
    lung der Decke und auch keine Wölbung
    von Decke und Boden aufweisen.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt eine Geige von der Seite gesehen.
  • Abb. z zeigt die Draufsicht auf die Geigendecke. Die Abb.3 und ,1 zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten der Querschnittsgestaltung durch unterschiedliche Bodenwölbung.
  • Bei der abgebildeten Geige besteht die Decke a aus zwei symmetrisch zur Längsmittelebene des Instruments liegenden, nach außen konvex gewölbten Teilen ft und i von einheitlicher Krümmung, die .aus gleichmäßig dicken Holzplatten hergestellt und in der 1V1itte unter Furchenbildung zusammengefügt sind. Das Zusammenleimen kann mit Hilfe einer Leiste k vorgenommen werden. Der gewölbte Boden b des Instruments besteht ebenfalls aus einer gleichmäßig dicken Holzplatte und ist auch einheitlich gekrümmt, und zwar bei den Beispielen der Abb. i bis 3 konvex nach außen. Die Decken- und Bodenbretter des Instruments sind, in der Draufsicht betrachtet, ,geschweift geformt, so daß sich leichte Einschnürungen in der Steggegend ergeben. Decke und Boden sind mit Hilfe einer Zarge d zusammengefügt, die vorzugsweise aus einem gleichmäßig dicken Holzstreifen besteht, der in der Länge unterteilt sein kann und entsprechend der Schweifung von Decke -und Boden ungleichmäßig in der Breite zugeschnitten ist. Die Höhe des Resonanzkörpers ist, wie Abb. i zeigt, am Kinnteil größer wie die der hergebrachten Geige. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Wölbung von Deckenteilen und Boden, was eine vorteilhafte größere Spannung dieser Teile mit sich bringt. Der Resonanzkörper verjüngt sich stetig vom erhöhten Kinnteil auf mindestens die Höhe der überlieferten Geige am Halsansatz, um ein leichtes Spielen und Greifen der hohen Lagen in der hergebrachten Weise zu ermöglichen. Die Krümmung der Deckenteileh und i. ist, jeder Teil für sich betrachtet, eine wesentlich stärkere, wie bei der überlieferten Geige. Dies ergibt nicht nur eine höhere Spannung dieser Teile, sondern auch eine VerdünnunS des Instruments .am Rand, so daß die Bogenführung auf den Ecksaiten ohne wesentliche Einschnitte in der Steggegend ermöglicht ist und die Resonanzfläche gegen früher größer ausfällt. Der Steg des Instruments stützt sich mit je einem Fuß auf je einen Deckenteint und i. Die Holzdicke kann infolge dieser Zweiteilung und getrennten Abstützung des Steges verringert werden, was die Schwing ungsmoglichkeit und Resonanzfähigkeit der Gesamtdecke erhöht.
  • Der Boden des Instruments kann bei sonst gleicher Ausführung des Resonanzkörpers; wie sie geschildert wurde, gemäß Abb. 4 mit konkaver Wölbung nach außen ausgeführt werden, wobei die Wölbung wieder einheitlich, also nicht wellenförmig wie bei der überlieferten Geige und bei sonstigen älteren Konstruktionen, ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Saitenmusikinstrument mit einheitlich gewölbtem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumentendecke aus zwei einheitlich und gleichsinnig gewölbten Teilen (h, i) besteht, die in der Längssymmetrieebene des Instruments unter Bildung einer Längsfurche vereinigt sind. a. Saitenmusikinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei konvex nach außen gewölbten, symmetrisch zur Längsmittelebene liegenden Dekkenteilen (h, i) der Boden (g) einheitliche konkave Wölbung nach außen aufweist. 3. Saitenmusikinstrument nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichsinnig und einheitlich gekrümmten Deckenteile (h,!) in der Längsmittelebene des Instruments mit 'Hilfe einer Verbindungsleiste (h) vereinigt sind. 4. Saitenmusikinstrumente nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei erhöhtem Kinnteil die gewölbte Decke dem ebenfalls gewölbten Boden in an sich bekanntem stetigen Verlauf bis auf die übliche Instrumentenhöhe am Halsansatz nähert.
DEM109744D 1928-12-15 1929-04-18 Saiteninstrument Expired DE517226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR517226X 1928-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517226C true DE517226C (de) 1931-02-02

Family

ID=8915713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109744D Expired DE517226C (de) 1928-12-15 1929-04-18 Saiteninstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012511B (de) * 1954-03-09 1957-07-18 Rudolf Mendler Streichinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012511B (de) * 1954-03-09 1957-07-18 Rudolf Mendler Streichinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517226C (de) Saiteninstrument
AT123114B (de) Saitenmusikinstrument.
DE3782637T2 (de) Streichinstrument.
DE2140224C3 (de) Pianoresonanzboden
CH146023A (de) Saitenmusikinstrument.
DE352882C (de) Stimme fuer Saiten-, namentlich Streichinstrumente
DE611716C (de) Tastensaiteninstrument
DE365645C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE547770C (de) Bratsche
DE395243C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE2706403A1 (de) Gitarre
DE320164C (de) Lagerung des Resonanzbodens bei Klavieren
DE356201C (de) Mandolinenartiges Saiteninstrument
DE181694C (de)
AT97262B (de) Streichinstrument mit hohlem Baßbalken.
DE511610C (de) Elastischer Steguntersatz mit Resonanzkoerper fuer Streich- und Zupfinstrumente
DE347304C (de) Resonanzboden
AT72568B (de) Einrichtung an Klavieren zur Verstärkung der Resonanz.
CH218102A (de) Saiteninstrument.
DE2618624A1 (de) Streichinstrument, naemlich chrotta
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
DE450575C (de) Sprechmaschine, insbesondere Plattensprechmaschine
DE327155C (de) Vorrichtung zum Verbessern der Klangfuelle bei Klavieren und Fluegeln
AT149734B (de) Tastensaiteninstrument.
DE544749C (de) Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons