DE318168C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318168C
DE318168C DENDAT318168D DE318168DA DE318168C DE 318168 C DE318168 C DE 318168C DE NDAT318168 D DENDAT318168 D DE NDAT318168D DE 318168D A DE318168D A DE 318168DA DE 318168 C DE318168 C DE 318168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
floating
bar
vocal
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318168D
Other languages
English (en)
Publication of DE318168C publication Critical patent/DE318168C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um bei Streichinstrumenten die Kraft, Ansprache und Feinheit des Tones zu erhöhen, und besteht dann, daß in dem Schallkörper des Streichinstrumentes Stimmbalken eingebaut werden, die mit den Saiten gleichgerichtet sind und deren Enden frei schweben. Man ist durch das Einbauen dieser Stimmbalken imstande, aus einem gewöhnlichen, nicht gut ίο klingenden Instrument ein gutes herzustellen. Das Verfahren wird an der Hand der Zeichnung beispielsweise an einer Geige erläutert.
Die Fig. 1 stellt die untere Ansicht einer Geige ohne Bodenplatte dar,
die Fig. 2 eine seitliche Ansicht derselben Geige unter Hinweglassung der dem Beschauer zugekehrten Zargen;
die Fig. 3 bis 6 zeigen 'verschiedene Stimmbalken, und
Fig. 7 einen der Erfindung entsprechenden Baßbalken.
Die Geige ist durch den Steg A in zwei
ungleich lange Stücke B und C geteilt, von welchen das längere dem Geigenhals ziugekehrt ist. Zwischen der Resonanzdecke und dem Boden sind die Stimmbalken D, E und der bekannte Baßbalken F angeordnet, indem diese an der Unterseite der Decke festgeleimt sind.
Die Stimmbalken D und E haben je zwei Flügel von verschiedener Länge, und zwar sind die in den Raum C reichenden länger als die in dem Raum B liegenden. Durch diese vier Flügel, die durchschnittlich 2 bis 3 mm dick und 5 bis 6 mm breit sind, ist man in der Lage, einen vollständigen Akkord in die Geige hineinzubringen, und zwar müssen die vier Flügel genau auf Decke und Boden abgestimmt sein. Stimmt z. B. der Boden auf g und die Decke auf d, so müssen die Flügel nach dem g-Akkord gestimmt werden, also g-h, d-g. Einer dieser Töne, gleichgültig welcher, ist verdoppelt. .
Der Befestigungsort der Stimmbalken in der Geige ist bestimmt durch den Stand der Stimme und des Steges. Sie sollen derart angebracht sein, daß gleiche Teile des aufgeleimten Stückes auf die Stegseite und auf die Stimmseite kommen. Die in den Raum C reichenden Flügel sind die tiefer gestimmten, die in den Raum B reichenden die höher gestimmten. Es empfiehlt sich auch, daß letztere dünner gearbeitet sind, damit sie leichter in Schwingungen versetzt werden. Sie dürfen aber nicht zu dünn sein, da sonst der Ton nicht mehr rein sein würde. Die Stimmbalken reichen so tief in den Schallkörper, daß dieser gehälftet ist, wenn man sich eine Ebene durch die Flügel gelegt denkt. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Stellung der Stimmbalken E und D zwischen der Decke G und dem Boden H. Der Baßbalken F ist in üblicher Weise auf seiner ganzen Länge festgeleimt.
Im allgemeinen kann als Grundsatz bezüglich der Länge der Flügel gelten, daß längere Flügel vorteilhafter sind, jedoch bleibt die Abstimmung stets das Ausschlaggebende.
Die Stimmbalken können auch mehr als zwei Flügel haben. Die Fig. 5 und 6 stellen zwei Stimmbalken in seitlicher Ansicht dar,
die den Stimmbalken E und D entsprechen und je vier Flügel haben. Die durch die Flügel gelegte Ebene teilt den Schallraum Zwischen G und H in drei gleiche Teile. Diese Stimmbalken I und K sind derart harmonisch abgestimmt, daß der ganze Akkord verdoppelt wird. Sie werden in der Geige genau an die Stelle der doppelfiügeligen Stimmbalken F und G eingebaut. Die Abstimmung der Flügel
ίο ist in der Zeichnung durch die üblichen Buchstabenbezeichnungen angegeben. Durch die;e vierflügeligen Stimmbalken, wird die Tonkraft der Saiten a, e gehoben, daß es nötig ist, auch dem Baß d, h, besonders der g-Saitp, einen kräftigeren Untergrund zu geben, was dadurch geschieht, daß der in den Raum C reichende Teil des Baßbalkens freischwebend gestaltet und auf die Decke oder den Boden (also g oder d) harmonisch abgestimmt wird.
Fig. 7 zeigt den Baßbalken F in seitlicher Ansicht. Der Baßbalken wird derart in die Geige eingebaut, daß der freiechwebende Teil desselben sich vom festgeleimten auf gleicher Entfernung wie bei dem in den Raum C reichenden Flügel der Stimmbalken abhebt. Das Ende des freischwebenden Teiles soll mindestens 3 mm von der Decke entfernt sein und darf diese keinesfalls berühren.
Alle Teile können bei jedem Streichinstrument besonders eingebaut werden.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Verbesserung des Tones von Streichinstrumenten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schallkörper, gleichgerichtet mit den Saiten, Stimmbalken mit freischwebenden Enden eingebaut werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimmbalken zunächst des Steges und der Stimme an der Decke des Schallkörpers befestigt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schallkörper Stimmbalken mit vier freischwebenden Enden und ein Baßbalken mit einem zum Geigenhake gerichteten, freischwebenden Ende eingebaut werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freischwebenden Enden genau auf Decke und Boden des Schallkörpers abgestimmt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Enden der eingebauten Stimmbalken gelegte Ebene denSchallkörperingleichhohe, übereinanderliegende Räume abteilt.
  6. 6. Streichinstrument nach dem Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die im Schallkörper zunächst des Steges und der Stimme befestigten, mit den Saiten gleichgerichteten Stimmbalken mit freischwebenden Enden.
  7. 7. Stimmbalken zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen mittleren, zum Festleimen bestimmten Teil, der nach beiden Seiten in freischwebende Enden ausläuft.
  8. 8. Baßbalken zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen gegen den Geigenhals gerichteten freischwebenden Flügel.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318168D Active DE318168C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318168C true DE318168C (de)

Family

ID=570769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318168D Active DE318168C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494239A (en) * 1967-11-27 1970-02-10 Michael Kasha Bass-bar and coordinate bridge for violin family

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494239A (en) * 1967-11-27 1970-02-10 Michael Kasha Bass-bar and coordinate bridge for violin family

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641A2 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE3105724C2 (de) Musikinstrument mit Klaviatur
DE318168C (de)
AT506415B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von musikalischen zusammenhängen
DE2852824A1 (de) Musikinstrument und zugehoeriger melodientraeger
DE2247440C2 (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE33784C (de) Streichzither
DE3331123C1 (de) Untersattelhalterung für rein akustische Zupfinstrumente
DE10164310B4 (de) Klavier
DE37343C (de) Metall - Resonanzböden für musikalische Instrumente
DE2826491A1 (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE154206C (de)
DE19720201A1 (de) Chordophon
DE23888C (de) Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden
DE3222578A1 (de) Aufsatz fuer klavierhaemmer zur erzeugung eines cembaloartigen klanges
DE202019100901U1 (de) Musizieranordnung
DE2618624A1 (de) Streichinstrument, naemlich chrotta
DE160054C (de)
AT71666B (de) Klavierartiger Lehr- und Übungsapparat zur Schärfung der Tonempfindung.
DE245115C (de)
DE2135880C3 (de) Zupfinstrument, insbesondere Laute oder Gitarre
DE4007738C2 (de)
DE117543C (de)
AT504014B1 (de) Saiteninstrument