DE23888C - Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden - Google Patents
Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von AccordenInfo
- Publication number
- DE23888C DE23888C DENDAT23888D DE23888DA DE23888C DE 23888 C DE23888 C DE 23888C DE NDAT23888 D DENDAT23888 D DE NDAT23888D DE 23888D A DE23888D A DE 23888DA DE 23888 C DE23888 C DE 23888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keyboard
- keys
- notes
- organ
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000001755 vocal Effects 0.000 description 5
- 241001303755 Porpita porpita Species 0.000 description 2
- 241001513371 Knautia arvensis Species 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/30—Couplers, e.g. for playing octaves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Vorrichtung soll Jeden in den Stand setzen, alle Choralgesänge zu begleiten und
nach eigener Phantasie Vor-, Nach- und Zwischenspiele im Stile der Choralbegleitung auszuführen.
Der Apparat wird auf der Klaviatur einer Orgel, eines Harmoniums oder dergleichen
angebracht und besteht aus zwei Haupttheilen. Der obere derselben dient zur Hervorbringung
von Accorden, welche auf einander folgen, wie es sich gehört, während der untere Theil den
Zweck hat; den Gesang zu transponiren, ohne dafs der Spieler nöthig hätte, die Noten bei
seinem Spiel zu verändern, was durch einfaches Verstellen des oberen auf den unteren Theil
geschieht.
Alle Noten, welche beim Choralgesang vorkommen, werden durch die Knopftasten des
oberen Theiles repräsentirt. Der. Organist braucht die Gesangnoten nur mit einem Finger
auf diesen Tasten zu spielen; es entstehen dann- die zu den Noten gehörenden Accorde
in regelrechter Aufeinanderfolge. Er vermag selbst eine und dieselbe Gesangnote durch verschiedene
Accorde zu begleiten, unter Beobachtung einiger ganz einfacher Regeln, welche ihm
auch dazu dienen, um nach eigenem Geschmack zu phantasiren. Es giebt schon ähnliche Apparate
für diesen Zweck, welche aber nur zur' Begleitung derjenigen Choralgesänge benutzt
werden können, welche in eigens für diesen Zweck vom Fabrikanten der Apparate herausgegebenen
Gesangbüchern enthalten sind, in denen zugleich angedeutet ist, welche bestimmte
Tasten für gewisse Noten angeschlagen werden müssen. Diese Apparate haben ferner
noch den Uebelstand, dafs hohe Töne durch Accorde tiefer Töne begleitet werden, und
umgekehrt tiefe Töne durch Accorde, welche um eine Octave zu hoch liegen; auch läfst sich
der Gesang gar' nicht oder nur wenig transponiren.
Dagegen ist der vorliegende Apparat so eingerichtet, dafs er folgende grofse Vorzüge besitzt:
Man kann mit demselben
i. den Gesang aus allen Gesangbüchern begleiten;
.2. auf demselben gerade so spielen, als es den Noten entspricht;
3. verschiedene Accorde wählen;
4. nach Belieben hoch oder tief spielen;
5. ohne Notenbücher nach eigener Phantasie spielen.
Der Apparat ist transportabel und kann an der Orgel- oder Harmoniumklaviatur angebracht
werden, ohne dafs dadurch Veränderungen an derselben nöthig oder Beschädigungen zu befürchten
wären. ' ,1
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 Oberansicht, Fig. 2 Seitenansicht, Fig. 3 Längenschnitt,
Fig. 4 Querschnitt, Fig. 5 untere Ansicht der Vorrichtung. Fig. 6 zeigt die Accorde,
welche bei der Normalstellung durch Niederdrücken der Knopftasten auf der Orgel- oder
Harmoniumtastatur angeschlagen werden.
Der rahmenförmige Transpositeur T hat die Länge der Orgeltastatur; seine Breite ist etwas
geringer als die Länge der Orgeluntertasten. Die Längenwände 1, 1 sind mit so vielen senkrechten
Schlitzen versehen, als die Klaviatur Tasten hat, welche Schlitze mit den Mittellinien
der Obertasten und der oberen Theile der
Unteitasten correspondiren. In diese Schlitze sind die Brettchen 3, 3 · ■ ■ und 4
> 4 · · · mit ihren Enden lose gelagert, so dafs sie sich in
verticäler Richtung verschieben lassen.
Die Brettchen 3, 3 ■ ■ ·, welche auf den
Obertasten ruhen, sind um deren Höhe niedriger als die auf den Untertasten stehenden
Brettchen 4,4...
■ Die auf den Seitenwangen 5, 5 der Tastatur
liegenden beiden Winkelträger 6, 6 haben je zwei Schlitze 7, 7 zur Aufnahme der an den
kurzen Rahmenwänden 2, 2 des Transpositeurs angebrachten Schraubenspindeln 8,8. Mittelst
der Flügelmuttern 9, 9 läfst sich der Transpositeur derart über der Tastatur feststellen,
dafs die oberen Ränder der Brettchen 3, 3 ... und 4, 4 ... in eine horizontale Ebene fallen,
wodurch die Angriffsflächen der Ober- und Untertasten der Orgel u. dergl. in ein und dasselbe
Niveau verlegt werden. Auf dem oberen Rande der vorderen Rahmenwand 1 ist eine
Reihe Löcher eingebohrt, welche so weit von einander entfernt sind, wie die Brettchen 3,3 ...
und 4, 4 ... Diese Brettchenabstände entsprechen nach obigem einem halben Ton.
Der obere Theil E hat die Gestalt eines unten offenen Kastens, welcher mit seinen
Längenwänden auf die Längenwände des Transpositeurs aufgesetzt wird. Sein Deckel I besitzt
30 Oeffhungen, welche in drei Reihen derart angeordnet sind, wie aus der Zeichnung
hervorgeht. Durch diese Oeffhungen gehen runde, oben mit Tastenknöpfen 10, 10 ...
ausgestattete Führungsstifte 11, 11 . ... hindurch,
welche sich unten flach absetzen und mit . schwalbenschwanzförmigem Zapfen an je einer
Leiste 12,12 . . ., deren also 30 Stück vorhanden, befestigt sind. Dieselben sind in
folgendem »Accordleisten« genannt. Sie liegen der Länge nach in dem unteren Raum III des
Kastens E und besitzen unten entweder zwei, drei oder vier stiftförmige Vorsprünge υ ν,
welche nachstehend als »Tonstifte« bezeichnet sind. Die Abstände dieser Stifte von einander
und ihre relative Lage in dem Kasten E sind für jede Accordleiste ganz bestimmte; sie entsprechen
ganz bestimmten Tonintervallen. Durch die an den Führungsstiften angebrachten Federn
r r ... im oberen Theile II des Kastens E werden die Accordleisten derart nach oben gehalten,
dafs die an ihrem Fufs mit Filz oder Leder bekleideten Tonstifte auf die unter ihrien
stehenden Brettchen 3, 3 . . ■. und 4,4... erst dann einen Druck ausüben können, wenn die
zugehörigen Knopftasten angeschlagen werden. Der Stift i an der Vorderwand des Kastens E
wird in eine der auf dem oberen Rand des Transpositeurs vorhandenen Oeffhungen eingesteckt
und dadurch die Stellung des Kastens E zu dem Transpositeur bezw. zu der Tastatur
des zu spielenden Instrumentes geregelt.
Die Knopftasten repräsentiren alle Noten des diatonischen Choralgesanges in seinem ganzen
Umfange, so wie er geschrieben wird, nämlich die Grundnoten a, h, C, d, e, f, g, a ■ ■ ·,
ferner fis, b und es, und die in drei Reihen gruppirten Knöpfe sind dementsprechend bezeichnet.
Mehrere der Noten werden durch zwei oder drei Tasten vertreten. Ferner lassen
sich weifse, rothe und blaue Knopftasten unterscheiden, welche in der Zeichnung bezw.
unschraffirt, einfach und doppelt schraffirt sind. Ferner sind die beiden d- Knopftasten der
zweiten Reihe mit einem Nullzeichen und die a-Taste derselben Reihe mit einem Sternchen·
versehen. Jede der auf diese Weise durch Lage, Farbe oder Bezeichnung unterschiedenen
Knopftasten entspricht einer bestimmten Accordleiste mit einer bestimmten Anzahl von Tonstiften,
deren Entfernung von einander ebenfalls eine bestimmte ist.
Die Anzahl und Stellung der Tonstifte auf den einzelnen Accordleisten entspricht den Begleitungsaccorden,
welche zu den auf den .Knopftasten angegebenen Noten passen. Die mit Filz bekleideten Füfse der Tonstifte sind
in Fig. 5 durch kleine schwarze Quadrate angedeutet.
Durch Einschaltung anderer Accordleisten mit entsprechend anderer Lage und Anzahl
der Tonstifte und passende Bezeichnung und Gruppirung der Knopftasten läfst sich die Vorrichtung
auch für die Begleitung solcher Gesänge einrichten, welche aufser den diatonischen
Noten noch andere enthalten; die Einrichtung bleibt dabei im wesentlichen dieselbe.
Die Accordleisten folgen der Gruppirung der Knopftasten entsprechend auf einander, in dem
vorliegenden Falle derart, dafs der ersten, weifsen Taste links die vorderste Leiste, der
ersten Taste links der zweiten Reihe die sechszehnte und der letzten Taste rechts der dritten
Reihe die letzte, vom Spieler am entferntesten liegende Accordleiste entsprechen.
Die Vorrichtung ist in ihrer Normalstellung zur Tastatur des zu spielenden Instrumentes
gezeichnet. Sie hat in diesem Falle eine solche Lage, dafs die vorderste Accordleiste
mit ihren beiden Tonstiften über den Orgeloder Harmoniumtasten c und α der kleinen
Octave steht. Die Tonstifte der anderen Accordleisten correspondiren dann mit folgenden Orgeltasten:
die der zweiten Leiste mit e und h der kleinen Octave; die der dritten Leiste mit a
der grofsen und mit c der eingestrichenen Octave; die der vierten Leiste mit d und α der
kleinen und mit d der eingestrichenen Octave; die der fünften Leiste mit c der kleinen und
mit c und e der eingestrichenen Octave etc., wie aus Fig. 5 zu ersehen ist.
Fig. 6 zeigt sämmtliche Accorde, welche bei der Normalstellung des Kastens E durch Nieder-
drücken der Knopftasten und der damit verbundenen Accordleisten durch Vermittelung der
Brettchen 3, 3 ■ ■ ■ und 4, 4 ... auf der Orgel
oder dem Harmonium angeschlagen werden können. Die Knopftasten sind mit dem höchsten
Ton des Accordes, welchen sie bei der Normalstellung repräsentiren, bezeichnet. Die Bezifferung
der in Fig. 6 gegebenen Accorde stimmt mit den Nummern der Accordleisten in Fig. 5
überein; aufserdem sind diese 30 Accorde, der
Gruppirung der Knopftasten entsprechend, übersichtlich geordnet.
Wenn man nun beispielsweise den Kasten E aus seiner Normalstellung um drei Löcher nach
links rückt, so werden durch Niederdrücken der Knopftasten durch die mit ihnen zusammenhängenden
Accordleisten solche Accorde angeschlagen, welche auf der Orgeltastatur um drei halbe Töne tiefer liegen. Durch Anschlagen
der ersten, mit α bezeichneten Taste ertönt also in diesem Falle der Accord a-fis
in der kleinen Octave. Rückt man dagegen den Kasten E aus seiner Normallage um vier
Löcher nach rechts, so erklingt beispielsweise durch Niederdrücken der sechszehnten, mit d
bezeichneten Knopftaste nicht mehr der aus den Tönen g der grofsen, b der kleinen und i/
der eingestrichenen Octave bestehende, sondern der um vier halbe Töne höher liegende Accord,
zusammengesetzt aus h der grofsen, d und fis der eingestrichenen Octave etc.
Gebrauchsweise.
Wenn der Transpositeur in geeigneter Weise über' der Tastatur des zu spielenden Instrumentes
festgestellt ist und der obere Theil seine Normalstellung erhalten hat, dadurch, dafs
man den Markirstift i in das dieser Stellung entsprechende Loch des Transpositeurs gesteckt
hat, drückt man die mit der ersten zu begleitenden Gesangnote übereinstimmende Knopftaste
nieder, dann die der folgenden Gesangnote entsprechende etc. Indem man also nur nöthig
hat, die auf einander folgenden Noten des Choralgesanges in richtigem Rythmus auf den
entsprechend bezeichneten Knopftasten, eine nach der anderen, anzuschlagen, erhält man
eine vollkommene und wohlklingende Reproduction der Melodie in regelrechten Accorden,
selbst bei ganz beliebiger Aufeinanderfolge der Gesangnoten. Man hat hierbei nur folgende
einfache Regeln zu beachten:
1. Niemals dürfen mehrere Knopftasten zugleich angeschlagen werden.
2. Man wende zur Abwechselung hier und da anstatt eines weifsen einen rothen oder
blauen Knopf an; niemals aber dürfen mehrere rothe oder blaue Knöpfe in directer Reihenfolge
hinter einander angeschlagen werden.
3. Die mit einem Nullzeichen versehenen Tasten werden in den Musiksätzen, bei welchen
ein b vorgezeichnet (oder dessen Vorzeichnung vorausgesetzt) ist, benutzt.
4. Der mit einem Sternchen bezeichnete Knopf wird in denjenigen Musiksätzen benutzt,
bei welchen ein Kreuz vorgeschrieben oder vorausgesetzt ist.
Claims (3)
1. Die Vorrichtung E mit den Knopftasten 10,
10 ... und den mit diesen correspondirenden Accordleisten 12, 12 . . ., welche mit
Tonstiften ν υ . . . versehen sind, deren Zahl, Abstände von einander und relative
Stellung zu der Tastatur einer Orgel oder dergleichen ganz bestimmte und von den
zu begleitenden Noten oder Tönen abhängige sind.
2. Der Transpositeur T, bestehend aus dem an seinem vorderen Rande mit Markir- bezw.
Stellöffnungen, an den Seiten 2, 2 mit Schraubenspindeln 8, 8 versehenen Rahmen ι, ι, 2, 2, welcher mittelst der Winkelträger
und Flügelmuttern in beschriebener Weise über der Tastatur des zu spielenden Instrumentes festgestellt wird, und zwischen
dessen Längen wänden 1, 1 die auf den Tasten ruhenden Brettchen 3, 3 ... und
4, 4 ... in senkrechten Schlitzen verschiebbar sind.
3. Die Combination des aus dem Transpositeur T und der auf diesem verstellbaren
Vorrichtung E bestehenden Apparates mit der Klaviatur einer Orgel, eines Harmoniums
u. dergl. zu den in der Beschreibung angegebenen Zwecken.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE23888C true DE23888C (de) |
Family
ID=300415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT23888D Active DE23888C (de) | Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE23888C (de) |
-
0
- DE DENDAT23888D patent/DE23888C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058339B1 (de) | Musikinstrument mit Tastatur, insbesondere Klavier od. dgl. | |
DE23888C (de) | Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden | |
DE19828C (de) | Lehrmittel zum Gebrauche beim Musikunterricht | |
DE1497821A1 (de) | Musikinstrument | |
DE651639C (de) | Musikspielzeug oder -lehrspielzeug | |
DE604495C (de) | Tastatur fuer Zwecke der Klangausloesung, der Klangaufzeichnung und fuer Registrierzwecke, insbesondere bei orgelartigen Instrumenten | |
DE32854C (de) | Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung und zum TransL poniren von Akkorden | |
DE857729C (de) | Musikalisches Instrument mit Tastatur bzw. Tastaturen fuer vorzugsweise gleichen Fingersatz fuer rechte und linke Hand | |
DE214613C (de) | ||
DE59041C (de) | Vorrichtung zum Anschlagen der Tasten bei Tasteninstrumenten | |
DE3901531C1 (en) | Accordion | |
DE52046C (de) | Hülfsklaviatur | |
DE2058887A1 (de) | Einrichtung zum Unterrichten in Musik,Mathematik oder Satzkomposition | |
DE120639C (de) | ||
DE553754C (de) | Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht | |
DE1177460B (de) | Musiklehrmittel zur Darstellung von Tonkomplexen und/oder Tonfolgen | |
DE35571C (de) | Klaviatur mit Einrichtung zum Anschlagen von Accorden | |
AT148522B (de) | Harfenartiges Saiteninstrument. | |
DE151744C (de) | ||
DE282177C (de) | ||
DE22054C (de) | Klingendes Orgelpedal | |
DE186513A (de) | ||
DE102012104501B4 (de) | Tastatur für ein Musikinstrument und Musikinstrument mit einer Tastatur | |
DE116617C (de) | ||
DE9207775U1 (de) | Plektrum |