DE976556C - Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE976556C
DE976556C DEG14490A DEG0014490A DE976556C DE 976556 C DE976556 C DE 976556C DE G14490 A DEG14490 A DE G14490A DE G0014490 A DEG0014490 A DE G0014490A DE 976556 C DE976556 C DE 976556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
constriction
ignition
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14490A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Elbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUELDNER MOTOREN WERKE
Original Assignee
GUELDNER MOTOREN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUELDNER MOTOREN WERKE filed Critical GUELDNER MOTOREN WERKE
Priority to DEG14490A priority Critical patent/DE976556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976556C publication Critical patent/DE976556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/226Four stroke engines with measures for improving combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer nahezu die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden Wirbelkammer, die mit dem Hauptbrennraum durch. einen Überströmkanal verbunden ist, und in welche der Kraftstoff mittels einer Einspritzdüse eingespritzt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, die Verbrennung des Kraftstoffes in einer solchen Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Es sind Brennkraftmaschinen der genannten Art bekannt, bei denen die Oberflächen des Brennraumes zum Teil mit rillenartigen Vertiefungen von winkel- oder sägezahnförmigem Querschnitt durchzogen sind, deren Begrenzungsflächen jeweils eine Schneide bilden. Durch diese Ausgestaltung der Oberfläche soll erzielt werden, daß an die verhältnismäßig kühle Metalloberfläche gelangter flüssiger Kraftstoff von der Gasströmung wieder von der Oberfläche fortgerissen wird.
  • Es ist weiterhin eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der der Kolbenboden eine annähernd hohlhalbkugelförmige Ausnehmung für den Brennraum aufweist, wobei in dieser Ausnehmung ringförmige Rillen angeordnet sind. Zweck dieser Ausgestaltungsform soll sein, die Beaufschlagungsfläche der Verbrennungsgase in dem Brennraum zu vergrößern. Ein tatsächlicher Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist jedoch nicht zu erkennen.
  • Es ist weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem annähernd wirbelkammerartigen Nebenbrennraum bekannt, die am Übergang des Nebenbrennraumes zum Überströmkanal an der Wand des Nebenbrennraumes eine oder mehrere Fangrinnen aufweist, deren Wirkung ebenfalls auf an die Wand gelangten flüssigen Kraftstoff abgestellt ist, und zwar derart, daß diese Fangrinne ein Mitreißen von flüssigem Brennstoff durch den Überströmkanal verhindern soll. Die Strömung und Verbrennung im Überströmkanal und insbesondere des aus dem Überströmkanal in den Hauptbrennraum übertretenden Gasstrahles wird durch diese Anordnung nicht beeinflußt.
  • Es ist weiterhin eine Brennkraftmaschine der genannten Art bekannt, bei der die Stirnfläche des Kolbens in dessen oberer Totpunktlage in der Umgebung der Mündung des Überströmkanals so dicht vor dem Zylinderkopf steht, daß zwischen diesem und der Kolbenstirnfläche ein enger Spalt entsteht, der eine starke Drosselung der Gasströmung aus und in den Überströmkanal bewirkt, solange der Kolben in der Nähe des oberen Totpunktes steht, sehr bald aber wirkungslos wird, wenn der Kolben diese Lage verlassen hat.
  • Durch keine der bekannten Brennkraftmaschinen kann die gestellte Aufgabe einigermaßen befriedigend gelöst werden.
  • Zwecks Lösung der gestellten Aufgabe weist gemäß der Erfindung der Überströmkanal eine den wirksamen Durchtrittquerschnitt reduzierende scharfrandige Einschnürung auf. Eine solche scharfrandige Einschnürung ist ohne besonderen Herstellungsaufwand zu fertigen und beeinflußt, wie Versuche bewiesen haben, die Verbrennung in sehr günstiger Weise, so daß sich bei geringem spezifischem Verbrauch eine relativ hohe Leistung der Brennkraftmaschine ergibt. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, daß der den Überströmkanal passierende Gasstrahl an seiner Oberfläche aufgerissen und stark verwirbelt wird, ohne die Gasströmung in nennenswertem Maße zu drosseln. Durch diese Verwirbelung der Gasstrahloberfläche wird der Verbrennungsvorgang intensiviert, wobei im weiteren Verlauf die gesamte Gasmasse von der Verbesserung der Verbrennung erfaßt wird.
  • Bei Brennkraftmaschinen, die außer dem Hauptverbrennungsraum eine Vorkammer aufweisen, deren Volumen auch in oberer Totpunktlage des Kolbens nur einen relativ geringen Teil der Verbrennungsluft aufzunehmen vermag, ist es bekannt, an der Verbindung zwischen Vorkammer und Hauptbrennraum eine Einschnürung vorzusehen, wobei diese Einschnürungen sehr stark sind, so daß sie eine starke Drosselung der Gasströmung ergeben, die an sich schon in der Vorkammer stark verwirbelt wird, da kein tangentiales Einströmen und eine entsprechende Strömung wie in einer Wirbelkammer bei Vorkammern vorgesehen ist. Bei derartigen Einschnürungen an Vorkammern sind scharfe Ränder bekannt, die jedoch nicht annähernd eine ähnliche Wirkung haben können wie die scharfrandige Einschnürung gemäß der Erfindung, weil sich bei den starken Einschnürungen bei den Vorkammern sowieso eine sehr starke Verwirbelung der gesamten aus der Vorkammer ausströmenden Gasmasse ergibt, dabei ergeben sich derartig hohe Drosselverluste, daß diese nur dann tragbar sein können, wenn eben nur eine relativ geringe Menge des Gesamtgases von dieser Drosselung erfaßt wird.
  • Es sind fernerhin Brennkraftmaschinen bekannt mit einem wirbelkammerähnlichen, beispielsweise kugelähnlichen oder kreiszylinderförmigen, mit einem Teil einer Kreisfläche an den Hauptbrennraum grenzenden Nebenbrennraum, bei denen jedoch der Nebenbrennraum nicht durch einen Überströmkanal mit dem Hauptbrennraum verbunden ist, sondern lediglich durch eine flache, mit Durchbrechungen versehene Platte vom Hauptbrennraum abgetrennt ist. Beim Durchströmen derartiger mit Durchbrechungen versehener Platten ergeben sich grundsätzlich andere Strömungsverhältnisse wie bei der Durchströmung eines Überströmkanals und infolgedessen auch andersartige Verbrennungsabläufe. Durch diese bekannten Brennkraftmaschinen kann nicht der Erfindungsgedanke nahegelegt sein, bei einer Brennkraftmaschine mit Wirbelkammer und Überströmkanal in der geordneten Strömung im Überströmkanal durch eine nur eine relativ geringfügige Drosselung hervorrufende Einschnürung eine derartige Verbesserung der Verbrennung zu erzielen, daß trotz der Drosselung die erzielbare Leistung der Brennkraftmaschine größer und der spezifische Verbrauch kleiner wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einschnürung gemäß der Erfindung in einer in an sich bekannter Weise eingesetzten oder eingegossenen Hülse oder Platte angeordnet. Die Einschnürung kann jedoch auch in an sich bekannter Weise aus dem Werkstoff des die Wirbelkammer aufnehmenden Bauteiles, beispielsweise des Zylinderkopfes, herausgearbeitet oder in sonstiger Weise geformt sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. Fig. i zeigt eine Brennkraftmaschine mit im Zylinderkopf angeordneter Wirbelkammer und Fig. 2 zeigt eine Brennkraftmaschine mit im Kolben angeordneter Wirbelkammer.
  • Die in Fig. i dargestellte Brennkraftmaschine ist mit einer Wirbelkammer i versehen, die im Zylinderkopf 2 angeordnet ist und in die die Einspritzdüse 3 den Kraftstoff einspritzt. Durch den überströmkanal q. ist die Wirbelkammer i mit dem Hauptbrennraum 5 im Zylinder io verbunden, in dem der Kolben 9 gleitet. In den Überströmkanal q. ist eine Hülse 8 eingesetzt, in der eine Einschnürung 6 angeordnet ist, deren engster Querschnitt mit 7 bezeichnet ist. Die Hülse 8 hildet also einen wesentlichen Teil des Überströmkanals, dessen freier Querschnitt durch die Einschnürung 6 eingeschnürt ist. Durch die scharfrandige Einschnürung 6 werden die aus der Wirbelkammer i in den Hauptbrennraum 5 überströmenden Gase in der Randzone verwirbelt und dadurch die Verbrennung verbessert.
  • Die Hülse 8 kann aus dein gleichen oder aus einem anderen Material wie der Zylinderkopf 2 bestehen. Die Einschnürung 6 kann auch unmittelbar als Teil des Zylinderkopfes 2 selbst ausgestaltet sein.
  • Bei der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 2 ist die Wirbelkammer i i im Kolben i9 angeordnet. Die Einspritzdüse 13 ist im Zylinderkopf 12 angeordnet und spritzt durch den Überströmkanal 14 in die Wirbelkammer i i. In die Stirnfläche des Kolbens i9 ist eine eine Einschnürung bildende Platte 16 eingesetzt, die den freien Querschnitt des Überströmkanals 14 bis auf den freien Querschnitt 17 verengt. Auch bei dieser Ausgestaltungsform ist also die Einschnürung in günstiger Weise an der Mündung des Überströmkanals 14 in den Hauptbrennraum 15 angeordnet. Die die Einschnürung bildende Platte 16 schließt bündig mit dem Kolbenboden des Kolbens i9 ab. Auch bei dieser Ausgestaltungsform wird der durch den Überströmkanal 14 strömende Gasstrom in seinen Randzonen durch die Einschnürung in günstiger Weise verwirbelt, so daß die Verbrennung dadurch verbessert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Luftverdichtung und Selbstzündung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine mit einer nahezu die gesamte Verbrennungsluft aufnehmenden Wirbelkammer, die mit dem Hauptbrennraum über einen Überströmkanal verbunden ist und in welche der Kraftstoff mittels einer Einspritzdüse eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal eine den wirksamen Durchtrittsquerschnitt reduzierende scharfrandige Einschnürung aufweist. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung in einer in an sich bekannter Weise eingesetzten oder eingegossenen Hülse oder Platte angeordnet ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung in an sich bekannter Weise aus dem Werkstoff des die Wirbelkammer aufnehmenden Bauteiles herausgearbeitet oder geformt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 872 686, 870 482, 865:235, 851276 840471, 767125, 75i 781, 723 709, 712 655, 695 145, 568 103, 543 445, 528:244, 520 783, S I5 100, 485 463. 467 883, 430853; deutsche Patentanmeldung D 9471 I a/46 a2 (bekanntgemacht am 4.9.195:2); österreichische Patentschriften Nr. 175 410, 116933; französische Patentschrift Nr. 677 420; britische Patentschriften Nr. 599755, 590099 523 554, 415 88o; USA.-Patentschrift Nr. 2 305 79i.
DEG14490A 1954-05-23 1954-05-23 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine Expired DE976556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14490A DE976556C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14490A DE976556C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976556C true DE976556C (de) 1963-11-14

Family

ID=7120242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14490A Expired DE976556C (de) 1954-05-23 1954-05-23 Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976556C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012022A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller Verbrennungs-kolbenkraftmaschine
DE3539128A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Brennraum fuer dieselbrennkraftmaschinen

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430853C (de) * 1926-06-28 Acro A G Im Kolben angeordneter Verbrennungsraum fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE467883C (de) * 1928-11-02 Machinery Corp Verbrennungskraftmaschine mit Vorverbrennungskammer
DE485463C (de) * 1924-07-04 1929-10-31 Acro Akt Ges Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
FR677420A (fr) * 1928-06-26 1930-03-07 Naamlooze Vennootschap Kromhou Perfectionnements apportés aux culasses de moteurs à combustion interne
AT116933B (de) * 1928-07-13 1930-03-25 Acro Ag Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündender Einspritzmotor.
DE515100C (de) * 1930-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungskraftmaschine mit Iuftloser Einspritzung
DE520783C (de) * 1926-12-04 1931-03-14 Acro A G Einspritzbrennkraftmaschine, deren Verdichtungsraum unterteilt ist in den Zylinderraum und mindestens eine als Luftspeicher wirkende Kammer
DE528244C (de) * 1931-06-26 Acro Akt Ges Einspritzmotor mit Selbstzuendung
DE543445C (de) * 1932-02-05 Sueddeutsche Bremsen Akt Ges Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE568103C (de) * 1927-02-19 1933-01-14 Acro Akt Ges Einspritz-Brennkraftmaschine
GB415880A (en) * 1933-07-22 1934-09-06 British Leyland Motor Corp Improvements relating to the fuel supply and combustion spaces of compression ignition oil engines
GB523554A (en) * 1938-01-05 1940-07-17 Daimler Benz Ag Improvements in and connected with precombustion chambers for internal combustion engines
DE695145C (de) * 1935-06-08 1940-08-17 Famo Fahrzeug Und Motorenwerke Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung fluessigen Brennstoffes
DE712655C (de) * 1938-05-03 1941-10-23 Daimler Benz Akt Ges Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
DE723709C (de) * 1939-11-09 1942-08-10 Hans Villinger Einspritz-Brennkraftmaschine mit mindestens einer im Kolben angeordneten Mischkammer
US2305791A (en) * 1938-01-05 1942-12-22 Maruhn Herbert Diesel engine
GB590099A (en) * 1943-11-15 1947-07-08 Georges Edouard Lenormand Improvements in or relating to combustion chambers of oil engines
GB599755A (en) * 1945-09-22 1948-03-19 Fowler John & Co Leeds Ltd Improvements in or relating to combustion chambers of compression ignition internal combustion engines
DE767125C (de) * 1941-08-06 1951-10-31 Hans Villinger Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer im Kolben angeordneten, mindestens angenaehert kugelfoermigen Mischkammer
DE840471C (de) * 1943-05-18 1952-06-03 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE851276C (de) * 1938-09-18 1952-10-02 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine mit einem quer zum Brennstoffstrahl angeordneten, zylindrischen, in Richtung seiner Laengsachse verschiebbaren und gleichzeitig drehbaren Regelglied
DE865235C (de) * 1949-12-29 1953-02-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Dieselmaschine
DE870482C (de) * 1943-05-21 1953-03-12 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE751781C (de) * 1943-03-31 1953-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem loesbar am Zylinderdeckel befestigten Nebenraum
DE872686C (de) * 1941-01-23 1953-04-02 Daimler Benz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
AT175410B (de) * 1948-10-01 1953-07-10 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430853C (de) * 1926-06-28 Acro A G Im Kolben angeordneter Verbrennungsraum fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE467883C (de) * 1928-11-02 Machinery Corp Verbrennungskraftmaschine mit Vorverbrennungskammer
DE515100C (de) * 1930-12-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verbrennungskraftmaschine mit Iuftloser Einspritzung
DE528244C (de) * 1931-06-26 Acro Akt Ges Einspritzmotor mit Selbstzuendung
DE543445C (de) * 1932-02-05 Sueddeutsche Bremsen Akt Ges Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftspeicher
DE485463C (de) * 1924-07-04 1929-10-31 Acro Akt Ges Selbstzuendender OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
DE520783C (de) * 1926-12-04 1931-03-14 Acro A G Einspritzbrennkraftmaschine, deren Verdichtungsraum unterteilt ist in den Zylinderraum und mindestens eine als Luftspeicher wirkende Kammer
DE568103C (de) * 1927-02-19 1933-01-14 Acro Akt Ges Einspritz-Brennkraftmaschine
FR677420A (fr) * 1928-06-26 1930-03-07 Naamlooze Vennootschap Kromhou Perfectionnements apportés aux culasses de moteurs à combustion interne
AT116933B (de) * 1928-07-13 1930-03-25 Acro Ag Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündender Einspritzmotor.
GB415880A (en) * 1933-07-22 1934-09-06 British Leyland Motor Corp Improvements relating to the fuel supply and combustion spaces of compression ignition oil engines
DE695145C (de) * 1935-06-08 1940-08-17 Famo Fahrzeug Und Motorenwerke Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung fluessigen Brennstoffes
GB523554A (en) * 1938-01-05 1940-07-17 Daimler Benz Ag Improvements in and connected with precombustion chambers for internal combustion engines
US2305791A (en) * 1938-01-05 1942-12-22 Maruhn Herbert Diesel engine
DE712655C (de) * 1938-05-03 1941-10-23 Daimler Benz Akt Ges Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
DE851276C (de) * 1938-09-18 1952-10-02 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine mit einem quer zum Brennstoffstrahl angeordneten, zylindrischen, in Richtung seiner Laengsachse verschiebbaren und gleichzeitig drehbaren Regelglied
DE723709C (de) * 1939-11-09 1942-08-10 Hans Villinger Einspritz-Brennkraftmaschine mit mindestens einer im Kolben angeordneten Mischkammer
DE872686C (de) * 1941-01-23 1953-04-02 Daimler Benz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE767125C (de) * 1941-08-06 1951-10-31 Hans Villinger Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer im Kolben angeordneten, mindestens angenaehert kugelfoermigen Mischkammer
DE751781C (de) * 1943-03-31 1953-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem loesbar am Zylinderdeckel befestigten Nebenraum
DE840471C (de) * 1943-05-18 1952-06-03 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Einspritzung eines fluessigen Brennstoffes in einen vom Zylinderraum abgesetzten Teilraum
DE870482C (de) * 1943-05-21 1953-03-12 Daimler Benz Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine
GB590099A (en) * 1943-11-15 1947-07-08 Georges Edouard Lenormand Improvements in or relating to combustion chambers of oil engines
GB599755A (en) * 1945-09-22 1948-03-19 Fowler John & Co Leeds Ltd Improvements in or relating to combustion chambers of compression ignition internal combustion engines
AT175410B (de) * 1948-10-01 1953-07-10 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
DE865235C (de) * 1949-12-29 1953-02-02 Daimler Benz Ag Vorkammer-Dieselmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012022A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Karl 3350 Kreiensen Burgsmüller Verbrennungs-kolbenkraftmaschine
DE3539128A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Brennraum fuer dieselbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
DE2343023A1 (de) Verbrennungskammer eines einspritzdieselmotors
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
DE976556C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE2705271C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
DE2634470A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende brennkraftmaschine
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE973933C (de) Dieselmotor
DE767125C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer im Kolben angeordneten, mindestens angenaehert kugelfoermigen Mischkammer
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE873328C (de) Dieselmaschine
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE972030C (de) Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen
DE854600C (de) Energiespeicherdieselmaschine mit einem teils im Zylinderkopf, teils im Kolben angeordneten Brennraum
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE1145432B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3405866A1 (de) Staustrahleinspritzvorrichtung, insbesondere bei direkteinspritzendenden dieselmotoren
DE751120C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer vom Hubraum abgezweigten Brennkammer
AT201348B (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE843182C (de) Dieselmotor
DE1024748B (de) Selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE2703228A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritz-brennkraftmaschine
DE1934882C (de) Gemisch verdichtende Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes