DE974604C - Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE974604C
DE974604C DEW8836A DEW0008836A DE974604C DE 974604 C DE974604 C DE 974604C DE W8836 A DEW8836 A DE W8836A DE W0008836 A DEW0008836 A DE W0008836A DE 974604 C DE974604 C DE 974604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
auxiliary power
piston
handbrake lever
handbrake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8836A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pekrul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW8836A priority Critical patent/DE974604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974604C publication Critical patent/DE974604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/243Mechanical command of the control valve, mechanical transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge, bei welcher eine stufenlos wirkende Sperre in einer Bewegungsrichtung unmittelbar auf den Schaft eines mit dem Bremsgestänge verbundenen Hilfskraftkolbens wirkt.
  • Es ist bereits eine Handbremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bekanntgeworden, bei welcher der Handbremshebel beim Anziehen der Handbremse in einer ersten Stufe mechanisch mit kleiner Übersetzung und in einer zweiten Stufe hydraulisch mit großer Übersetzung auf die Bremsglieder wirkt. Eine Hilfskraftunterstützung ist bei dieser bekannten Anordnung nicht vorgesehen. Eine Sperreinrichtung wirkt auf ein mit dem Bremsgestänge formschlüssig verbundenes Bauelement ein, so daß beim Nachlassen des Drukkes im hydraulischen Teil infolge Undichtheiten die Bremszuspannkraft erhalten bleibt.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine Handkraftbremseinrichtung mit einer stufenlos wirkenden Sperre und einem am Handbremshebel angeordneten Mitnehmer, der beim Bewegen des Handbremshebels im Brernslösesinn die Sperre in die Lösestellung bringt.
  • Es ist ferner eine Druckluftbremseinrichtung bekanntgeworden, bei welcher eine Sperreinrichtung mit Klemmkugeln unmittelbar auf den Schaft des mit dem Bremsgestänge verbundenen Kolbens wirkt.
  • Schließlich ist eine Handbremseinrichtung mit pneumatischer Hilfskraftunterstützung nicht mehr neu, bei welcher am Handbremshebel eine Stange angelenkt ist, die gegenüber einem Hilfskraftkolben um ein bestimmtes Maß verschiebbar ist und das Ventilsteuerglied trägt. Dabei ist das Ventil so ausgebildet, daß es beim Bewegen des Handbremshebels im Bremssinn am Hilfskraftkolben eine im Bremssinn wirkende Druckdifferenz einsteuert.
  • Diese zum Stand der Technik zählenden Einrichtungen lassen die letztmögliche Ausnutzung der neueren Erfahrungen und Erkenntnisse vermissen. Die zweckmäßige und zielbewußte Zusammenfassung bekannter Merkmale und die Kombination mit anderen neuen Merkmalen zu einer nach Art und Wirkungsweise neuen Handbremseinrichtung ist hingegen noch nicht vorgeschlagen worden und bildet den Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale:
    In vorteilhafter Weise kann eine erfindungsgemäß gestaltete Handbremseinrichtung folgendermaßen ausgebildet werden: Die Sperre enthält zwischen Kolbenschaft und Bremsverstärkergehäuse angeordnete, an sich bekannte Klemmkugeln oder -rollen, welche eine am Kolbenschaft gelagerte Feder in die Sperrstellung zu bringen sucht und die in die Lösestellung durch einen Mitnehmer gebracht werden, der durch den Handbremshebel betätigt wird und mit dem Kolbenschaft mittels einer Schleppkupplung verbunden ist. Der Handbremshebel ist mit einer eine Bohrung enthaltenden Steuerstange verbunden, die zusammen mit einem zu ihr konzentrischen Kragen des Kolbenschaftes und mit einer federbelasteten Platte ein kombiniertes Druckmittelein- und -auslaßventil bildet und auf den Mitnehmer im Bremssinne über eine vorgespannte Feder einwirkt. Zwischen dem Hilfskraftkolben und dem Bremsgestänge ist eine vorgespannte Feder angeordnet.
  • Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt in einer Stellung für gelöste Handbremse. Aufbau und Wirkungsweise sind folgende: In das Gestänge zwischen Handbremshebel und Bremsbacken ist ein Handbremsverstärker I eingebaut. Im Handbremsverstärker I wird ein Arbeitskolben 2 auf seiner einen Seite von der über den Stutzen 3 in die Kammer 4 eingeleiteten Druckluft des Hilfsbehälters beaufschlagt. Diese Druckluft steht über einen Kanal 5, eine Ventilkammer 6, das bei gelöster Handbremse geöffnete Einlaßventil 7, 8 und einen Kanal Io auch auf seiner anderen Seite in der Kammer II. Das Handbremsgestänge greift an einer im Kolbenschaft 13 des Hilfskraftkolbens 2 geführten Steuerstange 14 an, die an ihrem Ende den Ventilsitz-9 des kombinierten Ein- und Auslaßventils 8, 7, 9 für den Druckluftauslaß durch ihre Bohrung 15 trägt. Die Steuerstange 14 wirkt über eine entsprechend der zum Anlegen der Bremsbacken nötigen Gestängekraft vorgespannte Feder I6 auf einen Mitnehmer 17 ein. Dieser Mitnehmer 17 wiederum greift mit einem Axialspiel 18 in eine Ringnut I9 des Kolbenschaftes 13 ein. Das Axialspiel 18 ist größer als der Abstand des Stoßringes 2o des Mitnehmers 17 von einer Anzahl Kugeln 2I, die in einer Eindrehung 22 mit konischer Anlauffläche 23 des Kolbenschaftes 13 durch eine Feder 24 dauernd in einer Sperrstellung des Kolbens gegenüber dem Gehäuse des Handbremsverstärkers I derart gehalten werden, daß ein Aufheben dieser Sperre zum Lösen der Bremse nur vom Handbremshebel aus erfolgen kann.
  • Wird der Handbremshebel aus seiner Stellung für gelöste Bremse angezogen, so folgt, solange die Gestängekraft kleiner ist als die Vorspannung der Feder 16, der auf beiden Seiten unter demselben Druck stehende Hitfskraftkolben 2 der Steuerstange 14 über den Mitnehmer 17 nach, und die Bremsbacken werden angelegt. Die Sperrkugeln folgen bei dieser Bewegung unter der Wirkung der Feder 24 gleichfalls und liegen immer an der die Sperrwirkung ergebenden konischen Anlauffläche 23. Überschreitet die durch den Handbremshebel auf das Gestänge ausgeübte Kraft die Vorspannung der Feder 16, dann wird die Steuerstange 14 aus dem Kolbenschaft 13 herausgezogen, und die Ventilplatte 7 folgt unter der Wirkung der Feder 25 nach und legt sich auf den Sitz 8 des Einlaßventils, wodurch die Verbindung zwischen den Kammern 4 und i i unterbrochen wird. Das zu den Bremsbacken führende Gestänge folgt jetzt nach dem Anlegen der Bremsbacken nicht mehr viel nach, sondern gibt lediglich entsprechend seiner Elastizität nach. Wird die Betätigungskraft vom Handbremshebel aus weiterhin verstärkt, dann löst sich der Sitz g von der auf dem Sitz 8 aufliegenden Ventilplatte 7, und Druckluft entweicht aus der Kammer ii über die Bohrung 15 der Steuerstange 14 ins Freie. Die jetzt frei werdende Druckkraft auf den Hilfskraftkolhen 2 durch den Überdruck der Kammer 4 gegenüber der Kammer i i unterstützt als Hilfskraft die durch Muskelkraft erzeugte Handbremskraft. Damit die Hilfskraftunterstützung abgestuft entsprechend dem vom Handbremshebel und von der Steuerstange 14 zurückgelegten Weg erfolgt, muß der Hilfskraftkolben 2 der Bewegung der Steuerstange 14 nachfolgen können, damit sich das Auslaßventil wieder schließen kann.
  • Falls die Elastizität des zu den Bremsbacken führenden Gestänges nicht ausreichend ist, um dieses Nachfolgen des Hilfskraftkolbens 2 zu ermöglichen, wird eine vorgespannte Feder 26 zwisehen Hilfskraftkolben und Gestänge eingebaut. Folgt der Hilfskraftkolben 2 zur Abstufung der Steuerstange I4 nach, so folgen gleichfalls die Kugeln 2I, da sie in dieser Bewegungsrichtung des Kolbenschaftes I3 selbstlösend sind. Damit die Steuerstange I4 nicht beliebig weit gegen die Kraft der Feder I6 aus dem Kolbenschaft I3 herausgezogen werden kann, ist sie zwischen 27 und 28 abgesetzt, so daß sie sich bei 27 gegen den Mitnehmer I7 legt.
  • Wird jetzt die Betätigung am Handbremshebel beendet und steigt auch die Hilfskraft nicht weiter an, dann bleibt die die Bremswirkung erzeugende Gestängespannung infolge der Sperrwirkung der Kugeln 2I erhalten, auch dann wenn die Hilfskraft ausfällt.
  • Wird die Handbremse gelöst, so legt sich die bei 28 abgesetzte Steuerstange I4 gegen den Mitnehmer I7, nachdem sich schon vorher nach Schließen des Ventilsitzes 9 die Ventilplatte 7 vom Ventilsitz 8 abgehoben und Druckausgleich in den Kammern I I und 4 eingestellt hat. Der Mitnehmer I7 löst bei dieser Rückwärtsbewegung mit seinem Stoßring 2o die Kugeln 2I von der die Sperrung verursachenden konischen Ringfläche 23, bevor er sich nach Durchlaufen des Spieles I8 gegen den Kolbenschaft I3 stützt, und treibt bei der jetzt gemeinsamen Rückwärtsbewegung von Mitnehmer I7 und Hilfskraftkolben 2 die Kugeln 2I in einem kleinen Abstand vor der konischen Ringfläche her, so daß sie in dieser Bewegungsrichtung nicht sperren können.
  • Die Zeichnung zeigt eine mechanische Sperre mit Klemmkörpern. Die Erfindung läßt sich auch' verwirklichen mit Sperren anderer Art. So können grundsätzlich beliebige Verriegelungsvorrichtungen, statt mechanischer z. B. auch elektrische, verwendet werden, die das in eine Bremsstellung gebrachte Bremsgestänge gegen Rückbewegung in die Lösestellung sperren, bis durch Einwirken seitens des Bedienenden eine Entriegelung stattfindet. Die Hilfskraft besteht vorzugsweise in Druckluft, kann aber auch durch Saugluft oder Drucköl gebildet werden. Das Druckmittel kann aus einer Druckmittelquelle oder einem Speicher geliefert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge, bei der eine stufenlos wirkende Sperre in einer Bewegungsrichtung unmittelbar auf den Schaft eines mit dem Bremsgestänge verbundenen Hilfskraftkolbens wirkt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Am Handbremshebel ist eine Stange (I4) angelenkt, die gegenüber dem Hilfskraft- kolben (2) mittels einer Schleppkupplung um ein bestimmtes Maß verschiebbar ist und das Ventilsteuerglied trägt, wobei das Ventil so ausgebildet ist, daß es beim Be- wegen des Handbremshebels im Bremssinn am Hilfskraftkolben (2) eine im Brems- sinn wirkende Druckdifferenz einsteuert, b) an der mit dem Handbremshebel verbun- denen Stange (I4) ist ein Mitnehmer (I7) derart angeordnet, daß er beim Bewegen des Handbremshebels im Bremslösesinn die Sperreinrichtung (2I, 23) in die Löse- stellung bringt.
    2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre zwischen Kolbenschaft (I3) und Bremsverstärkergehäuse (I) angeordnete Klemmkugeln (2I) oder -rollen enthält, welche eine am Kolbenschaft gelagerte Feder (24) in die Sperrstellung zu bringen sucht und die in die Lösestellung durch einen Mitnehmer (I7) gebracht werden,' der durch den Handbremshebel betätigt wird und mit dem Kolbenschaft mittels einer Schleppkupplung verbunden ist. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbremshebel mit einer eine Bohrung (I5) enthaltenden Steuerstange (I4) verbunden ist, die zusammen mit einem zu ihr konzentrischen Kragen (8) des Kolbenschaftes (I3) und mit einer federbelasteten Platte (7) ein kombiniertes Druckmittelein- und -auslaßventil (8, 7, 9) bildet und auf den Mitnehmer (I7) im Bremssinne über eine vorgespannte Feder (z6) einwirkt. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine vorgespannte Feder (26) zwischen dem Hilfskraftkolben (2) und dem Bremsgestänge. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 828 640; deutsche Patentanmeldungen B 14210 I1/63 c (bekanntgemacht am 21. 5. 1952), W 540411/63c (bekanntgemacht am 18. io. 1951) ; deutsches Gebrauchsmuster Nr. i 4i0.463; britische Patentschrift Nr. 116 898; USA.-Patentschriften Nr. 2 188 281, 2 192 443.
DEW8836A 1952-06-17 1952-06-18 Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE974604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8836A DE974604C (de) 1952-06-17 1952-06-18 Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313284X 1952-06-17
DEW8836A DE974604C (de) 1952-06-17 1952-06-18 Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974604C true DE974604C (de) 1961-02-23

Family

ID=25795387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8836A Expired DE974604C (de) 1952-06-17 1952-06-18 Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974604C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185264A (en) * 1961-07-04 1965-05-25 Saab Scania Ab Vehicle hand brake comprising a servo device inserted in the linkage between the brake and a brake lever cooperating with a locking device
DE3104478A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum positionieren des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3202967A1 (de) * 1981-01-29 1982-10-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Zylinder-kolben-einheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410463U (de) * 1900-01-01
GB116898A (en) * 1917-05-18 1920-03-18 Knorr Bremse Ag Improvements in or relating to Brakes.
US2188281A (en) * 1937-06-23 1940-01-23 Auto Specialties Mfg Co Brake control mechanism
US2192443A (en) * 1939-03-31 1940-03-05 Illmer Louis Brake lever clutch
DE828640C (de) * 1948-10-22 1952-01-21 Bosch Gmbh Robert Handbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410463U (de) * 1900-01-01
GB116898A (en) * 1917-05-18 1920-03-18 Knorr Bremse Ag Improvements in or relating to Brakes.
US2188281A (en) * 1937-06-23 1940-01-23 Auto Specialties Mfg Co Brake control mechanism
US2192443A (en) * 1939-03-31 1940-03-05 Illmer Louis Brake lever clutch
DE828640C (de) * 1948-10-22 1952-01-21 Bosch Gmbh Robert Handbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185264A (en) * 1961-07-04 1965-05-25 Saab Scania Ab Vehicle hand brake comprising a servo device inserted in the linkage between the brake and a brake lever cooperating with a locking device
DE3202967A1 (de) * 1981-01-29 1982-10-14 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Zylinder-kolben-einheit
DE3104478A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Wabco Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum positionieren des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE974604C (de) Handbremseinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Hilfskraftunterstuetzung fuer Kraftfahrzeuge
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3835394A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE1630174A1 (de) Servobremspedalmechanismus
DE1052837B (de) Zweikreisbremsventil, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE962771C (de) Betaetigungsgeraet fuer pneumatisch-hydraulische Servo-Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE977443C (de) Bremseinrichtung fuer Lastwagenzuege
AT222525B (de) Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
AT110310B (de) Druckluftbremse.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE938328C (de) Bremsdruckregler zur Steuerung einer Schnellschlussbremse, insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen
DE1066225B (de)
DE716906C (de) Bremssteuerung fuer Lastzuege mit hydraulischer Zugwagenbremse und Druckluftanhaengerbremse
DE415351C (de) Brems- und Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE113021C (de)
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.