DE973630C - Schalldaemmende Schiebetuer - Google Patents

Schalldaemmende Schiebetuer

Info

Publication number
DE973630C
DE973630C DESCH13252A DESC013252A DE973630C DE 973630 C DE973630 C DE 973630C DE SCH13252 A DESCH13252 A DE SCH13252A DE SC013252 A DESC013252 A DE SC013252A DE 973630 C DE973630 C DE 973630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
sound
sliding door
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH13252A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH13252A priority Critical patent/DE973630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973630C publication Critical patent/DE973630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. APRIL 1960
Sch 13252 V/3rd
Paul Schmitz, Siegburg
ist als Erfinder genannt worden
Paul Schmitz, Siegburg
Schalldämmende Schiebetür
Patenterteilung bekanntgemadit am 31. März 1960
Bei einer bekannten schalldämmenden Schiebetür wird beim Schließen das sich am Boden abstützende und oben seitlich geführte Türblatt mit Abstand von der Türumrandung vor die Türöffnung geschoben und in dieser Stellung festgesetzt. Anschließend werden dann aus der Türumrandung heraus Dichtungsstreifen an das Türblatt herangeschwenkt. Beim öffnen und Schließen müssen also jeweils eine Reihe von Maßnahmen nacheinander durchgeführt werden. Der Aufwand und der Platzbedarf sind erheblich, und es läßt sich die Tür infolge der besonderen Art der Abdichtung nicht so durchbilden, daß das Türblatt, wie bei normalen Schiebetüren vielfach üblich, beim öffnen durch einen Spalt in der Türumramdung hindurch im Hohlraum einer Doppelwand verschwindet. Es ist auch bereits ein Schiebefenster mit horizontal verschiebbaren, auf Rollen laufenden Flügeln bekannt. Die Führungsschiene der Rollen weist entsprechend der Rollenzahl und Rollenanordnung kreisbogenförmige Vertiefungen auf, in die die Rollen in der Schließstellung der Flügel einfallen. Dadurch ist die Schließstellung der Flügel und auch das Maß, um das sich die Flügel absenken, genau festgelegt. Die obere und die untere Dichtung der Flügel muß diesem Maß genauestens angepaßt sein, damit die Dichtungen auch wirklich wirksam werden können. Das gleiche gilt für die seitliche Dichtung der Flügel. Bei der erfindungsgemäßen Schiebetür sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Ver-
909 7W5
tiefungen der Führungsschiene aus einer in Schließrichtung nach unten geneigten und in einem Kreisbogen auslaufenden Fläche bestehen, so daß die Absenkung des Türblattes kurz vor Erreichen der Schließstellung langsam fortschreitend erfolgt und sich das Türblatt unter allseitigem Druck auf nachgiebige Dichtungsstreifen gegen die Türumrandung anlegt. Diese Nachteile sind bei der erfindungsgemäßen Schiebetür dadurch vermieden, daß ίο die Führung des Türblattes entsprechend der Zahl der Lagerpunkte schräg nach unten geneigte Gleitoder Rollflächen aufweist, durch die das Türblatt unmittelbar vor Eintreffen in der Schließstellung durch sein Eigengewicht und/oder zusätzlich an ihm angreifende Kräfte rundum an die Türumrandung hingeführt und über dabei wirksam werdende nachgiebige Dichtungsstreifen fest gegen die Umrandung gedrückt wird.
Bei der erfindungsgeinäßen Schiebetür, die sich ao ,vie eine normale Sdhiebetüf so aufbauen läßt, daß sich das Türblatt beim öffnen in den Hohlraum einer Doppelwand einschiebt, wird die Abdichtung in ebenso einfacher und wirksamer Weise erreicht wie bisher bei schalldämmenden Schwenktüren, d.h. einfach dadurch, daß man sie schließt. Bei Metalltürblättern reicht im allgemeinen das Gewicht derselben aus, um eine genügend starke Verformung der Dichtungsstreifen beim Schließen und damit eine wirksame Schalldämmung zu erzielen. In den Fällen, in denen die Türblätter aus Nichteisenmetall oder aus einem nicht metallischen Werkstoff, beispielsweise Holz gefertigt sind, können sie entweder zusätzlich beschwert werden, oder es kann, falls dies nicht erwünscht ist, eine VOrZUg1S1WeISe selbsttätig arbeitende Vorrrichtung, etwa in Gestalt von Zug- oder Druckfedern eingebaut werden, welche die Türblätter vor Eintreffen in der Schließstellung über die schrägen Abschnitte· der Stützfläche1 an die Türumrandung heranführt. Gesondert zu bedienende, allein der Abdichtung dienende Einrichtungen weist die erfindungsgemäße Tür nicht auf. Zum öffnen der Tür dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein jeweils an jedem Türblatt angeordneter, mit dem Türrahmen zus-ammenarbeitender zweiarmiger Hebel, dessen wirksamer Hebelarm langer aJs die geneigt verlaufenden Abschnitte der Stützfläche ist, so daß beim Herunterdrücken des. Hebels der Anpreßdruck des Türblattes an die Dichtung überwunden und das Türblatt in seiner Führung über die geneigt verlaufenden Abschnitte hinaus abgedrückt wird. Wie Versuche ergeben haben, bedarf es bei Verwendung dieser Vorrichtung auch bei schweren Türen keiner dasDurchsahnittsvermögen eines Menschen übersteigenden Kr.aftanstrengung beim öffnen. Von Vorteil ist es, den mit dem Türrahmen zusammenarbeitenden Hebelarm an seinem Ende mit einem auf dem Rahmen abrollenden Kugellager zu versehen. Um bei einem gegebenen Abdrückweg ein 'günstiges Hebelverhältnis zu erhalten, wird in Durchbildung der Erfindung vorgeschlagen, in demjenigen Bereich des Türrahmens, in dem dieser mit dem Abdrückarm des Öffnungshebels zusammenarbeitet, eine Erhebung vorzusehen, deren Kopffläche von der Ansatzstelle des Abdrückarmes aus geradlinig oder gekrümmt ansteigend zum Türblatt hin verläuft. Das Abdrücken selbst muß nicht unbedingt in Bedie^ nungshöhe erfolgen; vielmehr können im Rahmen, der Erfindung, insbesondere bei mehrteiligen Schiebetüren, eine oder mehrere Abdrückflächen für jeden öffnungshebel aberhalb und/oder unterhalb des Türblattes oder der Türblätter vorgesehen sein, wobei die Kraftübertragung von den Bedienungsgriffen auf die Abdrückarme über vorzugsweise im Türblatt bzw. in den Türblättern untergebrachte Hebelgestänge erfolgt. Bei dergestalt angeordneten Abdrückflächen kann jedes der Türblätter unabhängig von den anderen aufgeschoben werden. In den Fällen, in denen besonderer Wert auf leichte Bedienung gelegt wird oder es sich um eine besonders große und schwere Tür handelt, kann das Abdrucken der Tür vom Türrahmen oder von anderen Festpunkten in Türblattnähe mittels einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch arbeitenden Vorrichtung erfolgen, wie an sich schon für große Schiebetüren vielfach üblich. Eine solche Vorrichtung kann nicht nur zum Abdrucken, sondern auch zur vollständigen Verschiebung des Türblattes Verwendung finden.
Da es hinsichtlich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Tür wichtig ist, daß die Türblätter, insbesondere während der letzten Phase der Schließbewegung, genau geführt werden, empfiehlt es sich, entsprechende, gegen seitliche Versetzung sichernde Führungsmittel vorzusehen, beispielsweise in Form eines am Türblatt oder an der Verkleidung angebrachten konischen Zapfens, der beim Schließen in eine entsprechende Ausnehmung der Türumrandung bzw. des Türblattes einspurt.
Eine Steigerung der schalldämmenden Wirkung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Tür in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man rundum zwischen Türblatt und Türumrandung mehrere möglichst in großem Abstand voneinander verlaufende Dichtungsstreifen vorsieht. Was die Art der Abdichtung anbetrifft, so können alle bisher für solche Zwecke, insbesondere bei Schwenktüren gebräuchlichen Abdichtungen Verwendung finden. Besonders günstige Dämmungswerte· ergeben sich bei Verwendung einer an sich bei Schwenktüren bekannten Abdichtung besonderer Art, bei der sich unmittelbar vor Eintreffen des Türblattes in Schließstellung an diesem oder am Türrahmen vorspringende schmaleKanten gegen breitgefaßte nachgiebige Dichtungsstreifen legen. Für diese Art der Abdichtung eignet sich die erfindungsgemäße Tür insofern besonders, als sich auch bei verhältnismäßig geringem Türgewicht schon eine ausreichend hoher Flächenpressung an den sichmalen Dichtkanten einstellt. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf iao einteilige Schiebetüren, sondern ist sinngemäß auch auf mehrteilige Schiebetüren anwendbar.
In der Zeichnung ist eine ernndiungsgemäße Schiebetür beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Schiebetür schematisch in der Ansicht in geschlossenem und geöffnetem Zustand;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II durch die Tür gemäß Abb. ι;
Abb. 3 zeigt die Auf hängeanordnung nach Abb. 2 teilweise im Schnitt nach der Linie III-III ;
Abb. 4 stellt einen Türblattausschnitt nach der Linie IV-IV in Abb. ι dar.
Die in Abb. ι dargestellte schalldämmende Schiebetür besitzt ein einziges, an zwei Stellen aufgehängtes Türblatt i. DieTürumrandung, auchTürzarge genannt, ist mit 2 bezeichnet. Die Stellung, die das Türblatt in aufgeschobenem Zustand einnimmt, ist gestrichelt angedeutet. An den Aufhängestellen trägt das Türblatt je einen Bügel 3 bzw. 4. Beide Bügel sind aim Ende mit je einem Rollenpaar 11, 12 bzw. 5, 6 versehen, welches mit einer Laufschiene 7 zusammenarbeitet. Der Abstand der beiden Rollenpaare voneinander ist größer als die größte öffnungsbreite der Tür, so· daß beim öffnen der Tür das Rollenpaar 11, 12 nicht bis zu der Stalle der Laufschiene 7 vordringt, die das Rollenpaar S, 6 bei Schließen der Tür erreicht. Rund um das Türblatt sind in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtelemente angeordnet, die mit entsprechenden Dichteleimenten im Türrahmen zusammenarbeiten. Die Laufschiene 7 ist so ausgebildet und angeordnet, daß das Türblatt 1 nahezu über die gesamte Öffnungsbreite der Tür so weit angehoben verschoben· wird, daß die oben und unten am Türblattuimfanig und am Türrahmen· vorgesehenen Dichtelemente berührungsfrei übereinander weggleiten. Kurz vor den Stellen jedoch, bis zu denen das Rollenpaar 11, 12 in Schließstellung vorrückt, läuft die Rollbahn der Laufschiene 7 in Schließrichtung so weit schräg ab, daß beimSchließen der Tür das angehoben verschobene Türblatt 1 kurz vor Eintreffen in der Schließstellung über diese Ablaufflächen der Rollbahn nach unten abgeleitet und unter dem Einfluß seines Gewichtes in die Dichtungen rundum einfällt. Beim öffnen der Tür wird das Türblatt, da das Rallenpaar 11, 12 nunmehr in umgekehrter Richtung die Ablaufflächen 8 und 9 der Rollbahn der Laufschiene 7 überwindet, aus der Rundumabdichtung herausgehoben. Zur Bedienung weist die Tür in Bedienungshöhe einen Griff 10 auf, dessen besondere Ausgestaltung zwecks Erleichterung der Bedienung der Tür Abb. 4 zeigt.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch den mit dem Türblatt 1 verschraubten Aiufhängebügel 3, der sich über zwei Rollen 11 und 12 in der U-förmig ausgebildeten Laufschiene 7 abstützt. Da Bügel 3 und Türblatt 1 in Schließstellung geschnitten sind, haben die Rollen 11 und 12, wie aus Abb. 3 deutlich zu erkennen ist, die schräge Ablauf fläche 8 der RoIl-
bahn bereits hinter sich gebracht, wobei sich das Türblatt so weit abgesenkt hat, daß die in ihm und in der Türumrandung eingelassenen Dichtelemente miteinander in einem eine wirksameAbdichtung gewährleistenden Ausmaß zur Anlage aneinander ge- bracht worden sind. Den Aufbau der Abdichtung zeigt Abb. 2 im Ausschnitt. Das Türblatt trägt oben einen beiderseits über die Tünblattfläcthen U-förmig nach unten überkragenden Rahmen 13. In die durch diesen Rahmen 13 und die Türblattflächen begrenzenden rechteckigen Rinnen sind Gummipolster 14 und 15 eingelegt, an die sich bei geschlossener Tür am Türrahmen vorstehende isahmale Kanten 16 und 17 anlegen. In gleicher Weise ist die Dichtung rundum weitergeführt. Bei Verschieben des Türblattes in die Zeichenebene hinein müssen die Rollen 11 und 12 die schräge Fläche 8 überwinden, wobei Polster 14 und Kante 16 bzw. Polster 15 und Kante 17 voneinander freikommen und auch über den ganzen Öffnungsweg frei bleiben.
Abb. 4 veranschaulicht den Aufbau des öffnungshebels der Schiebetür nach Abb. 1. Auf einer im Türblatt gelagerten Welle 18 sitzt außen auf dem Türblatt der in Abb. 1 gezeigte Bedieniungsgriff 10 und innerhalb des Türblattes verdrehungssicher ein weiterer Hebel 19, der in Ruhestellung unter der Einwirkung einer Zugfeder 20 an einem Anschlag 21 im Türblatt anliegt. In Ruhestellung steht der Bedienungsgriff 10 senkrecht, während sich der Hebelarm 19 schräg nach unten verlaufend, zum Türrahmen hin erstreckt. Der Winkel, den der Arm 19 mit der Horizontalen einschließt, und die Länge des Armes sind so gewählt, daß sich ein auf ihm angebrachtes Kugellager 22 bei geschlossener Tür und gegen den Anschlag 21 gezogenem Hebelarm 19 entweder am Fußpunkt der schragen Fläche einer am Türrahmen ,angebrachten keilförmigen Erhebung 23 gerade anlegt oder sich in knappem Abstand vor dieser Fläche befindet. Bei Drehung der Welle 18 im Uhrzeigersinn .bei geschlossener Tür rollt.das Kugellager 22 auf der schräg verlaufenden. Fläche 24 ab, wobei das Türblatt 1 so weit vom Türraihmen 2 abgedruckt wird, daß es sich aus den Dichtungen heraushebt und horizontal leicht verschoben werden kann.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schalldämmende Schiebetür mit horizontal verschiebbarem Türblatt, dessen das Türblatt tragende Führungsschiene in bei Schiebefenstern bekannter Weise der Zahl und Anordnung der Lagerstellen entsprechende Vertiefungen zum Einfallen des Türblattes in die Schließstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Führungsschiene (7) aus einer in Schließrichtung nach unten geneigten und in einem Kreisbogen auslaufenden Fläche (8, 9) bestehen, so daß die Absenkung des Türblattes (1) kurz vor Erreichen der Schließstellung langsam fortschreitend erfolgt und sich das Türblatt unter allseitigem Druck auf nachgiebige Dichtungsstreifen gegen die Türumrandung anlegt.
  2. 2. Schalldämmende Schiebetür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdrücken des Türblattes aus der Schließstellung beim öffnen ein zweiarmiger Bedienungshebel angeordnet ist, dessen wirksamer Hebelarm langer als die geneigt verlaufenden Abschnitte der Stützfläche ist, so daß beim Herunterdrücken 1Z5 des Hebels der Anpreßdruck des. Türblattes an
    die Dichtung- überwunden und das Türblatt in seiner Führung über die geneigt verlaufenden Abschnitte hinaus abgedrückt wird.
  3. 3. Schalldämmende Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm an seinem mit dem Türrahmen zusammenwirkenden Ende ein auf dem Rahmen abrollendes Kugellager trägt.
  4. 4. Schalldämmende Schiebetür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmen in dem Bereich, in dem er mit demAlbdrtiickarm des Öffnungshebels zusammenwirkt, eine Erhebung trägt, deren Kopffläche von der'Ansatzstelle des Öf&iiungshebels aus geradlinig oder gekrümmt ansteigend zum Türblatt hin verläuft.
  5. 5. Schalldäirnmende Schiebetür nach einem der Ansprüche 2 brs 4, insbesondere eine zweiteilige Schiebetür, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Abdrückflädien. für jeden Öffnungshebel oberhalb und/oder unterhalb des Türblattes oder der Türblätter vorgesehen sind und die Kraftübertragung von den Bedienungsgriffen auf die Abdrückarme über vorzugsweise im Türblatt bzw. in den Türblättern untergebrachte Hebelgestänge erfolgt.
  6. 6. Schalldämmende Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdrücken der Tür vom Türrahmen oder von anderen Festpunkten in Türblattnähe bis zur Überwindung der schrägen Gleit- oder Rollflächen der Führung oder zur völligen Verschiebung des Türblattes mittels einer hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch arbeitenden Vorrichtung erfolgt.
  7. 7. Schalldämmende Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt gegen seitliches Versetzen durch Führungsmittel gesichert ist.
  8. 8. Schalldämmende Schiebetür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel aus einem am Türblatt oder an der Verkleidung angebrachten konischen Zapfen besteht, der in eine entsprechende Ausnehmung der Verkleidung oder des Türblattes einspurt.
  9. 9. Schalldämmende Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß rundum mehrere möglichst im großen Abstand voneinander verlaufende Dichtungsstreifen angeordnet sind.
  10. 10. Schalldämmende Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bei Schwenktüren bekannten Abdichtung, bei der sich unmittelbar vor Eintreffen des Türblattes in Schließstellung an diesem oder am Türrahmen vorspringende schmale Kanten gegen breitgefaßte nachgiebige Dichtungsstreifen legen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 536516;
    S. 66 aus dem Buch »Die Bauelemente, Bd. 1,
    Fenster in Holz und Metall«, von Prof. A. G.
    Schneck, erschienen 1936.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH13252A 1953-08-13 1953-08-13 Schalldaemmende Schiebetuer Expired DE973630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13252A DE973630C (de) 1953-08-13 1953-08-13 Schalldaemmende Schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH13252A DE973630C (de) 1953-08-13 1953-08-13 Schalldaemmende Schiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973630C true DE973630C (de) 1960-04-21

Family

ID=7426961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13252A Expired DE973630C (de) 1953-08-13 1953-08-13 Schalldaemmende Schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973630C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238497B (de) * 1963-01-14 1967-04-13 Jan Jacob Gerard Markus Fuehrungseinrichtung fuer eine waerme- oder schalldaemmende Schiebetuer
DE2811676A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Kurt Mechel Schiebetueranschluss, insbesondere fuer vorfertigbare trennwaende
FR2490715A1 (fr) * 1980-08-21 1982-03-26 Markus Hermetische Deuren Dispositif equipe d'une porte coulissante destinee a obturer une ouverture menagee dans une paroi
EP1568840A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Coolit Isoliersysteme GmbH Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536516C (de) * 1931-10-23 Otto Heilmann Differential-Schiebetuergehaenge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536516C (de) * 1931-10-23 Otto Heilmann Differential-Schiebetuergehaenge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238497B (de) * 1963-01-14 1967-04-13 Jan Jacob Gerard Markus Fuehrungseinrichtung fuer eine waerme- oder schalldaemmende Schiebetuer
DE2811676A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Kurt Mechel Schiebetueranschluss, insbesondere fuer vorfertigbare trennwaende
FR2490715A1 (fr) * 1980-08-21 1982-03-26 Markus Hermetische Deuren Dispositif equipe d'une porte coulissante destinee a obturer une ouverture menagee dans une paroi
EP1568840A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Coolit Isoliersysteme GmbH Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637053A1 (de) Schalldichte tuer
DE973630C (de) Schalldaemmende Schiebetuer
DE1187152B (de) Bodenverriegelungsvorrichtung bei einer Hebeschiebetuer
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE650873C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DESC013252MA (de)
DE957632C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlußvorrichtung
DE804718C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren
DE56579C (de) Thürverschlufs zur Hemmung des Luftzuges
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE927765C (de) Dichtungsvorrichtung an der Unterkante von Tuerblaettern od. dgl.
DE960876C (de) Festklemmvorrichtung fuer Lamellenjalousien an Schwingfluegelfenstern
DE627876C (de) Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln
DE97838C (de)
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
DE1253095B (de) In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE544883C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE64609C (de) Dichtungsleiste für Thüren
DE561217C (de) Dichtungsvorrichtung fuer den unteren Rand von Schiebefenstern und Schiebefenstertueren
DE103602C (de)
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
DE518857C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit Rollverdeck
CH381827A (de) Schiebetür
DE1216514B (de) Schiebetoranlage