DE973321C - Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder

Info

Publication number
DE973321C
DE973321C DE1950R0004952 DER0004952A DE973321C DE 973321 C DE973321 C DE 973321C DE 1950R0004952 DE1950R0004952 DE 1950R0004952 DE R0004952 A DER0004952 A DE R0004952A DE 973321 C DE973321 C DE 973321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
solution
metal
ecm
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950R0004952
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr-Ing Hab Rzymkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Habil Johannes Rzymkowski Bonn
Original Assignee
Dr-Ing Habil Johannes Rzymkowski Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Habil Johannes Rzymkowski Bonn filed Critical Dr-Ing Habil Johannes Rzymkowski Bonn
Priority to DE1950R0004952 priority Critical patent/DE973321C/de
Priority to DE1951R0005796 priority patent/DE973669C/de
Priority to DE1951R0005914 priority patent/DE901497C/de
Priority to BE507572D priority patent/BE507572A/xx
Priority to FR1064698D priority patent/FR1064698A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE973321C publication Critical patent/DE973321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/46Toning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/64Compositions containing iron compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/32Latensification; Densensitisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/42Reducing; Intensifying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/48Mordanting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. JANUAR 1960
R 4952 IVa/57 b
Das Verfahren nach der Erfindung dient zur Herstellung photographischer Bilder und ist gekennzeichnet durch die Verwendung von reversiblen Metallkomplexsystemen stickstoffhaltiger Polycarbonsäuren als Entwicklersubstanz.
Die Säuren bzw. Salze stickstoffhaltiger Polycarbonsäuren sind bisher zur Vermeidung der Kaikabscheidung in photographischen Bädern vorgeschlagen und angewandt worden. So hat man beispielsweise die Iminodiessigsäure H N = (C H2 · C O O H)2 sowie die Salze der Nitrilotriessigsäure N == (CH3 · COOH)3 und die der Äthylendiamintetraessigsäure
2 (HOOC · CH2 = N ■ CH2 · CH2N = (CH2 ■ COOH)2
hierzu benutzt. Deren Natrium- bzw. Calciumsalze sind jedoch keine reversiblen Metallkomplexsysteme, da sowohl Natrium wie auch Calcium nicht in der Lage sind, ihre Wertigkeit zu wechseln.
Es ist zwar bekannt, daß stickstoffhaltige Polycarbonsäuren Komplexe mit Metallen bilden, die wechselnde Wertigkeit aufweisen, es ist aber bisher noch nicht bekanntgeworden, wäßrige Lösungen von Reduktionsstufen dieser Metallkomplexsysteme zur Entwicklung photographischer Schichten heranzuziehen. Zwar hat man bereits vorgeschlagen, Ferrisalze derartiger Carbonsäuren zum Abschwächen und als Bleichfixierbäder heranzuziehen, doch benötigt man hierzu die Oxydationsstufen dieser Systeme, während man zum Hervorrufen photographischer Halogensilberschichten nur die Reduktionsstufen, so z. B. die Ferro-Stufe dieser Komplexe verwenden kann. Außerdem benötigt
909 695/18
man zum Abschwächen und Fixieren in Bleichfixierbädern einen Gehalt an Fixiernatron oder eines anderen Lösungsmittels für Bromsilber, während gemäß der Erfindung lediglich eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes in seiner niederen Oxydationsstufe in Gegenwart der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, aber in Abwesenheit von Fixiernatron verwendet wird.
Je nach der Art des Metalls der verwendeten ίο Komplexverbindung richtet sich der Ansatz des Entwicklerbades und die Wahl seines pH-Wertes. So wird man zum Hervorrufen von Halogensilberschichten der Lösung des Ferrokomplexes der Äthylendiamintetraessigsäure einen pH-Wert von etwa 6 erteilen. Der Titan(III) -komplex der genannten Säure muß dagegen in einem wesentlich stärker sauren Medium zum Hervorrufen angewandt werden. Durch Vorversuche kann man leicht den jeweils geeigneten pH-Wert ermitteln. Diese Verfahren haben eine große Variationsbreite, da einerseits eine große Anzahl geeigneter stickstoffhaltiger Polycarbonsäuren mit ihren Substituenten und Homologen zur Verfügung stehen und diese mit den verschiedensten wechselwertigen Metallen Komplexe eingehen. Das Redoxpotential wäßriger Lösungen dieser Komplexe ist nicht nur vom pH-Wert abhängig, sondern variiert auch mit dem Metall, z. B. Eisen, Titan, Kupfer u; a. Dabei ist es gleichgültig, wie man das Metallsystem anwendet. Man kann den Entwickler auch zweckmäßig durch Mischen von Lösungen von Eisen (H)-sulfat, Ammoniak und Dinatriumsalz der Äthylendiamintretraessigsäure erstellen. Das beim Mischen dieser Lösungen als Nebenprodukt entstehende Glaubersalz stört die Entwicklung der Halogensilberschichten nicht im geringsten. Geeignete stickstoffhaltige Polycarbonsäuren sind z. B. in der deutschen Patentschrift 718 981 beschrieben. Es können beispielsweise die bereits erwähnte Iminodiessigsäure, Nitriloessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure sowie die 1,2-Diaminocyclohexanotetraessigsäure und die x,4-Dioxy-2,3-phenylendiamin-N-N'-tetraessigsäure verwendet werden. Da beim Entwickeln in der Schicht sich neben dem Silber häufig auch noch das Metalloxyd bzw. Metalloxydhydrat aus dem Komplex abscheidet, kann dieses »sekundäre« Bild gut als Beize für Farbstoffe dienen.
Es hat sich fernerhin als vorteilhaft herausgestellt, die genannten Metallkomplexsysteme auch mit solchen Anionen zu versehen, die bekanntermaßen ebenfalls in der Lage sind, kalklösende Verbindungen zu geben. So wird man obigen Entwicklern noch Natriumpyrophosphat zusetzen, um die Entwicklungskraft zu steigern.
Der technische Fortschritt bei der Anwendung der neuen Metallsysteme als photographische Entwickler ist vor allem darin zu sehen, daß diese in Wasser sehr leicht löslich sind, z. B. leichter löslieh als die bisher gebräuchlichen photographischen Entwi'cklersubstanzen, daß sie beim Ansatz mit Gebrauchswässern keine lästigen Kalkabscheidungen geben und schließlich, daß sich ihr Potential elektrometrisch in einfacher Weise bestimmen und kontrollieren läßt. Auch lassen sich luftoxydierte Systeme in einfacher Weise durch Reduktion regenerieren.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Entwicklers verdünnt man eine konzentrierte Ammoniaklösung mit dem spezifischen Gewicht 0,91 mit Wasser auf das 4ofache. In 80 ecm davon löst man 9 g Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure und gibt hierzu 20 ecm einer 33fl/oigen Lösung von Ferrosulfat. Es bildet sich dann in der Lösung neben Natriumsulfat das Ammonium-Eisen (II)-Ähtylendiamintetraacetat. Diese Lösung desensibilisiert auch. Die oxydierte Lösung kann mittels katalytisch erregten Wasserstoffs oder durch kathodische Reduktion regeneriert werden.
Beispiel 2
Ein auch in alkalischen Lösungen und bei Siedehitze beständiger Entwickler hat folgende Zusammensetzung:
80 ecm einer io°/eigen Lösung des Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
3 ecm Triäthanolaminlösung (ioVoig) 3 ecm Bromkaliumlösung (io^/oig) 10 ecm Ferrosulfatlösung (33%ig)
Dieser Entwickler arbeitet bei Zimmertemperatur schleierfrei und verhältnismäßig schnell. Erhitzt man diesen Entwickler z.B. auf 35 oder 800C, so wird er im Gegensatz zu den bisher üblichen photographischen Entwicklern wie Hydrochinon oder Brenzkatechin nicht zerstört, sondern bleibt kochfest. Dank der Kochfestigkeit dieser Ent-Wicklerlösungen kann man entsprechend gehärtete photographische Schichten bei höheren Temperaturen, selbst bei Siedehitze, entwickeln, was eine
außerordentlich rasche Entwickung mit sich bringt.
Beispiel 3
20 ecm einer ioVoigen Lösung des Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
50 ecm Wasser
8 ecm konz. Salzsäure (spezifisches Gewicht 1,2)
ι ecm Bromkaliumlösung (iofl/oig) 2 ecm Titanchlorürlösung (10-bis i5°/oig)
Dieser stark saure Entwickler ist im Moment der Mischung rotviolett und wird bei der Oxydation völlig farblos.
B e i s ρ i e 1 4
Mit Hilfe dieser neuen Entwickler ist es möglich, Farbstoffe in photographischen Schichten bildmäßig niederzuschlagen. Es werden hierfür vorugsweise solche Farbstoffe verwendet, welche auf Eisenhydroxyd oder Titandioxyd als Beize aufiehen. Der in der Schicht niederzuschlagende
Farbstoff wird vorzugsweise unmittelbar dem Entwickler zugesetzt. Als Beispiel für einen derartigen Entwickler, der ein rotes Bild ergibt, sei genannt:
20 ecm einer ioVoigen Lösung des Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
8 ecm Schwefelsäure (20%ig)
54 ecm Wasser
ι ecm Bromkaliumlösung (io°/oig)
15 ecm einer o,ie/wgen wäßrigen Lösung des Farbstoffes folgender Konstitution
I (CHg)2
Cl CH3
2 ecm Titanahlorürlösung (10-bis i5°/oig)
In diesem Entwickler entwickelt man belichtete Halogensilberschichten, wobei sich neben dem Silber gleichzeitig Titandioxyd und der auf letzterem aufgezogene Farbstoff abscheidet. Entfernt man das Silber mit einem der üblichen Abschwächer, z. B. dem Farmerschen Abschwächer, so resultiert ein schönes rotes Bild. Ersetzt man in obigem Beispiel den Rotviolett-Farbstoff durch andre geeignete Farbstoffe, so kann man Bilder in beliebigen Farben erzeugen. Erfolgt die Farberzeugung in drei verschiedenen Schichten, die nach der Entwicklung aufeinandergelegt werden, oder in einem farbphotographischen Mehrschichtenmaterial, dessen einzelne Schichten unter Anwendung der obigen Entwickler getrennt entwickelt werden, so erhält man mehrfarbige Bilder.
Beispiel 5
Das Trinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure erzeugt man sich durch Lösen dieser Säure in Natronlauge, von der man so viel zugibt, bis Phenolphthalein gerade schwach gerötet wird. Zu diesem Zweck löst man in iofl/oiger Natronlauge 14 g Äthylendiamintetraessigsäure, setzt 1 bis 2 Tropfen einer 1 "/eigen alkoholischen Lösung von Phenolphthalein und schließlich so viel io°/oige Natronlauge zu, bis die Lösung eben schwach rosa gefärbt ist, wozu man im ganzen etwa 68 ecm io°/oige Natronlauge benötigt. Die Lösung wird dann mit Wasser auf ein Volumen von 160 ecm gebracht (Lösung A); in dieser löst man entweder die berechnete Menge Eisen(II)-sulfat oder Eisen (H)-laktat auf; man erhält einen guten Entwickler.
Man kann aber auch so vorgehen, daß man die Lösung A zur Trockne dampft, den Rückstand gut pulverisiert und trocknet und 100 g dieses Pulvers mit 50 g Eisenlaktat mischt und luftdicht verpackt. Löst man den Inhalt der Packung in der berechneten Menge Wasser auf, so hat man sofort einen gebrauchsfertigen Entwickler, da sich das Pulver spielend leicht löst, selbst in Wasser, das eine große Härte aufweist, da der Entwickler nicht kalkempfindlich ist.
Man fixiert die in den Beispielen 1 bis 5 erzielten Positive und Negative in einer Mischung von ecm Thiosulfatlösung (io'/oig) und 100 ecm Natriumsulfitlösung (1 o°/oig).

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entwicklersubstanz Komplexsysteme stickstoffhaltiger Polycarbonsäuren mit Metallen wechselnder Wertigkeit verwendet, wobei das Metall in dem verwendeten Komplexsystem in einer niedrigeren als der höchsten Wertigkeitsstufe vorliegt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem verwendeten Entwickler noch solche Verbindungen zusetzt, welche in der Lage sind, Calciumionen komplex zu binden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Entwickeln neben dem Silber sich bildmäßig anlagernden Metalloxyde bzw. -oxydhydrate der in der verwendeten Metallkomplexverbindung stickstoffhaltiger Polycarbonsäuren gebundenen Metalle in farbige Bilder. umwandelt, indem man die Metalloxyde oder -oxydhydrate mit geeigneten organischen Farbstoffen umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Photographic Abstracts, 1948, Teil 4, S. 191.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 866605.
© 909 695/18 1.60
DE1950R0004952 1950-12-05 1950-12-05 Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder Expired DE973321C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950R0004952 DE973321C (de) 1950-12-05 1950-12-05 Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder
DE1951R0005796 DE973669C (de) 1950-12-05 1951-04-21 Verfahren zum Beschleunigen der Entwicklung photographischer Schichten
DE1951R0005914 DE901497C (de) 1950-12-05 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Baeder unter Verwendung von Metallkomplex-Systemen
BE507572D BE507572A (de) 1950-12-05 1951-12-04
FR1064698D FR1064698A (fr) 1950-12-05 1951-12-05 Procédé pour la production de bains photographiques

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950R0004952 DE973321C (de) 1950-12-05 1950-12-05 Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder
DE1951R0005796 DE973669C (de) 1950-12-05 1951-04-21 Verfahren zum Beschleunigen der Entwicklung photographischer Schichten
DE1951R0005914 DE901497C (de) 1950-12-05 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Baeder unter Verwendung von Metallkomplex-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973321C true DE973321C (de) 1960-01-21

Family

ID=27212021

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950R0004952 Expired DE973321C (de) 1950-12-05 1950-12-05 Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder
DE1951R0005796 Expired DE973669C (de) 1950-12-05 1951-04-21 Verfahren zum Beschleunigen der Entwicklung photographischer Schichten
DE1951R0005914 Expired DE901497C (de) 1950-12-05 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Baeder unter Verwendung von Metallkomplex-Systemen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951R0005796 Expired DE973669C (de) 1950-12-05 1951-04-21 Verfahren zum Beschleunigen der Entwicklung photographischer Schichten
DE1951R0005914 Expired DE901497C (de) 1950-12-05 1951-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Baeder unter Verwendung von Metallkomplex-Systemen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE507572A (de)
DE (3) DE973321C (de)
FR (1) FR1064698A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866605C (de) * 1944-11-27 1953-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866605C (de) * 1944-11-27 1953-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1064698A (fr) 1954-05-17
DE901497C (de) 1954-01-11
BE507572A (de) 1951-12-31
DE973669C (de) 1960-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303481C2 (de)
DE1597567B1 (de) Diffusionsuebertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE2321400B2 (de) Verfahren zum Bleichen und Fixieren von farbentwickelten photographischen Aufieichnungsmaterialien
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE973321C (de) Verfahren zum Entwickeln photographischer Bilder
DE2139401A1 (de) Verfahren zum Ausbleichen von metallischem Silber aus photographischen Materialien
EP0035207A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Strömungsgrenzschichten in flüssigen Medien
DE2453630A1 (de) Photographische farbentwicklerloesung
DE2530469C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien
DE700405C (de) lagsfreier photographischer Schichten
DE1547703A1 (de) Verfahren zum Abpuffern von Bleichbaedern fuer das farbphotographische Entwicklungsverfahren
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE1772597B2 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen, negativen oder positiven reliefbildern
DE2018096C3 (de) Photographischer Farbentwickler
DE400951C (de) Pyrogallol-Entwickler
DE1472752A1 (de) Entwicklerkonzentrat
DE690608C (de)
DE460309C (de) Verfahren zur bildmaessigen Verzierung von Geweben durch Lichtwirkung unter Reduktion von Silbersalzen
DE617713C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE1597631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE2102713A1 (de) Härtende Bleichfixierbäder
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren
DE1572113C (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE441690C (de) Verfahren zur bildmaessigen Verzierung von Geweben durch Lichtwirkung unter Reduktion von Silbersalzen
DE2044994A1 (de) Farbbleichbad für das Silberfarbbleichverfahren