DE973013C - Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen - Google Patents

Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Info

Publication number
DE973013C
DE973013C DEK12654A DEK0012654A DE973013C DE 973013 C DE973013 C DE 973013C DE K12654 A DEK12654 A DE K12654A DE K0012654 A DEK0012654 A DE K0012654A DE 973013 C DE973013 C DE 973013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting device
support
guide device
door lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12654A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Henseleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK8125A priority Critical patent/DE872038C/de
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK12654A priority patent/DE973013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973013C publication Critical patent/DE973013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Türhebevorrichtung für waagerechte Verkokungskammeröfen Das Hauptpatent betrifft eine Türhebevorrichtung für waagerechte Verkokungskammeröfen, bei der die Tür mittels einer Schräg- oder Kurvenbahn aus der Ofenkammer entfernt und seitwärts geschwenkt wird; dazu ist der Türträger drehbar in einem Tragschaft in der Schräg- oder Kurvenbahn aufgehängt und durch senkrechte Führungszapfen oder -lager mit einer in Richtung der Ofenachse verschiebbaren Führungsvorrichtung verbunden.
  • Der mit der Führungsvorrichtung gelenkig verbundene Türträger wird nach dem Hauptpatent in der Türhebevorrichtung mechanisch, beispielsweise mittels eines Zahnradgetriebes, über einen Elektromotor bewegt und die Schwenkung nach dem Herausziehen der Tür aus der Ofenkammer mechanisch oder in ähnlicher Weise bewirkt. Es ist bereits eine Türhebevorrichtung bekannt, bei welcher der die Tür tragende Türträger mit einer seitlich des Türträgers im Gestell der Türhebevorrichtung axial verschiebbaren Führungseinrichtung verbunden ist und wobei sowohl die Axial- als auch die Drehbewegung der Tür mittels eines Kolbenmotors über ein Hebelgestänge erfolgt.
  • Durch die seitliche Anordnung der langen, im Gestell der Bedienungseinrichtung axial verschiebbaren Führungseinrichtung baut sich die bekannte Bedienungseinrichtung jedoch sowohl sehr breit als auch lang.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun die Anordnung hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolbenmotoren bei einer nach dem Hauptpatent ausgebildeten Türhebevorrichtung, wodurch die Bewegung des Türkörpers und der damit verbundenen Führungseinrichtung in der Schräg- oder Kurvenbahn und/oder die Schwenkbewegung des Türträgers vorgenommen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner der Kolbenmotor für die Schwenkbewegung des Türträgers mit einem Parallelkurbelgetriebe verbunden, dessen einer ortsfester Drehpunkt die Drehachse des Türträgers bildet.
  • Durch die Anordnung von Kolbenmotoren für die Axial- und Schwenkbewegung des Türträgers bei einer Türhebevorrichtung nach dem Hauptpatent ergibt sich außer dem bei Verwendung von Kolbenmotoren allgemein vorhandenen Vorteil einer vereinfachten Antriebseinrichtung durch Fortfall von Getrieberädern der Vorteil der Beibehaltung einer gedrungenen Bauweise, wie sie die Einrichtung nach dem Hauptpatent besitzt. Hierbei kann der Kolbenmotor im Höhenbereich der Schräg- oder Kurvenbahn, in der der Türträger aufgehängt ist, an dem Traggestell der Türhebevorrichtung angeordnet sein, wobei seine Kolbenstange mit dem Hebelgestänge an der nur vergleichsweise kurzen, im. Zuge der Ofenkammer angeordneten Führungsvorichtung des Türträgers bzw. an dem Drehpunkt desselben angreift.
  • Ferner besteht die Erfindung noch darin, in der Drehachse der Türträgers einen Drehkolbenmotor anzuordnen. Ein derartiger Drehkolbenmotor erfordert keinerlei Hebelgestänge sowie keinen zylindrischen Kolben und Kolbenstange, wodurch sich eine weitere bauliche Vereinfachung der Antriebseinrichtung ergibt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Abb. i zeigt eine Oberansicht der Führungsvorrichtung mit dem damit verbundenen Türträger und einem Teil des Fahrgestells der Türbedienungseinrichtung mit der Antriebsvorrichtung für die axiale Bewegung der Führungsvorrichtung; Abb. 2 zeigt eine gleiche Ansicht wie Abb. i, aus der die Antriebseinrichtung für die Schwenkbewegung der Tür erkennbar ist; Abb. 3 schließlich zeigt die Anordnung eines Drehkolbenmotors als Türschwenkeinrichtung, ebenfalls in einer Ansicht von oben.
  • Die zum Herausziehen der mit i bezeichneten Tür aus der Ofenkammer 2 dienendeFührungsvorrichtung3 ist mit Laufrollen q. in der Schräg- oder Kurvenbahn 5 des Fahrgestells 6 der Türbedienungseinrichtung in Richtung der Ofenachse verfahrbar angeordnet. Der Türträger 7 ist in einem Drehpunkt 8 der Führungsvorrichtung 3 schwenkbar gelagert und erfaßt die Tür im oberen und unteren Teil mittels Klauen g.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, ist an dem Traggestell 6 der Türbedienungseinrichtung ein Druckluft-Kolbenmotor io ortsfest gelagert. Die Kolbenstange ii ist mit einem Hebelgestänge 12, 15, 25 verbunden. Der Hebel 15 ist um einen Drehpunkt 13 des Traggestells 6 der Türbedienungseinrichtung schwenkbar an dem Gestell 6 der Türbedienungseinrichtung gelagert. Das andere Ende des Hebelgestänges 12 ist mit der Führungsvorrichtung 3 in einem Gelenkpunkt 1q. verbunden derart, daß durch Bewegen des Druckluftmotors io die Führungsvorrichtung 3 mit dem Türträger 7 in die gewünschte Lage aus der Ofenkammer zurückgezogen wird, wie dieses in Abb. i strichpunktiert angedeutet ist. Diese Rückzugs- und auch Vorwärtsbewegung der Führungsvorrichtung 3 ist durch die Größe des Kolbenmotors genau begrenzt, so daß sich beim Wiedereinsetzen der Tür stets zwangläufig die genaue Lage ergibt, ohne daß ein Nachdrücken der Tür erforderlich ist.
  • Die Antriebseinrichtung für das Ein- und Ausbringen der Tür in und aus der Ofenkammer ist oberhalb der Führungsvorrichtung 3 angeordnet. Unterhalb der Führungsvorrichtung 3 ist die aus Abb. 2 erkennbare Antriebseinrichtung zum Schwenken der Tür nach dem Herausziehen aus der Ofenkammer angeordnet. Diese Antriebseinrichtung besteht ebenfalls zunächst aus einem Kolbenmotor 16, der aber mit der Führungsvorrichtung 3 verbunden ist. Die Kolbenstange 17 ist mit einer Stange 18 verbunden, die über eine Schubstange ig mit einer parallel der Stange 18 angeordneten Stange 2o gelenkig verbunden ist. Die Stange 18 ist im Gelenk 21 ortsfest an der Führungsvorrichtung 3 gelagert. Die Stange 2o ist mit der Schwenkachse 22 des Türträgers 7 fest verbunden, derart, daß durch Schwenken des Hebels 2o in Richtung des Pfeiles 23 eine Schwenkung des Türträgers 7 mit der erfaßten Tür i um go° erfolgt. Diese Schwenkung wird, wie ohne weiteres erkennbar, durch Druckluftzufuhr durch die Leitung 24 zu dem Kolbenmotor 16 vorgenommen, wodurch das Parallelkurbelgetriebe 18, ig, 2o in die in Abb. 2 dargestellte strichpunktierte Lage gelangt.
  • Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung ist der Drehkolben 27 eines Drehkolbenmotors 26 mit der Achse 22 des Türträgers fest verbunden. Das Gehäuse 28 des Drehkolbenmotors ist ortsfest an der Führungsvorrichtung 3 gelagert. Durch Kanäle 29, 30 wird dem Drehkolbenmotor vor und hinter dem Drehkolben 27 Druckluft zugeführt. Bei Druckluftzufuhr durch den Kanal 30 wird der Drehkolben 27 in die strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt, wodurch der Türträger 7 mit der davon erfaßten Tür i ebenfalls um etwa go° geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkung stößt das senkrechte U-Eisen 3i des Türträgers 7 gegen eine an der Führungsvorrichtung 3 gelagerte Feder 32, so daß der auftretende Stoßdruck abgefangen wird. In gleicher Weise wird der Stoß beim Zurückziehen in die axiale Lage der Tür zum Einsetzen in die Ofenkammer durch eine Pufferfeder 33 abgefangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türhebeeinrichtung für waagerechte Verkokungskammeröfen, bei der die Türträger drehbar in einem Tragschaft in einer Schräg- oder Kurvenbahn aufgehängt und durch senkrechte Führungszapfen oder -lager mit einer waagerecht verschiebbaren Führungsvorrichtung verbunden ist, nach Patent 872038, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Türkörpers (7) und der damit verbundenen Führungsvorrichtung (3) in der Schräg-oder Kurvenbahn (5) und/oder die Schwenkbewegung des Türträgers mittels hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolbenmotoren (io, 16,26) erfolgt.
  2. 2. Türhebeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Kolbenmotor (i6) für die Schwenkbewegung des Türträgers (7) mit einem Parallelkurbelgetriebe (i8, ig, io) verbunden ist, dessen einer ortsfester Drehpunkt (22) die Drehachse des Türträgers bildet.
  3. 3. Türhebevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen in der Drehachse (22) des Türträgers (7) angeordneten Drehkolbenmotor (26).
DEK12654A 1950-11-21 1951-12-30 Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen Expired DE973013C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8125A DE872038C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DEK12654A DE973013C (de) 1950-11-21 1951-12-30 Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8125A DE872038C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DEK12654A DE973013C (de) 1950-11-21 1951-12-30 Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973013C true DE973013C (de) 1959-11-19

Family

ID=25982864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8125A Expired DE872038C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DEK12654A Expired DE973013C (de) 1950-11-21 1951-12-30 Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8125A Expired DE872038C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Tuerhebeeinrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE872038C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85278C (de) *
DE261595C (de) *
DE429377C (de) * 1924-10-22 1926-05-25 Johann Luetz Vorrichtung zur Entnahme von Koks aus stehenden Koksoefen
DE443453C (de) * 1925-11-03 1927-04-29 G Wolff Jr Maschf Bedienungsvorrichtung fuer die Stopfentueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
US2391214A (en) * 1944-05-06 1945-12-18 Wilputte Coke Oven Corp Combination coke oven door-handling, pushing, and leveling machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85278C (de) *
DE261595C (de) *
DE429377C (de) * 1924-10-22 1926-05-25 Johann Luetz Vorrichtung zur Entnahme von Koks aus stehenden Koksoefen
DE443453C (de) * 1925-11-03 1927-04-29 G Wolff Jr Maschf Bedienungsvorrichtung fuer die Stopfentueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
US2391214A (en) * 1944-05-06 1945-12-18 Wilputte Coke Oven Corp Combination coke oven door-handling, pushing, and leveling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE872038C (de) 1953-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085815B (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Foerdern und Einstellen von Werkstuecken in eine gewuenschte Lage
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE973013C (de) Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE927206C (de) Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE647762C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE892283C (de) Bohrmaschinentraeger fuer Arbeiten in Gesteinsstrecken
DE2923037A1 (de) Entnahmegeraet fuer druckgussmaschinen
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE942385C (de) Foerderer, insbesondere Kettenfoerderer mit an diesem gefuehrter Gewinnungsmaschine
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE3136692C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Axialverschiebungen
DE527809C (de) Vorrichtung zum Ruecktransport des Wagens an Kartenloch- oder Druckmaschinen
DE909642C (de) Ausloeser fuer die Bindevorrichtung, insbesondere von Maehbindern
DE339260C (de) Selbstfahrer
DE1178678B (de) Rohrbiegemaschine
DE2539154C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus einem Bedienungsstand in eine gegen den Bedienungsstand verdrehbare Lafette
DE528363C (de) Schnellpresse mit heb- und senkbarem Schriftfundament
DE406756C (de) Reibungsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2146605C3 (de) Teleskopmäkler
AT234482B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen mittels Werkzeugmaschinen
DE557939C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE420321C (de) Startvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE3213170C1 (en) Coking oven
DE905436C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen