DE85278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85278C
DE85278C DENDAT85278D DE85278DA DE85278C DE 85278 C DE85278 C DE 85278C DE NDAT85278 D DENDAT85278 D DE NDAT85278D DE 85278D A DE85278D A DE 85278DA DE 85278 C DE85278 C DE 85278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
carriage
chain
coke
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85278D
Other languages
English (en)
Publication of DE85278C publication Critical patent/DE85278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams
    • C10B33/10Pushers, e.g. rams for horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 10: Brennstoffe.
Bei den bisher gebräuchlichen Koksausdrückmaschinen hatte man schwere Wagen, welche vor der Ofenbatterie auf Schienen liefen, und auf welchen aufser dem Zahnrädergetriebe, welches die Ausdrückstange mit dem Kopfe bewegte, noch ein Dampfkessel mit der nöthigen Maschine angeordnet war. Die Ausdrückstange wurde direct durch ein Zahnradgetriebe bewegt und war selbst als Zahnstange ausgebildet. Bei der grofsen Länge, welche diese Druckstangen haben müssen, war die Herstellung einer solchen Zahnstange sehr kostspielig; dann aber mufsten sie auch des Oefteren erneuert werden, da sie sich infolge der beständigen Erhitzung in den Oefen und darauf folgendem Wiederabkühlen leicht verzogen und brüchig wurden. Aufserdem wurde der Wagen sehr schwer und die ganze Anlage theuer und oft reparaturbedürftig.
Man hat bereits versucht, einen central en Betrieb einzuführen, dadurch, dafs man den Kessel vom Wagen entfernt und eine Dampfleitung an der Ofenbatterie entlang führt, welche an jedem Ofen ein Anschlufsrohr trägt, das dann mit der Dampfleitung der auf dem Wagen befindlichen Maschine verbunden wird. Eine derartige Anlage ist aber sehr unbequem, da man beständig die Dampfleitung abstellen und wieder umschalten mufs; aus diesem Grunde haben sich derartige Anlagen nicht einführen können.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Koksausdrückmaschine mit centraler Kraftstation vermeidet alle diese Uebelstände dadurch, dafs man die Kraftstation an die Seite der Ofenbatterie verlegt und mittels elastischer Uebertragungen die Kraft auf den Wagen und die Druckstange leitet. Die Hauptvortheile dieser Anordnung bestehen:
1. in der Verlegung der Betriebskraft an eine centrale Stelle,
2. in der Beseitigung des Kessel- und Maschinenbetriebes auf dem Wagen,
3. in dem Wegfall der verzahnten Druckstange und
4. in der gröfseren Sicherheit des Betriebes durch Einschalten einer elastischen Kraftübertragung.
Die Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Ansicht gegen die Vorderwand der Batterie mit dem Wagen, der Kraftstation und der Uebertragung,
Fig. 2 die Anlage im Grundrifs,
Fig. 3 die Ausdrückstange im Querschnitt und eine Vorrichtung, um dieselbe mit ihrer zugehörigen Kette zu kuppeln.
In ähnlicher Weise kann auch die Kette mit dem Wagen gekuppelt werden.
. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, befindet sich in einem besonderen Raum A eine Dampfmaschine, welche mittels geeigneten Rädervorgeleges α eine endlose Kette b in Bewegung setzt. Die Dampfmaschine könnte natürlich auch durch einen hydraulischen Druckkolben, oder auch, wenn eine Transmission vorhanden ist, durch einfachen Riemenbetrieb ersetzt werden. Die Kette b läuft über zwei gröfsere
Rollen b1 und Z>2, von denen die erstere auf der Welle des Triebrades c aufgekeilt und mit Zähnen versehen ist. Auf ihrem Wege wird die Kette durch Rollen c1 unterstützt. Die Kette b wird über Leitrollen c1 auf den Wagen d geführt, auf welchem sie über eine grofse Rolle c3, welche verzahnt ist, geführt wird. Die Rolle c3 treibt mittels der Kammräder e1 e2 eine verzahnte Rolle c4 an. Ueber die Rolle c4 läuft wiederum eine Kette nach dem hinteren Ende des Wagens, wo sie wieder auf einer losen Rolle c5 aufliegt. Unter dieser Kette h liegt die Druckstange/, durch Rollen g geführt. Durch geeignete Kuppelungsvorrichtungen kann diese Druckstange mit der Kette h verbunden werden, so dafs sie mit ihrem Kopf/"1 in die Oefen eingeführt wird und so den Koks' hinausdrückt. Eine solche Druckstange mit Kuppelungsvorrichtung ist in Fig. 3 herausgezeichnet.
Die Druckstange ist hier in
der üblichen Weise aus zwei U-Eisen' und zwei Flacheisen zusammengesetzt, um sie nach Möglichkeit gegen ein Verziehen zu sichern. Auf der Stange ist ein Bock /2 starr befestigt, durch welchen die Kette h hindurchläuft, und an welchen sie mittels einer gabelartigen Schiebervorrichtung /3 angeklemmt werden kann, so dafs sie jederzeit leicht wieder zu lösen ist. Es ist noch zu erwähnen, dafs der Hauptkettentrieb b unter die Hüttensohle gelegt wird, was auch wesentlich zur Vereinfachung beiträgt.
Der Betrieb der Vorrichtung geht folgendermafsen vor sich:
Der Wagen d läuft wie bisher auf Schienen i vor der Ofenbätterie hin und her. Durch geeignete Vorrichtungen wird bei der Bewegung des Wagens einfach die Kette b mit dem Wagen gekuppelt, während die Kettenrolle c4 für die Bewegung der Druckstangenkette h ausgekuppelt wird. Es wird alsdann die Kraft der Maschine nur auf die Bewegung des Wagens verwendet. Sobald der Wagen vor dem betreffenden Ofen angelangt ist, wird die Kette b vom Wagen losgekuppelt und die Kette h mit der Druckstange f verbunden, so dafs die Bewegung der Druckstange erfolgen kann. Um eine Rückwärtsbewegung der Druckstange und des Wagens zu ermöglichen, mufs die Maschine in der Centralstation für Rück- und Vorwärtsgang eingerichtet sein. Der Wagen wird während der Manipulation des Ausdrückens vor ' einem Verschieben auf den Schienen durch Hemmungen gehindert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Koksausdrückmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Betriebskraft (Dampfmaschine, Transmission, hydraulischer Kolben etc.) von einer Centralstation ausgeht, während die Kraftübertragung auf die Wagen- und die Druckstangenbewegung durch ein elastisches Mittel (Kette, Drahtseil etc.) geschieht, zu dem Zwecke, die Anlage zu vereinfachen und die Anwendung einer verzahnten Druckstange unnöthig zu machen.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Koksausdrückmaschine die Anwendung zweier endloser Ketten- (Draht-) Züge, einestheils zum Antrieb des Wagens, anderenteils zum Vorschub der Druckstange, welche mittels geeigneter Kuppelungsvorrichtungen so mit der Maschine verbunden werden können, dafs einmal der Wagen und dann wieder die Druckstange selbstständig bewegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85278D Active DE85278C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85278C true DE85278C (de)

Family

ID=357433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85278D Active DE85278C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85278C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973013C (de) * 1950-11-21 1959-11-19 Koppers Gmbh Heinrich Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973013C (de) * 1950-11-21 1959-11-19 Koppers Gmbh Heinrich Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513880A1 (de) Geraet zum auspressen plastischer massen
DE85278C (de)
DE2254795C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1475505C3 (de) Walzwerksantriebskupplung
DE593437C (de) Selbsttaetige Maschine zum Ziehen und Abschneiden von Stangenmaterial
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE3409178C2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von flächigen Werkstücken
DE1111133B (de) Werkstueckzufuehrvorrichtung fuer Stanzpressen oder aehnliche Werkzeugmaschinen
DE2825091C2 (de) Patronenzuführeinrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE1456661B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitter schweissmaschinen
DE288940C (de)
DE2509310A1 (de) Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen
AT20532B (de) Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen.
DE581193C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE422568C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schraemmaschinen
DE167670C (de)
DE47656C (de) Selbstthätiger Abschneideapparat
DE158433C (de)
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine
DE293345C (de)
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE169225C (de)
DE13288C (de) Neuerungen an PlLTER'schen Ballenpressen. SOCIETE TH. PILTER in Paris. Vertreter: C. PIEPER in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110
DE250109C (de)
DE154878C (de)