AT20532B - Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen. - Google Patents

Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen.

Info

Publication number
AT20532B
AT20532B AT20532DA AT20532B AT 20532 B AT20532 B AT 20532B AT 20532D A AT20532D A AT 20532DA AT 20532 B AT20532 B AT 20532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
rails
carriage
rollers
annealing furnaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Foreign Mc Kenna Process Compa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foreign Mc Kenna Process Compa filed Critical Foreign Mc Kenna Process Compa
Application granted granted Critical
Publication of AT20532B publication Critical patent/AT20532B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt, das Laden von Schienen u. dgl. auf Beschickungstische selbsttätig in einfacher Weise zu bewirken. 



   Dieser Zweck wird durch eine Vorrichtung erzielt, die aus einem auf Rollen beweglichen, mehrteiligen, heb-und senkbaren Schlitten besteht, der aus Trägern gebildet wird, auf welche die Schienen, nebeneinander geordnet, parallel zur Rollenbahn des Tisches   gclogt werden.   Zum Laden wird dieser Schlitten angehoben, hierauf senkrecht zur Rollenbahn des Tisches in diese eingefahren und dann die Bahn des Schlittens mit diesem zusammen gesenkt. Hierauf worden die Schienen auf den Beschickungstisch abgelegt, worauf der Schlitten ausgefahren und wieder gehoben wird.

   Der nicht auf den Walzen des Beschickungstisches Platz findende Teil der Schienen wird beim Senken des Schlittens auf seitwärts vom   Bcschicknngstisch   angeordnete Träger des Wagengestelles abgelegt und beim Heben des ausgefahrenen Schlittens wieder aufgehoben, um sodann beim nächsten Ladevorgang auf die Walzen des Tisches gebracht zu werden. 



     Die Zeichnungen voranschaulichen   eine Ausführungsform der Vorrichtung in Fig.   I   im Grundriss. Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten, in Richtung der Pfeile 2 bezw. 3 der Fig. 1 gesehen. Fig. 4 ist eine Vorderansicht, Fig. 5 ein Querschnitt durch den Tisch und zugleich ein Längsschnitt durch den Ladeschlitten, Fig. 6 ein Grundriss des Ladeschlittens : Fig. 7 und 8 sind Schnitte nach der Linie 7-7 der Fig. 1 bezw. 8-8 der Fig. 



  Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten der Hebe-und Senkvorrichtung des Ladeschlittens. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Wagen, dessen   Radgesten   aus U-Schienen 33 (Fig. 2,3, 4 und 7) von geeigneter Länge auf Rädern 62 montiert ist, die auf den entlang einer   Ofenroihe   liegenden   Schicnensträngon 66 laufen,   so dass die Vorrichtung nach Belieben vor die Mündung eines jeden Ofens gefahren werden kann. Auf den Gestell- 
 EMI1.1 
 mit ihren Enden an den entfernter gelegenen Träger des normal   zu     Gestellschienen 33     gelagerten Trägerpaaros   2 anstossen, in welchem die Walzen 3 der Schiebebahn des Tisches gelagert sind.

   Zwischen den Schienen   32   sind Flacheisenträger 34 angeordnet, die einen Schlitten 30 bilden, welcher, wie nachstehend beschrieben, sowohl vor-und rückwärts bewegt als auch gesenkt und gehoben werden kann. An den inneren Seiten der Schienen S sind Winkeleisen 4 befestigt (Fig. 7), deren   wagerechte   Flanschen als Laufschienen für die   Rollen ('des Einschiobewagons o   dienen (Fig. 1), durch welchen die von dem Schlitten 30 auf die Walzen 3 abgesetzten Schienen in den Ofen geschoben werden.

   Auf der dem Schlitten 30 abgekehrten Seite der Vorrichtung ist eine Plattform 20 angebracht (Fig. 1), auf der ein Motor 28 und eine Dampfmaschine 49 zum Betrieb der verschiedenen Teile der Vorrichtung montiert sind und auf der die Steuerhebel für diese einzelnen Teile so angeordnet sind, dass sie bequem durch einen Mann bedient werden können, der dabei die sämtlichen Arbeitsvorgänge im Auge behält. 



   Die Bewegung der ganzen Vorrichtung auf den   Schienengeloisen   erfolgt mittels 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kettenrad 70'verbunden. Die Welle 15 wird durch Getriebe 22 und das auf der Triebwelle   26   dos Motors 28 sitzende Getriebe 23, in Bewegung gesetzt. Das Aus-oder Einrücken der Kupplung 67 geschieht mittels eines Handhebels 72 durch den Hebelarm 71 von der Plattform 20 aus (Fig. 1, 2,3 und 4). 



   Der Ladeschlitten   80   besteht aus zwei Flacheisenträgern 34 (Fig. 5 und 8), die zwischen den Doppelschienen 32 beweglich und an ihrer unteren Seite auf einem Teile ihrer Länge mit Zahnstangen 35 versehen sind. Dieselben laufen über gerillte Rollen 36 und glatte Rollen 37, die in parallelen, durch Querstangen 39 verbundenen Wangen   88   gelagert sind, welche durch Lenker 40 (Fig. 5 und 6) mit den Schienen 32 verbunden sind. Ferner sind an den Wangen 38 und an den Schienen 33 drei Paaret Kniehebel 41, 42 (Fig. 5 und 9) angebracht, die durch Stangen 44 und   Verbindungsstücke   43 miteinander   und mit dem Hebelarm 45 einer Welle 46 verbunden sind, deren zweiter Hebelarm 47 durch Pleuelstange 48 mit der Betriebsmaschine 49 in Verbindung steht.

   Letztere wird durch Gelenkrohro 50 (Fig. 1) von einer geeigneten Quelle aus mit Dampf gespeist und bewirkt   
 EMI2.1 
   Wagengestelles und haben in den Schlitzen den nötigen Spielraum tfür ihre auf und ab gehende Bewegung. Die auf der Welle 52 sitzenden Kettenräder ! 54 (Fig. 7) sind   durch Ketten 55 mit Kettenrädern 56 der Welle 57 verbunden, welche durch Kegelgetriebe 58, 59 (Fig. 1 und 4) und Kegelgetriebe 60, 61 von der Welle 15 aus mittels einer Kupplung 27 getrieben wird. Ein Handhebel 25 dient zum Aus-und Einrücken dieser Kupplung von der Plattform 20 aus. 



   Der Wagen 5 hat vier Räder 6 (Fig.   I),   die auf den Winkeleisen 4 laufen, und wird mittels einer über Kettenräder 8 und 9 gelegten Kette 7 hin und her bewegt. Die   Kettenräder   8 und 9 sitzen auf in den Enden der Schienen 2 gelagerten Wellen, von denen 
 EMI2.2 
 einer Zwischenwelle eingreift, die durch Kegelgetriebe 13, 14 von    der'Welle 15   aus angetrieben wird. Das   Ein-und Ausrücken   der Kupplung 16 des Getriebes 14 mit der Welle 15 erfolgt mittels eines Hebelarmes 17 und einer Stange 18 durch den Handhebel 19 von der Plattform 20 aus. Die Umsteuerung kann durch entsprechendes Umsteuern des Motors oder mittels einer umsteuerbaren Kupplung geschehen, die hier nicht gezeigt ist. 



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Der Wagen wird zunächst durch den beschriebenen Mechanismus, der durch   Vor-oder Zurücklegen   des Hebels 72 gesteuert wird, vor den zu beschickenden Ofen gefahren, so dass die Einschiebebahn des Beschickungtisches genau auf die Mündung dieses Ofens trifft. Ist nun der Schlitten 30 zurückgezogen und   hochgehoben   (Fig.   5),   so wird er mit Schienen beladen und sodann durch entsprechende Einstellung des Hebels   25   in Bewegung gesetzt. Bei seinem Vorwärtshub kommt ein Teil der aufgeladenen Schienen   (hier sielten Stück)   über die Walzen 3 und bleibt auf diesen liegen, während sich der Schlitten 30   senkt, zurückgeht   und sich wieder hebt, um mit weiteren Schienen beladen zu werden.

   Ein Überschuss von auf den Schlitten geladenen Schienen bleibt beim Niedergang des Schlittens auf den Schienen 32 bezw. 31 liegen und wird beim Rückgang des Schlittens auf-und mitgenommen, um beim nächsten Vorwärtsgang desselben auf die Walzen 3 abgesetzt zu werden. Sobald die volle Anzahl von Schienen auf den Walzen liegt, werden die Schienen nach Einstellung des Hebels 19 durch den Wagen 5 in den Ofen eingeschoben. Der Einschiebewagen wird dann wieder   zurückbewegt,   worauf die Walzen mittels des Ladeschlittens von neuem mit Schienen belegt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen, gekennzeichnet durch einen mit dem Tisch verbundenen Ladeschlitten, der auf einer zusammen mit dem Ladeschlitten heb-und senkbaren Bahn senkrecht in die Schiebe-oder
Rollenbahn des Beschickungstisches eingefahren werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Verladevorrichtung gemäss Anspruch l, gekennzeichnet durch fest mit dem Beschickungstisch verbundene, seitlich von demselben angeordnete Träger (32), auf welche die nicht in der Schiebebahn des Tisches Platz findenden Schienen beim Senken des Ladeschlittens abgesetzt werden können, damit der wieder ausgefahrene Ladeschlitten sie beim Anheben wieder aufnehmen kann.
AT20532D 1903-08-03 1903-08-03 Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen. AT20532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20532T 1903-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20532B true AT20532B (de) 1905-06-26

Family

ID=3526755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20532D AT20532B (de) 1903-08-03 1903-08-03 Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE102009034709A1 (de) Schubskidanlage
AT20532B (de) Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen.
DE1459373B1 (de) Vorrichtung zum F¦rdern und Sammeln von auf Formlingsträgern angeordneten Formlingen
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE554872C (de) Ziehbank
DE672659C (de) Fahrbarer Hubbalkenherd fuer Gluehoefen
DE661118C (de) Zylinderkleinkettenbahn fuer den Grubenbetrieb
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE162222C (de)
DE2509310A1 (de) Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer pressen
DE236430C (de)
DE427876C (de) Spannvorrichtung fuer die endlose Foerderkette von Hoehenfoerderern fuer Stroh, Getreide, Heu usw. mit ausschiebbarer Foerderrinne
DE579503C (de)
DE419180C (de) Transportvorrichtung fuer Glasplatten
DE881205C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE183391C (de)
DE409536C (de) Verladevorrichtung fuer Massengut
DE377847C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderschalen
DE1556584C (de) Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung
DE58002C (de) Lokomotive zum Treideln
AT99900B (de) Einrichtung zum Schleifen oder Polieren von Glas.
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE756364C (de) Hubbalkenfoerdereinrichtung fuer Durchgangsoefen