DE1556584C - Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung - Google Patents

Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung

Info

Publication number
DE1556584C
DE1556584C DE19681556584 DE1556584A DE1556584C DE 1556584 C DE1556584 C DE 1556584C DE 19681556584 DE19681556584 DE 19681556584 DE 1556584 A DE1556584 A DE 1556584A DE 1556584 C DE1556584 C DE 1556584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun gear
conveyor
crank
movable longitudinal
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681556584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556584A1 (de
Inventor
Hubert Versailles Elineau (Frankreich). B65g 47-08
Original Assignee
Etablissements R. Senard & FiIs, S.A.R.L., Maromme (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements R. Senard & FiIs, S.A.R.L., Maromme (Frankreich) filed Critical Etablissements R. Senard & FiIs, S.A.R.L., Maromme (Frankreich)
Publication of DE1556584A1 publication Critical patent/DE1556584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556584C publication Critical patent/DE1556584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine schrittweise arbeitende Fördervorrichtung zum Verschieben von Stangen, Stäben oder ähnlichen Gegenständen mit je einer Gruppe von ortsfesten und beweglichen Längsträgern, die an ihren Oberseiten mit Vorsprüngen versehen sowie horizontal und parallel zueinander angeordnet sind, und mit zwei gleichen, nahe den Enden der bewegbaren Längsträger angeordneten Antrieben, welche diesen eine Bewegung längs einer geschlossenen Kurvenbahn erteilen.
In der deutschen Patentschrift 557 254 wird bereits eine Einrichtung zum schrittweisen Fördern von Kanalöfen mit feststehenden und heb- und senkbaren Schienen beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird die Bewegung der bewegbaren Schiene durch zwei Nockenscheiben gesteuert, wobei eine Nockenscheibe die Hin- und Herbewegung und die anderen die Auf- und Abbewegung verursacht. Mit dieser komplizierten Steuerung der Bewegung wird eine nahezu rechteckige Bewegungskurve der bewegbaren Schiene erzeugt.
Weiterhin wird in der französischen Patentschrift 763 808 eine Fördereinrichtung mit zwei bewegbaren Trägern beschrieben. Bei dieser Einrichtung wird die Bewegung der Träger durch Zapfen, die in Führungsnuten eingreifen, gesteuert, wobei der eine Träger im wesentlichen eine Auf- und Abbewegung und der andere im wesentlichen eine Hin- und Herbewegung ausführen. Bei dieser Fördereinrichtung wirken sich neben der komplizierten Steuerung der zwei bewegbaren Träger auch die Reibung der Führungszapfen in den Nuten, besonders bei einer stärkeren Belastung der Trägerschienen, nachteilig aus.
Demgegenüber ist es die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine schrittweise arbeitende Fördervorrichtung mit ortsfesten und beweglichen Längsträgern zu entwickeln, bei der die Längsträger durch eine einfache Steuerung längs einer geschlossenen, stetigen Kurvenbahn bewegt werden.
Dazu werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Antriebsvorrichtung an sich bekannte Planetengetriebe verwendet, die ein ortsfestes Sonnenrad mit Außenverzahnung und ein Planetenrad aufweisen, welches an der Außenverzahnung des Sonnenrades abrollt und an einer Kurbel gelagert ist, die durch eine zur Mittelachse des Sonnenrades koaxiale Welle angetrieben wird, und weist das Planetenrad einen auf ihn exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen auf, auf den sich die bewegbaren Längsträger abstützen.
Durch diese Konstruktion wird eine für die Förderung günstige Bewegungsbahn mit einer relativ einfachen Steuerung erzeugt, so daß die erfindungsgemäße Fördervorrichtung nur geringe Abmessungen, besonders in vertikaler Richtung, aufweist.
Darüber hinaus läßt sich die Transportgeschwindigkeit kontinuierlich ändern.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise und im wesentlichen schematisch veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt in einem Vertikalschnitt nach der Ebene A-A der F i g. 2 eine Fördereinrichtung mit einem der Fördermechanismen,
F i g. 2 zeigt in Draufsicht die wesentlichen Teile dieser Fördereinrichtung,
F i g. 3 zeigt im Vertikalschnitt einen Fördermechanismus in größerem Maßstab, und
Fig.4 zeigt schließlich die Kinematik dieses Fördermechanismus.
Die Fördereinrichtung ist mit Hilfe einer Reihe von parallel zueinanderliegenden Fördermechanismen 1,2,3,4 zusammen gesetzt, von denen jeder mindestens einen ortsfesten Längsträger 5 und einen beweglichen Längsträger 6 aufweist. Die Längsträger5 und 6 sind parallel zueinander und gemäß dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal angeordnet.
Der Längsträger 6 wird von zwei Kurbelzapfen 7, 8 getragen, die sich parallel auf verkürzten Epizykloidenbahnen 9 bewegen (F i g. 4). Zu diesem Zweck wird jeder Kurbelzapfen, z. B. der Kurbelzapfen 7, von einem Mechanismus betätigt, der eine Kurbel 10 aufweist, die sich um eine Achse 11 dreht; ferner hat dieser Mechanismus ein ortsfestes, koaxial zu der Achsell angeordnetes Sonnenrad 12 und ein mit diesem Sonnenrad 12 kämmendes Planetenrad 13. Das Planetenrad 13 dreht sich um eine auf der Kurbel 10 befestigte Achse 14. Der Kurbelzapfen 7 ist mit dem Planetenrad 13 fest verbunden. Die Räder 12 und 13 des Planetengetriebes sind in einem auf der Kurbel 10 befestigten Gehäuse 15 untergebracht. Die Kurbel 10 wird von einer Hohlwelle 16 in Drehung versetzt, die sich in den Lagern 17,18 eines ortsfesten Gehäuses 19 dreht. Die Hohlwelle 16 wird von einer für die verschiedenen Fördermechanismen 1,2,3,4 gemeinsamen Welle mit Hilfe eines Zahnrädergetriebes 21,22 angetrieben. Das feste Sonnenrad des Planetengetriebes wird von einer Achse 23 gehalten, die im Inneren der Hohlwelle 16 verläuft und an dem Gehäuse 19 befestigt ist.
Die Welle 20 wird von einem Motor 24 vermittels einer Welle 25, die der Welle 20 entspricht, und einem Zahnrädergetriebe 26 angetrieben.
Die Stangen 27 oder andere entsprechende Gegenstände, die von der Fördereinrichtung von einem Eingangstisch mit Rollen 28 auf einen Ausgangstisch mit Rollen 29 transportiert werden sollen, werden von den Enden 30 der beweglichen Längsträger 6 ange-
hoben, welche parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen. Die beweglichen Längsträger 6 und die ortsfesten Längsträger 5 lassen nach Art einer sogenannten Pilgerschrittbewegung die Stangen 27 Schritt für Schritt nach dem Tisch mit den Rollen 29 vorrücken, und schließlich legen die Enden 31 der Längsträger 6 diese Stangen 27 auf den Rollen 29 des Ausgangstisches ab.
Um ein Gleiten oder ein Rollen der Stangen oder sonstigen transportierten Gegenstände zu vermeiden, sind die Längsträger 5 und 6 an ihrer Oberseite mit Vorsprüngen oder Zähnen 32,33 versehen.
Die verkürzte Epizykloidenbahn 9, auf der sich die Epizykloidentranslationsbewegung des Längsträgers 6 vollzieht, ist geometrisch durch einen HaIb-Schritt und einen Hub gekennzeichnet, die in F i g. 4 durch die Bezugszeichen 34,35 angedeutet sind. Der Halb-Schritt und der Hub, welche tatsächlich für den Transport der Gegenstände benutzt werden, hängen natürlich von der Lage des ortsfesten Längsträgers 5 ab. Dieser Halb-Schritt und dieser Hub sind in der F i g. 4 durch die Bezugszeichen 36,37 angedeutet worden. Beispielsweise kann ein Schritt von der fünffachen Größe eines Hubes vorteilhaft sein.
Abgesehen von sonstigen Vorzügen bietet die Fördereinrichtung mit epizykloidenförmiger Translationsbewegung noch den Vorteil, daß dadurch der Eingangstisch fast augenblicklich von den Stangen
ίο oder sonstigen Gegenständen freigemacht wird, welche sich auf diesem Tisch befinden. Diese Gegenstände können also unmittelbar durch andere, folgende Gegenstände ersetzt werden. Es ist im übrigen auch möglich, gleichzeitig mehrere Gruppen dieser Stangen oder sonstigen Gegenstände zu transportieren. Schließlich zeichnet sich die Fördereinrichtung auch dadurch aus, daß ihre Gesamtlänge unterhalb der Gesamtlänge eines gleichwertigen Kettenförderers ist, weil die Umlenkräder für die endlosen Ketten in Fortfall kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung zum Verschieben von Stangen, Stäben oder ähnlichen Gegenständen mit je einer Gruppe von ortsfesten und beweglichen Längsträgern, die an ihren Oberseiten mit Vorsprüngen versehen sowie horizontal und parallel zueinander angeordnet sind, und mit zwei gleichen, nahe den Enden der bewegbaren Längsträger angeordneten Antrieben, welche diesen eine Bewegung längs einer geschlossenen Kurvenbahn erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung an sich bekannte Planetengetriebe verwendet werden, die ein ortsfestes Sonnenrad (12) mit Außenverzahnung und ein Planetenrad (13) aufweisen, welches an der Außenverzahnung des Sonnenrades (12) abrollt und an einer Kurbel (10) gelagert ist, die durch eine zur Mittelachse (11) des Sonnenrades (12) koaxiale Welle (16) angetrieben wird, und daß das Planetenrad (13) einen auf ihm exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen (7) aufweist, auf den sich die bewegbaren Längsträger (6) abstützen.
DE19681556584 1967-02-21 1968-02-20 Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung Expired DE1556584C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7172 1967-02-21
FR76007172 1967-02-21
DEE0035793 1968-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1556584A1 DE1556584A1 (de) 1970-03-12
DE1556584C true DE1556584C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009828U1 (de) Umlaufförderer
DE4205856B4 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme
DE1556584C (de) Schrittweise arbeitende Fördervorrichtung
DE1910417A1 (de) Foerdereinrichtung mit Richtungswechsel zum Foerdern von ebenen biegsamen Gegenstaenden,insbesondere Waeschestuecken
DE1279706B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE2200277B2 (de) Gliederbandförderer veränderlicher Geschwindigkeit
DE1556584B (de) Schrittweise arbeitende Fordervor richtung
DE2718983A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung
DE102016120710A1 (de) Stauförderer
DE1756427A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete
DE102017003928B3 (de) Stauförderer, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE69800097T2 (de) Verteilförderer mit Einrichtungen, die die Transportplatten in horizontaler Stellung halten
DE1584243C3 (de) Antriebsvorrichtung für Tore
DE1584243B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer tore
DE4012494C2 (de)
DE969631C (de) Fangvorrichtung fuer endlose Kettenfoerderer, insbesondere Stahlgliederbaender
DE717208C (de) Vorschub- oder Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE964398C (de) Umkehrstation fuer Doppelketten-Kratzfoerderer
DE1556584A1 (de) Foerdereinrichtung,insbesondere zum Verschieben von Stangen,Staeben od.dgl.
WO1998007323A1 (de) Querwalzwerk
DE1750280A1 (de) Schrittschaltgetriebe
AT20532B (de) Verladevorrichtung für einen Tisch zum Beschicken von Glühöfen mit Schienen.