DE972021C - Kondenswasserableiter - Google Patents

Kondenswasserableiter

Info

Publication number
DE972021C
DE972021C DEH11162A DEH0011162A DE972021C DE 972021 C DE972021 C DE 972021C DE H11162 A DEH11162 A DE H11162A DE H0011162 A DEH0011162 A DE H0011162A DE 972021 C DE972021 C DE 972021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
condensate drain
condensate
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Liecke
Friedrich Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz & Schulte Hochdruck
Original Assignee
Schmitz & Schulte Hochdruck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz & Schulte Hochdruck filed Critical Schmitz & Schulte Hochdruck
Priority to DEH11162A priority Critical patent/DE972021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972021C publication Critical patent/DE972021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member

Description

Kondenswasserableiter haben die Aufgabe, das angesammelte Kondenswasser ständig und möglichst rasch ablaufen zu lassen, jedoch dem Dampf den Durchtritt zu erschweren oder ganz zu verhindern. Man wünscht hierbei eine möglichst selbsttätig arbeitende Einstellung für einen großen Temperaturbereich. Außerdem soll der Mechanismus gegen geringere Temperaturschwankungen empfindlich sein, um bei dem jeweiligen Zustand der Leitung richtig und rechtzeitig arbeiten zu können.
Es sind sogenannte Sperrkreiskondenstöpfe bekannt, bei denen ein als Abschlußorgan benutztes Drehglied gleichachsig mit der Durchfluß- bzw. Abflußöffnung angeordnet ist. Dieser Ableiter zeigt eine ständig offene Abflußöffnung und mehrere Kammern untereinander. Der das Drehglied bildende Bolzen trägt zu der Bolzenachse im rechten Winkel liegende Scheiben, die mit Gegenscheiben Labyrinthe und so den Abschluß bilden. Dieser Ableiter wird entsprechend dem Betriebszustand von Hand eingestellt und nur verändert, wenn sich zusätzlich neue Verhältnisse ergeben.
Bei einem Kondenswasserableiter anderer Art, dessen Ablaßorgan durch einen Schwimmer vom Kondenswasser gesteuert wird, ist es bekannt, als Absperrorgan einen zylindrischen Bolzen zu verwenden, der einen seitlichen Kanal aufweist, welcher in geeigneter Stellung die Abflußöffnung bildet. Der Bolzen ist in der zylindrischen Bohrung so eingepaßt, daß kein Restquerschnitt mit Labyrinthwirkung verbleibt. Er ist ferner in Querrichtung der Abflußöffnung angeordnet.
Bei Mischvorrichtungen für Flüssigkeiten ist es bereits bekannt, zur thermostatischen Steuerung
909 504/3
einer Hülse, die in der senkrechten Hülsenwand querliegende Bohrungen aufweist, die mehr oder weniger geöffnet werden sollen, einen zur Spirale gewundenen Bimetallstreifen zu verwenden. Die Vorrichtung selbst bezweckt, Flüssigkeitsströme verschiedener Temperatur, die durch getrennte Einlaßöffnungen eingeführt werden, zu mischen, wobei der Zufluß der beiden Flüssigkeitsströme durch die Drehung der Hülse mehr oder weniger geregelt ίο wird. Die Hülse ist schieberartig in der Bohrung gelagert, damit der eine oder der andere Zufluß wirksam abgesperrt werden kann.
Die Erfindung betrifft einen Kondenswasserableiter mit einem in Abhängigkeit vom Anfall von Wasser oder Dampf gesteuerten Abflußorgan, das für Normalbetrieb einen stets offenen Restquerschnitt aufweist und bei starkem Wasseranfall größere Abflußquerschnitte freigeben kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter zylindrischer Bolzen als Drehglied in an sich bekannter Weise koaxial mit der Durchflußöffnung angeordnet ist und mehrere untereinander angeordnete Paare von Abflachungen aufweist, die zusammen mit entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse des Ableiters veränderliche Abflußquerschnitte bilden. Durch diese Ausbildung wird bei dem Ableiter mit Hilfe des zylindrischen Bolzens und der an diesem angebrachten mehreren Paaren von Abflachungen erreicht, daß eine an sich bekannte Labyrinthwirkung durch den stets offenen Restquerschnitt entsteht, die den Dampfdurchgang sperrt, geringe Wassermengen aber abfließen läßt. Erst bei Anfall großer Wassermengen tritt Abkühlung des Bimetallsteuerelementes ein; der Bolzen wird verdreht, und es werden größere Querschnitte für den Abfluß freigegeben. Der Kondenswasserableiter mit dieser Wirkung zeichnet sich durch eine stark gedrungene Bauart aus, die derjenigen eines normalen Ventils angepaßt werden kann. Das Gehäuse selbst kann konstruktiv einfach gehalten werden.
Die Drehbewegung des Bolzens kann durch Anschläge in an sich bekannter Weise auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Bimetallstreifen in einen Schlitz 4-5 des Bolzens, nämlich wie bei Spiralfederkonstruktionen, eingreifen zu lassen. Das andere Ende des Streifens kann durch Einlegen in radiale Nuten des Gehäuses verstellbar gemacht werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch einen Kondenswasserableiter gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Bimetallstreifen bei abgenommenem Deckel; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. ι;
Fig. 4 zeigt das Drehglied in einer anderen Stellung im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kondenswasserableiter aus einem Gehäuse ι mit einem Einlaß 2 und einer Bohrung 3, die zu einem Raum 4 führt. Ein Drehglied 5 dient zum Regulieren der Abflußöffnung. Dieses Drehglied ist mit Spiel 6 in die mehrere Kammern 18 bildenden Scheiben/ eingesetzt, so daß eine ständig freie, spaltartig wirkende Abflußöffnung 6 vorhanden ist, durch die das Kondenswasser im Beharrungszustand der Anlage abfließen kann, und zwar durch die Bohrungen S und den Auslaß 9. Zwischen den Scheiben 7 sind Distanzringe 7' eingesetzt, die mit analogen Ausnehmungen 18' versehen sind. Das Drehglied 5 weist seitliche Abflachungen 10 auf, die bei entsprechender Drehung des Drehgliedes an den Scheiben 7 bzw. den Distanzringen 7' einen erweiterten Durchlaß 11 ergeben. Dieser erweiterte Durchlaß stellt sich bei Stoßbetrieb, z. B. beim Anfahren der Anlage, selbsttätig ein, wo zunächst große Mengen Kondenswasser anfallen.
Die Steuerung des Drehgliedes 5 erfolgt durch einen Bimetallstreifen 12, der vorzugsweise spiralig aufgewickelt ist, um eine möglichst große Länge auf einem kleinen Raum unterbringen zu können und um eine größere Empfindlichkeit gegen geringe Temperaturschwankungen zu erhalten. Der Bimetallstreifen ist mit dem einen Ende 13 in Nuten 14 des Gehäuses 1 oder eines Tellers 15 einlegbar. Mit dem anderen Ende 16 greift er in einen Einschnitt 17 des Drehgliedes 5 ein. Je nach dem Einlegen des Endes 13 in eine Nut 14 kann der Öffnungspunkt für den erweiterten Durchlaß 11 bestimmt werden. Da das Drehglied 5 in den Scheiben 7 bzw. den Distanzringen 7' mit Spiel gelagert ist, wird die Reibung auf ein Minimum herabgesetzt, so daß der Ableiter bei geringen Temperaturschwankungen anspricht. Es können beliebig viele Kammern, d. h. Scheiben 7 mit Ausnehmungen 18 und Distanzringe 7' mit Ausnehmungen 18', hintereinander vorgesehen werden, um für den Durchtritt des Dampfes die gewünschte Drosselung in dem Spalt des Spieles 6 zu erhalten. Die Drehbewegung des Drehgliedes 5 kann durch (nicht dargestellte1) Anschläge auf einen bestimmten Bereich begrenzt werden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 900 beträgt. Der das Gehäuse abschließende Deckel 19 ist vorzugsweise aus transparentem Material hergestellt, um den Vorgang im Kondenswasserableiter sichtbar zu machen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kondenswasserableiter mit durch einen zur Spirale gewundenen Bimetallstreifen thermisch gesteuertem Abflußorgan, das für Normalbetrieb einen stets offenen Restquerschnitt aufweist und bei starkem Wasseranfall, durch das Thermoelement gesteuert, größere Abflußquerschnitte freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein bekannter zylindrischer Bolzen (5) als Drehglied in an sich bekannter Weise koaxial mit der Durchflußöffnung (6) angeordnet ist und mehrere untereinander angeordnete Paare von Abflachungen (10) aufweist, die zusammen mit entsprechenden Ausnehmungen (iS) im Gehäuse (1)
    des Ableiters veränderliche Abflußquerschnitte bilden.
  2. 2. Kondenswasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Bolzens (5) durch Anschläge in an sich bekannter Weise auf einen bestimmten Bereich begrenzbar ist.
  3. 3. Kondenswasserableiter nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen in einen Schlitz (17) des Bolzens (5) eingreift und das andere Ende (13) des Streifens durch Einlegen in radiale Nuten (14) des Gehäuses (1) verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 303 150, 415 377,
    806744, 809665, 811 529;
    Werbeschrift Nr. 17 der Firma Arno Lehmann,
    Reichenbach/Vogtl. (Lefro - Sperrkreis - Kondenstopf).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 660/116 2. (909 50<t;3 4. 59)
DEH11162A 1952-01-22 1952-01-22 Kondenswasserableiter Expired DE972021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11162A DE972021C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Kondenswasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11162A DE972021C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Kondenswasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972021C true DE972021C (de) 1959-05-06

Family

ID=7146670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11162A Expired DE972021C (de) 1952-01-22 1952-01-22 Kondenswasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972021C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076144B (de) * 1957-02-05 1960-02-25 Hans Richter Thermostatgesteuerter Dampfwasserableiter mit als Drehschieber ausgebildetem Ableitungsorgan
DE1269442B (de) * 1964-10-09 1968-05-30 Hans Richter Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303150C (de) *
DE415377C (de) * 1923-06-05 1925-06-18 Franz Krippel Dampfwasserableiter mit Verwendung eines Labyrinthes als Drossel- und Abschlussorgan
DE806744C (de) * 1948-05-21 1951-06-18 Crosweller & Co Ltd W Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE809665C (de) * 1948-10-02 1951-08-02 Hans Richter Kondenswasserableiter mit Schwimmer
DE811529C (de) * 1948-07-31 1951-08-20 Walker Mischbatterie fuer Fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303150C (de) *
DE415377C (de) * 1923-06-05 1925-06-18 Franz Krippel Dampfwasserableiter mit Verwendung eines Labyrinthes als Drossel- und Abschlussorgan
DE806744C (de) * 1948-05-21 1951-06-18 Crosweller & Co Ltd W Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE811529C (de) * 1948-07-31 1951-08-20 Walker Mischbatterie fuer Fluessigkeiten
DE809665C (de) * 1948-10-02 1951-08-02 Hans Richter Kondenswasserableiter mit Schwimmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076144B (de) * 1957-02-05 1960-02-25 Hans Richter Thermostatgesteuerter Dampfwasserableiter mit als Drehschieber ausgebildetem Ableitungsorgan
DE1269442B (de) * 1964-10-09 1968-05-30 Hans Richter Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396623B (de) Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
DE10043811B4 (de) Gasströmungswächter
DE2357671A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE972021C (de) Kondenswasserableiter
DE1132400B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
EP3149369B1 (de) Steuerkartusche ausgebildet als verbrühschutzventil
DE626254C (de) Einrichtung zur Verstellung eines in einer Durchflussoeffnung, beispielsweisen in einer Rohrleitung, angebrachten beweglichen Verstellorgans in Abhaengigkeit von der Stroungsmenge
DE2843062C2 (de)
DE733416C (de) Dampfwasserableiter mit Drosseleinsaetzen
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE1201139B (de) Ventil aus elastischem Werkstoff mit veraenderlichem Durchflussquerschnitt
DE2816478C2 (de) Thermostat-Mischventil
DE1923060A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE574628C (de) Waermeempfindliches Fluessigkeitsventil
CH136303A (de) Einrichtung zur Energievernichtung des aus Grundablässen bei Talsperren,Akkumulieranlagen und dergleichen unter hohem Druck ausfliessenden Wassers.
DEH0011162MA (de)
DE389819C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Explosionen in Rauchgasvorwaermern, Kesseln u. dgl.
DE378239C (de) Kugelapparat fuer die Auslosung zu kontrollierender Personen in gewerblichen Betrieben
DE1236292B (de) Regelventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Kondensatableiter
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE7713834U1 (de) Mischbatterie mit thermostatischer regelung