DE971972C - Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut - Google Patents

Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut

Info

Publication number
DE971972C
DE971972C DED11309A DED0011309A DE971972C DE 971972 C DE971972 C DE 971972C DE D11309 A DED11309 A DE D11309A DE D0011309 A DED0011309 A DE D0011309A DE 971972 C DE971972 C DE 971972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
around
goods
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11309A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Dipl-Ing Duesterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH, G Duesterloh Fabrik fuer Bergwerksbedarf GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DED11309A priority Critical patent/DE971972C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971972C publication Critical patent/DE971972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G31/00Mechanical throwing machines for articles or solid materials
    • B65G31/02Mechanical throwing machines for articles or solid materials comprising belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Schleudervorrichtung für körniges Gut Die Erfindung bezieht sich auf Schleudervorrichtungen für körniges Gut, beispielsweise zum Einschleudern von Bergeversatz in ausgekohlte Grubenräume, für Verladearbeiten usw.
  • Eine besonders vorteilhafte Art solcher Schleudervorrichtungen sind die sogenannten Bandschleudern, bei denen das Fördergut auf das eine Trum eines um eine mit dem Band einen Ringraum bildende Trommel herumgeführten Bandes aufgegeben, auf dem Wege um die Trommel durch die auftretende Zentrifugalkraft fest gegen das Band gepreßt und beschleunigt und beim Verlassen des Trommelumfangs von dem ablaufenden Trum des Bandes abgeschleudert wird.
  • Die Austritts- bzw. Abschleudergeschwindigkeit des derart um einen Winkel von mehr als I60" um die Trommel herumgeführten Gutes entspricht etwa der Bandgeschwindigkeit und liegt bei den bekannten Anordnungen in der Größenordnung von 20 bis 25 m/Sek. Diese Umfangsgeschwindigkeit und die dadurch erzielte Beschleunigung des Fördergutes ergibt zwar einen verhältnismäßig großen, jedoch in vielen Fällen nicht genügenden Schleuderweg, so daß man vielfach gezwungen ist, noch zusätzlich das Gut beschleunigende Mittel anzuwenden.
  • Ein besonderer Nachteil der bekannten Vorrichtungen dieser Bauart besteht ferner darin, daß die Aufgabe und das Abschleudern des Gutes zwangläufig auf der gleichen Seite der Schleudertrommel erfolgt, das Gut also in zu der Richtung, in der es zugeführt wird, umgekehrter Richtung ausgeschleudert wird.
  • Dies ergibt insbesondere bauliche Schwierigkeiten, einen hohen Platzbedarf und führt außerdem zu einem komplizierten Betrieb.
  • Die Erfindung bezweckt, nicht nur diesen Nachteil zu vermeiden, sondern auch die Wirkungsweise solcher Vorrichtungen ganz allgemein zu verbessern, indem die dem Gut insgesamt erteilte Beschleunigung und damit die Abschleudergeschwindigkeit und Wurfweite vergrößert wird.
  • Sie macht zu diesem Zwecke von einer zum Sortieren von feinzerkleinerten Stoffen, wie körnigem Gut od. dgl.
  • - hier zu dem Zwecke des Auseinanderziehens des Gutes, das schließlich abgeschleudert werden soll -bekannten Maßnahme Gebrauch, das Gut mittels hintereinandergeschalteter endloser, über schnelllaufende Trommeln geführter Bänder stufenweise zu beschleunigen und in der Zuführrichtung abzuschleudern.
  • Gemäß der Erfindung wird zu dem eingangs aufgezeigten Zwecke eine zum Einschleudern von Bergeversatz in Grubenräume, für Verladezwecke od. dgl. dienende Bandschleuder so ausgebildet, daß einer von dem das Gut annehmenden Band in an sich bekannter Weise mit einem Winkel von mindestens I80" mit den Bandkanten umschlungenen, das Gut in diesem Umschlingungswinkel umlenkenden Trommel eine zweite in gleicher Weise mit dem abgebenden endlosen Band zusammenarbeitende, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Trommel nachgeschaltet ist, welche das Gut nach nochmaliger Umkehr seiner Bewegungsrichtung mit entsprechend gesteigerter Geschwindigkeit in der Zuführrichtung für die erste Trommel abschleudert.
  • Es ergibt sich hierdurch also, abgesehen von der Umlenkung des Gutes in die ursprüngliche Zuführungsrichtung, in der an sich auch für die hintereinandergeschalteten Förderer von Bergeversatzvorrichtungen bekannten Weise eine Verteilung der insgesamt erzielten Beschleunigung auf beide Schleudertrommeln, wobei, wenn die zweite Schleudertrommel mit der doppelten Geschwindigkeit wie die erste betrieben wird, sich z. B. bei einer Umlaufgeschwindigkeit der ersten Trommel von 20 bis 25 mjSek. und der zweiten Trommel von 40 bis 50 mlSek. eine entsprechend größere Endgeschwindigkeit, Wurfweite und Intensität und damit Verbesserung der Leistung der Gesamtanordnung ergibt.
  • Die gegenseitige Anordnung der beiden Schleudern kann in der verschiedensten Weise variiert werden. So können sowohl beide Trommeln um horizontale sowie beide um vertikale Achsen umlaufen, ferner kann auch die eine der Trommeln um eine horizontale und die andere um eine vertikale Achse umlaufen, oder es können auch die Trommelachsen in anderer Neigung zueinander liegen, wobei lediglich darauf geachtet werden muß, daß die Beschickungsstelle der zweiten Schleuder dem Austritt der ersten Schleuder gegenüberliegt.
  • Es kann so beispielsweise bei Verwendung der neuen Vorrichtung zum Einschleudern von Bergeversatz dem Versatzgut jede beliebige Austrittsrichtung gegeben werden. Allgemein werden die Anwendungsmöglichkeiten solcher Vorrichtungen für die verschiedensten Zwecke erheblich erweitert, und es wird insbesondere auch eine weitgehende Anpassung an die jeweils vorliegenden räumlichen Verhältnisse möglich.
  • Die beiden Trommeln werden zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines geeigneten Übersetzungsgetriebes von einem gemeinsamen Motor angetrieben, dessen Umlaufgeschwindigkeit vorzugsweise zwecks Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln und damit der Wurfweite des Gutes regelbar ist.
  • Die Abbildungen zeigen schematisch verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des grundsätzlichen Erfindungsgedankens.
  • Abb. 1 veranschaulicht in Seitenansicht und in Vorderansicht eine Ausführungsform der neuen Schlendervorrichtung mit in einer Ebene übereinander angeordneten, um horizontale Achsen umlaufenden Trommeln, Abb. 2 in zwei verschiedenen Seitenansichten und in Aufsicht eine entsprechende Anordnung mit um vertikale Achsen umlaufenden Trommeln und Abb. 3 eine andere Variante, bei welcher die erste Trommel horizontal um eine vertikale Achse und die ihr nachgeschaltete Trommel um eine horizontale Achse umläuft.
  • In sämtlichen Abbildungen ist mit a die erste und mit b die ihr nachgeschaltete Trommel bezeichnet.
  • Über die Trommel a und über Umlenkrollen e läuft das Schleuderband c und über die zweite Trommel b und über Umlenkrollen f das Schleuderband h. Über die Aufgabeschurre g wird das Gut dem Band c aufgegeben, von diesem über den in an sich bekannter Weise so profilierten Trommelumfang, daß sich zwischen dem Band und dem eigentlichen Trommelumfang ein Ringraum ergibt, herumgeführt, hierdurch auf die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel von beispielsweise 20 mlSek. beschleunigt und bei h auf das der Trommel b zugeordnete Band entgegengesetzt der Zuführungsrichtung des Gutes auf das erste System aufgeschleudert. Durch das zweite Band h wird das Gut beim Umlauf um die zweite Trommel b, die vorzugsweise mit der doppelten Geschwindigkeit wie die Trommel a, im Falle des Ausführungsbeispiels mit 40 m!Sek. umläuft, auf diese Geschwindigkeit beschleunigt und in Richtung des Pfeiles, also in der gleichen Richtung, in der die Zuführung des Gutes auf das erste System durch die Schurre g erfolgte, mit der ihm durch die Trommel b erteilten Geschwindigkeit abgeschleudert.
  • Die Anordnung nach Abb. 2 ist an sich genau die gleiche und gegenüber der nach Abb. I lediglich um go" in die Horizontale verschwenkt, wobei die Aufgabe des Gutes durch die Schurre g unter Nachschaltung geeigneter Führungsflächen, die das Gut entsprechend umlenken, von oben erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 läuft die erste Trommel a um eine vertikale Achse um und schleudert das Gut der um eine horizontale Achse umlaufenden Trommel b zu, von der es in einem entsprechend höheren Niveau abgeschleudert wird.
  • Hierbei ist es, wie in Abb. 3 rechts angedeutet, möglich, die Trommel b kippbar zu lagern und damit die Richtung ihrer Achse verschieden einzustellen, um so die Abschleuderstelle innerhalb eines gewissen Bereichs zu verlegen.
  • Überhaupt sind, wie oben bereits bemerkt, beliebige Varianten in bezug auf die gegenseitige Stellung der beiden Schleudern zueinander denkbar.
  • Die ganze Vorrichtung ist in einem Gehäuse eingebaut und wird zweckmäßig, wie angedeutet, auf einer geeigneten Tragkonstruktion verschiebbar oder verfahrbar angeordnet, so daß sie an beliebiger Stelle verwendbar ist.
  • Es ist auch möglich, insbesondere, wenn es auf eine besondere hohe Beschleunigung des Gutes ankommt, an die beschriebene Kombination von zwei Schleudern noch weitere Schleudern anzuschließen, von denen die jeweils folgende durch die vorhergehende mit entsprechend beschleunigtem Gut beschickt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schleudervorrichtung für körniges Gut, z. B. zum Einschleudern von Bergeversatz in Grubenräume, für Verladezwecke od. dgl., durch welche das Gut mittels hintereinandergeschalteter endloser, sich auf mit hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Trommeln abstützender Bänder stufenweise beschleunigt und in Zuführrichtung abgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer von dem das Gut annehmenden Band in an sich bekannter Weise mit einem Winkel von mindestens I80" mit den Bandkanten umschlungenen, das Gut in diesem Umschlingungswinkel umlenkenden Trommel eine zweite in gleicher Weise mit dem abgebenden endlosen Band zusammenarbeitende, mit höherer Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Trommel nachgeschaltet ist, welche das Gut nach nochmaliger Umkehr seiner Bewegungsrichtung mit entsprechend gesteigerter Geschwindigkeit abschleudert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die der zweiten Schleudervorrichtung zugeordnete Trommel mit der doppelten Umfangsgeschwindigkeit umläuft wie die erste Trommel.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommeln, um horizontale Achsen umlaufend, vor- und übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommeln, um vertikale Achsen umlaufend, nebeneiander angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Trommeln um eine vertikale und die andere um eine horizontale Achse umläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Trommeln gegeneinander geneigt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Trommeln, vorzugsweise die mit horizontaler Achse, relativ zu der zweiten Trommel kippbar und in beliebiger Kippstellung festlegbar ist, um dadurch die Auswurfrichtung des Fördergutes verändern zu können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanordnung in einem gemeinsamen, ortsbeweglichen Gehäuse untergebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trommeln, vorzugsweise durch einen einzigen Motor, unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Übersetzungsgetriebes mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. I76 73I, 405 776, 434 66I, 676 79I, 818761, 858 o80, 9I6 939; USA.-Patentschrift Nr. I I75 190.
DED11309A 1952-01-08 1952-01-08 Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut Expired DE971972C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11309A DE971972C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11309A DE971972C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971972C true DE971972C (de) 1959-04-30

Family

ID=7033725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11309A Expired DE971972C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971972C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280787B (de) * 1966-02-08 1968-10-24 Paurat F Bandschleuder fuer stueckiges Gut, insbesondere Schleuder fuer Versatzzwecke
FR2085172A2 (de) * 1969-12-24 1971-12-24 Camargue Cie Saliniere

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176731C (de) *
US1175190A (en) * 1915-10-20 1916-03-14 Francis Lee Stuart Conveyer-belt.
DE405776C (de) * 1924-11-13 Ernst Voigt Dr Vorrichtung zum Aufschuetten oder Verbreitern von Abraumhalden
DE434661C (de) * 1924-10-31 1926-09-27 Franz Clouth Rheinische Gummiw Schaltung fuer aufeinanderfolgende, gegebenenfalls mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufende Foerderbaender
DE676791C (de) * 1935-11-30 1939-06-12 Erdoel Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Einbringen von Versatzgut beliebiger Korngroesse
DE818761C (de) * 1945-02-08 1951-10-29 Markham & Company Ltd Vorrichtung zum Schleudern loser Stoffe
DE858080C (de) * 1940-06-02 1952-12-04 Haendle & Soehne Karl Vorrichtung zur Wurfweiteregelung fuer das Verteilen von Schuettgut
DE916939C (de) * 1951-03-22 1954-09-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Schleudervorrichtung zum Beladen von Lagerraeumen, Schiffsbunkern u. dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176731C (de) *
DE405776C (de) * 1924-11-13 Ernst Voigt Dr Vorrichtung zum Aufschuetten oder Verbreitern von Abraumhalden
US1175190A (en) * 1915-10-20 1916-03-14 Francis Lee Stuart Conveyer-belt.
DE434661C (de) * 1924-10-31 1926-09-27 Franz Clouth Rheinische Gummiw Schaltung fuer aufeinanderfolgende, gegebenenfalls mit verschiedenen Geschwindigkeiten laufende Foerderbaender
DE676791C (de) * 1935-11-30 1939-06-12 Erdoel Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Einbringen von Versatzgut beliebiger Korngroesse
DE858080C (de) * 1940-06-02 1952-12-04 Haendle & Soehne Karl Vorrichtung zur Wurfweiteregelung fuer das Verteilen von Schuettgut
DE818761C (de) * 1945-02-08 1951-10-29 Markham & Company Ltd Vorrichtung zum Schleudern loser Stoffe
DE916939C (de) * 1951-03-22 1954-09-27 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Schleudervorrichtung zum Beladen von Lagerraeumen, Schiffsbunkern u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280787B (de) * 1966-02-08 1968-10-24 Paurat F Bandschleuder fuer stueckiges Gut, insbesondere Schleuder fuer Versatzzwecke
FR2085172A2 (de) * 1969-12-24 1971-12-24 Camargue Cie Saliniere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962058C (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE971972C (de) Schleudervorrichtung fuer koerniges Gut
CH620605A5 (en) Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size
DE2756172A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen
DE438129C (de) Bergeversatzschleuder
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE951116C (de) Siebvorrichtung mit mehreren um Umlenktrommeln herumlaufenden endlosen Seilen oder Baendern
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE950173C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Dosenoeffnern fuer Einrichtungen zum Auf- bzw. Einlegen derselben
DE804493C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten, insbesondere von Erbsen, nach der Groesse
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE2053948A1 (en) Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle
DE829152C (de) Vorrichtung zum Einschleudern von Bergeversatz in ausgekohlte Grubenraeume
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DE955831C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.
AT220866B (de) Hopfenpflückmaschine
DE1280787B (de) Bandschleuder fuer stueckiges Gut, insbesondere Schleuder fuer Versatzzwecke
DE878785C (de) Mechanische Gesteinsschleudervorrichtung
DE836336C (de) Versatzschleuder
DE831932C (de) Sortiervorrichtung fuer Erd- und Baumfruechte
DE3627444A1 (de) Sisalentfaserungsmaschine
DE110675C (de)
DE613018C (de) Waschmaschine fuer Iandwirtschaftliche Erzeugnisse mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden gelochten Trommel