DE971128C - Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber - Google Patents

Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber

Info

Publication number
DE971128C
DE971128C DES46820A DES0046820A DE971128C DE 971128 C DE971128 C DE 971128C DE S46820 A DES46820 A DE S46820A DE S0046820 A DES0046820 A DE S0046820A DE 971128 C DE971128 C DE 971128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
control device
contact piece
high beam
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES46820A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DES46820A priority Critical patent/DE971128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971128C publication Critical patent/DE971128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Kontrolleinrichtung für Impulsgeber Bei den bekannten Einrichtungen zur optischen Signtalgabe wird die blaue Kontrollampe parallel zum Fernlichtfaden gelegt. Diese Schaltung ist bei Nachtfahrten durchaus ausreichend. Wenn. aber zur optischen Signalgabe auch am Tage die Fernlichtfäden benutzt werden, dann fehlte bisher eine auffällige Kontrolle, die meldet, daß sich der Impulsgüber im Betrieb befindet.
  • Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung, die dem Fahrer deutlich den, Betriebszu-stand. der Impulsgeberanlage anzeigt. Bei der normalen Einschaltung des Fern.lichtes durch den Fußschalter liegt im Stromkreis der Kontrollampe ein Widerstand, der diese Lampe nur schwach zum Aufleuchten bringt. Bei Inbetriebnahrne des Impulsgebers wird dagegen die volle Betriebsspannung an die Kontrollarnpe geführt, die, nun hell im Rhythmus der Impulsgabe aufleuchtet.
  • Von d-,r Maßnahme, die Leuchtkraft einer GlÜhbirne durch Vorschalten eines Widerstands oder Kurzschließen eines vorgescihalteten Widerstands zu ändern und sie z. B. bei Tage heller leuchten zu lassen als bei Nacht, ist in Überwachungsschaltungen für Leuchten an Kraftfahrzeugen bereits Gebrauch gemadlit worden. Bei einer bekannten Anordnung dient eine Überwachungslampe zur Überwachung des Schlußlichts und des Brems-Iidhts in der Weise, daß sie bei Leudhten des Schlußlichts durch ein Relais über einen Widerstand betrieben wird, der durch ein anderes im Zuge der Bremslichtleitung liegendes Relais kurzgeschlossen wird, sobald das Bremslicht eingescfhaltet wird. Die Zeichnung zeigt die Impulsgeberanlage mit der neuen Kontrollmöglichkeit. Von der einseitig an Masse gelegten Butterie i führt e-ine, Leitung über den Lichtschalter:2 zum Fußabblendschalter 3. Das Kontaktglied 301 des Fußabblendschalters 3 ist mit den Abblciidfäden 9 und io der beiden Scheinwerfer 5 und 6 verbunden. Von dem Kontaktglied 302 des Fußabbliendschalters 3 führt die Leitung zu den Fernlichtfäden 7 und 8 der beiden Scheinwerfer. Von der Batterie i führt eine weitere Leitung über die Klemme i i des Imptilsgehers zum doppel-T-förrnigen Eisenkern 1:2. An diesen Eisenkern sind die beiden Anker 13 Und 14 angelenkt. Der Kraftspeicher 15 zieht den Anker vom Eisenkem ab. Der Hitzdraht 16 ist so mit dem Anker 13 verbunden, daß im nbgekühlten Zustand der Anker 13 an den. Eisenkern angepreßt wird. Der Schaltanker 13 trägt die beiden Kontaktstücke 18 und ig und liegt im stromlosen Zustand durch. den, Hitzdraht entgegen der Wirkung des Kraftspeichers am Eisenkern an und das Kontaktstück ig berührt das Kontaktstück 2o. Vom KontaktstÜCk 20 führt die Leitung überdie Spannungs-spule 2 1 zum Hitzdraht 16 und von dort « über den Widerstand 22 Zur Klemme 23, zum Schalter 24 Ünd dann zur Masse. Vom Kontaktstück 17 wird der Strom über die Klemme, 25 zur KontrollaMpe 26 und dann zur Masse geleitet. Der Schaltanker 14 trägt das KontaktStÜCk 27. Wenn die Spannungsspule 2 1 vom Strom durchfloss-en wird, zieht die Magnetkraft den Anker 14 an und das KontaktstÜCk 27 berührt das Kontaktstück 28. Vom Kontaktstück 28 führt die Leitung über die Klemme 29 zu den. Fernlichtfäden 7 und 8 der Scheinwerfer 5 und 6. Als Brücke zwischen d(#n Klemmen:25 und 29 liegt der Widerstand 30.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Bei Betätigung des Lichtschalters 2 fließt von der Batterie, i der Strom über diesen Schalter, und in der gezeichneten Stellung des Ahblendschalters 3 fließt der Strom über das, Kontaktstück 302 zu den Fernlichtfäden 7 und 8 der Scheinwerfer 5 und 6. Gleichzeitig fließt ein Strom vom Kontaktglied 302 des, Abblendschalters 3 über den. Verzweigungspunkt 3 1 zur Klemme:29, von da, über den, Widerstand 30 zur Klemme 25 und dann über die Kontrollampe -#-6 zur Masse. Der Widerstand 30 ist SO bemessen, daß die Lampe 26 sch-%?#mach leuchtet.
  • Der Schalter 24 setzt die Impulsgeberanlage in Betrie.b. Es fließt dann ein Strom von der Batterie i über die Klemme i i zum Eisenkern 12, von dort über den Anker 13 und Kontaktstück ig über das Konta,litstück 2o zur Spann-ungsspule 21 und dann zum Hitzdraht 16. Von dort fließt der Strom über den. Widerstand 22, die Klemme, 23 und, den Schalter 24 zur Masse. Bei stromdurchflossener Spule 2 1 wird der Anleer 14 angezogen, und. es fließt nun der Strom vom Eisenkern 12 über den Anker 14 und Kontaktstück 27 zum Kontuktstück 28, von dort über die Klemme 29 zu den Fernlichtfäden 7 und. 8 der Scheinwerfer. Unter der Wirkung des Stromes längt sich der Hitzdraht 16, und der Kraftspeicher 15 zieht den magnetisch festgehaltenen Anker ab.
  • Es fließt nun der Strom vom Eisenkern 12- über den Anker 13 und Kontaktstück 18 über das Kontaktstück 17 zur Klemme 25 und Kontrollampe 26 und dann zur Masse. Da nun. die volle; Spannung an der KontrollaMpe 26 liegt, leuchtet diese Lampe sehr hell auf.
  • Durch das Umschalten des Ankers 13 wurde der Stromkreis über die Spannungsspule:2i und Hitzdraht 16 geöffnet, und gleichzeiti g wurde der Anker 14 durch die: Wirkung einer nicht eingezeichneten Federkraft vom Eisenkern abgezogen. Der Hitzdraht 16 kühlt ab und verkürzt sich und bringt den Schaltanker 13 wieder zur Anlage an den Eisenkern 12, und das Spiel beginnt von neuem.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCH-E-. i. Kontrolleinrichtung bei Impulsgebern für optische Signalgabe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung des Fernlichts durch den normalen Schalter die Kontrollampe schwach leuchtet und bei Inbetriebnahme der Impulsgeberanlage die Kontrollampe im Rhythmus der Impulsee hell leuchtet.
  2. 2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der normalen Einschaltung des Fernlichtes ein Widerstand im Kontrollampenstromkreis liegt, der diese Lampe nur schwach aufleuchten läßt, und daß bei Inbetriebnahme der Impulsgeberanlage die volle Spannung der Kontrollampe zugeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 588 122, 588 926, 653 75:2; USA.-Patentschrift Nr. 21 340 895; deutsche Patentanmeldung B 26074 11 / 63 c (bekanntgemacht am 13- 1. 1955).
DES46820A 1955-12-23 1955-12-23 Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber Expired DE971128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46820A DE971128C (de) 1955-12-23 1955-12-23 Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46820A DE971128C (de) 1955-12-23 1955-12-23 Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971128C true DE971128C (de) 1958-12-11

Family

ID=7486154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46820A Expired DE971128C (de) 1955-12-23 1955-12-23 Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971128C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134302B (de) * 1959-12-31 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1217811B (de) * 1960-08-20 1966-05-26 Rau Swf Autozubehoer Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur optischen Signalgabe mit dem Scheinwerferlicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588122C (de) * 1932-03-16 1933-11-14 Helge Axel Herman Gellin UEberwachungsvorrichtung fuer das Schlusslicht und die Stopplampe eines Kraftfahrzeuges
DE588926C (de) * 1931-09-09 1933-11-30 Robert Bosch Akt Ges Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE653752C (de) * 1934-11-04 1937-12-02 Rudolph Thun Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
US2340895A (en) * 1936-02-24 1944-02-08 Sr Howard J Murray Indicating system for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588926C (de) * 1931-09-09 1933-11-30 Robert Bosch Akt Ges Schalteinrichtung fuer optische Zeichen, insbesondere fuer die Haltanzeigevorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE588122C (de) * 1932-03-16 1933-11-14 Helge Axel Herman Gellin UEberwachungsvorrichtung fuer das Schlusslicht und die Stopplampe eines Kraftfahrzeuges
DE653752C (de) * 1934-11-04 1937-12-02 Rudolph Thun Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
US2340895A (en) * 1936-02-24 1944-02-08 Sr Howard J Murray Indicating system for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134302B (de) * 1959-12-31 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1217811B (de) * 1960-08-20 1966-05-26 Rau Swf Autozubehoer Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur optischen Signalgabe mit dem Scheinwerferlicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971128C (de) Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber
DE858811C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-signalanlagen
DE2044383B2 (de) Elektrische Kontrollschaltung für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE588122C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer das Schlusslicht und die Stopplampe eines Kraftfahrzeuges
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DES0046820MA (de)
DE859268C (de) Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE1045288B (de) Blinklichtanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE645935C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE435456C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT255271B (de) Rücklichtkontrollsystem für die Schluß- und Bremslichter eines Kraftfahrzeuges
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE250004C (de)
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE1047683B (de) Elektrische Blinkanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen
DE438344C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
DE2818744A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE858463C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes der rueckwaertigen Lichtzeichen an Kraftfahrzeugen
AT51508B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen elektrischen Ferneinstellung von optischen Anzeigen.
DE904382C (de) Warneinrichtung zum Signalisieren des Anhaltens von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE960413C (de) Warnvorrichtung zum Anzeigen des Stillstandes oder der Rotation einer Welle zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen