DE859268C - Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE859268C
DE859268C DEW6823A DEW0006823A DE859268C DE 859268 C DE859268 C DE 859268C DE W6823 A DEW6823 A DE W6823A DE W0006823 A DEW0006823 A DE W0006823A DE 859268 C DE859268 C DE 859268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
flasher unit
flasher
short
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6823A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW6823A priority Critical patent/DE859268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859268C publication Critical patent/DE859268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blinkgeber für Kraftfahrzeuge. Derartige Blinkgeber dienen dazu, Signallampen am Kraftfahrzeug in einem bestimmten Rhythmus aufleuchten zu lassen, und zwar zum Zwecke der Anzeige eines beabsichtigten Fahrtrichtungswechsels. Solche Anlagen sind in verschiedenen Ausführungen und seit längerer Zeit im Gehrauch. Die Steuerung der rhythmischen Blinkfolge erfolgt z. B. durch einen intermittierendbeheizten Bimetallstreifen, der die Blinkkontakte öffnet und schließt, oder durch einen Hitzdraht, der sich unter Stromeinwirkung ausdehnt und nach Abschaltung wieder zusammenzieht und so die Blinkkontakte schaltet. Üblicherweise ist mit einem solchen Blinkgeber ein Elektromagnet verbunden, der in Abhängigkeit von der Blinkfolge eine Kontrollampe steuert, die dem Fahrer die Funktion der Anlage meldet.
  • Es hat sich nun bei derartig aufgebauten Blinkanlagen herausgestellt, daß Kurzschlüsse innerhalb der Leitungsführung, insbesondere solche im Lampenstromkreis, häufig zu Störungen innerhalb des Systems führen, und zwar insbesondere durch Überbelastung der empfindlichen Schaltelemente.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Behebung dieses Übelstandes Feinsicherungen in den Blinkgeber einzubauen, um auf diese Weise den hohen Kurzschlußstrom unschädlich zu machen.
  • Eine solche Anordnung würde jedoch bewirken, daß die Blinksignaleinrichtung erst nach Einsetzen einer neuen Sicherung wieder betriebsfähig wird.
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, den Blinkgeber durch die Anordnung von temperaturabhängigen Widerständen, insbesondere solchen aus Eisendraht, zu schützen und damit kurzschlußsicher zu machen. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Abbildung stellt die Kontakte eines Blinkgebers mit der sinnbildlichen Darstellung der Schaltelemente und des Leitungsverlaufes dar.
  • In dem Blinkgebergehäuse i befindet sich der Blinkgeber -2 und der Elektromagnet 3, der über seine Kontakte d. die Kontrollampe 5 in Abhängigkeit von dem Blinkgeber z steuert. DerBlinkgeber 2 bewirkt je nach Lage des Schalters ,- das Aufleuchten der Blinkleuchte 6 bzw. j. Erfindungsgemäß ist in jeden Stromkreis ein Widerstand c) bzw. zo aus Eisendraht geschaltet. Bei einem Kurzschluß in einem der Lampenstromkreise erwärmt sich der entsprechend bemessene Widerstand, wodurch sein Ohmscher Wert steigt und der Blinkgeber :2 bzw. der Elektromagnet 3 nur von einem für die empfindlichen Schaltelemente unschädlichen Strom durchflossen wird.
  • Die gezeigte Schaltung ist nur als Beispiel gedacht, andere Variationen entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten sind durchaus möglich und fallen mit in den Schutzumfang der Erfindung. Bei Anlagen spezieller Art kann auch die Verwendung von Eisen-Wasserstoff-Widerständen zweckmäßig sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen, bei dem innerhalb des Gebers durch einen im äußeren Stromkreis auftretenden Kurzschluß eine Stromerhöhung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lampenstromkreise temperaturabhängige Widerstände, z. B. Eisenwiderstände, geschaltet werden, derart, daß diese die auftretenden Kurzschlüsse unwirksam machen. a. Blinkgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Kurzschlußsicherheit Eisen-Wasserstoff-Widerstände verwendet werden. 3. Blinkgeber nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollampenstromkreis ebenfalls in die kurzschlußsichere Schaltung einbezogen ist. 4.. Blinkgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Elektromagneten aus einem temperaturabhängigen Widerstand, z. B. Eisendraht, besteht. 5. Blinkgeber nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand kleiner Wärmekapazität im Innern des Gebers, ein solcher größerer Wärmekapazität außerhalb desselben angeordnet ist.
DEW6823A 1951-09-30 1951-09-30 Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen Expired DE859268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6823A DE859268C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6823A DE859268C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859268C true DE859268C (de) 1952-12-11

Family

ID=7593318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6823A Expired DE859268C (de) 1951-09-30 1951-09-30 Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859268C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035539B (de) * 1955-07-27 1958-07-31 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetischer, hitzdrahtgesteuerter Unterbrecher fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1197787B (de) * 1956-07-26 1965-07-29 Hermann Stribel O H G Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035539B (de) * 1955-07-27 1958-07-31 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetischer, hitzdrahtgesteuerter Unterbrecher fuer Blinklichtsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1197787B (de) * 1956-07-26 1965-07-29 Hermann Stribel O H G Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE859268C (de) Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE2044383C3 (de) Elektrische Kontrollschaltang für eine zentrale Warnleuchte von Fahrzeugen
DE2155841A1 (de) Elektrische Anlage für Fahrzeuge
DE2725805C2 (de) Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt
DE948492C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer Blinklichtsignalanlagen mit einem Schaltanker, der unter dem Einfluss eines sich bei Stromdurchfluss laengenden Hitzdrahtes steht
DE2162985C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontroll-Einrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2001552C3 (de) Überwachungseinrichtung der Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE2646809A1 (de) Elektronische ueberstromschutzvorrichtung
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE954895C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE971128C (de) Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE1194957B (de) Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE673667C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen
DE2015169C3 (de) Mehrkreisblinklichtsignalschaltung zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2014921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung von Lampen und zum Anzeigen des Ausfalls einer Lampe
DE1001609B (de) Blinklichtsignalanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wahlweise mitgefuehrtem Anhaenger
DE2037667A1 (de) Taktgeber mit mindestens einem Kaltleiter
AT354554B (de) Schaltungsanordnung mit einer ansteuerschaltung