DE1194957B - Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten - Google Patents

Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten

Info

Publication number
DE1194957B
DE1194957B DEL36232A DEL0036232A DE1194957B DE 1194957 B DE1194957 B DE 1194957B DE L36232 A DEL36232 A DE L36232A DE L0036232 A DEL0036232 A DE L0036232A DE 1194957 B DE1194957 B DE 1194957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching devices
switch position
electrical switching
switch
initiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36232A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Kuehnel
Dipl-Ing Hans Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36232A priority Critical patent/DE1194957B/de
Priority to CH547261A priority patent/CH422949A/de
Publication of DE1194957B publication Critical patent/DE1194957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Zur Stellungsmeldung von Hochspannungsschal- Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeräten tern sind bereits Meldeschalter bekannt, die über mechanisch bewegte Walzenschalter die Stellung der Hochspannungsschalter melden.
  • Solche Meldeschalter können direkt an der Schalterwelle des Hochspannungsschalters angebracht sein, oder über ein entsprechendes Gestänge oder flexible Verbindungsleitungen kann eine mechanische Betätigung der räumlich vom Hochspannungsschalter getrennten Meldeschalter vorgenommen werden. Eine weitere bekannte Möglichkeit sieht vor, die Stellung des Hochspannungsschalters elektrisch auf den räumlich getrennt angeordneten Meldeschalter zu übertragen.
  • Die mechanischen Ausführungen ergeben Schwierigkeiten bei langen übertragungswegen zwischen dem Hochspannungsschalter und dem Meldeschalter, vornehmlich dann, wenn diese räumlich so zueinander stehen, daß keine geradlinigen Verbindungen möglich sind. Die- bekannten elektrischen Einrichtungen bedingen einen erheblichen Aufwand für die Kontaktvervielfachung, die notwendig ist, um die Verriegelung der Schalter untereinander zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg der elektrischen Schalterstellungsmeldung mit a11 ihren Aufgaben in vereinfachter Form.
  • Die Erfindung betrifft eine Schalterstellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeräten, insbesondere bei Hochspannungsschaltern, derart, daß einem jeden Schaltgerät ein kontaktloser Initiator zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Schalterstellung verarbeitbare Impulse auf nachgeschaltete kontaktlose Steuerglieder gibt. Solche Initiatoren sind Bauteile, die die Aufgabe haben, ein ankommendes Signal in eine für elektronische Bauteile verarbeitbare Größe umzuformen. Für die vorliegende Aufgabe werden die bekannten mechanischen Initiatoren verwendet die so aufgebaut sind, daß sie durch eine Metallfahne, die in ihren Wirkungsbereich gebracht wird, zum Kippen veranlaßt werden, und so einen Impuls abgeben. Dieses kann beispielsweise elektromagnetisch erfolgen, wobei der Ausgangsimpuls des Initiators jedoch ein für elektronische Elemente verarbeitbarer Impuls sein muß. Der Vorteil solcher kontaktlosen Bauteile ist darin zu erblicken, daß eine unmittelbare Zusammenarbeit mit weiteren nachgeschalteten elektronischen ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann. Außerdem unterliegen sie keiner der in solchen Anlagen vorerwähnten Nebenerscheinungen. Die Variationsmöglichkeiten bei Verwendung solcher Bauteile sind vielfältig, ohne daß ein erhöhter Aufwand zu technischen Schwierigkeiten führt.
  • Zur Durchführung der= Erfindung werden auf die Schalterwelle für die »Ein«- und »Aus«-Stellungsmeldung je ein Endlageninitiator gesetzt, die entsprechend den geforderten Bedingungen eingestellt werden. Die Initiatoren können sowohl je zwei antivalente Ausgänge haben, wobei der eine einen Arbeitsimpuls und der andere einen Ruheimpuls abgibt, als auch nur einen Ausgang, der entsprechend einen Arbeitsimpuls abgibt. Die Einstellung der Initiatoren hinsichtlich ihrer Ansprechfunktion wird abhängig sein von den jeweiligen Forderungen, die an die Schalterstellung bezüglich des zurückgelegten Schaltweges gestellt werden. Die Ausgangsimpulse dieser Initiatoren können auf weitere logische Schaltelemente oder Stellungsmelder mit geringem Eigenverbrauch arbeiten. Ebenso kann man über entsprechende Verstärker wieder auf Relaisschaltungen, beispielsweise zur Kontaktvervielfachung, übergehen. Der Ausgangsimpuls des auf der Schalterwelle sitzenden Initiators kann zu Verriegelungszwecken direkt an die Verriegelungseingänge logischer Speicherglieder gegeben werden oder ebenfalls auf ein Verstärkerelement aufarbeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schalterstellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeräten, insbesondere bei Hochspannungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß einem jeden Schaltgerät ein mechanischer kontaktloser Initiator zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Schalterstellung verarbeitbare Impulse auf nachgeschaltete kontaktlose Steuerelemente gibt.
  2. 2. Schalterstellungsmeldung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Initiators zu Verriegelungszwecken auf die Verriegelungseingänge kontakt= loser Vorwahlspeicherelemente aufgebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift :Nr. 464023; deutsche Auslegeschrift Nr.-1070 736.
DEL36232A 1960-05-27 1960-05-27 Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten Pending DE1194957B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36232A DE1194957B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten
CH547261A CH422949A (de) 1960-05-27 1961-05-09 Schalterstellungsmeldeeinrichtung bei elektrischen Schaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36232A DE1194957B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194957B true DE1194957B (de) 1965-06-16

Family

ID=7267399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36232A Pending DE1194957B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH422949A (de)
DE (1) DE1194957B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030252A1 (de) * 1980-08-09 1982-06-09 Gründer & Hötten GmbH, 4300 Essen Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung der schaltzustaende einer vielzahl von peripheren schaltern
DE2711416C2 (de) * 1977-03-16 1982-12-09 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306207A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464023C (de) * 1925-05-10 1928-08-08 Telefunken Gmbh UEberwachung und selbsttaetige Steuerung von Foerderaufzuegen in Gruben
DE1070735B (de) * 1959-12-10 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Magnetelektrische Schalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070735B (de) * 1959-12-10 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Magnetelektrische Schalteinrichtung
DE464023C (de) * 1925-05-10 1928-08-08 Telefunken Gmbh UEberwachung und selbsttaetige Steuerung von Foerderaufzuegen in Gruben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711416C2 (de) * 1977-03-16 1982-12-09 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
DE3030252A1 (de) * 1980-08-09 1982-06-09 Gründer & Hötten GmbH, 4300 Essen Verfahren und schaltungsanordnung zur erfassung der schaltzustaende einer vielzahl von peripheren schaltern

Also Published As

Publication number Publication date
CH422949A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194957B (de) Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten
DE954163C (de) Schaltung, die unter dem Einfluss von Schaltspannungen eine an ihre Eingangsklemme gelegte Spannung beliebiger Polaritaet ihrer Ausgangs-klemme weitergibt, insbesondere fuer entzerrende UEbertrager fuer Telegrafiezeichen
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE859268C (de) Blinkgeber zur Erzeugung intermittierender Blinkzeichen, insbesondere zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
AT265426B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Signalimpulsen während des Auftretens einer einen Grenzwert überschreitenden Meßspannung
DE397075C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z. B. einer Einbruchsstelle, oder zur Feststellung einer Stoerungsstelle
AT250067B (de) Einrichtung zur Einspeicherung von Serieninformationen
DE2602080C2 (de) Schaltungsanordnung zur doppelt gerichteten Signalübermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2703837C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen Speichern von binären Signalen
DE478068C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE1563072A1 (de) Bremse fuer Scheibenwischermotoren
EP0019651B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für ein Relais mit festlegbarem Zeitverhalten
DE1948825A1 (de) Baustein zur Realisierung logischer Verknuepfungen
AT73937B (de) Anzeige- und Warnungsvorrichtung für den Schachtbetrieb.
DE1150411B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitende Zaehlkette
DE1130853B (de) Schaltungsanordnung fuer die Einschaltung eines Relais in den Ausgangskreis einer Flip-Flop-Stufe
DE1167385B (de) Anordnung zur Umwandlung von laengenmodulierten Impulsen in codemodulierte Impulse
DE2525171A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung des stoerungsmeldesignals einer gleichstromueberwachten notruflinie
DE1136748B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Signalgabe ueber Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE1266807B (de) Schaltungsanordnung zur einmaligen Durchschaltung eines binaeren Signals
DE2030151A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2444205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgeber in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1134114B (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weitergabe elektrischer Informationen in Fernmeldeanlagen
DE1201395B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Einrichtung zur UEbertragung von Gleichstromsignalen