DE2306207A1 - Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter - Google Patents

Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter

Info

Publication number
DE2306207A1
DE2306207A1 DE19732306207 DE2306207A DE2306207A1 DE 2306207 A1 DE2306207 A1 DE 2306207A1 DE 19732306207 DE19732306207 DE 19732306207 DE 2306207 A DE2306207 A DE 2306207A DE 2306207 A1 DE2306207 A1 DE 2306207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmitter
switching
transmitter device
elements
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306207
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr Schaffernak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19732306207 priority Critical patent/DE2306207A1/de
Priority to GB551974A priority patent/GB1453329A/en
Priority to FR7404107A priority patent/FR2217846B1/fr
Priority to JP1501774A priority patent/JPS49105971A/ja
Publication of DE2306207A1 publication Critical patent/DE2306207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Description

Mp.-Ur. 315/73 Mannheim, 6.2.1973
PAT-Ft/Vo
"Signalgeber-Einrichtung für Schütze oder Schalter"
Die Erfindung betrifft eine den Schaltzustand eines Schaltgerätes wiedergebende Signalgeber-Einrichtung.
Elektromagnetische Schaltgeräte enthalten im allgemeinen außer ; den Hauptkontakten v/eitere Hilfskontakte, welche für Steuer-und Verriegelungszwecke weiterer Schaltgeräte benutzt werden. Hier j ist eine genaue Erfassung des Schaltzustandes des Schaltgerätes wichtig.
.
'.
j Auch bei Einsatz elektronischer Schaltkreise für Verriegelungs-
! und Verknüpfungsfunktionen wircPcTie Schaltstellung des elektromagnetischen Schaltgerätes angebende Rückmeldung benötigt.
j Nachteilig dabei ist, daß bei normalen Schaltkontakten oft ' Schwierigkeiten an den Kontakten auftreten, insbesondere bei hohen Schaltzahlen oder bei Anwesenheit aggressiver bzw. verschmutzter Atmosphäre.
In der Zusammenarbeit mit elektronischen Schaltkreisen v/erden : darüber hinaus die Hilfskontakte mit einer niedrigen, in der Regel 2k V nicht überschreitenden Spannung betrieben, woraus eine zusätzliche beträchtliche Erhöhung der Schwierigkeiten bei der Kontaktgabe resultiert.
4098-31/-014Θ
Es sind auch Hilfskontakte in Schutzgasatmosphäre (Reed-Kontakto) an Schaltgeräten bekannt. Sie sind jedoch erschütterungsempfindlich und wegen des begrenzten Linschaltstrorastoßes' nur bei.Anschlußleitungen bis zu einer bestimmten Länge verwendbar.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nach-- ;
teile zu vermeiden und eine- schaltstellungsrichtige Signalgaba ' an einem elektromagnetischen oder handbetätigten Schaltgerät
zu schaffen. j
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Schaltgerät zwei sich relativ zueinander bewegende Elemente angeordnet
sind, von denen das eine Element ortsfest und das andere mit j
einem durch die Schaltbewegung seine räumliche Lage verändern- ;
den Teil mechanisch gekoppelt ist, wobei durch die Relativbe- !
vregung kontaktlos und ohne direkte Berührung eine elektrische ; j Größe verändert wird. Ggf. kann die elektrische Größe auch durch1
j direkte Berührung verändert werden. ;
j
Als Elemente, mit denen dies erreicht werden kann, können vor- j
j teilhaft durch Dauermagnete beeinflußte Feldplatten, durch Me- , tallfahne beeinflußte Schwingkreise, durch Blenden beeinflußte ; optoelektronische Koppler, oder durch mechanischen Druck beein-i flußte druckempfindliche Yiderstandsmaterialien verwendet v/er- ' den. Dabei wird ein Element an dem' bei der Betätigung des Gerätes bewegten Teil und das andere an einem feststehenden Teil angeordnet. Es ist zweckmäßig, dabei dasjenige Element, bei dem eine elektrische Größe verändert v/ird, fest anzuordnen.
Das elektrische Signal kann in einem Spannungsimpuls bestehen,
aber auch in einer Widerstandsänderung, Spannungsänderung oder in ähnlichem.
j Der Signalgeber kann durch direkten Einbau der beiden Elemente in das Schaltgerät gebildet werden; er kann auch als kompaktes
ι-1 ■' r ι :■:·.:: :": r.o
Anbaugerät ausgebildet und an das Schaltgerät ansetzbar sein,
wobei der bewegliche Teil des Schaltgerätes bei Betätigung das eine Element de& Signalgebers uiirch mechanische Kopplung mitbewegt.
In Anwendung der Erfindung wird der Signalgeber an eine entsprechende elektronische Steuerungseinrichtung angeschaltet,
einheit
die als selbstständiges Gerät· oder als FunktionsAmierhalb einer allgemeinen elektronischen Steuerungseinrichtung ausgebildet i sein kann. j
Die Vorteile der Erfindung bestehen einmal in einer kontaktlo- I sen Schaltstellungsanzeige. Dabei treten keine Probleme in be- ; zug auf Kontaktsicherheit auf. Die Erschütterungsempfindlich- i j keit wird wesentlich geringer, auch Möglichkeiten zur Kompensa-| j tion von Störsignalen an den Signalleitungen durch Brückenschal·-
j tungen, z.B. mittels Differenz-Feldplatte sind gegeben. Die I ι !
Einrichtung kann einfach mit einer Leitung bzw. einem Leitungs-; paar an eine Steuereinrichtung angeschaltet werden.
An Hand der Zeichnung sollen mehrere AusfUhrungsbeispiele näher!
erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein normales Schütz mit Hilfskontakten
Fig. 2 ein Schütz mit einer Signalgebereinrichtung nach der Er-!
findung, und J
Fig. 3 eine komplette Steuereinrichtung für eine größere Anlage.
I In einem an sich bekannten Schütz (Fig. 1) sind, mit einer Spu-!
Ie 1 verbunden, Hauptkontakte 2 und Hilfskontakte 3 vorgesehen.'
Diese Hilfskontakte 3 sind gemäß der Fig. 2 ersetzt durch an- j dere Anzeige- und Signaleinrichtungen. Ein Dauermagnet 4 ist j
409833/0140
an der Schaltbrücke des Schützes angeordnet und wird bei Betätigung des Schützes an eine Feldplatte 5 heranbewegt. Die Feldplatte 5 ist über Leitungen mit einem Gerät 6 der Steuereinrichtung verbunden.
Eine Signaleinrichtung in einer Steuereinrichtung für eine grö-
ßere Anlage zeigt die Fig. 3. j
An einer Steuerungszentrale 7 sind verschiedene Steuer einrieb.-· ; tungen 8 für Motoren- oder Gerätegruppen angeschlossen. An jeder Steuereinrichtung 8 sind wiederum Einzel-Steuereinrichtungen 9 ; für die einzelnen Motoren, Hubmagnete, Ventile usw. angeschaltet.
Die Steuereinrichtung 9 betätigt dann beispielsweise ein Schütz j
mit der Spule 1, an das über Haüptkontakte 2 ein Motor 10 ange- ! schlossen ist. Der Signalgeber 4, 5 wird entweder über eine Lei-j tung 11 an die Einzel-Steuereinrichtung 9 oder über eine Leitung 12 an die Steuereinrichtung 8 oder über eine Leitung 13 an die j
Steuerungszentrale angeschlossen. In der jeweiligen Steuerein- · richtung oder Zentrale werden diese Signale in bekannter Weise ' ausgewertet, vervielfacht bzw. logisch verknüpft und weiterver- \ arbeitet.
409833/0140
. r ι cero.'cov'1 αή

Claims (8)

; E 1549 Ansprüche :
1. Den Schaltzustand eines Sehaltgerätet? wiedergebende Signalgeber-Einrichtung, dadurch scekennzeiclmet, daß an dem Schaltgerät zv/ei sich relativ zueinander bewegende Elemente (4,5)
angeordnet sind, von denen das eine Element (5) ortsfest ; und das andere Element (4) mit einem durch die Schaltbe- i
wegung seine räumliche Lage verändernden Teil (1a) mechanisch gekoppelt ist, wobei durch die Relativbewegung der beiden !
Elemente (4,5) kontaktlos und ohne direkte Berührung eine j elektrische Größe verändert wird.
2. Signalgeber-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j zeichnet, daß dasjenige Element (5), bei dem eine elektrische;
Größe verändert wird, ortsfest angeordnet ist.
3. Signalgeber-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch : gekennzeichnet, daß als bewegliches Element (4) ein Dauermagnet und als ortsfest angebrachtes Element (5) eine Feldplatte vorgesehen ist.
4. Signalgeber-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Element (4) eine
Metallfahne und als ortsfestes Element (5) Schwingkreise
vorgesehen sind.
409833/(1140
η,.1 ·; r ι <<·,·) :ooor,/KE)
*r _
5. Signalgeber-Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ortsfest angebrachtes Element (5) ein elektrooptischer Koppler vorgesehen ist, welcher durch das als Blende ausgebildete bewegliche Element (4) beeinflußbar ist.
6. Den Schaltzustand eines Schaltgerätes wiedergebende Signalgeber-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schall gerät zwei sich relativ zueinander bewegende Elemente (4,5) angeordnet sind, von denen das eine Element (5) ortsfest und das andere Element (4) mit einem durch die Schaltbe- wegung seine räumliche Lage verändernden Teil (1a) mechanisch gekoppelt ist, wobei durch die Relativbewegung der beid.en Elemente (4,5) durch direkte Berührung eine elektrische Größe verändert wird.
7. Signalgeber-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, daß dasjenige Element (5), bei dem eine elektrische Große verändert wird, ortsfest angeordnet ist.
8. Signalgeber-Einrichtung nach· einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feste (5) und bewegliche (4) Element in einem Anbaugerät eingebaut
j ist, welches an das Schaltgerät ansetzbar ist, wobei dessen ! beweglicher Teil bei Betätigung das bewegliche Element im i Anbaugerät durch mechanische Kopplung mitbewegt.
409833/OUO
Pst 4 F 1 ί570.10θΧ-Ύ-Ώ
DE19732306207 1973-02-08 1973-02-08 Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter Pending DE2306207A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306207 DE2306207A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter
GB551974A GB1453329A (en) 1973-02-08 1974-02-06 Switchgear state indicator
FR7404107A FR2217846B1 (de) 1973-02-08 1974-02-07
JP1501774A JPS49105971A (de) 1973-02-08 1974-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306207 DE2306207A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306207A1 true DE2306207A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306207 Pending DE2306207A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49105971A (de)
DE (1) DE2306207A1 (de)
FR (1) FR2217846B1 (de)
GB (1) GB1453329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602868U1 (de) * 1996-02-06 1996-05-30 Kloeckner Moeller Gmbh Positionsbestimmungsvorrichtung für den Anker eines Schützes
DE19960399A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-19 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Elektromechanisches Schaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682528B1 (fr) * 1991-10-15 1997-01-31 Alsthom Gec Dispositif pour la determination de l'etat d'un appareil et en particulier de l'etat ouvert ou ferme d'un appareil electrique a l'aide de contacts auxiliaires.
DE19511795A1 (de) * 1994-08-26 1996-10-02 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
DE19532196C2 (de) * 1995-08-31 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern unter Verwendung einer Elektrodenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194957B (de) * 1960-05-27 1965-06-16 Licentia Gmbh Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten
FR83183E (fr) * 1962-11-30 1964-06-26 Comp Generale Electricite Cellules blindées à haute tension avec dispositif de sectionnement
US3413605A (en) * 1965-01-08 1968-11-26 Ibm Synchronous remote element operating system with answer back
FR1498480A (fr) * 1966-07-27 1967-10-20 Cie Electromecanique Perfectionnement aux contacteurs électriques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602868U1 (de) * 1996-02-06 1996-05-30 Kloeckner Moeller Gmbh Positionsbestimmungsvorrichtung für den Anker eines Schützes
DE19960399A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-19 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Elektromechanisches Schaltgerät
DE19960399B4 (de) * 1999-09-17 2004-09-02 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217846A1 (de) 1974-09-06
JPS49105971A (de) 1974-10-07
FR2217846B1 (de) 1977-09-23
GB1453329A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109872A2 (de) Erfassungseinrichtung zum erfassen des schaltzustands eines elektromagnetischen schaltgeräts
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102007003830A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
DE112021005553T5 (de) Hubmessvorrichtung für Hydraulikzylinder
DE2306207A1 (de) Signalgeber-einrichtung fuer schuetze oder schalter
EP0101532B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung mit potentialfreiem Endkontaktschalter
DE2915198A1 (de) Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
DE10023503B9 (de) Positionsschalter
DE102013114073B3 (de) Hilfsschalter für ein Schaltgerät
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse
DE2519477B2 (de) Windrichtungsanzeige fuer segelboote
EP3351944A1 (de) Adaptervorrichtung zum mechanischen und elektrischen verbinden eines elektronischen elektrizitätszählers mit einer befestigungs- und kontaktiereinrichtung eines zählerplatzes
DE3701779A1 (de) Als stromwandler anwendbarer, linear uebertragender messgeber
DE2640313C2 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Schaltsignales in Abhängigkeit von der Lage eines beweglichen Bauelementes
DE19753554A1 (de) Aktiver Magnetfeld-Kraftsensor
DE297118C (de)
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE2710573A1 (de) Vorrichtung zur entmagnetisierung eines einen ferromagnetischen werkstoff enthaltenden elektromagneten
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype
DE102009013274A1 (de) Leistungsschalter
DE951462C (de) Erdschlussschutzkompensation fuer fluessigkeitsgekuehlte Wechselstromschalter
DE102010054832A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Weltbereichs-Strommessung mit angepasster Auflösung
DD247067A1 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der weg-zeit-charakteristik von antrieben
DE1188718B (de) Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaetsregler fuer Fernsehempfaenger
DE8026668U1 (de) Fluegelradzaehler