DE971079C - Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven - Google Patents
Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen DiapositivenInfo
- Publication number
- DE971079C DE971079C DEF14314A DEF0014314A DE971079C DE 971079 C DE971079 C DE 971079C DE F14314 A DEF14314 A DE F14314A DE F0014314 A DEF0014314 A DE F0014314A DE 971079 C DE971079 C DE 971079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- container
- projector according
- spring
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
- G03B23/046—Picture changing devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1958
F 14314 IX/42h
Die Erfindung betrifft einen Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorführung
von plattenförmigen Diapositiven, die einzeln aus einem Aufbewahrungsbehälter in die Bildbühne,
von dort in ihr Fach zurückbefördert werden, worauf der Bildbehälter durch ein in seine
Verzahnung eingreifendes Schaltwerk um einen Bildfachabstand vorgeschoben wird.
Bei einer bekannten Bildwerfervorrichtung dieser Art wird der Bildbehälter unter dem Lampenhaus
entlang bewegt, und die Bilder werden durch einen darunter angeordneten auf und ab
durch einen Kurbelstangenantrieb bewegten, durch Löcher des Behälterbodens .hindurchgreifenden
Stößel in "die Projektionsstellung angehoben, worauf ein verzahnter Schieber in die auf der
Unterseite des Behälters vorgesehene Verzahnung eingreift und ihn um einen Schritt vorwärts bewegt.
Diese Bauart erfordert im Bildwerfer unterhalb des Lampenhauses entsprechend des Bewegungshubes
des Stößels und seines Antriebs viel freien Raum, ist umständlich und teuer und hat
ferner den Nachteil, daß die Bilder im Behälter während ihrer Aufbewahrung verstauben, selbst
wenn dieser mit einem Deckel versehen wird, weil die Bodenseite des Behälters durch die Löcher für
den Stößel weitgehend offen ist.
Bei einer anderen bekannten Bauart ist ein Schieber vorgesehen, der die Bilder von oben mittels
federnder Klammern an ihrer Oberkante er-
809 674/1+
faßt, sie vor das Objektiv hebt und sie dann nach der Projektion in den Behälter zurückführt und
ablegt. Dieser Schieber ist in einem flachen Gehäuse auf und nieder bewegbar, das sich über dem BiIdbehälter
in die Bildbühne erstreckt. Der Bildbehälter war hierbei von Hand oder durch ein motorbetriebenes
Schaltwerk weiterzuschalten. Zur sicheren Führung der an der Oberkante erfaßten Bilder
waren besondere seitliche Bildführungen erforder-Hch.
Weiterhin ist ein Bildwerfer mit einem senkrecht geführten Schieber bekannt, der über eine Kurve
bei der Auf- und Abwärtsbewegung gesteuerte Greifarme aufweist. Das Dia wird dabei an seinen
1S oberen Ecken von, der Seite her erfaßt und am Ende
der Abwärtsbewegung wieder freigegeben. Zum Antrieb-des Schiebers dienen verschiedene Zahnstangentriebe,
die von einem im Fuß des Gerätes angeordneten Zentralgetriebe gesteuert werden, das
auch den Badbehälter nach Freigabe eines-, ersten
Dias weiterschaltet. Die Steuerung ist hierbei recht kompliziert und weist zahlreiche Einzelteile auf.
Schließlich ist es auch bekannt, bei einem Beobachtungs-
oder Prüfgerät den lotrecht bewegten Bildschiebet mit einer oben angeordneten Abdeckplatte
zu versehen, die sich in der unteren Schieberstellung vor das Bildfenster legt und den Beobachtungsstrahlengang
unterbricht. Der rahmenförmig ausgebildete Schieber steht dabei unter der Wirkung
einer Feder, die bei der Abwärtsbewegung des Schiebers gespannt wird und diesen nach Freigabe
in die Beobachtungsstellung bringt. Hierbei greift der Schieber über zwei Stempel von unten durch
den Boden des Bildbehälters an den einzelnen Bildern an. Auch bei dieser Ausführung lassen sich
die Bilder nicht im Behälter vollständig abkapseln und daher nicht vor Staub schützen.
Die Erfindung WUl die Nachteile der verschiedenen
bekannten Bauarten beseitigen und geht von der ersterwähnten aus, bei der also unterhalb des
Beleuchtungsystems im Fuß des Projektors ein parallel zur optischen Achse verlaufender Kanal zur
Aufnahme und Führung des Diapositiv-Behälters vorgesehen wird. Erfindungsgemäß weist der BiIdschieber
zwei am unteren Ende nach außen entgegen
einer Feder spreizbare Greif arme auf, welche sowohl die Diapositive umklammernd erfassen als
auch das Schaltwerk für den Diabehälter bedienen. Das Erfassen und Freigeben der Dias bei der Auf-So
und Abwärtsbewegung des Schiebers erfolgt selbsttätig. Auf diese Weise kann, da die Greifarme
mehrere Funktionen ausüben, die Anzahl der bewegten Teile verhältnismäßig klein gehalten und
daher die Gesamtanordnung vereinfacht werden. Der Boden des BildbehäLters weist keine Unterbrechungen
auf.
Es ist vorteilhaft, die vorderen Enden der die Diapositive unmittelbar umklammernden Greiferarme an ihren einwärts gerichteten Rändern U- bzw.
besser V-förmig so zu gestalten, daß die Diapositive zentrierend gefaßt werden. Die Greiferarme besitzen
an ihren Seitenflächen je einen Steuerungsvorsprung und die zugekehrte Wand des Gehäuses je
eine ortsfeste, derart gestaltete Führungsbahn, daß die Greif arme bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers
in die Projektionsanlage jeweils zur Umklammerung des Diapositivs freigegeben, in umgekehrter
Richtung jedoch zu dessen Entlassung in das Fach gespreizt werden.
Zur Schaltung des Bildbehälters nach jedem ! Bildwurf kann seitlich des Behälters ein mit seiner Achse aufrechtes Rastenzahnrad angeordnet sein, das jeweils mit einem Zahn in die Verzahnung des Behälters eingreift und dessen Verdrehung um einen Schaltschritt durch einen durch eine Feder ■ belasteten, die Welle übergreifenden, vom Bildschieber betätigten Druckknopf erfolgt, der diametral gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete ' Schrägschlitze aufweist, in denen sich ein die Achse durchtretender Querstift führt. Das den Schieber aufnehmende Gehäuse kann sich am unteren Ende in Richtung auf den Behälter derart erweitern, daß der eine zwangläufig ausgeschwenkte Greifarm zur Schaltbewegung auf den Druckknopf trifft. Der Druckknopf selbst muß bei dieser Umsetzung einer geraden Abwärtsbewegung in eine ; Drehbewegung im Räume gegen Verdrehung ge- ; sichert werden. Es kann Vorsorge dafür getroffen , werden, daß bei der Auf- oder Abwärtsbewegung des Schiebers eine Feder gespannt wird, die ihn
Zur Schaltung des Bildbehälters nach jedem ! Bildwurf kann seitlich des Behälters ein mit seiner Achse aufrechtes Rastenzahnrad angeordnet sein, das jeweils mit einem Zahn in die Verzahnung des Behälters eingreift und dessen Verdrehung um einen Schaltschritt durch einen durch eine Feder ■ belasteten, die Welle übergreifenden, vom Bildschieber betätigten Druckknopf erfolgt, der diametral gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete ' Schrägschlitze aufweist, in denen sich ein die Achse durchtretender Querstift führt. Das den Schieber aufnehmende Gehäuse kann sich am unteren Ende in Richtung auf den Behälter derart erweitern, daß der eine zwangläufig ausgeschwenkte Greifarm zur Schaltbewegung auf den Druckknopf trifft. Der Druckknopf selbst muß bei dieser Umsetzung einer geraden Abwärtsbewegung in eine ; Drehbewegung im Räume gegen Verdrehung ge- ; sichert werden. Es kann Vorsorge dafür getroffen , werden, daß bei der Auf- oder Abwärtsbewegung des Schiebers eine Feder gespannt wird, die ihn
jeweils in die entgegengesetzte Ausgangslage von ; selbst zurückbefördert.
Die Lichtöffnung des Gehäuses wird vorzugsweise durch einen Abdeckschieber verschlossen,
der durch den Schieber aufwärts bis zu einem Anschlag mitgenommen wird und ihm dann
nach abwärts unter seinem Eigengewicht oder unter einer Federspannung folgt. Im Gehäuse
selbst kann dabei noch eine Rastfeder vorgesehen sein, die den Schieber in seiner obersten Bildwurflage
durch Eingriff in eine Rast des Schiebers beliebig lange festhält.
Um die Einschubbewegung des Behälters in den Aufnahmeraum des Bildwerfers unterhalb des
Lampenhauses nach vorn zu begrenzen, sobald dieser die für die Entnahme des ersten Bildes richtige
Stellung besitzt, ist am Schiebergehäuse seitlich des Schiebers ein Hebel als Anschlag angeordnet,
der durch diesen aus seiner Sperrlage nach auswärts geschwenkt wird. no
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen eine Rück- und Seitenansicht
eines Bildwerfers,
Fig. 3, 4 und 5 den Diapositivbehälter allein, Fig. 6, 7 und 8 in vergrößerter Darstellung die
Bildwechseleinrichtung in Ansicht, Seitenansicht und Draufsicht, teilweise geschnitten, und
Fig. 9 eine Einzelheit des Schaltwerks. Der Bildwerfer ι besitzt unterhalb des optischen
Systems im Fuß unmittelbar· über der Grundplatte ia einen parallel zur optischen Achse verlaufenden
Schacht 2 zur Aufnahme des Unterteils 3 eines Diapositivbehälters, der, durch einen abnehmbaren
Deckel 4 verschlossen, staubdicht aufbewahrt werden kann und nach. Abnahme des Deckels in
aufrechter Lage in den Schacht von hinten her ein- j geführt wird, wenn die darin aufbewahrten Dia- '
positive projiziert werden sollen. Der Schacht 2 ist in seinem oberen Teil 2a so bemessen, daß er
den aus dem Unterteil 3 etwa zur Hälfte nach oben herausragenden Diapositiven 5 entspricht. Der
Unterteil 3 des Behälters besitzt an seinem einen Seitenrande an der Unterkante eine Zahnleiste 3a,
die der durch einwärts vorspringende Leisten Sd
gebildeten Bildfachteilung entspricht. Dabei sind die Leisten 3^ von solcher Dicke, daß zwischen den
eingestellten Bildern 5 ein geringer Abstand verbleibt und jedes Bild leicht in das Fach eingestellt
und aus ihm entnommen werden kann. Der Deckel 4 ist mit dem Unterteil 3 leicht lösbar verbunden.
Er besitzt hier in seiner Rückwand 4a eine Durchbrechung
46 in einer Lasche 4C. In diese Durchbrechung
4b ragt ein Vorsprung 36 des Unterteiles 3
hinein. Im übrigen liegt der untere Teil des Deckels 4 ringsum auf einem eingeschnürten
Rand 3C hinreichend staubdicht auf. An der entgegengesetzten
Stirnseite 4d ist eine Riegelfeder 4e
als Verschluß angebracht, die über einen Vorsprung 3g einfällt.
Ist der Diapositivbehälter 3 mit den darin bereitgestellten Diapositiven 5 in die Arbeitsstellung in
den Schacht 2 des Bildwerfers 1 eingeschoben, so daß das erste Bild unterhalb der Bildbühne in
deren Ebene steht, so kann die Projektion beginnen. Zu diesem Zweck ist in der Bildebene innerhalb
eines flachen, senkrechten Gehäuses 6- ein Schieber 7 geführt, der mittels eines durch einen
Schlitz 6' hinausragenden Bedienungsgriffes 8 auf- und abwärts verschoben werden kann. Am unteren
Rande dieses Schiebers 7 ist auf beiden Seiten um einen Zapfen 9 je ein Greif arm 10 schwenkbar angeordnet.
Diese Greiferarme werden durch eine Feder, z. B. eine an beiden Armen angreifende Zugfeder 11, zueinander hingezogen. Ein Vorsprung,
z. B. eine Rolle 12, auf der einen Breitseite der Greifarme 10 gelangt vor Beendigung der Abwärtsbewegung
des Schiebers 7 auf eine im unteren Teil des Gehäuses 6 angeordnete Steuerfläche 13
derart, daß die Greiferarme 10 entgegen der Federspannung
11 auswärts geschwenkt werden, also eine Spreizbewegung ausführen, die den Vorschub
des Bildbehälters 3,5 ungehindert zuläßt. Die
Enden ioo der Greifarme 10 sind auf ihren einander
zugewandten Innenseiten iOj, so U- bzw.
besser V-förmig ausgebildet, daß sie die senkrechten Seitenränder der Diapositive 5 unmittelbar und
auch zentrierend umgreifen, sie infolgedessen nach oben mitnehmen, auf dem Wege nach unten aber
wieder in den Behälterunterteil 3 in das- zugehörige Fach entlassen. Der Schacht 6 verbreitert sich im
Bereich f. um den Greiferarmen 10, ioa Raum für
ihre Spre;zbewegung zu geben. In dieser Stellung
gelangt der Schieber 6 im letzten Teil seiner Abwärtsbewegung gegen einen Schaltmechanismus,
der dafür sorgt, daß der Bildbehälter 3 für die Projektion des nächsten Diapositivs um
einen Bildfachschritt (Fig. 5) vorwärts geschoben
wird.
Auf dem Bodensteg 6b des Schiebergehäuses 6
ist zu diesem Zwecke ein Zahnrad 14 gelagert, auf dessen senkrechtem Bolzen 15 ein Druckknopf 16
abwärts gleiten kann. Dieser Druckknopf 16 wird nach dem Abwärts drücken durch eine den Bolzen
15 umgebende Schraubenfeder 17 in seine obere Stellung wieder zurückgeführt, sobald der Schieber
7 mit seinen Greifarmen 10, ioa sich wieder
aufwärts bewegt. Den Bolzen 15 durchtritt ein Querstift 18, dessen Enden in diametral gegenüberliegenden
Schlitzen i6a des Druckknopfes 16
mit der Wirkung gleiten, daß bei jedem Druckhub die Welle 15 mit dem Zahnrad 14 eine Schaltschrittdrehung
ausführt. Eine Rastfeder 19 hält das Zahnrad 14 in der neuen Lage vorübergehend fest.
Der Druckknopf 16 wird dabei während seiner Auf- und Abbewegung in einer Richtung an einer Eigendrehung
durch eine Feder mit Sperrklinke 20 gehindert, die in eine Sperrverzahnung i6b auf dem
Umfange des Druckknopfes 16 in axialer Richtung eingreift.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist um einen Bolzen 21 schwenkbar ein Anschlaghebel 22 angeordnet,
dessen unteres Ende22a durch eine Feder
23 so in die Bewegungsbahn des Behälters 3 hineinragt, daß dieser beim Einschieben in den
Schacht 2 des Bildwerfers 1 in seiner für die Entnähme
des ersten Diapositivs bestimmten Lage aufgehalten wird. Er wird durch den Greifarm ioa
vor der Entnahme des ersten Diapositivs nach außen geschwenkt. Bei den übrigen Bildentnahmen
lehnt sich dieser Anschlaghebel 22 jeweils nur an die Längswand des Behälters 3 an.
Die Lichtöffnung 6C des Gehäuses 6 wird durch
einen Abdeckschieber 24 verschlossen, der durch den aufwärts bewegten Schieber 7 bis zum Anschlag
6d mitgenommen wird und bei seiner Rückkehr in die Schließlage von selbst zurückkehrt.
Eine Rastfeder 6e begrenzt die Aufwärtsbewegung des Schiebers 7 durch Einfallen in seine Rast Ja
und hält ihn so während der Projektion fest. Der Schieber 7 kann bei der Auf- oder Abwärtsbewe
gung eine Feder spannen, die ihn jeweils in die entgegengesetzte Ausgangslage zurückführt.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Bildwerfer mit B'ildwechsel - Vorrichtung zur fortlaufenden Vorführung von plattenförmigen Diapositiven, die aus einem in einem im n5 Fuße des Bildwerfers unter dem Lampenhaus angeordneten waagerechten Schacht geführten, oben offenen Diapositivbehälter durch einen Schieber vor das Objektiv gehoben und in das Behälterfach zurückgeführt werden, worauf der Bildbehälter durch ein in seine Verzahnung eingreifendes Schaltwerk um einen Bildfachschritt vorwärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschieber (7, 8) mit zwei am unteren Ende nach außen entgegen einer Feder (11) spreizbaren Greifarmen (10, ioa, 106) sowohldie Diapositive (5) an ihren Seitenrändern umklammernd erfaßt als auch durch die Greifarme das Schaltwerk für den Behälter (3) bedient.
- 2. Bildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (10) an ihren einwärts gerichteten, an den Bildern angreifenden Randflächen derart U- oder V-förmig gestaltet sind, daß sie jeweils die Bilder seitlich zentrierend umgreifen.
- 3. Bildwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greif arme (10) je einen Steuerungsvorsprung, z. B. eine Rolle (12), und die zugekehrte Wand des Gehäuses (6) je eine ortsfeste Führungsbahn (13) für diese derart aufweisen, daß die Greifarme (10) bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers (7) in die Projektionslage jeweils zur Umklammerung des Diapositives (5) freigegeben, in umgekehrter Richtung jedoch zu dessen Entlassung gespreizt werden.
- 4. Bildwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Behälters (3) am Schiebergehäuse (6) ein mit seiner Achse (15) aufrechtes Rastenzahnrad (14)»5 angeordnet ist, das jeweils mit einem Zahn in die Verrastung (3a) des Behälters (3) eingreift und dessen Verdrehung um einen Schaltschritt durch einen durch eine Feder (17) belasteten, die Welle (15) übergreifenden, vom Bildschieber (7, 8) betätigten Druckknopf (16) erfolgt, der diametral gegenüberliegende, entgegengesetzt gerichtete Schrägschlitze (i6a) aufweist, in denen sich ein die Achse (15) durchtretender Querstift (18) führt.
- 5. Bildwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schieber(7) aufnehmende Gehäuse (6) sich unten in Richtung auf den Behälter (3) derart erweitert, daß der eine zwangläufig ausgeschwenkte Greif arm (ip, iofl) zur Schaltbewegung auf den Druckknopf (16) trifft.
- 6. Bildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ab- oder Aufwärtsbewegung des Schiebers (7) eine Feder gespannt wird, die ihn jeweils in die Ausgangslage zurückbeförder.t.
- 7. Bildwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtöffnung (6C) des Gehäuses (6) durch einen Abdeckschieber (24) verschlossen wird, der durch den Schieber (7) aufwärts bis zu einem Anschlag (6tf) mitgenommen wird und ihm abwärts folgt.
- 8. Bildwerfer nach einem der Ansprüche tbis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) ein als Sperranschlag für den Behälter (3) dienender Hebel· (22·, 2·2α) so in der Bahn des gespreizten Greifarmes (10, ioa) angeordnet ist, daß er durch diesen auswärts in die Freigabelage verschwenkt wird.
- 9. Bildwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) eine Rast (ya) aufweist, in die eine Rastfeder (6e) in seiner oberen Projektionslaga eingreift, so daß er vorübergehend festgehalten wird.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 319726, 444824, 749852,809721,901246; schweizerische Patentschrift Nr. 228 238;französische Patentschrift Nr. 336 904;USA.-Patentschriften Nr. 2 427 164, 2 460 359, 579 281, 2 583 442, 2 590 492.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF14314A DE971079C (de) | 1954-03-31 | 1954-03-31 | Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF14314A DE971079C (de) | 1954-03-31 | 1954-03-31 | Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971079C true DE971079C (de) | 1958-12-04 |
Family
ID=7087556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF14314A Expired DE971079C (de) | 1954-03-31 | 1954-03-31 | Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971079C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258137B (de) * | 1963-07-11 | 1968-01-04 | Elbe Kamera Gmbh | Magazin-Diawechseleinrichtung fuer horizontalen Diatransport |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749852C (de) * | ||||
FR336904A (fr) * | 1902-12-01 | 1904-03-21 | Malcolm Bentzon | Perfectionnements dans les lanternes à projections automatiques |
DE319726C (de) * | 1919-03-25 | 1920-03-27 | Theodor Benzinger Fa | Vorfuehrungsapparat fuer Lichtbilder |
DE444824C (de) * | 1925-09-19 | 1927-05-28 | Johannes Waibler | Einrichtung zum schrittweisen und selbsttaetigen Vorfuehren von photographischen Diapositiven o. dgl. |
CH228238A (fr) * | 1941-10-28 | 1943-08-15 | Pechkranz Rodolphe | Appareil de projection lumineuse. |
US2427164A (en) * | 1945-02-05 | 1947-09-09 | Bell & Howell Co | Slide projector apparatus |
US2460359A (en) * | 1945-09-18 | 1949-02-01 | Herbert E Page | Slide projector and magazine therefor |
DE809721C (de) * | 1948-12-21 | 1951-08-02 | Wenk Geb | Transport- und Sperrvorrichtung fuer automatische Dia-Betrachter und Projektoren |
US2579281A (en) * | 1949-09-14 | 1951-12-18 | Tuck James Allen | Electrically actuated slide projector with remote control |
US2583442A (en) * | 1949-05-10 | 1952-01-22 | Empire State Lab | Picture viewer mechanism |
US2590492A (en) * | 1949-08-17 | 1952-03-25 | Three Dimension Company | Slide changing device for stereopticon projectors |
DE901246C (de) * | 1949-06-10 | 1954-01-07 | Karl Klein | Vorrichtung zum mechanischen Bildwechsel bei Bildwerfern |
-
1954
- 1954-03-31 DE DEF14314A patent/DE971079C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749852C (de) * | ||||
FR336904A (fr) * | 1902-12-01 | 1904-03-21 | Malcolm Bentzon | Perfectionnements dans les lanternes à projections automatiques |
DE319726C (de) * | 1919-03-25 | 1920-03-27 | Theodor Benzinger Fa | Vorfuehrungsapparat fuer Lichtbilder |
DE444824C (de) * | 1925-09-19 | 1927-05-28 | Johannes Waibler | Einrichtung zum schrittweisen und selbsttaetigen Vorfuehren von photographischen Diapositiven o. dgl. |
CH228238A (fr) * | 1941-10-28 | 1943-08-15 | Pechkranz Rodolphe | Appareil de projection lumineuse. |
US2427164A (en) * | 1945-02-05 | 1947-09-09 | Bell & Howell Co | Slide projector apparatus |
US2460359A (en) * | 1945-09-18 | 1949-02-01 | Herbert E Page | Slide projector and magazine therefor |
DE809721C (de) * | 1948-12-21 | 1951-08-02 | Wenk Geb | Transport- und Sperrvorrichtung fuer automatische Dia-Betrachter und Projektoren |
US2583442A (en) * | 1949-05-10 | 1952-01-22 | Empire State Lab | Picture viewer mechanism |
DE901246C (de) * | 1949-06-10 | 1954-01-07 | Karl Klein | Vorrichtung zum mechanischen Bildwechsel bei Bildwerfern |
US2590492A (en) * | 1949-08-17 | 1952-03-25 | Three Dimension Company | Slide changing device for stereopticon projectors |
US2579281A (en) * | 1949-09-14 | 1951-12-18 | Tuck James Allen | Electrically actuated slide projector with remote control |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258137B (de) * | 1963-07-11 | 1968-01-04 | Elbe Kamera Gmbh | Magazin-Diawechseleinrichtung fuer horizontalen Diatransport |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE971079C (de) | Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven | |
DE745599C (de) | Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl. | |
DE3016757C1 (de) | Diaprojektor | |
DE7923062U1 (de) | Spielzeugkamera in form einer sofortbildkamera | |
DEF0014314MA (de) | ||
DE1051027B (de) | ||
DE2056485C3 (de) | Diaprojektor | |
DE1807586C (de) | Bild Wechseleinrichtung zur Vorfüh rung von in Spezialrahmen gefaßten Diapo sitiven | |
DE1003969B (de) | Bildwerfer mit einer Bildwechselvorrichtung zur fortlaufenden Vorfuehrung von plattenfoermigen Diapositiven aus Faechern eines Aufbewahrungsbehaelters | |
DE348527C (de) | Schrank fuer Kinematographenvorfuehrungen | |
DE1273858B (de) | Stehbildwerfer | |
DE2330112C2 (de) | Projektionsgerät | |
DE641193C (de) | Karteikasten | |
DE709745C (de) | Bildwechseleinrichtung fuer Einzelbildwurfgeraete | |
DE46040C (de) | Photograpbische Camera | |
DE555106C (de) | Handtuchausgeber | |
DE1772228C (de) | Diamagazinprojektor | |
DE739670C (de) | Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste | |
DE563237C (de) | Springkamera | |
DE228682C (de) | ||
DE20739C (de) | Neuerungen an photographischen Kasseten | |
DE2044747C3 (de) | Dia-Betrachter | |
DE1946294A1 (de) | Dia-Projektor mit Anordnung zum Betrachten des Dias vor dem Projizieren | |
DE1572659C (de) | Diaprojektionseinrichtung | |
DE586405C (de) | Rollfilmkamera mit einer Vorrichtung zum Verriegeln des Kameragehaeuses beim OEffnen der Kassetten |