DE969844C - Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung - Google Patents

Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung

Info

Publication number
DE969844C
DE969844C DEI6743A DEI0006743A DE969844C DE 969844 C DE969844 C DE 969844C DE I6743 A DEI6743 A DE I6743A DE I0006743 A DEI0006743 A DE I0006743A DE 969844 C DE969844 C DE 969844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
line
character
recording medium
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6743A
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde James Fitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US262966A external-priority patent/US2721229A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE969844C publication Critical patent/DE969844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/12Automatic transmitters, e.g. controlled by perforated tape
    • H04L17/14Automatic transmitters, e.g. controlled by perforated tape with optical sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1958
Sindelfingen (Württ.)
Für bestimmte Zwecke ist es erwünscht, die Zeichen eines Aufzeichnungsträgers in andere Aufzeichnungsformen optischer, akustischer oder elektrischer Art umzusetzen. Enthält z. B. ein Aufzeichnungsträger die Symbole eines Morsebildschreibers, die aus Gruppen von senkrechten Linien gebildet werden, so können diese in elektrische Kraftimpulse oder in rechteckige Schreibimpulse (Arbeitsstrom, Ruhestrom, Doppelstrom) oder nach Modulation in hörbare Tonfrequenzimpulse verwandelt werden.
Es ist bekannt, Markierungen für Wertdarstellung oder Steuerung, die sich in Form von Lochungen oder als Unterschiede der Transparenz oder Reflexionseigenschaft auf einem Aufzeichnungsträger befinden, mit optischen Mitteln abzufühlen. Der Aufzeichnungsträger ist dabei eine spiralförmig abgetastete Zylinderfläche oder ein durch eine rotierende Abfühleinrichtung zeilenweise abgetastetes Band.
Die Erfindung betrifft die photoelektrische Abtastung eines z. B. blattförmigen Aufzeichnungsträgers in Zeilenrichtung und befaßt sich mit der Steuerung der Abtastbewegung. Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zum photoelektrischen Übertragen von Schlüsselzeichen, die in quer zur Längserstreckung eines Aufzeichnungsträgers verlaufenden Zeilen angeordnet sind, auf eine Aus-
809 575/50
Werteeinrichtung mit einem in Zeilenrichtung über den Aufzeichnungsträger bewegten Abtastorgan, bei welcher das vom Zeilenanfang an gleichförmig bewegte Abtastorgan die Zeichenübertragung unterbricht, wenn eine zeichenfreie Lücke der abgetasteten Zeile die Zeitdauer überschreitet, welche durch ein von den Schlüsselzeichen aufgeladenes Zeitkonstantenglied festgelegt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der ίο nachstehenden Beschreibung hervor. Die Zeichnung hat folgende Bedeutung:
Fig. ι sind Schlüsselzeichen für die Buchstaben »B« und »E« eines Aufzeichnungsträgers; Fig. 2 zeigt die Zeichenform am Ausgang der photoelektrischen Röhre;
Fig. 3 stellt die modulierten Zeichen »B« und »E« dar;
Fig. 4 ist ein Grundriß der lichtelektrischen Abtasteinheit;
Fig. 5 ist eine Ansicht des optischen Systems und des Wagenvorschubes im Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. S;
Fig. 6 ist ein Schaltbild der Abtastvorrichtung. Nach Fig. 5 besteht das optische System der Abas tastvorrichtung aus der Lichtquelle 20, dem konvexen Linsensystem 21 zum Konzentrieren des von dem Glühfaden 22 ausgehenden Lichtes, der Lichtöffnung 23, einer Projektionslinse 24 zum Verkleinern der Abbildung der öffnung 23 und zum Werfen des Lichtstrahles auf die Abtastfläche 25 des Beleges 26 und dem elliptischen Spiegel 27, durch den die von der Abtastfläche 25 des Beleges 26 reflektierten Lichtstrahlen gesammelt und auf die lichtempfindliche Elektrode der lichtelektrischen Röhre Pi geworfen werden. Das von der Lichtquelle 20 ausgesandte und auf die Abtastfläche 25 treffende Licht geht durch die öffnung 29 in dem elliptischen Spiegel 27.
Die Abtastvorrichtung 28 ist an dem Gestell 30 befestigt. Beide zusammen sind nachstehend als Wagen 32 bezeichnet. Er gleitet auf zwei Führungsschienen 33 und 34 (Fig. 5) und wird (in Fig. 4) von links nach rechts mit gleichbleibender Geschwindigkeit durch ein Schneckengetriebe 35 bewegt, so daß die Abtastvorrichtung 28 die auf den Beleg 26 gedruckten Schlüsselzeichen abtasten kann und von rechts nach links nach dem Abtasten jeder Zeile durch ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes bekanntes Schreibmaschinentabulatorgetriebe zurückgestellt wird, das den Wagen nachgiebig zurückbefördert.
Das in Fig. 4 gezeigte Schneckengetriebe 35 ist an der Riemenscheibe 36 befestigt und wird ständig mit gleichbleibender Drehgeschwindigkeit angetrieben durch den Synchronmotor 190 über den Riemen 37. Das Getriebe 35 ist außerdem mit dem Wagen 32 durch eine magnetisch gesteuerte Reibungsscheibenkupplung verbunden. Nach Fig. S enthält diese Scheibenkupplung zwei Elektromagnete 38 und 39, die an einem mit dem Rahmen des Wagens verbundenen Teil 40 befestigt sind, und einen kreisförmigen Scheibenanker 41 auf einer Welle 42, die sich in den Lagern 44 und 45 dreht. Außerdem sitzt ein von dem ständig umlaufenden Schneckengetriebe 35 betätigtes Zahnrad 43 auf der Welle 42 und dreht diese und den Scheibenanker 41.
Der Scheibenanker 41 kann sich frei um eine begrenzte Strecke längs der Achse des verlängerten rechtwinkligen Endes 46 der Welle 42 bewegen, so daß beim Erregen der Spulen der Elektromagnete
38 und 39 der Scheibenanker 41 zu den Metallkernen 47 der Elektromagnete gegen die Wirkung der Druckfeder 48 gezogen wird. Nach dem Ansprechen der Elektromagnete 38 und 39 wird der Scheibenanker 41 durch die von den Elektromagneten ausgehenden magnetischen Kraftlinien gegen die Kerne 47 gehalten, so daß der Scheibenanker gegenüber diesen Elektromagneten infolge der durch die Berührung der Scheibe mit den Kernen entstehenden Reibungskraft festgehalten wird. Infolgedessen kann sich auch das Zahnrad 43 nicht mehr drehen, dessen Zähne in die des Antriebsschneckengetriebes 35 greifen. Die Schneckenschraube dreht sich jedoch weiter, und die Drehbewegung des Zahnrades 43 wird in eine Axialbewegung längs der Längsachse der Schneckenschraube 35 verwandelt.
Bei jedem Ansprechen der Elektromagnete 38 und
39 bewegt sich der Wagen zusammen mit dem Zahnrad 43 längs der Schienen 33 und 34 von links nach rechts (vgl. Fig. 4) mit einer Geschwindigkeit weiter, die von der gleichbleibenden Drehgeschwindigkeit der Schneckenschraube 35 und deren Gewindesteilheit bestimmt ist. Diese Geschwindigkeit ist dem Abtasten der Schlüsselzeichen angepaßt und beträgt etwa 100 Fünfbuchstabenworte pro Minute.
Nach dem Abtasten einer Zeile wird der durch die Spulen der Magnete 38 und 39 fließende Strom unterbrochen. Darauf kann der Scheibenanker 41 durch die Kraft der Feder 48 (vgl. Fig. 5) in seine nicht angezogene Lage zurückkehren, wodurch die >°° magnetisch gesteuerte Reibungsscheibenkupplung entkuppelt wird. Durch die Kraft der Feder 48 wird der remanente Magnetismus überwunden, der sonst vielleicht den Scheibenanker auch nach dem Abschalten der Spulen der Magnete 38 und 39 weiterhin angezogen halten würde. Da durch die aufgezogene Innenfeder 49 das in Fig. 5 gezeigte nachgiebige Wagenrücklaufgetriebe einen beträchtlichen Zug über das Band 50 auf dem Wagen 32 ausübt, kann nach dem Ausrücken der Kupplung das Rücklaufgetriebe den Wagen 32 zu seinem Ausgangspunkt, seinem linken Endpunkt, mit beträchtlicher Geschwindigkeit zurückziehen. Gleichzeitig mit dem Rücklauf des Wagens 32 in seine Ausgangsstellung wird vorübergehend die Schreibwalzenvorschubmagnetspule 61 erregt (Fig. 5). Dieser bewirkt über ein nicht gezeigtes Hebelsystem über das an der Schreibwalze 90 angebrachte Zahnrad 89 (Fig. 4) die Drehung dieser Walze um einen Schritt.
Nach Fig. 4 ragen viele an der Schreibwalze 90 befestigte Stifte 92 durch Ausrichtlöcher im Aufzeichnungsträger 26, so daß dieser zeilenweise mit der Schreibwalze 90 bei deren Zeilenvorschub bewegt wird.
Ein vollständiges tonfrequentes Zeichen oder eine Vorrichtung (vgl. Fig. 3) besteht aus einem Anlauf-
zeichen, sechs Schlüsselzeichen und einem Schlußzeichen. Ein Tonsignal mit einer anderen Anzahl von Schlüsselzeichen kann verwendet werden, ohne daß der elektrische Empfangsstromkreis geändert zu werden braucht. Nach Fig. ι enthält ein auf einen Aufzeichnungsträger 26 gedrucktes vollständiges Schlüsselzeichen ein Anlaufzeichen, sechs Schlüsselzeichenteile und ein Schlußzeichen. In dem vollständigen Schlüsselzeichen für den Buchstäben »B« ist das Anlaufzeichen ein Zeichenstrom oder eine schraffierte Fläche; die Schlüsselzeichen 2, 4 und 6 sind Zeichenstromzeichen; die Schlüsselzeichen i, 3 und 5 sind Trennstromzeichen oder helle Flächen, und das Stopzeichen ist ebenfalls einTrennstromzeichen. In dem vollständigen Symbol für den Buchstaben »E« ist das Anlaufzeichen ein Signalstromzeichen, die Schlüsselzeichen 2, 4, 5 und 6 sind Signalstromzeichen, die Schlüsselzeichen 1 und 3 sind Trennstromzeichen, und das Haltzeichen ist ein Trennstromzeichen. So können jedes Zeichen und jede durch die Maschine auszuführende Arbeit durch eine Kombination von Zeichenstrom- und Trennstromzeichen dargestellt werden. Nach Fig. 3 sind die durch einen Zeichenstrom dargestellten Schlüsseizeichen durch einen Ton gekennzeichnet, während die Zwischenräume durch Nichtvorhandensein eines Tons kenntlich gemacht sind. Ein solches Zeichen ist leistungsfähiger, weil die fortlaufenden Wellenzüge während der Haltezeit und während des Leerlaufs der lichtelektrischen Abtastvorrichtung nicht gesendet werden. Die Zeitdauer jedes Startzeichens und jedes der sechs Schlüsselzeichenteile ist die gleiche wegen der gleichen Abstände ihrer entsprechenden Zeichenströme oder Trennströme (vgl. Fig. 1) und wegen des fortlaufenden und gleichmäßigen Weiterschaltens des Wagens 32. Da die gesamte Empfangsschaltung in der Zeit eines Schlüsselzeichenteiles zurückgestellt wird, so kann das Stopzeichen die Mindestzeit eines Schlüsselzeichenteiles dauern.
Vorzugsweise beträgt die Dauer des Stopzeichens jedoch die von 1V2 Schlüsselzeichenteilen.
Es können z. B. vier Zeichen je cm vorgesehen sein, so daß vier entsprechende Schlüsselzeichen je cm auf den Beleg 26 gedruckt werden. Bei dieser An-Ordnung der Schlüsselzeichenteile ist der Abstand zwischen zwei vollständigen Schlüsselzeichen unerheblich und kann als Teil des Stopzeichens angesehen werden. Wie sich jedoch im Laufe der Beschreibung herausstellen wird, kann der größte Abstand zwischen zwei benachbarten vollständigen Schlüsselzeichen gleich etwa dem eines Schlüsselzeichens sein, ohne die normale Arbeit des lichtelektrischen Abtastgerätes zu beeinflussen.
Die Abtastvorrichtung und der Sender
Nach Fig. 6 wird die zur Betätigung der lichtelektrischen Röhre P1 erforderliche Spannung von einer Spannungsquelle 98 geliefert. Die an die Netzanschlußklemmen 96 und 97 angelegte Spannung betrage z.B. ο bzw. +80OVoIt. Eine zweite Spannungsquelle 99 speist die Schaltung über die Anschlüsse 100, 101 und 102 mit den Spannungen von z. B. +143,5, +13,5 bzw. ο Volt.
Beim Schließen des Schalters 103 wird ein positives Potential von der Klemme 101 an das Schirmgitter 104 der gasgefüllten Röhre Gi über den Schaltkontakt 105 und die Leitung 108 und ein positives Potential von der Klemme 101 an das Steuergitter 191 der Röhre G1 über den Widerstand 193 gelegt; die Röhre Gi zündet. Der Kontakt 105 ist nur zu Beginn einer abzutastenden Zeile von Schlüsselzeichen geschlossen, wenn sich der Wagen 32 in der linken Endstellung befindet; er wird sofort wieder geöffnet, wenn sich der Wagen 32 nach rechts bewegt. Die Kathode 109 der Röhre G1 ist mit der Klemme 102 über den durch den Kondensator 111 überbrückten Vorspannungswiderstand 110 verbunden, während die Anode 112 an die Klemme 100 über die Wicklungen 113 und 114 der Scheibenkupplungsmagnete 38 bzw. 39 angeschlossen ist. Die gasgefüllte Röhre G2 von der gleichen Art wie die Röhre G1 wird, wenn sie leitend ist, beim Zünden der Röhre G1 durch das Senden eines negativen Impulses über den Umkehrkondensator 115, der zwischen die Anode 112 und die Anode 116 geschaltet ist, gelöscht. Außerdem wird beim Schließen des Schalters 103 der Stromkreis für die Lichtquelle 20 geschlossen.
Da der synchrone Antriebsmotor 190 mit einer konstanten Geschwindigkeit ständig läuft und die Spulen 113 und 114 der erwähnten Wagenscheibenkupplung erregt sind, während die Röhre G1 leitet, wird der Wagen 32 mit einer stetigen und gleichmäßigen Geschwindigkeit von links nach rechts bewegt.
Der Belastungswiderstand 117 im Anodenkreis der Röhre P1 ist an seinem Ende mit der Mittelanzapfung der Sekundärwicklung 118 des Transformators Ti und an seinem anderen Ende mit der Klemme 101 verbunden. Beim Bewegen des Wagens 32 mit gleichbleibender Geschwindigkeit von links nach rechts verwandelt die lichtelektrischeRöhrePi, die vorzugsweise eine Sekundärelektronen-Vervielfacherröhre ist, die veränderlichen hellen und dunklen Bereiche der Schlüsselzeichen, von denen einige in Fig. ι gezeigt sind, in Spannungsimpulse (vgl. Fig. 3). Wenn die Röhre P1 einen dunklen Bereich abtastet, leitet diese Röhre nicht, so daß der Spannungsabfall an dem Belastungswiderstand 117 der der Röhre P1 seinen kleinsten Wert hat, aber beim no Abtasten eines hellen Bereiches ist sie leitend, so daß der Spannungsabfall an dem Belastungswiderstand 117 seinen Höchstwert aufweist. Wenn also diese Spannungsschwankungen am Widerstand 117 an die mittlere Anzapfung der Wicklung 118 gelangen, so steuern sie die Steuergitter 120 und 121 der Vakuumröhre Vi positiv und negativ je nach den abgetasteten schwarzen bzw. weißen Bereichen. Wenn die lichtelektrische Röhre Pi einen dunklen Bereich abtastet, ist die Röhre Vi leitend, und wenn die Röhre P1 einen hellen Bereich abtastet, wird die Röhre Vi über den Anodenstromsperrpunkt hinaus negativ vorgespannt. Die Polarität des Spannungsabfalls am Widerstand 117 infolge des Spannungsimpulses der lichtelektrischen Röhre ist in Fig. 6 an- gedeutet.
Die Vakuumröhre F2 bildet zusammen mit der Primärwicklung 119 des Transformators Ti, dem Kondensator 122 und dem Widerstand 123 einen induktiv rückgekoppelten Schwingungserzeuger. Die Frequenz dieses Oszillators liefert fortlaufend niederfrequente Spannungen, die zusammen mit den Impulsspannungen der lichtelektrischen Röhre P1 über die Sekundärwicklung 118 an die Gitter 120 und 121 gelegt werden. Somit gelangt ein niederfrequenter Wellenzug, der durch die Spannungsimpulse der lichtelektrischen Röhre P1 moduliert ist, an die Primärwicklung 124 des zwischen die Anoden 126 und 127 der Röhre Vi geschalteten Transformators T2. Diese modulierten Wellen an der Wicklung 124 sind in Fig. 3 dargestellt. Die positive Betriebsspannung wird den Anoden 126 und 127 über die Leitung 128 zugeführt, die die Mittelanzapfung der Wicklung 124 mit der Klemme 100 verbindet. Die Kathode 129 der Röhre Vi ist mit einem Widerstandsnetzwerk verbunden, das aus dem Potentiometer 130 und den mit diesen in Reihe liegenden Widerständen 131 und 132 besteht. Dieses Netzwerk liegt zwischen den Klemmen 100 und 101. Der Abgriff des Potentiometers 130 ist so eingestellt, daß die Röhre Vi vorgespannt wird, so daß die von dem Oszillator erzeugten niederfrequenten Wellenzüge, wenn die lichtelektrische Röhre P1 einen dunklen Bereich abtastet, unverzerrt weitergeleitet werden, aber vollständig durch die Röhre Vl unterdrückt werden, wenn die lichtelektrische Röhre einen hellen Bereich abtastet.
Die Anode 136 der Vakuumröhre V4 ist mit der positiven Klemme 100 der Spannungsquelle 99 über die durch den Kondensator 137 überbrückte Primärwicklung des Transformators Γ3 verbunden, während die Kathode 138 an dem Verbindungspunkt der beiden genannten Widerstände 131 und 132 liegt. Der Kondensator 137 unterdrückt die hochfrequenten Störwellen. Das Steuergitter 139 dieser Röhre ist mit der Sekundärwicklung 125 des Transformators T2, durch den Kondensator 140 verbunden. Der Widerstand 141 überbrückt die obere Hälfte der Sekundärwicklung 125. Außerdem ist das Gitter 139 mit der Kathode 109 der gasgefüllten Röhre Gi über den Widerstand 150 und die Leitung 149 verbunden, so daß die an die Röhre V'4 angelegte Vorspannung die Röhre nur so lange leitend macht, wie die Röhre G1 leitend ist.
Die niederfrequenten oder tonfrequenten Wellen, die den abgetasteten Schlüsselzeichen entsprechen und an der oberen Hälfte der Sekundärwicklung 125 auftreten, werden durch die Röhre V4 weiter verstärkt, bevor sie an die Primärwicklung 133 des Ausgangstransformators Γ3 gelangen. Die Sekundärwicklung 134 des Transformators T3 ist mit einem Stecker 135 verbunden, von dem die modulierten, niederfrequenten Ausgangszeichen vom Start-Stop-Typ durch einen Nachrichtenkanal zu einem Empfänger übertragen werden können. Die niederfrequenten Trägerwellen, die an der unteren Hälfte der Wicklung 125 auftreten, werden durch die als Einweggleichrichter arbeitende Vakuumröhre V3 gleichgerichtet. Der Gleichstrom dieses Gleichrichters wird durch die Widerstände 142 und 143 und den Kondensator 144 gefiltert und als negative Sperrvorspannung an das Steuergitter 145 der gasgefüllten Röhre G 2 gelegt. Jedesmal am Ende einer Zeile des Schlüsselzeichendruckes auf dem abgetasteten Beleg 26 ist die die weiße Fläche des Beleges abtastende lichtelektrische Röhre Pi ständig leitend und legt dadurch eine stetige negative Sperrvorspannung an die Röhre Vi infolge des am Widerstand 117 auftretenden Spannungsabfalls.
Somit wird die von dem Oszillator erzeugte und normalerweise von der Röhre Vi verstärkte Trägerfrequenzspannung gesperrt, und daher wird die gewöhnlich über die Wicklung 124 des Transformators Γ2 zugeführte Trägerfrequenz abgeschaltet. Die einzige dem Steuergitter 145 der Röhre G2 aufgedrückte Spannung wird also von dem sich jetzt entladenden Kondensator 144 mit der eingezeichneten Polarität geliefert. Die Widerstands-Kondensatorschaltung 142, 143 und 144 ist so gewählt, daß sie eine i?C-Zeitkonstante aufweist, die das Zünden der Röhre G 2 um eine Zeit verzögert, die etwa gleich der Zeit ist, die zum Abtasten eines vollständigen Schlüsselzeichens und des normalen Abstandes zwischen den Schlüsselzeichen erforderlich ist. Wenn sich der Kondensator 144 genügend entladen hat, zündet die Röhre G 2 und erregt vorübergehend den Schreibwalzenvorschubmagnet6i über den Kondensator 147 von 2,75 Mikrofarad und den Zeilenvorschubschalter 146. Die Röhre bleibt infolge der von der Anschlußklemme 100 über ihren Belastungs; widerstand 148 ihrer Anode 116 zugeführten positiven Spannung leitend. Außerdem wird beim Zünden der Röhre G 2 die Röhre Gi durch den hierbei auftretenden negativen Spannungsimpuls gelöscht, der über den Umkehrkondensator 115 übertragen wird. Hierdurch werden die Spulen 113 und 114 der Wagenscheibenkupplungsmagnete 38 bzw. 39 stromlos, und das nachgiebige Wagenrückstellgetriebe kann den Wagen 32 in seine Ausgangsstellung am linken Endpunkt der lichtelektrischen Abtastvorrichtung zurückbringen.
Es ist klar, daß der Schreibwalzenvorschubmagnetoi nicht erregt wird, wenn die Röhre G 2 bei offenem Schalter 146 zündet. Trotzdem kehrt der Wagen 32 in seine Ausgangsstellung zurück, wenn die Wagenscheibenkupplungsmagnete 113 und 114 stromlos werden. Durch das Offenhalten des Schalters kann also eine Zeile von gedruckten Schlüsselzeichen wiederholt abgetastet werden.
Da die Kathode 109 der Röhre G1 mit dem Steuergitter 139 der Röhre V4 über die Leitung 149 und den Widerstand 150 verbunden ist, ist bei gezündeter Röhre G1 die Röhre V4 vorgespannt, so daß die modulierten, niederfrequenten Zeichen vom Start-Stop-Typ, die an der Wicklung 124 auftreten, verstärkt werden. Bei gelöschter Röhre G1 wird während des Rücklaufs des Wagens 32 in seine Ausgangsstellung das Potential der Kathode 109 genügend vermindert, so daß das Gitter 139 der Röhre V4 über den Anodenstromsperrpunkt hinaus negativ vorgespannt wird. Hierdurch können Zeichen
von der Klinke 135 während des Rücklaufs des Wagens 32 zum linken Endpunkt nicht abgenommen werden.
Am linken Endpunkt der lichtelektrischen Abtastvorrichtung befinden sich drei vom Wagen betätigte Kontaktschalter 105, 106 und 107 (vgl. Fig. 5). Nach Fig. 6 ist der Kontakt 105 beim Start geschlossen und öffnet sich sofort beim Einsetzen der Bewegung des Wagens 32 von links nach rechts. Durch diese Kontaktgabe wird die Wagenscheibenkupplung selbsttätig eingerückt, wenn Zeilen von gedruckten Schlüsselzeichen wiederholt oder nacheinander abgetastet werden sollen, weil der Stromkreis zum Schirmgitter 104 der Röhre Gi geschlossen wird und diese Röhre G1 gezündet wird. Außerdem läßt dieser Kontaktlos ein Zünden der RöhreGi nur zu, wenn der Wagen 32 sich am Startpunkt befindet, wodurch das Abtasten nur am Beginn einer Schlüsselzeichenzeile einsetzen kann.
Der Kontakt 106 ist an der Ausgangsstellung geöffnet und schließt sich, sobald der Wagen 32 sich von links nach rechts zu bewegen beginnt. Der Kontakt 106 liegt parallel zum Schalter 103, so daß beim öffnen des Schalters 103 während des Abtastens einer Zeile von Schlüsselzeichen das Abtasten dieser gedruckten Zeile vollendet wird, bevor die Abtastvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Lichtquelle 20 ist einerseits mit der Klemme 102 und andererseits mit dem Schalter 103 über den Widerstand 155 verbunden. So würde durch das öffnen des Schalters 103 während des Abtastens einer Zeile beim Nichtvorhandensein des Kontaktes 106 der Stromkreis zur Lichtquelle 20 geöffnet und die lichtelektrische Röhre P1 würde gelöscht werden. In diesem Fall würde kein Spannungsabfall über den Belastungswiderstand 117 der Röhre Pi auftreten, so daß die Röhre Vi ständig leitet; ein falsches und dauerndes Trägerfrequenzzeichen würde an der Klinke 135 auftreten.
Der zwischen der Klemme 102 und dem Steuergitter 145 liegende Kontakt 107 ist anfangs geschlossen und öffnet sich, nachdem sich der Wagen 32 um eine Strecke, die etwa sechs vollständigen Schlüsselzeichen entspricht, nach rechts bewegt hat. Der Kontakt 107 ist parallel zur Gittervorspannung der Röhre G 2, die von der Röhre V^ geliefert wird, geschaltet. Durch diesen Kontakt wird ein Zünden der Röhre G2 verhindert, bevor die von der Röhre F3 gelieferte Spannung genügend negativ ist, um die Röhre G 2 über den Anodensperrpunkt hinaus vorzuspannen. Falls die abzutastende Zeile keine gedruckten Schlüsselzeichen enthält, zündet die Röhre G 2 beim öffnen des Kontaktes 107, so daß der Wagen 32 in seine Ausgangsstellung am linken Endpunkt zurückkehrt, während die Schreibwalze 90 um einen Zeilenabstand weiter vorrückt.
Infolge dieses Kontaktes 107 kann der linke Rand der Zeilen von gedruckten Schlüsselzeichen zwischen einer dem Ausgangspunkt des Wagens 32 entsprechenden Linie und einer Linie liegen, die der Stelle entspricht, wo sich der Kontakt öffnet.
Das Abtasten kann beendet und das Übertragen eines niederfrequenten Zeichens von der Klinke 135 kann durch öffnen des Schalters 103 verhindert werden. Wenn sich der Wagen 32 in seiner Ausgangsstellung und der Schalter 103 in der »AUS«-Stellung befinden, wird die Röhre G 1 infolge des Nullpotentials an ihrem Schirmgitter 104 und ihres offenen Steuergitterkreises gelöscht. Die Magnete und 114 bleiben also stromlos, so daß die Scheibenkupplung nicht eingerückt werden kann. Während die Röhre G1 gelöscht ist, ist die Gittervorspannung der Röhre F4 über den Anodenstromsperrpunkt infolge des verminderten Potentials der Kathode 109 der Röhre Gi negativ verlagert, und von der Klinke 135 können keine niederfrequenten Zeichen abgenommen werden.

Claims (4)

PaTENTANSPKOCHE:
1. Anordnung zum photoelektrischen Übertragen von Schlüsselzeichen, die in quer zur Längserstreckung eines Aufzeichnungsträgers verlaufenden Zeilen angeordnet sind, auf eine Auswerteeinrichtung mit einem in Zeilenrichtung über den Aufzeichnungsträger bewegten Abtastorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Zeilenanfang an gleichförmig bewegte Abtastorgan die Zeichenübertragung unterbricht, wenn eine zeichenfreie Lücke der abgetasteten Zeile die Zeitdauer überschreitet, welche durch ein von den Schlüsselzeichen aufgeladenes Zeitkonstantenglied festgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung des Zeitkonstantengliedes (142, 143, 144) die Bewegung des Abtastorgans unterbricht (Gi, 113, 114), dieses zum Zeilenanfang zurückführt und den Vorschub des Aufzeichnungsträgers bewirkt (Gi).
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen vom Abtastorgan betätigten Schalter (107) die Wirkung des Zeitkonstantengliedes (142, 143, 144) während der Abtastung der ersten Schlüsselelemente einer Zeile unterdrückt wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Abtastorgan gelieferte Spannung niederfrequente Schwingungen eines Generators (Vz) moduliert, dessen Ausgangsspannung beim Rücklauf des no Abtastorgans zum Zeilenanfang gesperrt wird
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 552612, 885406; »Giant Brain or Machines that think«, S. 97 und 98;
»Highspeed computing Devices», S.315 und 320.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
0 809 575/50 7.58
DEI6743A 1951-12-22 1952-12-21 Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung Expired DE969844C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262966A US2721229A (en) 1951-12-22 1951-12-22 Signal transmitting photoelectric reader
US335151A US2727943A (en) 1951-12-22 1953-02-04 Photoelectric reader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969844C true DE969844C (de) 1958-07-24

Family

ID=26949580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6743A Expired DE969844C (de) 1951-12-22 1952-12-21 Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2727943A (de)
DE (1) DE969844C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984710A (en) * 1957-08-23 1961-05-16 Comptometer Corp Dictating machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552612C (de) * 1924-08-23 1932-06-15 Berthold Freund Anordnung zur photoelektrischen UEbertragung von Morse- oder anderen Telegraphierzeichen
DE885406C (de) * 1945-10-18 1953-08-03 Ibm Deutschland Elektronischer Verteiler, insbesondere fuer die Signalelemente telegraphischer Schluesselsignale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233532A (en) * 1915-02-06 1917-07-17 Elmer B Wilbur Feeding mechanism for type-writing machines.
US2586711A (en) * 1947-06-04 1952-02-19 Martha W C Potts Scanning system and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552612C (de) * 1924-08-23 1932-06-15 Berthold Freund Anordnung zur photoelektrischen UEbertragung von Morse- oder anderen Telegraphierzeichen
DE885406C (de) * 1945-10-18 1953-08-03 Ibm Deutschland Elektronischer Verteiler, insbesondere fuer die Signalelemente telegraphischer Schluesselsignale

Also Published As

Publication number Publication date
US2727943A (en) 1955-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207277B2 (de) Faksimile-Gerät mit einer Phasenumkehr des Lesesignals zur Bandbreitenverringerung
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE2502921A1 (de) Einrichtung und verfahren zum senden und empfangen von faksimile- signalen
DE1487809B2 (de) Faksimilesender
DE2315033B2 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE3117219C2 (de)
DE2427301A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker
DE1412727B2 (de) Schaltungsanordnung für Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet
DE2007011B2 (de) System zum Übertragen von Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern als Fernsehsignal
DE1487805B2 (de) Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit
DE1447969B2 (de) Vorrichtung zur fotographischen reproduktion mit einer fotoelektrischen einrichtung
DE969844C (de) Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung
DE2213198C3 (de) Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals
DE3237239A1 (de) Bilduebertragungsanlage
DE2350188C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
DE1512179B2 (de) Bi1 dühertragungseinrichtung zur Obertragung eines Mehrfarbenbildes
DE618976C (de) Liniensteuerungsverfahren
DE973665C (de) Bildtelegrafie
DE855876C (de) Anordnung zur geheimen telegraphischen Nachrichtenuebermittlung mittels Hellschreiber
DE537380C (de) Schnelltelegraphierverfahren, insbesondere fuer Kurzwellenuebertragung
DE1241162B (de) Verfahren und Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE2044584C3 (de) Verfahren zum Kopieren von Filmen
CH162857A (de) Telegraphierverfahren und Anlage zu dessen Ausführung.
DE1487809C (de) Faksimilesender
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird