DE618976C - Liniensteuerungsverfahren - Google Patents

Liniensteuerungsverfahren

Info

Publication number
DE618976C
DE618976C DE1930618976D DE618976DD DE618976C DE 618976 C DE618976 C DE 618976C DE 1930618976 D DE1930618976 D DE 1930618976D DE 618976D D DE618976D D DE 618976DD DE 618976 C DE618976 C DE 618976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
voltage
image
scanning
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930618976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE618976C publication Critical patent/DE618976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/32Velocity varied in dependence upon picture information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren für die Zwecke der Fernphotographie, des Fernsehens, der Fernkinematographie sowie der Änderung des Bildcharakters durch elek-S irische Mittel, bei dem die Abtastgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Helligkeit der einzelnen Bildpunkte geändert wird (Liniensteuerung). Bei der in dem Hauptpatent angegebenen Anordnung erfolgt diese Änderung der Abtastgeschwindigkeit innerhalb der Abtastung der einzelnen Zeilen. Es ist dort ferner angegeben worden, daß auch die Schnelligkeit der Zeilenweiterschaltung entsprechend geändert werden kann, z. B. da-
*5 durch, daß die Zeilen- und die Bildweiterschaltung von der gleichen Photozelle aus gesteuert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem der gleiche Zweck durch andere Mittel erreicht wird, nämlich indem die die Zeilenabtastung bzw. die die Bildabtastung steuernde Spannung sprungweise auf den Anfangswert zurückgeführt wird, sobald der abtastende Lichtstrahl das Ende der Zeile bzw. des Bildes erreicht.
Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem in dem Hauptpatent angegebenen Verfahren besteht darin, daß eine Regelung der Abtastgeschwindigkeit in weiteren Grenzen möglich ist und daß- hierzu technische Mittel benutzt werden können, die für andere Zwecke bereits erprobt sind.
Die Rückführung der die Abtastung steuernden Spannung auf den Anfangswert kann durch, ein Relais erfolgen, welches auf die dem Zeilen- bzw. Bildende entsprechende, stets denselben Wert erreichende Spannung anspricht, also durch Anordnungen, wie sie für die Zeitablenkung von Kathodenstrahloszillographen an sich bereits bekannt sind. Das Relais zur Rückführung der die Abtastung bewirkenden Spannung kann auch durch eine lichtempfindliche Einrichtung ausgelöst werden, die von einem Lichtstrahl getroffen wird, wenn das Zeilenende oder das Bildende erreicht ist. Bei der Benutzung \ron Braunschen Röhren für die Abtastung kann die Rückführung der die Abtastung bewirkenden Spannung durch den Kathodenstrahl selbst in bekannter Weise bewirkt werden. Der Kathodenstrahl kann auch unmittelbar die Ladung eines Kondensators bewirken, dessen Spannung die Abtastung steuert. Eine besondere, außerhalb der Kathodenstrahlröhre liegende lichtelektrische Zelle ist dann nicht erforderlich.
*) Frühere Zusatzpatente 572212 und 575355
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, bei dem eine Anordnung vorgesehen ist, die hauptsächlich mechanische Mittel verwendet; es können aber auch rein elektrische Mittel von gleicher Wirkung benutzt werden, beispielsweise an Stelle der unten beschriebenen mechanischen Relais Elektronenrelais, oder an Stelle der mechanischen Schaltmittel zur ίο Ablenkung elektrische oder magnetische Vorrichtungen.
Abb. ι ist das Schaltbild. Darin ist 2 eine Schaltrolle, die einen zu übertragenden Film an einem nicht gezeichneten Spalt vorbeiführt. Diese Schaltrolle 2 sitzt auf einer Achse 3, welche durch einen Motor 10 angetrieben wird. Auf der gleichen Achse sitzt ein Sperrad 11, in welches eine Sperrfeder 12 eingreift. Ferner ist auf der Achse 3 ein Kontaktrad 9 angeordnet, das jedesmal Kontakt gibt, wenn das Sperrad 11 um einen Zahn weitergeschaltet wird. 6 ist der Spiegel eines Oszillographen,1 dessen Magnetwicklung mit 6* und dessen Ablenkwicklung mit 6" bezeichnet ist. 8 ist eine lichtelektrische Zelle, die jedesmal von dem durch den Spiegel 6 gesteuerten Lichtstrahl getroffen wird, sobald dieser den abzutastenden Film von der einen zur anderen Seite überstrichen hat. Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Zu Beginn der Abtastung einer Zeile ist der Kondensator 30 entladen. Er wird von der Batterie 31 über die lichtempfindliche Zelle 8 allmählich aufgeladen, und zwar hängt die Stärke des Ladestromes, damit also die Schnelligkeit des Ladevorganges, ab von der Helligkeit des jeweils abgetasteten Bildpunktes. Die am Kondensator 30 herrschende Spannung steuert eine Verstärkerröhre 32, die ihre Gittervorspannung von der Batterie 33 erhält. Der durch den Verstärker 13 noch weiter verstärkte Strom, der proportional der an dem Kondensator 30 herrschenden Spannung ist, durchfließt die Ablenkwicklung 6" +5 des Oszillographen 6, dessen Empfindlichkeit durch den Widerstand 34 regelbar ist. Der Spiegel 6 des Oszillographen bewegt sich infolgedessen mit einer Geschwindigkeit, welche dem Ladestrom des Kondensators 30 und damit auch der auf die Zelle 8 fallenden Licht-' menge proportional ist.
Gleichzeitig wird auch die Wicklung 12° von dem in 13 verstärkten Strom durchflossen. Diese Wicklung ist derart bemessen, daß die Sperrfeder 12 angezogen wird, wenn der Strom eine Stärke erreicht hat, welche einer dem Zeilenende entsprechenden Ablenkung des Oszillographenspiegels 6 entspricht. Infolgedessen wird das Sperrad 1 r und damit 'die Zeilenweiterschaitung in dem Zeitpunkt freigegeben, in dem der abtastende Lichtstrahl das Ende einer Zeile erreicht hat. Bei der Zeilenschaltung infolge der Freigabe des Sperrades 11 gibt das Kontaktrad 9 Kontakt und entladet dadurch den Kondensator 30. Dadurch wird die die Zeilenabtastung bewirkende Spannung auf den Anfangswert zurückgeführt. Der Lichtstrahl nimmt also wieder seine Anfangslage ein. I2& ist eine Magnetisierungs wicklung für das Relais I2a; 35, 36 und 37 sind Regel widerstände; 38 ist die Batterie für den Motor 10 und die Magnetisierungswicklungen 66 und Ι2δ. I2d ist ein Kondensator, welcher das Abklingen des Erregerstromes des Magneten I2a bei der Schaltung so regelt, daß die Schalt^unge 12 gerade einen Zahn weiterschaltet. Durch den Schalter I2e kann der Kondensator I2d kurzgeschlossen werden, wenn zum Zwecke der Phasenschaltung des Bildes vorübergehend die Zeilenweiterschaitung geändert werden soll. Ebenfalls von dem Verstärker 13 gesteuert wird nun der Sender 39. Der Empfänger bzw. Verstärker 28 der Empfangsanlage steuert die Ablenkwicklung 19° des Oszillographen 19 an der Empfangsstelle, so daß hier die gleiche Ablenkung erfolgt wie bei dem Oszillographen 6 des Senders. 40 ist ein Widerstand zur Einstellung der Empfindlichkeit, I9& die Magnetisierungs wicklung des Oszillographen. Ebenfalls von dem ankommenden Strom durchflossen wird eine Wicklung 27°, welche eine Sperrfeder 27 betätigt, die beim Ansprechen das Sperrad 26 freigibt, welches auf einer von dem Motor 25 angetriebenen Achse 24 sitzt. Auf der gleichen Achse befindet sich eine Nockenscheibe 20, welche für die Zeilenweiterschaitung einen nicht gezeichneten zweiten Spiegel betätigt, der mit dem ersten Spiegel 19 zusammenarbeitet und z. B. auf einem Projektionsschirm das Empfangsbild Zeile für Zeile aufbaut. 27* ist eine Magnetisierungswicklung für das Relais 27; 41, 42 und 43 sind Regelwiderstände, 44 ist die Batterie zur Speisung des Motors 25 und der Magnetisierutfgswicklungen I96 und 27*. Der Schalter 27 dient zur Unterbrechung der Zeilenweiterschaitung, um die richtige Bildphase einstellen zu können. Der Kondensator 2yd hat die Aufgabe, no die Zeitdauer des Abhebens der Sperrfeder 27 derart zu regeln, daß mit Sicherheit die Zeilenschaltung erfolgt.
Abb. 2 zeigt die Kurve der modulierten Spannung, die von dem Sender 39 auf den Empfänger 28 übertragen wird. 45 sind die stets gleichen Entladungsvorgänge des Kondensators 30; 46 sind die dem Zeileninhalt entsprechenden Abtastspannungen.
Abb. 3 zeigt die Anordnung, wenn die Rückführung der die Abtastung steuernden Spannung auf den Anfangswert durch eine
lichtelektrische Zelle erfolgt. 4 ist die Lichtquelle des Senders, 5 ein Kondensor, 1 der abzutastende Film, 6 der Spiegel des Oszillographen, 8 die lichtelektrische Zelle, die hinter einer Bildpunktblende 7 angeordnet ist und die Abtastgeschwindigkeit steuert. Die Lichtquelle 4°, der der Kondensor 5ß zugeordnet ist, wirkt bei Erreichen des Zeilenendes auf die lichtelektrische Zelle 8°, die hinter der
ίο Blende 7a angeordnet ist. Der Strahlengang des Lichtes der Lichtquelle 4, das die eigentliche Abtastung bewirkt, ist stark vereinfacht dargestellt, da es für die Wirkung der hier zu beschreibenden lichtelektrischen Zelle 8a nicht von Bedeutung ist. Bei einer wirklichen Ausführung ist durch entsprechende bekannte Mittel, beispielsweise ein Objektiv, die abzutastende Zeile durch den Spiegel 6 an der Abtastblende 7 vorbeizuführen. Der Konden-
ao sor 5a erhält am besten eine solche Brennweite, daß bei der dem Zeilenende entsprechenden Stellung des Spiegels 6 das Licht der Lichtquelle 4° in der Blende ya vereinigt wird, während es in allen anderen Stellungen des Spiegels 6 durch die Blende ya abgeblendet wird. Diese Zelle 8a löst die Rückführung der die Abtastung steuernden Spannung auf den Anfangswert aus. Eine besondere Lichtquelle 4a ist nicht erforderlich, wenn durch Spiegel oder Prismen bewirkt wird, daß bei Erreichen des Zeilenendes der Strahl der Lichtquelle 4 auf die Zelle 8a fällt.
Bei der oben beschriebenen Anordnung muß für die Abtastung ein negatives Bild benutzt werden, .da die Abtastgeschwindigkeit um so größer wird, je mehr Licht auf die Zelle 8 fällt. Ein positives Bild kann zur Abtastung benutzt werden, wenn entweder in an sich bekannter Weise durch Einschaltung einer weiteren Verstärkerröhre zwischen lichtelektrischer Zelle und Kondensator 30 die Abhängigkeit des Ladestromes von der Lichtstärke umgekehrt wird oder wenn eine Schaltung nach Abb. 4 angewendet wird. Der Unterschied gegenüber der Schaltung nach Abb. ι besteht darin, daß der Kondensator 30 über die gleichbleibenden Widerstände 47 und 48 aufgeladen wird und daß bei steigender Lichtmenge, welche auf die Zelle 8 fällt, der Ladestrom des Kondensators 30 dadurch geschwächt wird, daß ein Teil des Stromes, der durch den Widerstand 47 begrenzt wird, durch die Zelle 8 fließt, die parallel zu dem Widerstand 48 und dem Kondensator 30 liegt.
In jedem Falle muß die Ladespannung des Kondensators 30 groß gegen die Kippspannung sein, die durch das Kipprelais (in Abb. 1 die Teile 12 und 9) bestimmt wird, damit die Schnelligkeit der Ladung dieses Kondensators proportional der auf die Zelle 8 wirkenden Lichtmenge ist.
Bei Verwendung von Braunschen Röhren wird die Zeilenweiterschaltung ebenfalls durch die Spannung eines Kondensators bestimmt, dem nach Abtastung jeder Zeile stets die gleiche Strommenge zugeführt wird. Diese gleich groß bleibende Strommenge kann dadurch erzeugt werden, daß durch den Ladestrom oder Entladestrom des Kondensators für die Zeilenabtastung (in Abb.i Kondensator 30) der Ladestrom des Kondensators für die Zeilenschaltung gesteuert wird. Zweckmäßig wird dazu ein Vorgang benutzt, der unabhängig von dem Zeileninhalt immer in der gleichen Weise verläuft, beispielsweise nach Abb. 2 die dem absteigenden Ast 45 entsprechende Entladung. Die Steuerspannung für die Zeilenweiterschaltung kann auch durch einen Spannungsschalter bzw. Spannungsteiler geregelt werden, der bei dem Empfänger von der Welle 24 angetrieben wird.
Bei den bisher beschriebenen Verfahren war die Zeilenbreite als gleichbleibend angenommen. Die Vorrichtungen können jedoch auch so ausgebildet werden, daß die Zeilen<breite um so größer wird, je schneller die mittlere Geschwindigkeit für die Abtastung einer Zeile ist. Hierfür gelten folgende Überlegungen. Je schneller eine Zeile abgetastet wird, um so dunkler ist sie und um so weniger Einzelheiten werden übertragen. Die Bildgüte wird daher durch die größere Zeilenbreite nur wenig beeinträchtigt. Andererseits kann dafür bei hellen Bildteilen die Zeilenbreite entsprechend geringer werden, so daß bei diesen die Bildgüte gesteigert wird. Die Abhängigkeit der Zeilenbreite von der Abtastgeschwindigkeit kann durch entsprechende Ausbildung der mechanischen oder elektrischen Teile in Abhängigkeit von der Schnelligkeit der Fortschaltung erreicht werden; beispielsweise kann in dem oben beschriebenen Beispiel bei entsprechend träger Masse der Schaltorgane erreicht werden, daß bei einer schnellen Schältung statt eines Sperrzahnes mehrere weitergeschaltet werden.
Eine weitere Verbesserung bei der Übertragung in diesem Sinne kann durch Änderung der Helligkeit der zu übertragenden BiI-der erfolgen. So kann z. B. bei Filmen die Bildwechselzahl pro Sekunde bei dunklen Bildern höher als bei hellen gewählt werden. Bildteile, welche mit zahlreichen Einzelheiten übertragen werden sollen, sind hell zu beleuchten, unwichtige Bildteile sind dunkel zu halten. Wenn diese Regeln nicht.bereits bei der Aufnahme von zu übertragenden Filmen beachtet werden können, können sie bei der Herstellung der Kopie oder bei der Abtastung dadurch berücksichtigt werden, daß einzelne Bilder doppelt kopiert oder abgetastet bzw.
beim Kopieren oder Abtasten ausgelassen werden. Durch bewegliche Masken verschiedener Lichtdurchlässigkeit können die Helligkeitswerte der einzelnen Bildteile entsprechend geändert werden.
Die Bildbreite kann durch Einstellung der Empfindlichkeit des die Zeilenabtastung bewirkenden Mittels verändert werden, in dem oben beschriebenen Beispiel also durch Einstellung der Empfindlichkeit des Oszillographen 19 mittels der Widerstände 40 und 43. Die Bildhöhe kann durch entsprechende Einstellung der die Zeilenweiterschaltung bewirkenden Mittel (z. B. 20) verändert werden,
z. B. in der Weise, daß der Ausschlagwinkel des zweiten Spiegels verändert wird. Die Vorrichtungen zur Verstellung von Bildbreite und Bildhöhe können auch miteinander gekuppelt werden, um die Bildgröße bei gleichbleibendem Seitenverhältnis einstellen zu können.
Die beschriebenen Vorrichtungen können auch dazu verwendet werden, um auf der Empfangsseite einen Zwischenfilm aufzunehmen. In dem oben, gegebenen Beispiel braucht auf der Empfangsseite nur eine Filmschaltvorrichtung benutzt werden, wie sie für die Senderseite beschrieben wurde. Zweckmäßig wird dabei durch einen besonderen Spiegel ein Kontrollbild für subjektive Betrachtung erzeugt. Auf der Senderseite kann in gleicher Weise ein Kontrollbild erzeugt werden; das ist besonders wichtig, wenn ein
^___ stetig laufender Film abgetastet wird.
Um die Zeilen in aufeinanderfolgenden Bildern gegeneinander zu versetzen zum Zwecke der Rasterverwischung, kann die Nockenscheibe 20 mit mehreren Nocken ausgebildet werden, die, Bruchteilen der Zeilenhöhe entsprechend, gegeneinander versetzt sind.
Anfang und Ende jeder Zeile entsprechen zwei gleichbleibenden Werten der die Bildübertragung steuernden Spannung, d. h. die Kurve nach Abb. 2 verläuft zwischen zwei gleichbleibenden Grenzwerten. Diese Eigenschaft kann zu selbsttätigen Regelvorgängen benutzt werden. In dem oben näher beschriebenen Beispiel kann der Oszillograph 19 derart eingestellt werden, daß eine Berührung des Spiegelankers mit seinem Joch dem Zeilenende eine Berührung des Ankers mit einem federnden Anschlag an der anderen Seite dem Zeilenanfang entspricht. Der Kontakt zwischen Anker und Joch kann an Stelle des Kontaktrades 9 zum Entladen des Kondensators 30 benutzt werden. Die Kontakte zwischen dem Anker 60 und seinen Anschlägen können auch zur Betätigung von Signallampen dienen, deren längeres Aufleuchten dann eine zu große Empfindlichkeit anzeigt, während kein Aufleuchten der Signallampen auf eine zu geringe Empfindlichkeit des Oszillographen schließen läßt.
Der Kontakt zwischen Anker und Joch kann auch zum Ausgleich von Schwunderscheinungen bei drahtlosem Empfang benutzt werden. Bei Empfängerschaltungen, bei denen die Empfangsstärke von bestimmten Spannungen abhängt, wird die Spannung durch den erwähnten Kontakt auf einen einer geringeren Empfangsstärke entsprechenden Wert geregelt, -wenn die Zeitdauer des Kontaktschlusses steigt. An Stelle eines mechanischen Kontaktes können auch hier andere Mittel, beispielsweise Elektronenrelais, verwendet werden.
Im vorstehenden war angenommen, daß die Bilder eines Filmstreifens übertragen werden. Die Anordnungen können auch zum Fernsehen benutzt werden. Es ist dann bei dem Sender an Stelle der Filmtransportrolle ein zweiter Spiegel in Verbindung mit einem Nockenrad zu verwenden, wie das für den Empfänger beschrieben wurde.
Durch einen einfachen Zusatz kann der Empfänger derart ergänzt werden, daß mit ihm auch Bildsendungen mit konstanter Abtastgeschwindigkeit empfangen werden können. Die Abtastvorrichtung wird auf gleichbleibende Abtastgeschwindigkeit umgeschaltet, indem beispielsweise auf die Achse 24 eine Spirallochscheibe gesetzt wird, hinter der eine diffus reflektierende Fläche in Größe des zu empfangenden Bildes angeordnet ist. Die Helligkeitssteuerung erfolgt dann durch den Oszillographen 19, der das Licht über eine Blende auf die erwähnte diffus reflektierende Fläche wirft. Durch die von den Empfangsströmen gesteuerte Ablenkung des Spiegels 19 erfolgt in bekannter Weise die Helligkeitssteuerung. Bei Synchronisierung durch Synchronzeichen am Ende jeder Zeile werden diese der Wicklung 270 zugeführt, so daß bei entsprechender Wahl des Schwungmomentes der Spirallochscheibe eine Synchronisierung durch die Sperrfeder 27 erfolgt. Die Synchronsteuerung kann auch durch eine Stimmgabel oder einen Selbstunterbrecher erfolgen.
Die erwähnte Blende für die Helligkeitssteuerung kann auch dazu benutzt werden, um mit dem gleichen Empfangssystem die Tonaufzeichnung nach dem Intensitäts- oder Transversalverfahren auf einem Zwischenfilm vorzunehmen.

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    I. Liniensteuerungsverfahren nach Patent 563 294, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zeilenabtastung bzw. die die Bildabtastung steuernde Spannung sprungweise auf den Anfangswert zurückgeführt
    wird, sobald der abtastende Lichtstrahl das Ende der Zeile bzw. des Bildes erreicht.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung der die Abtastung steuernden Spannung auf den Anfangswert durch ein Relais erfolgt, welches auf die dem Zeilenende entsprechende Spannung anspricht bzw. durch eine lichtelektrische Einrichtung ausgelöst wird, wenn das Zeilenende erreicht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Kathodenstrahles zur Rückführung der Spannung.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspannung durch einen Kondensator bestimmt ist, dessen Lade- und Entladestrom den Helligkeitswerten der jeweils abgetasteten Bildpunkte entspricht.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Betätigung des Relais (12) erforderliche Kippspannung klein gegen die maximale Ladespannung des Kondensators ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abtastende oder ein besonderer in gleicher Weise gesteuerter Lichtstrahl bei Erreichen des Zeilenendes durch Einwirkung auf eine besondere lichtelektrische Zelle die Weiterschaltung der Zeilen bewirkt.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6 für Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an einem besonderen Kondensator, dem nach Abtastung einer Zeile stets die gleiche Strommenge zugeführt wird, die Weiterschaltung von einer Zeile auf die nächste bewirkt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung dieses die Zeilenweitei schaltung bewirkenden Kondensators durch den Ladeoder Entladestrom des die Zeilenabtastung steuernden ersten Kondensators entsprechend Anspruch 4 bewirkt wird.
  9. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in denjenigen Vorrichtungen, bei denen das abzutastende Filmbild durch einen Motor an einem Spalt vorbeigeführt, oder der abtastende Lichtstrahl durch einen von einem Motor bewegten Spiegel oder eine ähnliche Vor richtung oder bei Anwendung einer Braunschen Röhre diese durch die Spannung eines von dem Motor bewegten Spannungsschalters gesteuert wird, der Motor nur mit dem Vor- und Nachwickler des Filmes starr gekuppelt, jedoch mit dem die Weiterschaltung der Zeilen bewirkenden Mittel, wie Schaltvorrichtung des Filmes, elastisch gekuppelt ist, während dieses Mittel mit einem Sperrad starr oder doch wenig elastisch gekuppelt und der Lauf des Sperrades durch eine Hemmung geregelt ist, welche von dem die Zeilenabtastung bewirkenden Strom gesteuert wird.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der antreibende Motor ein von der Drehzahl angenähert unabhängiges Drehmoment besitzt.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Bemessung der Trägheit dei die Zeilenweiterschaltung bewirkenden mechanischen oder elektrischen Mittel der Zeilenabstand mit steigender Abtastgeschwindigkeit vergrößert wird.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschaltung beweglicher Masken verschiedener Lichtdurchlässigkeit während der Abtastung eine für die Abtastung günstige Helligkeitsverteilung zwischen wichtigen und unwichtigen Bildteilen erreicht wird.
  13. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildbreite bzw. Bildhöhe durch Änderung der Empfindlichkeit derjenigen Schaltmittel (Relais nach Anspruch 2 bzw. Anspruch 6 bis 8) eingestellt wird, welche die Rückführung der Spannung für die Abtastung bzw. die Zeilenweiterschaltung bewirken.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Bildbreite und der Bildhöhe miteinander gekuppelt sind.
  15. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstanz der dem Zeilenende entsprechenden Spannung am Empfänger in bekannter Weise zur Regelung der Verstärkung am Empfänger zum Ausgleich der Schwunderscheinungen benutzt wird.
  16. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildzusammensetzvorrichtung auf konstante Zusammehsetzgeschwindigkeit umgeschaltet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930618976D 1929-05-18 1930-02-21 Liniensteuerungsverfahren Expired DE618976C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355319X 1929-05-18
DE618976T 1930-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618976C true DE618976C (de) 1935-09-26

Family

ID=34827953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930618976D Expired DE618976C (de) 1929-05-18 1930-02-21 Liniensteuerungsverfahren
DE1930575355D Expired DE575355C (de) 1929-05-18 1930-04-04 Verfahren zur UEbertragung von Bildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575355D Expired DE575355C (de) 1929-05-18 1930-04-04 Verfahren zur UEbertragung von Bildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2011737A (de)
BE (1) BE370378A (de)
DE (2) DE618976C (de)
FR (2) FR695622A (de)
GB (2) GB355319A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523156A (en) * 1947-06-12 1950-09-19 Rca Corp Vertical sweep voltage correction for film movement in flying spot scansion
US2547598A (en) * 1947-09-13 1951-04-03 Zenith Radio Corp Subscription image transmission system and apparatus
US2601505A (en) * 1949-03-23 1952-06-24 Zenith Radio Corp Subscription type television transmitter
GB858346A (en) * 1956-11-20 1961-01-11 Nat Res Dev Improvements in or relating to television, facsimile and like signal transmission systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR695622A (fr) 1930-12-18
GB355319A (en) 1931-08-17
BE370378A (de)
FR39782E (fr) 1932-03-18
GB377175A (en) 1932-07-19
DE575355C (de) 1933-04-27
US2011737A (en) 1935-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462888C3 (de) Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE2315033C3 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE1156637B (de) Verfahren und elektronisch arbeitende Vorrichtung zum Kopieren von Filmen
DE2805357C2 (de) Fernsehkamera mit einer Blendenregelung und einer regelbaren Bildsignalverstärkungsschaltung
DE618976C (de) Liniensteuerungsverfahren
DE1412727B2 (de) Schaltungsanordnung für Faksimilesender mit einer Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Reflexionsgrad des Bilduntergrundes arbeitet
DE476221C (de) Verfahren zum Betriebe von Kathodenroehren fuer Fernseher
DE1947056A1 (de) Fernseh-Filmabtasteinrichtung
DE1803376A1 (de) Entladungslampen-Modulationssystem
DE946451C (de) Schaltung in einer Fernseh-Sendevorrichtung zum Abtasten eines Filmes
DE892768C (de) Anordnung zur telegraphischen UEbermittlung von Reihen- oder Einzelbildern
DE2208178C3 (de) Steuerschaltung für das Zusammenwirken einer Blitzlampe und einer Kamera mit einer Bildaufnahmeröhre
AT132840B (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bildern.
DE716524C (de) Verfahren zur UEbertragung von Bildern mit verschiedenen Tonwerten
DE528747C (de) Verfahren zur elektrischen UEbertragung der verschiedenen Toenungen von Bildern
AT126281B (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisierung von Fernsehapparaten.
DE487798C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Bildern
DE690014C (de) Abtastverfahren fuer die UEbertragung eines in derkathode geworfenen Bildes
DE464569C (de) Verfahren zur Reproduktion bzw. Fernuebertragung von Bildern
AT142478B (de) Bild-Fernübertragung.
DE825212C (de) Verfahren und Geraet zur schnellen Wiedergabe von strichfoermigen oder auch Halbtoene tragenden, einfarbigen oder mehrfarbigen Vorlagen zur Herstellung von Druckflaechen, die zum Bedrucken von Stoffen, Papier oder anderen Flaechen dienen
AT88503B (de) Einrichtung zur telegraphischen Übertragung von optischen Bildern.
DE705983C (de) Einrichtung zum Vermindern der AEnderungen des Stoersignals bei speichernden Kathodenstrahlbildabtastern
DE593344C (de) Gluehlampenkino mit von einem Filmbande aus vermittels Photozellen lichtelektrisch gesteuerten Relais fuer die Schaltung der Gluehlampen
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).