DE973665C - Bildtelegrafie - Google Patents

Bildtelegrafie

Info

Publication number
DE973665C
DE973665C DEI6704A DEI0006704A DE973665C DE 973665 C DE973665 C DE 973665C DE I6704 A DEI6704 A DE I6704A DE I0006704 A DEI0006704 A DE I0006704A DE 973665 C DE973665 C DE 973665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signals
gap
switch
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6704A
Other languages
English (en)
Inventor
Raleigh J Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE973665C publication Critical patent/DE973665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Telegrafie-Verbindungen durch Bildübertragung und insbesondere mit der Erzeugung von Bildsignalen.
Bei einem Bildtelegrafiesystem ist genaue und zuverlässige Phasenübereinstimmung der Abtastorgane des Senders und Empfängers unbedingt erforderlich. Die Phasenübereinstimmung wird im allgemeinen durch Übertragung eines Impulses vom Sender zum Empfänger erreicht.
Es ist bereits bekannt, den Zwischenraum zwischen Anfang und Ende des auf die Abtasttrommel gespannten Nachrichtenbogens zur Erzeugung von Gleichlaufimpulsen zu verwenden. Es wurde dabei bisher allerdings keine Trennung von Bild- und Gleichlaufimpulsen vorgesehen, so daß wilde Bildsignale zu unerwünschten Schwärzungen auf dem Rande des die Nachricht empfangenden Nachrichtenbogens führen konnten.
Mit der Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Randschwärzungen des Aufzeichnungsträgers durch wilde Bildsignale: die durch den Spalt des Aufzeichnungsträgers entstehenden Gleichlauifimpuilse bei der Bildübertragung mit dazu benutzt werden, die bei der Abtastung des Spalts des Aufzeichnungsträgers während der Bildübertragung entstehenden wilden Bildsignale auszutasten.
909 771/3
An Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. In Fig. ι ist schematisch eine geeignete Anordnung
zur Erzeugung der Phasenimpulse und Bildsignale gemäß der Erfindung wiedergegeben;
Fig. 2 gibt einen geeigneten Stromkreis für die Übertragung der Phasenimpulse und . der Bildsignale wieder; in
Fig. 3 ist eine Abänderung eines Teiles der An-Ordnung der Fig. 2 wiedergegeben
In Fig. ι ist ein Teil eines Bildübertragers wiedergegeben, der aus einer hohlen, durchsichtigen, zylindrischen Trommel io, welche durch den Motor 11 in Bewegung gesetzt wird, besteht. Ein Nachrichtenblatt 12, auf welchem die zu übertragende Nachricht aufgebracht ist, ist in der Trommel in solcher Weise aufgerollt, daß ein Zwischenraum, welcher sich längs der Trommel 10 erstreckt, im Blatt 12 vorgesehen ist. Ein Lichtstrahl 13 von der Lampe 14 ist auf die Trommel 10 gerichtet und wird von dem Nachrichtenblatt 12 auf eine Signalfotozelle 15 reflektiert. Die unterschiedliche Reflexion, hervorgerufen durch die markierten und unmarkierten Teile des Blattes 12, erzeugt eine Änderung in der Intensität der Beleuchtung der Fotozelle 15. Die Modulation einer Trägerfrequenz mit den Änderungen der Lichtintensität wird durch eine Zerhackerscheibe 16 erreicht, die auf dem Weg des Lichtstrahles angeordnet ist und durch den Motor 17 bewegt wird.
Die Abtastung des Nachrichtenblattes 12 zwecks Erzeugung des Bildsignals wird durch Drehung der Trommel 10 und Bewegen der Lampe 14 und der Fotozelle 15 längs der Trommel 10 erreicht. Ein Lichtstrahl 18 von der in der Trommel 10 angeordneten Lampe 19 ist auf die Fotozelle 20 gerichtet, wodurch ein kreisförmiger Teil des Nachrichtenblattes 12 abgetastet wird. Der Ausgang der Fotozelle 20 besteht aus einem Zug von Impulsen mit einer der Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 10 entsprechenden Frequenz und mit führenden und nachfolgenden Rändern, die dem verdeckten oder unverdeckten Zwischenraum des Nachrichtenblattes entsprechen. Es ist klar, daß die Bildsignale fortlaufend in der Fotozelle 15 erzeugt werden, während ein Steuerimpuls von der Fotozelle 20 einmal bei jeder Umdrehung der Trommel 10 erzeugt wird.
In der Fig. 2 wird die Trommel 10 zusammen mit dem Nachrichtenblatt 12 im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Zwischenraum 30 im Nachrichtenblatt 12 den Lichtstrahl 18 nicht verdeckt, wird ein negativer Spannungsimpuls an der Anode der Fotozelle 20, wie oben beschrieben, erzeugt. Dieser negative Impuls, welcher als Steuer- oder Phasenimpuls bezeichnet werden kann, wird dem Steuergitter einer Verstärkerröhre in Kathodenverstärkerschältung zugeführt und wird' an der Kathode wiederholt. Die Kathode der Röhre 31 ist mit einem Schalter 33 verbunden. Eine Schwingung mit einer geeigneten Frequenz wird in dem Phasenoszillator 34 erzeugt und über die Transformatoren 35, 36 und 37 an die Ausgangsleitung gelegt, welche über geeignete Verbindungen mit dem zugehörigen Bildempfänger verbunden ist. Die Gleichrichter 38 und 39 sind in die Verbindungen zwischen den Sekundärwindungen des Transformators 35 und den Primärwindungen des Transformators 36 eingeschaltet. Wenn der Mittelabgriff der Sekundärwindungen des Transformators 35 frei ist, wird nur der Ausgang des Phasenoszillators an die Gleichrichter 38 und 39 gelegt. Die Gleichrichter 38 und 39 sind so gepolt, daß, wenn der Hebel 32 auf der Kontaktseite des Schalters 33 liegt und ein negativer Impuls an der Kathode der Röhre 31 auftritt, die Gleichrichter 38 und 39 leitend werden, und die Phasenschwingung auf die Ausgangsleitung für eine bestimmte Zeit, die durch die Dauer des Steuerimpulses an der Kathode der Röhre 31 bestimmt wird, übertragen wird. Da die Kathode der Röhre 31 normalerweise auf positiver Spannung gegenüber Erde gehalten wird, muß eine Vorspannung angelegt werden, welche die Leitung der Gleichrichter 38 und 3.9 verhindert. Damit ein relativ kleiner negativer Impuls an der Kathode der Röhre 31 die Leitung der Gleichrichter 38 und 39 erwirkt, ist der Mittelabgriff der Primärwindung des Transformators 36 mit positiver Spannung über das Potentiometer 41 verbunden.
Da die Gleichrichter 38 und 39 nur leiten, wenn ein negativer Steuerimpuls von der Kathode der Röhre 31 angelegt wird, ist es klar, daß der Phasenausgang aus einem Zug von Phasenimpulsen besteht, mit einer Frequenz, die von der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel 10 abhängt. Die Dauer jedes Phasenimpulses wird teilweise durch die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel 10 und teilweise durch die Weite des Zwischenraumes 30 bestimmt. Die Weite des Zwischenraumes 30 ist bestimmt durch die Länge des Nachrichtenblattes in bezug auf den Umfang der Trommel ro. Der Ausgang der Signalfotozelle, d. h. der Fotozelle 15 der Fig. 1, wird in dem Signalverstärker 42 verstärkt und der Ausgangsleitung über die Transformatoren 43, 44 und 37 zugeführt. Die Gleichrichter 45 und 46 sind in den Verbindungen zwischen der Sekundärwindung des Transformators 43 und der Primärwindung des Transformators 44 eingeschaltet. Der Mittelabgriff der Sekundärwindung des Transformators 43 ist mit einem Kontakt des Schalters 43 verbunden, so daß, wenn der Schalter 33 in seiner entsprechenden Stellung ist, der negative Steuerimpuls von der Kathode der Röhre 31 an die Gleichrichter 45 und 46 gelegt wird. Die Gleichrichter 45 und 46 sind so gepolt, daß dieser negative Impuls sie nicht leitend macht. In Abwesenheit eines negativen Impulses sind die Gleichrichter 45 und 46 infolge des Bildsignals leitend, so daß das Bildsignal normalerweise auf die Ausgangsleitung übertragen wird. Der Mittelabgriff der Primärwindung des Transformators 44 ist mit positiver Spannung über das Potentiometer 48 verbunden, so daß die positiv© Vorspannung davon dem positiven Potential der
Kathode der Röhre 31 entgegenwirkt. Die positive Vorspannung kann so eingerichtet sein, daß die Gleichrichter 45 und 46 nicht leitend werden, bis die Amplitude des Bildsignals die positive Vorspannung überschreitet. Auf diese Art werden Störsignale unterdrückt. Vor der Übertragung von Bildsignalen wird der Schalter 33 in die Stellung gebracht, daß Phasenimpulse übertragen werden können. Nach einer bestimmten Zeit oder wenn Phasenübereinstknmung erreicht ist, werden an Stelle der Phasensignale Bildsignale übertragen. Um zu verhindern, daß auf dem Empfangsblatt markiert wird, wenn die Fotozelle 15 den Zwischenraum 30 im Nachrichtenblatt 12 abtastet, ist es wichtig, daß die Übertragung von Bildsignalen unterdrückt wird während der Abtastung des Zwischenraumes 30. Da der Zwischenraum 30 durch die Fotozelle 20 im wesentlichen zur gleichen Zeit abgetastet wird, in welcher er durch die Fotozelle 15 abgetastet wird, dient der Steuerimpuls der Fotozelle 20, welcher dem Gleichrichter 45 und 46 zugeführt wird, wie bereits oben beschrieben, als Leerimpuls und unterdrückt die Übertragung von Bildsignalen während der Zeit, in welcher der Zwischenraum abgetastet wird.
In Fig. 3 wird eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Steuerimpulse durch Unterschiede im Reflexionsvermögen erzeugt werden, besser als durch Unterschiede in der Durchsichtigkeit wie in Fig. 2. In Fig. 3 ist ein Lichtstrahl 18 der Lampe ig auf die Trommel 10 gerichtet und von dieser auf die Fotozelle 20 reflektiert. Bei dieser Anordnung ist die Trommel vorzugsweise undurchsichtig, und das Nachrichtenblatt ist auf ihrer Außenseite angeordnet. Die Intensität des Lichtes, welches die Fotozelle 20 trifft, hängt vom Reflexionsvermögen der reflektierenden Oberfläche ab. Der Stromfluß durch die Fotozelle 20, wenn der Lichtstrahl 18 von dem Nachrichtenblatt reflektiert wird, unterscheidet sich von dem Stromfluß, wenn der Strahl 18 von der Trommel reflektiert wird, d. h. wenn der Zwischenraum 30 in den Weg des Strahles ge- j stellt wird.
Mit einer hochpolierten Trommeloberfläche wird das Reflexionsvermögen im allgemeinen größer sein, wenn der Zwischenraum abgetastet wird, als wenn das Nachrichtenblatt abgetastet wird. In diesem Falle wird der Ausgang der Fotozelle 20, der durch die Abtastung des Zwischenraumes 30
erzeugt wird, ein negativer Impuls sein, so daß der Steuerimpuls, welcher an den Schalter 33 gelegt wird, von der Kathode der Röhre 31 abgeleitet werden kann (wie in Fig. 2). Wenn das Reflexionsvermögen des Nachrichtenblattes größer als das der Trommel ist — wenn das Nachrichtenblatt glänzendes fotografisches Papier ist —, wird der durch die Abtastung des Zwischenraumes 30 erzeugte Ausgang der Fotozelle 20 ein positiver Impuls, so daß der Steuerimpuls, der an den Schalter gelegt wird, von der Anode der Röhre 31 abgeleitet werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Bildtelegrafiegerät, bei dem zunächst Gleichlaufsignale und darauf Bildsignale erzeugt werden, wobei die Gleichlauf signale über einen Spalt, der z. B. durch Halterung eines Nachrichtenträgers auf der Bildtrommel mit einem durchsichtigen Wickelband durch die gegenüberliegende obere und untere Kante des Nachrichtenträgers gebildet wird, und über eine Abtastvorrichtung entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Randschwärzungen des Aufzeichnungsträgers durch wilde Bildsignale die durch den Spalt des Aufzeichnungsträgers entstehenden Gleichlaufimpulse bei der Bildübertragung mit dazu benutzt werden, die bei der Abtastung des Spalts des Aufzeichnungsträgers während der Bildübertragung entstehenden wilden Bildsignale auszutasten.
  2. 2. Bildtelegrafiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlauf impulse über einen Kathodenverstärker (31) und Schalter (33) auf zwei in Senderichtung liegende und entsprechend vorgespannte Gleichrichter (38, 39 bzw. 45, 46) in der Weise einwirken, daß in der einen Stellung (40) der Schalter (33) die Gleichrichter (38, 39) durch die Gleiohlaufimpulse beim Beginn einer Sendung durchlässig werden, den Oszillator (34) kontaktlos auf die Übertragungsleitung schalten und während der Dauer der Gleichlaufimpulse Schwingungen geeigneter Frequenz des Oszillators (34) auf die Übertragungsleitung geben, und daß in der anderen Stellung (47) des Schalters (33) bei der eigentlichen Bildübertragung die Gleichrichter (45, 46) durch entsprechende Polung, während der Dauer der Gleichlaufimpuilse nicht durchlässig sind und die beim jeweiligen Abtasten des Spaltes entstehenden Bildsignale ausgetastet bzw. überbrückt werden, während die beim Abtasten entstehenden Faksimilesignale mit einer gewissen Amplitude die Gleichrichter (45, 46) entSperren und auf diese Weise auf die Übertragungsleitung gelangen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 466456, 547036.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 528/357 5.56 (909 7TW3 4.60)
DEI6704A 1951-12-13 1952-12-14 Bildtelegrafie Expired DE973665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261462A US2700701A (en) 1951-12-13 1951-12-13 Facsimile receiving apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973665C true DE973665C (de) 1960-04-28

Family

ID=22993414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6704A Expired DE973665C (de) 1951-12-13 1952-12-14 Bildtelegrafie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2700701A (de)
DE (1) DE973665C (de)
FR (3) FR66865E (de)
GB (3) GB739595A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544366A (de) * 1955-01-13
JPS5332705B2 (de) * 1972-04-12 1978-09-09
JPS61183651A (ja) * 1985-02-09 1986-08-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 色分解フイルムの作成方法とその装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466456C (de) * 1926-01-18 1928-10-05 August Karolus Dr Verfahren zur Synchronhaltung rotierender oder sonstwie bewegter Teile, z. B. fuer die Fernuebertragung von Bildern
DE547036C (de) * 1926-02-15 1932-03-18 Telefunken Gmbh Verfahren zur Synchronisierung und Phaseneinstellung bei bewegten Antrieben fuer Bilduebertragung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511837A (en) * 1950-06-20 Combined facsimile transmitter recorder
US2212970A (en) * 1938-11-16 1940-08-27 William G H Finch Multistylus facsimile recorder
US2393329A (en) * 1940-12-24 1946-01-22 Western Union Telegraph Co Facsimile recorder
US2469423A (en) * 1942-08-14 1949-05-10 Western Union Telegraph Co Facsimile apparatus
US2556970A (en) * 1942-09-14 1951-06-12 Maynard D Mcfarlane Synchronizing system
BE470594A (de) * 1943-01-29
US2530516A (en) * 1945-09-28 1950-11-21 William G H Finch High-speed facsimile synchronizing system
US2503311A (en) * 1946-02-25 1950-04-11 Western Union Telegraph Co Facsimile transmission apparatus
US2522919A (en) * 1948-01-27 1950-09-19 Rca Corp Facsimile phasing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466456C (de) * 1926-01-18 1928-10-05 August Karolus Dr Verfahren zur Synchronhaltung rotierender oder sonstwie bewegter Teile, z. B. fuer die Fernuebertragung von Bildern
DE547036C (de) * 1926-02-15 1932-03-18 Telefunken Gmbh Verfahren zur Synchronisierung und Phaseneinstellung bei bewegten Antrieben fuer Bilduebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1074692A (fr) 1954-10-07
GB739595A (en) 1955-11-02
FR66866E (fr) 1957-10-31
GB739594A (en) 1955-11-02
FR66865E (fr) 1957-10-31
GB729783A (en) 1955-05-11
US2700701A (en) 1955-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347146C3 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE3426313C2 (de)
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE2007011C3 (de) System zum Übertragen von Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern als Fernsehsignal
DE2502921A1 (de) Einrichtung und verfahren zum senden und empfangen von faksimile- signalen
DE1487809B2 (de) Faksimilesender
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE2736594A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von radarimpulssignalen in einem radarsystem mit automatischer kompensierung der heizleistung einer endstufe
DE973665C (de) Bildtelegrafie
DE1487805A1 (de) Verfahren und Schaltung zum UEberspringen von Zeilen,insbesondere fuer Bildtelegrafieeinrichtungen
DE2350188C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE1487813A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487811A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE2536285C3 (de) Abtasteinrichtung zur Wiedergabe optischer Tonspuren
DE1816689B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung einer be stimmten phasenwinkelbeziehung zwischen zumindest zwei elekt rischen signalen nahezu gleicher frequenz insbesondere in fak similegeraeten
DE2451570B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bildinformationen mittels Faksimilegeräten sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US2317850A (en) Electro-optical facsimile synchronizing system
DE1487814A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird
DE1487812A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
US2721231A (en) Method and apparatus for generating facsimile signals
DE969844C (de) Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung
DE1241162B (de) Verfahren und Anordnung zur Abtastung von Zeichen
AT124014B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildübertragung, insbesondere auf kurzen Wellen.