DE1487814A1 - Bildsignal-Sendeempfaenger - Google Patents

Bildsignal-Sendeempfaenger

Info

Publication number
DE1487814A1
DE1487814A1 DE19661487814 DE1487814A DE1487814A1 DE 1487814 A1 DE1487814 A1 DE 1487814A1 DE 19661487814 DE19661487814 DE 19661487814 DE 1487814 A DE1487814 A DE 1487814A DE 1487814 A1 DE1487814 A1 DE 1487814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
drum
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661487814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487814B2 (de
Inventor
Jansen Francis J
Shimabukuro George T
Raynolds Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1487814A1 publication Critical patent/DE1487814A1/de
Publication of DE1487814B2 publication Critical patent/DE1487814B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40068Modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Z. 58> lAJj/1292)
lipl. Ing. F. WeicM-nnn, Or Inq A. Weickmf!"' _
ipl.ln|.H WKifki-M.in.ni,»! Fh«3 Or K.rinck
t WUn-. hrn X MehKtia8· 22 1487814
XEROX CORPORATION
Rochester, H.Y. 14603, U. S. A,
Di3 Erfindung bezieht sich auf eine Bildtelegraphieeinrichtung, insbesondere auf einen Bildfunksendeempfänger, der über das Fernsprechnetz arbeitet und mit diesem direkt oder indirekt elektrisch verbunden ist.
Die Technik des Bildtelegraphieverfahrens ist seit lan-em bekannt. Bisher wurde es meistens dazu verwendet, 'photographisch aufgezeichnete Informationen über'bestimmte dazu gemietete Leitungen bzw. Kanäle zu übertra en. In neuerer Zeit verfügt man üb?r Einrichtungen zur Übertragung von Dokumenten ;:Λΐ oher
9098U/0506 BAD orjginal
— 2 —
H878U
Geschwindigkeit über breitbandige Kanäle. Die vorliegende Erfindung befaßt sich speziell mit der wirtschaftlichen und vialseitig anwendbaren Übertragung von Buchstaben, Zeichnungen und anderen Schwarz-t/eiß-Schriftstücken über normale jOrnsprechkanäle.
Die dazu erforderlichen Einrichtungen sollten einen geringen Aufwand verursachen. Die Erfindung ermöglicht den Auf bau einer Bildtelegraphiesendeempfangseinrichtung, bei der viele Funktionsgruppen zum Senden und zum Smpfangen verwendet v/erden können, so daß ein besonderer Sender bzw. Smpfänger nicht erforderlich ist.
Die Bildtelegraphieeinrichtung soll zur Übertragung von Schriftstücken möglichst an jedem Fernsprech-Teilnehmeranschluß eingesetzt werden können. Die durch die Erfindung geschaffene Einrichtung kann zum Senden oder zum Empfang von Schriftstücken an 3ed§r üblichen Teilnehraerstelle verwendet werden, wobei keinerlei elektrische Verbindung mit dieser erfor -jrlich ist. Ferner kann sie mit einem ähnlichen an einem fernen Ort vorgesehenen Sendeempfänger synchron zusammenarbeiten, unabhängig von der Art, der Frequenz oder der Phasenlage des jeweils verwendeten Stromversorgungsnetzes.
Die mit der Übermittlung eines Schriftstückes verbundenen Telefongebühren sollten auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben. Für die erfindungsgemäße Einrichtung muß keine sogenannte Dateneinrichtung (data set) von der Telefongesellschaft genietet werden. Ferner werden mit ihr Schriftstücke in einer kürzeren
- 90 98U/05 0 6,
BAD
U878H
Z «/it übermixtelt, als dies bisher möglich war. Die Bedienungsperson an jedem Ende des Verbindungsweges können die Telefonverbindung unterbrechen, sobald diese nicht mehr benötigt v/ird oder wenn das übermittelte Signal nicht mehr lesbar ist.
Weiterhin sollte -die zu schaffende Einrichtung auch an evtl. verfügoare datenverarbeitende Einrichtungen der lelefongesellochaft anzuschließen sein, um deren bessere Übertragungseigenschaften auszunutzen. Durch die Erfindung wird ein BiIdtele^raphiesendeempfänger geschaffen, der mit Signalen zweier Pe;el arbeitet, die zur Übertragung digitaler Signale über Telephonleitungen mit Hilfe einer herkömmlichen datenverarbeitenden Einrichtung geeignet sind.
Die Einrichtung sollte ohne Rücksicht einer besonderen Ausbildung der Bedienungsperson zuverlässig arbeiten·. Bei der erfindunrsgenäßen Einrichtung muß lediglich ein Stück Papier eingelegt und eine Rufnummer gewrhlt werden, um eine Bildübermittlung hoher Qualität zu bewirken.
Im folgenden werden die einzelnen Merkmale der Erfindung an Hand der figuren eingehend beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 die Außenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Bildtelegraphie-Sendeempfangers,
Flg.2 das Blockschaltbild dieser Einrichtung, Fig.3 eine vereinfachte Darstellung des Aufaeichnungs: achanisr.us,
9098 U/0506
BAD OFHGlNAL " 4 "
U878U
Fi-.4 eine vereinfachte Darstellung des Sendemechanismus, Fi .5 die in cen folgenden Figuren in ihrer Funktion dargestellten lo-ischen Schaltungen,
Fi -;.6 die Grund schaltung zur Erzeugung der Zeitbezugssignale, Fig.7 die in der Schaltung gemäß Fig.6 auftretenden Impulsformen,
Fig.8 den Sender und den Telefonumsetzer mit Steuereinrichtunren, Fig.9 die logische Steuerschaltung für den Sendeteil, Fi1;;. 10 die in der Schaltung gemäß Fig.9 auftretenden In·pulsformen,
Fig.11 eine in den Fig.9 und 10 verwendete Bildverstärkerschaltung,
Fig.12 die Stromversorgungs- und Steuerschaltungen für die . Schreiteinrichtung,
Fig.13 eine andere Darstellung eines Teiles der Fig.12, Fig.14 den Treiberverotärker für den Schritt-schaltmotor, Fig. 15 die logische Steuerschaltung für die Schalteinrichtung, und Fig,i6 die für die Synchronisation verwendeten Impulsformen.
Fig.1 zeigt die äußere Form eines Ausführungsceispiels der erfindun-sgemäßen EiIdtelegraphie-Sendeempfangseinrichtung. Ihr Genäuse 120 ist an seiner Vorderseite mit einer horizontal verlaufenden Öffnung 121 versehen. In dieser Öffnung ist eine archbare Trommel 1.22 sichtbar, die mit einer Klemmschiene 123 versehen ist. Durch die Öffnung 121 ist Zugang zur Trommel möglich, so daß die Bedienungsperson ein Blatt Papier zur Herstellung einer Bildaufzeichnung auf der Trommel befestigen kann. Auf dem Gehäuse ist eine Vertiefung 124 vorgesehen, i:\ die ein
9098U/0506
BAD ORIGINAL
- J
U878H
zu sendendes Schriftstück eingelegt wird, und von der aus eu iiurch einen Schlitz 125 in den Abtastmechanismus 126 gefi'hrt wird. Das Gehäuse enthalt ferner einen Rückstellochalter 130 und eine Anzeigelampe 131. An das Gehcuse 120 ist ein Kasten 127 angeschlossen, der einen normalen Telefon-Handapparat enthält, und mit einem Klappdeckel 128 sowie einem Verschluß 129 versehen ist.
Fi{%2 zeigt in einem Blockschaltbild die Verbindung zweier Bildfunk-Sendeernpfanger eier in Fig.1 dargestellten Art, die an verschiedenen Orten stehen, zu einem in zwei Richtungen arbeitenden System. Es sei jedoch bemerkt, daß die in Fig.2 dargestellten Funktionsblöcke nur in sehr allgemeiner Form den Schaltungen oder Schaltungsfunktionen der folgenden Figuren entsprechen. Der erste Schritt beim Sendevorgang besieht für die Bedienungsperson der einen Anschlußstelle darin, mit der vorhandenen Fernsprech-Teilnehmerstation 135 die entsprechende Station 135 der Gegenseite anzuv/ählen, was im allgemeinen über eine oder mehrere zwischengeschaltete Vermittlungseinrichtungen 136 reschieht. Nachdem eine normale ßprechverbindung zwischen beiden Stellen hergestellt istV| legt jede der beiden Bedienungspersonen ihren Handapparat 137 in den Kasten 127 und schließt den Deckel. Dann wird in jeder Einrichtung ein Schrifxs click durch den Schlitz 125 in die jeweils zugehörige Abtasteinrichtung 126 eingegeben. Diese gibt dann ein Steuersignal an die Sende/Empfangsschaltung 140, die in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Schriftstückes im Abtaster 126 und des Handaj j.rates im Kasten 127 den Sendecmpfänger in den Sennezustand schaltet. Der Abtaster 126 gibt ferner Bildsignale an den Sendeteil 138, der die-se verarbeitet und sie zur Steuerung des Abtasters 126
9098U/0506 BAD 0R/G'NAL -6-
H878H
ausnutzt. Gleichzeitig werden im Sender 138 die Bildsignale ;. it Steuersignalen von der Sende/Empfangsschaltung 140 kombiniert und in den Handapparat 137 geleitet, von dem aus sie Über den Fernsprechverbindungsweg über tragen werden. Während des Sendevorganges werden mit der Zeitgeber- und Stromversorgungsschaltung 139 sowie mit der Schreibeinrichtung 142 durch deren '/echt:e!wirkung v/eitere Signale zur Ansteuerung der Sende/Empfangsschaltung 140 erzeugt.
Am Ort des anderen Sendeenipflingers wird mit dem Handapparat ein Signal empfengen, das über den Empfänger 141 ausgewertet, an die Sende/Empfangsschaltung 140 gegeben wird und eine Schaltung äes Senaeempfangers in den Empfangszustand bewirkt. Die .empfangenen Signale veranlassen gleichzeitig eine Betätigung der Sende/Empfangsschaltung 140 sur Steuerung der Zeitgeber- und Stromvercorgungsschaltung 139, um die Schreibeinrichtun" 142 mit dem Abxaster 126 der Sendestelle in Synchronismus zu bringen. Die empfangenen Signale v/erden der Schreibeinrichtung 142 zugeführt und bewirken eine Aufzeichnung des übermittelten Bildes.
In jedem Sendeempfänger ist eine Überwachungsschaltung 143 zur Kontrolle der Arbeitsweise der verschiedenen Schaltungen vorgesehen, so daß bei Sendeschluß oder -unterbrechung an beiden Stellen ein entsprechendes Signal erzeugt wird. Daraufhin v/erden beide Bedienungspersonen ihren Handapparat zur Sprachverbindung verwenden,. um zu klären, welche Schriftstücke nochmals übermittelt werden sollen, ob weitere Übertragungen in beiden Richtungen folgen sollen, oder ob die Fernsprechverbindung be-
90 98U/0506 _7_
BAD ORIGINAL
U878U
-moet v/erden soll.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß eine unbegrenzte Anzahl von gemäß der Erfindung aufgebauten Bildfunk-Sendeempfängern zur Verbindung mit jeweils einer anderen entsprechenden Einrichtung verwendet werden kann, da über die Ver- ;ni itiun ;seinrichtüngen der Telefongesellschaften eine Verbindung eines jeden Sendeempfängers mit einem jeden anderen für Senden oder Empfang möglich ist. Es können auch Konferenzschaltungen zum gleichzeitigen Anschluß eines Sendeempf;'ngers an jiru Anzahl anderer Sendeempfanger aufgebaut werden.
?ig.3 zeigt in vereinfachter Darstellung den Schreib- oder Aur^oichnungsmechanismus. Die Trommel 122 ist in nicht dargestellten Lagerungen drehbar gelagert und v/ird durch den Motor 150 über die Zahnräder 151, 152 und 153 angetrieben. Dieser ist, obwohl nicht unbedingt notwendig, als zweipoliger Synchronmotor ausgebildet und mit einer Einrichtung zur Herstellung oi-i<:.-r· Gen timiii"ton Vcrltnlt'iiiwiOG dor SpeioectroniphaGC zur Lreli» phase, z.E. einem Permanentmagnet-Rotor, versehen. Der Motor 150 dreht ein Ritzel 151, das zusammen mit einem Z\.icchenzahnrad 152 eine Untersetzung von 2 : 1 bewirkt. Las Zwischenzahnrad 152 treibt das Trommel zahnrad 153 mit einer Untersetzung von 10 : 1. An der Trommel 122 sind zwei I'ocken 112 und 163 an: ,„rächt, die die Schalter 164 und 165 bex;· Oigen. Die Funktic;·, iccer Schalter vird weiter unten im Zusammenhang mit Pig.6 Uno 12 beschrieben. Ein Schreibstiftträger 154 ist nahe der Tro:.:..cl 122 angeordnet unä auf Schienen 155 verschiebbar gela-.•cr ,, uie parallel zur iror;.;;.el 122 verlaufen. Der Schreibstifttrr' er 154 trü.-Tt eine Sc:.reibspitze 156, die mü.teis eines
909814/0r>06
~8~ H878U
Elektromagneten 157 mit der Trommel in Berührung und durch eine Feder 158 von dieser ferngehalten wird. Eine flexible elektrische Leitung 166 versorgt den Elektromagneten 157 und die Schreibspitze 156 mit Steuerspannungen. Der Schreibstiftträger 154 steht ferner mit einer Führungsspindel 159 in Verbindung, die schrittweise durch einen Vorwärts-Schrittschaltmotor 160 oder einen Rückwärts-Schrittschaltmotor 161 getrieben wird. Beide Schrittschaltmotore sind untereinander sowie mit der Führungsspindel verbunden. Auf diese V/eise kann die Schreibspitze 156 in bestimmten gleichmäßigen Schritten von größenordnungsmäßig 0,25 mm parallel zur Trommelachse in Abhängigkeit von Steuerbefehlen bewegt werden, die durch noch zu beschreibende Schaltungen erzeugt werden.
Die Schreibspitze 156 kann in bekannter V/eise viele verschiedene Formen haben. Sie kann aus einem elektrisch isolierten Metallstift bestehen, der direkt auf das übliche elektrolytische Bildaufzeichnungspapier schreibt. Dieser Stift kann auch ,zum Aufbringen elektrostatischer Ladung auf ein nichtleitendes Blatt verwendet werden, das dann durch bekanntes xerographisches Verfahren entwickelt wird. Ein einfacher Metallstift kann ferner zur direkten Aufzeichnung auf druckempfindliches Papier durch Betätigung des Elektromagneten 157 verwendet werden. Verschiedene Verfahren und Einrichtungen zur Ablagerung flüssigen Farbstoffes können verwendet werden. Auch kann mit einer Lichtquelle variabler Stärke mit fokussiertem Licht ein latentes Bild auf einem Blatt photographischen Papiers o.a. erzeugt werden. Eines dieBer Verfahren oder jedes andere geeignete
909 8 1 4/0506 -9-
BAD ORIGINAL
-9 - H878U
Bilcxelegraphie-AufzeichnungDverfahren kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig.4 zeigt die vereinfachte Darstellung des Abtastmechanismus 126. Zwei Antriebsrollen 176 sov/ie ein Schrittschaltmotor 178 sind mit Zahnrädern 177 vercehen. Der Motor 178 kann mit dem Kotor 160 oder 161 in Fig.3 identisch sein. Er treibt die Rollen 176 über ein sogenanntes Synchronband (timing belt), das gezahnt ist. Jede Antriebsrolle 176 wirkt zusammen mit einer Andruckrolle 130, die unmittelbar darüber angeordnet ist, wodurch ein Blatt Papier in Schritten der Größenordnung von 0,25 mm durch den Abtastmechanismus geführt wird. Fluoreszierende Lampen 181, die vorzugsweise mit Gleichstrom gespeist werden, sind unterhalb der Antriebsrollen 176 angeordnet und mit Reflektoren versehen, die in der Figur nicht dargestellt sind. Das Licht wird nach oben --regen die untere Fläche des durch die Rollen passierenden Papierblattes geworfen. Das Blatt liegt dabei auf einer mit einer Schlitzblende versehenen Platte, die hier gleichfalls nicht dargestellt ist. Ein Spiegelgalvanometer 183, das einen kleinen Spiegel 184 enthält, nimmt das von dem Papier reflektierte Licht auf und leitet es über die Linse 185 zum Fotovervielfacher 186 oder zu einer anderen lichtempfindlichen Einrichtung. Da das Spiegelgalvanometer in der Lage ist, den Spiegel um eine Achse in Drehschwingungen zu versetzen, kann der Fotovervielfacher 186 ein Schriftstück oder ein anderes Blatt Papier, das den Mecha nisr.ius passiert, mit einem Lichtfleck in einer Linie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung abtasten.
i'lg.i zeigt bestimmte Arten von logischen Grund schaltungen, die auch in den Anordnungen der folgenden Figuren verwendet sind.
BAD ORIGINAL
- 10
H878U
Fi1.5 A zeigt die Symbole für ein MND- und ein HOR-Gatter sowie eine Transistorschaltung, die diese Funktionen isal' ■ siert. Die dargestellten MAND- und IIOR-Gattersymbole bezeichnen dieselbe Schaltungsfunktion, wie sie beispielsweise in MIL-STD 806 vom 26. 2. 1962 gezeigt ist. Mit der dargestellten Transistorschaltung haben die Gatterschaltungen folgende Funktion: Die Ausgangsspannung beträgt minus 6 Volt, wenn und nur wenn alle Eingangsspannungen 0 Volt betragen. Andernfalls x^F.gt die Ausgangs spannung 0 Volt. Es ist zweckmäßig, die meisten Gatter der folgenden Figuren als NAND-Gatter zu betrachten, bei denen sich der Zustand "1" auf 0 Volt und der Zustand "0" auf minus 6 Volt besieht. Fig.5 B zeigt die kreuzweise Zusammenschaltung zweier Schaltungen der in Fig.5 A gezeigten Art zu einer Flip-Flop-Schaltung. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie ihren Zustand nur dann ändert, wenn eine Einganosspannung von minus 6 Volt an ihrem dafür bestimmten Eingang auftritt, !'/erden minus 6 Volt an den "Rückstell"-Eingang angelegt, dann wird die Flip-Flop-Schaltung "gesetzt", d.h. der Ausgang "1" führt 0 Volt und der Ausgang "0" führt minus 6 Volt. Fig. 5 C zeigt eine sofort verständliche Weiterbildung der Schaltung aus Fig.5 B. Diese Flip-Flop-Schaltung ka::n in einen ihrer Schaltzustände durch eine Spannung von minus 6 Volt an einem von zwei gleichwertigen Eingängen geschaltet werden. Fig.5 D zeigt eine mit der logischen Schaltung aus Fig.5 A bewirkte "Inverter"-Funktion. Fig.5 E zeigt eine Trifger-Flip-Flop-Schaltung, die ihren Zustand durch einen an ihren einzigen Eingang angelegten Impuls ändert» Bei den hier beschriebenen Anordnungen v/erden als 2ingangssignale positive
9098U/0506 _
BAD ORiGMNAL
" 11 " U878H
Impulse von 6 Volt verwendet und die Ausgangsspannungen sind entweder 0 oder 6 Volt. Die dargestellten Transistorschaltungen können in Modulbauweise von der Engineered Electronics Company, Santa Ana, Kalifornien, bezogen werden. Die ITAND/ NOR-Schaltung trägt die Bezeichnung Q—411 oder Q-421 und die in Pig.5 B gezeigte Schaltung besteht aus zwei Modellen und trägt die Bezeichnung Q—412 oder Q-422.
Die in Fig.5 gezeigten Symbole und Schaltungen werden in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Die durch die logischen Symbole gegebenen Funktionen können durch die verschiedenartigsten Schaltungen verwirklicht werden, die zum Stande der Technik gehören. Dem Fachmann ist ferner geläufig, daß die in den folgenden Figuren dargestellten Schaltungen ein bestimmtes Eingangs-Ausgangs-Verhaltnis haben, das durch Verwendung anderer Zusammenstellung derselbe:; logischen Grundelemente verdoppelt werden kann, und daß diese Funktion auch durch Verwendung völlig andersartiger logischer Elemente, die nicht elektronischer Natur sein müssen, verwirklicht v/erden kann. Lediglich zur Erläuterung dessen sei bemerkt, daß die NAKD/NOR-Gatter durch UNJj/ODER-Gatter ersetzt werden können und daß dadurch sogar möglicherweise das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht werden kann. Im allgemeinen wird der Konstrukteur diejenige Art von logischen Schaltungsblöcken wählen, die ihm im Hinblick auf Kosten, Größe, Zuverlässigkeit, Spannungs- und Stromerfordernisse, Schaltgeschwindifkeit usw. am günstigsten erscheint.
90981 4/0506 - 12 BAD ORIGINAL
" 12 " H878H
Synchronisationsschaltungen
Fig.6 zeigt die zur Erzeugung der in Fig.7 dargestellten Synchronisationsimpulse verwendeten Zeitgeber schaltungen. Diese steuern die Arbeitsweise des Bildfunk-Sendeempfäiirers. Ein Stimmgabeloszillator oder eine andere stabile Schwinganordnung 201 erzeugt ein Signal mit einer Frequenz von 3840 Hertz, das in einer Impulsformerstufe 202 zur Bildung einer Folge positiver Impulse dieser Frequenz verwendet wird. Diese Impulse werden einer Zählkette oder einem Frequenzteiler zugeführt, der aus den sieben in Reihe geschalteten Trigger-Flip-Flops I bis VII besteht. Es kann auch ein Quarzoszillator höherer Frequenz mit zusätzlichen Teilerstufen verwendet werden. Zweckmäßig werden die ersten sechs Stufen zu einem Zähler 203 mit einem Zählvolumen von 64 Schritten in der dargestellten V/eise zusammengefaßt. Alle Zählstufen können gleichzeitig von einer gemeinsamen Quelle her über die Dioden 204 auf I\Tull zurückgestellt werden, jedoch ist diese Rückstellung außer in Fig.15 nicht beschrieben. Am Ausgang der Zählstufe VI erscheint das Signal A in Form einer 60 Hz-Rechteckspannung, das zum Antrieb des Motors 150 (Fig.3, 12, 13) verwendet wird. Am Ausgang der Stufe VII erscheint das 30 Hz-Signal H,gleichfalls eine Rechteckspannung. Der Kotor 150 hat eine Drehzahl ve-36üO/min und treibt die Trommel 122 mit 180/min, so daß eine Umdrehung 333 1/3 Millisekunden oder 20 Perioden des Signals A andauert. Die Trommel 122 erzeugt über die Nocken 152 und 163 sowie die Schalter I64 und 165 in der in Fig.12 ausführlicher la?-^stellten Weise Zeitbczugssignale M, M und S. Bezogen auf
90981 4/0506
— 1 j — BAD ORIGINAL
I J
U878H
die Drehung der Trommel 122 erscheint das Signal K im O Volt- oder logischen "1"-Zustand von 355,5° Ms 7,5° und das Signal S im »1"-Zustand von 22° bis 36°. Das Signal M stellt die Inversion des Signals M dar. Aus noch zu erklärenden Gründen sollte die auf andere Weise willkürlich gewählte O°-Stellung der Trommel 122 an dem Punkt sein, an dem die Schreibspitze 156 sich über der Klemmschiene 123 befindet. '.legen der festen Wechselwirkung zwischen dem Frequenzteiler 203 und der Trommel 122 ist es zweckmäßig, die Winkelstellung der Trommel 122 zur Festlegung der verschiedenen in Fig.6 erzeugten Impulszüge zu verwenden. Es sei bemerkt, daß in der dargestellten Anordnung eine Periode des Oszillators 201 eine Dauer von 0,26 Millisekunden hat und 0,28° der Trommelumdrehun;-entspricht. Daher dauert ein Grad der Trommelumdrehung ca. 0,93 Millisekunden.
Die Ausgangssignale "0" der Stufen III und IV des Zahlers 203 VvrdGn im N AFP»-Gatter ?Q5 ^ugaramengefaßt, denser. Au fifing. 9 signal durch den Inverter 210 invertiert wird. Es wird durch den Kondensator 224 etwas verzögert und dem N\ND-Gatter 215 zugeführt. Dieses Signal ist im logischen Zustand "1", wenn der Zähler 203 auf den Schritten Ö bis 3, ΐ6 bis 19, 32 bis 35 oder 48 bis 51 steht. Die weitere Verarbeitung dieses Signals v/ird v/eiter unten beschrieben.
Lie Ausgangssignale "0" dör Stufen V und VI des Zählers 203 v/erden im NAND-Gatter 206 zusammengefaßt, dessen Ausgangssignal invertiert wird und das Signal D bildet. Dieses ist im logischei Zustand "1", wenn der Zähler 203 auf den Schritten C bis einschließlich 15 steht. Dieses Ausgangssisnal erscheine 20 mal
9098U/0506 BAD ORIGINAL - 14 -
H878H
pro Umdrehung bei 0° bis 4,5°, 18° bis 22,5°,. 36° bis 40,5° usw. und wird als das Taktsignal für den Vorschub bezeichnet.
Das Ausgangssignal "0" der Stufe V wird mit dem Ausgangssignal "1" der Stufe VI im Gatter 207 zusammengefaßt, und dessen Ausgangssignal wird im Inverter 212 invertiert. Das daraus erhaltene Signal befindet sich im Zustand "1" während der Zählschritte 32 bis einschließlich 47.. Dieses Signal wird im NAND-Gatter 217 mit dem ankommenden Signal S kombiniert, das sich von 22° bis 36° im Zustand "1" befindet. Das vom Gatter 217 erzeugte Signal wird im Inverter 228 invertiert und befindet sich im Zustand "1" von 27° bis 31,5 . Es wird als Bildvorsignal G bezeichnet.
Die Ausgangssignale "1" der Stufen V und VI werden im NAND-Gatter 208 kombiniert, dessen Signal sich im logischen Zustand "0™ befindet, wenn der Zähler 203 auf den Schritten 48 bis einschließlich 63 steht. Dieses Signal F befindet sich im logischen Zustand "1" von 0° bis 13,5°, 18° bis 31,5°, 36° bis 49,5° usw. Es wird im Inverter 213 invertiert und führt zu einem Signal, das sich im logischen Zustand "1" von 13,5° bis 18°, 31,5 bis 36° usw. befindet. Es wird als Steuersignal für die Gatter 218, 220, 221, 222 und 223 verwendet. Der zweite Eingang des Gatters 218 wird mit dem Ausgangssignal "1" der Stufe IV angesteuert. Entsprechend stellt das Ausgangesignal des Gatters 218 die dreifache Koinzidenz der Zählerstufen IV, V und VI dar. Dieses Signal wird im Inverter 229 invertiert und damit ein Signal erzeugt, das sich im logischen Zustand "1" für die Zählschritte 50 bis einschließlich 63 oder von 15,75° bis 18°, 33,75° bis 36°, 51,75° bis 54° usw. befindet.
909814/0506
8AD ORIGINAL _ -, 5
H878H
Las Dreiiaci.-Koinzidenzsii nal des Ausgangs signals "1" der stufen IV, V und VI wird auch dem Gatter 209 zugeführt, im Inverter 214 invertiert, im Gatter 219 mit den "1"-Ausgangssignalen der Stufen II und III kombiniert und schließlich im Inverter 250 invertiert. Das daraus erhaltene Signal ist im Zustand "1" während der Zählechritte 62 und 63. Es wird mit L bezeichnet und erscheint von 359,6° bis 360°, 17,6° bis 18 , 55,6° bis 36° usw. -
Das Ausgangssignal des Inverters 213 wird im Gatter 22t mit dem Signal S kombiniert und bewirkt einen Ausgangsimpuls von minus 6 Volt von 31,5 bis 36 . Dieser Impuls wird einem Eingang der Flip-Flop-Schaltung 231 zugeführt. Ferner wird das Ausfangssignal des Inverters 213 im Gatter 221 mit dem Signal M kombiniert und bewirkt ein Signal von minus 6 Volt von 355,5° bis 0°. Dieser Impuls wird dem zweiten Eingang der Flip-rFl-op- ^chaltung 231 zugeführt. Wird diese abwechselnd durch die Signale an jVirGn beiden Τ5ΐη.·τη:;ο;; genetzt und riickceBtellt, bo erscheint an dem entsprechenden Ausgang ein Signal im Zustand "1" von 31,5° eis 355,5 . Dieses Signal wird als Bild-Gattersignal J bezeichnet. Das Ausgangssignal des Gatters 221 wird im Inverter 232 gleichfalls invertiert und bildet ein Signal im Zustand "1" von 355,5° D1S , das als Sildendesignal E bezeichnet wird.
Das Ausgangssignal des Inverters 213 wird ferner den ersten Eingclrt. ■<;:. der NAND-Gatter 222 und 223 zugeführt, deren Ausgänge mit den Eingängen einer Flip-Flop-Schaltung 233 verbunden sind. 3er zweite Eingang des Gatters 222 erhält das Signal K, während
90981A/0506 - 16 -
ORIGINAL
U878U
dem zweiten Eingang des Gatters 223 die Inversion dieses Signals, nämlich das Signal M zugeführt wird. Auf diese Weise ändert die Flip-Flop-Schaltung 233 ihren Zustand immer dann, wenn das Signal M wechselt, jedoch wird diese Änderung jeweils verzögert, bis ein "1"-Signal vom Inverter 213 empfangen wird. Dementsprechend ändert die Flip-Flop-Schaltung 233 ihren Zustand erst bei 355,5° und 13,5° statt bei 352,5° und 7,5°. Das Ausgang signal der FlipvFlop-Schaltung 233 von ' ;5,5° bis 13,5° wird mit N bezeichnet.
Das bereits erwähnte Signal D wird im Gatter 216 mit dem Signal M kombiniert, das eine Bedingung dafür darstellt, daß nur ein Signal D pro Umdrehung durchgeschaltet wird. Das daraus, erhaltene Signal wird im Inverter 227 invertiert und bildet ein Signal B, das sich nur von 0 bis 4,5° im Zustand "1" befindet. Das Aus^angssignal des Gatters 216 wird ferner einem Verzögerungs Multivibrator 225 zugeführt, der eine Verzögerung um fast eine Trommelumdrehung bewirkt und ein Signal Q erzeugt, das in Fig.7 dargestellt ist.
Das Signal B wird außerdem im Gatter 215 mit dem bereits erwähnten Ausgangssignal des Inverters 210 kombiniert. Das negative Ausgangssignal des Gatters 215 erscheint daher nur von den Zählschritten 0 bis 3 des Zählers 203 und nur in der O°-Stellung der Trommel 122. Das erhaltene Signal wird im Inverter 226 invertiert und bildet ein Signal C, das sich nur von O0 bis 1,13° im Zustand "1" befindet.
9098U/0506 - 17 -
BAD
Pi5.7 zeijvt die oben beschriebenen Signalimpulse sowie ein zusammengesetztes Signal DP, das die Koinzidenz des Signals "F und der Inversion des Signals D darstellt. Dieses zusammengesetzte Signal erscheint von 4,5° bis 13,5°, 22,5° bis 31,5° UGV/. Es wird in Verbindung mit der in Fig.9 dargestellten Schaltung zusammen mit bestimmten anderen dargestellten Signalen verwendet.
Fig.8 zeigt in schematischer und etwas genauerer Darste! ang die Abtast- und die Fernsprecheinrichtung zusammen mit der zugehörigen Schaltung. Es ist zu erkennen, daß die fluoreszierenden Lampen 181, die auch in Fig.4 dargestellt sind, mit Reflektoren 301 versehen sind und daß eine Platte 302 zur Aufnahme eines Schriftstückes vorgesehen ist, das durch die Antriebs- und Anäruckrollen 176 und 180 transportiert wird. In der Platte ist zwischen den Lampen und unmittelbar' über dem Spiegelgalvanometer 183 ein Schlitz 303 vorgesehen. Ferner ist zwischen der Linse 1ö5 und dem Photovervielfacher 186 eine Öffnung oder eine Blende angeordnet, die die Größe des auf dem Schriftstück durch das Spiegelgalvanometer 183 abzutastenden Feldes bestimmt.
Als Spiegelgalvanometer 183 kann jede Anordnung verwendet werden, die genügend schnell ein empfangenes Signal in eine entsprechende Drehung eines Spiegels umsetzt. Die handelsüblichen Spiegelgalvanometer für Oszillographen, die mit optischer Mehrkanal-Aufzeichnung arbeiten, sind für diesen Zweck geeignet. Eine speziell für die dargestellte Einrichtung geeignete Anordnung kann auch erstellt v/erden, indem man einen Spiegel von 12,5 mm Durchmesser
9Q98U/05Q&BADORIGINAL - 18 -
H878U
auf den Schreibstift eines Schreibgalvanometers aufkittet. Dieses, ist unter der Bestellnummer 428 647-920 138 von der The Brush Instruments Division der Clevite Corporation erhältlich. Ähnlich e Anordnungen liefert auch die Abteilung S^iborn der Hewlett-Packard Company.
In der Figur sind außerdem Fühlerschalter 306 und 307 dargestellt, die das Vorhandensein eines Stückes Papier in der Abtasteinrichtung anzeigen. Der Schalter 306 wird betätigt, wenn das Papier auf der linken Seite der Abtasteinrichtung eingegeben wird, und der Schalter 307 stellt das Papier innerhalb der Abtasteinrichtung nahe am Schlitz 303 fest. Der Schalter 306 betätigt ein mehrkontaktiges Relais K1, der Schalter 3C7 ein ebensolches Relais K2. Der Schalter 307 kann auch durch einen durch den Schalter 306 v/irksam geschalteten Verzögerungskreis ersetzt werden. Der Speisestrom für die Relais wird über einen Schalter 308 geführt, der sich im Kasten 127 für den Handapparat befindet, Er wird geschlossen und führt.den Strom zi)(Öen Relais K1 und K2, wenn sich der Handapparat im Kasten befindet. Nur bei geschlossenem Schalter 308 kann das durch den Schalter 306 betätigte Relais K1 arbeiten. Unter anderem wird durch einen Kontakt K1a des Relais K1 eine Spannung von minus 6 Volt an einen Widerstand 312 geschaltet, dessen anderer An Schluß geerdet ist. Die an diesem Widerstand 312 abfallende Spannung wird dem Inverter 313 zugeführt, dessen Ausgangsspannung die Steuerspannung T für den Sender darstellt und sich im Zustand "1" befindet, wenn das Relais K1 erregt ist. Sie wird zur Steuerung des Betriebes des Sendeempfängers in den Sendezustand verwendet. Wird der Schalter 308 geschlossen, das Relais
909814/0506
τ 19 τ
U878U
K1 jedoch nicht erregt, so liegen minus 6 Volt am -/icerstand 322 und nicht am Widerstand 312. Diese Spannung wird dem Inverter 323 zugeführt, dessen Ausgangssignal nur dann im Zustand "1" ist, wenn der Schalter 308 geschlossen und das Relais K1 nicht erregt ist. Sie dient daher als Steuerspannung R für den Empfänger und steuert den Sendeempfänger in den Empfangszustand. Das Relais K2 hat einen Kontakt a, der das ReMs K1 erregt hrlt, solange das Relais K2 arbeitet. Daher bleibt das Relais K1 erregt, solange ein Schriftstück sich über dem Schlitz 305 befindet und das Signal T bleibt während dieser Zeit im Zustand "1". Die Relais K1 und K2 sowie weitere noch zu beschreibende Relais sind ir.it ihren Kontakten im Ruhezustand dargestellt Die Kontakte befinden sich in der Zeichnung nicht immer in der Eähe ihrer zugehörigen Relaiespule.
Der Antriebsmotor 178 ist Kit zwei Feldspulen 305 versehen. 2s kennen für die Motore 178, 160 und I6I viele Arten ν cn Schrittschal traotoren verwendet werden. Sie können beispielsweise aus einer .lormalen elektrischen Spule bestehen, die auf eine Ratscr.enschaltung einwirkt. Auch kann eine Drehspule mit einer Ein.egkupplung, ein Antriebsmechanismus eines üblichen Schrittschaltrelais oder dersogenannte Cyclonome-Kotor der Fa. Sigma Instruments, Inc. verwendet werden. Dieser letztere Typ ist vorzugsweise anzuwenden. Er enthält bekanntlich ζ v/ei Antriebsspulen, die cen dargestellten Spulen 305 entsprechen und -abwechselnd eingeschaltet v/erden, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
- 20 -
90981 A/0506
BAD ORIGINAL
"20" U87814
er l:Vio to vervielfacher 186 ist mit einem gesteuerten Reo-htrckvarstärker 321 verbunden, der in Pig.11 ausführlicher dargestellt ist.
Die Erregung des Galvanometers 183 wird durch einen Kontakt "j des Relais K2 gesteuert, so daß sie nur dann vorhanden ist, wenn sich ein Schriftstück über dem Schlitz 303 befindet. Die 3rregung wird entweder durch einen Vorabtastgenerator 31S jder einen Abtastgenerator 320 bewirkt, abhängig vom Relais K6, das durch die in. Pig.9 gezeigte Schaltung gesteuert wird. Der Abtastgenerator 320 erzeugt eine linear ansteigende Spannung, die mit der Trommeldrehung durch das Signal J (Pig.6) synchronisiert wird. Der Vorabtastgenerator 319 filtert und verstärkt .ie 30 Hz-Recht eck spannung H (Pig. 6) und erzeugt ein sinusförmiges Signal von 30 Hz, das 10 Perioden oder 20 Halbperioden pro Tro.Tinielumdrehung hat. Eine Dreieckspannung könnte gleichfalls verwendet werden. Schaltungen für die Generatoren 319 und 320 finden sich in Pig.7 und 8 der Patentanmeldung X .65. .VJJ.Xa/.S.iAi...
Die Gründe für die Erzeugung einer hochfrequenten und einer niederfrequenten Abtastspannung v/erden aus der weiteren Beschreibung ersichtlich. Sie sind auch in der zuvcr genannten Patentanmeldung erklärt.
'Lax- kasten 127 für den Handapparat enthält einen kleinen Ilautsprech er 309 und eine weiche ringförmige Dichtung 310, durch die der lautsprecher 309 ^ur auf das Mikrophon des Handapparates 137 einlrken kann. Derlautsprecher 309 ist über ein Relais K4 ;:.it dem Modulator 314 verbunden. DieseB Relais K4 wird ..arch den i'chalter 308 eingeschaltet, so daß der Modulator nur dann mit
9098U/0506
BAD ORIGINAL
U878H
den Lautsprecher verbunden ist, wenn sich der Sendeempfänger im Sendezustand befindet. Der Modulator kann irgendeine bekannte Schaltung haben. Sehr günstig ist ein spannungsgesteuerter Multivibrator, dem ein Niederfrequenzverstärker nachf-eschaltet ist, so daß ein Ton von 1300 Hz oder von 2300 Hz dem Handapparat abhängig von den beiden verschiedenen Vierten der den Modulator steuernden Spannung zugeführt wird« Diese Anordnung hat sich zur Eingabe von Bildtelegraphiesignalen in eine Fernsprechschaltung ohne direkte elektrische Verbindung als sehr günstig erwiesen. Befindet sich der Sendeempfänger nicht im Sendezustand, so ist der Lautsprecher 309 vom modulator 314 abgetrennt und durch das Relais K4 an einen Alarmtongenerator 315 angeschlossen, der durch die in Fig.13 dargestellte Alarmgeberschaltung gesteuert wird. Er überträgt einen Ton von z.B. 800 Hz auf den Handapparat.
Unter dem Hörer des Handapparates 137 ist eine Tonabnehmerspule 311 im Kasten 127 zur Aufnahme ankommender Signale angeordnet. Die Spule hax die dargestellte Form und besteht aus 7900 Windungen isolierten Drahtes#34. Sie hat für 1000 Hz eine Induktivität von ca. 2,2 Hy. Der Streufluß der Hörkapsel, spezie" der in der TeilEhmerstation 5C0 von Western Electric verwendeten reicht zur wirksamen Signalübertragung auf die Spule aus. In anderen Fällen, speziell wenn die Bildtelegraphieeinrichtung bei anderen Telefoneinrichtungen mit gut abgeschirmten Kapseln verwendet werden soll, kann die Spule 311 durch ein Mikrophon ersetzt werden, das mit dem Handapparat 137 akustisch gekoppelt ist. Die Signale der Spule 311 oder des Mikrophons werden im Demodulator 316 demoduliert. Dieser ist auf den Modulator'314
9098U/Q508 BAD 0RfGiNAL
- 22 -
abgestimmt und erzeugt ein Ausgangssignal, das dem Eingangssignal des Modulators 314 entspricht. Falls erwünscht, i:ann die Spule 311 auch zur Einkopplung von Signalen in einen Handapparat beim Senden verwendet werden. Es ist ein Anschluß 317 am Ausgang der Demodulators 316 vorgesehen, der stati: ier Signalübertragung über eine normale Telefonieilnehmerstelle, wie sie in Fig.8 dargestellt ist, die direkte Aufnahme von BildtelegraphieSignalen von einer datenverarbeitenden Einrichtung o.a. der Telefongesellscnaft ermöglicht. Ein sehr genau abgestimmter schmalbandiger Demodulator 318 ist gleichfalls mit der Tonabnehmerspule 311 verbunden und erzeugt bei Empfang eines durch einen Alarmtongenerator 315 übertragenen Tones ein Alarmsignal.
Fernsprechverbindungen für Sprachfrequenz stellen im Hinblick auf ihre universelle Zugriffsmöglichkeit ein günstiges Kittel zur Übertragung von Bildcelegraphie dar, haben jedoch nur sine geringe Übertragungsgüte für Bildtelegraphie- oder andere Datensignale. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, im Modulator 314 und im Demodulator 316 hekannte technische Verbesserungen vorzusehen, die die Qualität der übertragenen Bilder sowie die Übertragungsgeschwindigkeit erhöhen. Neben der Durchführung der vorliegenden Erfindung stellte es sich als günstig heraus, die Bildtelegraphiesignale vor dem Senden über .ein Tiefpaßfilter zu führen, um abrupte Übergänge zu elimhieren und das Leistungsspektrum des Signals auf niedrigere Frequenzen zu verschieben. Dann wird diesaa gefilterte Signal einem FM- oder Frecuenzwechseloszillator (FSK), z.3. einem spannungagesteuerten Multivibrator zugeführt, dessen Ausgangsfrequenz gegenüber den Eigenschaften des Eiixganjsaignala linear i»1s. für den Demodulator 316 ist
• Od8U/0§0· A o_
BAD ORJGiNAL- 23 -
U878U
es günstig, einen Verzögerungsausgleich vorzusehen, um die ungleichmäßigen Verzögerungen gegenüber den Frequenzeicenschaften eines Fernsprechkanale zu kompensieren. Ferner wird dr-.ε erhaltene in seiner Phasenverzögerung kompensierte Signal einem breitbandigen Frequenzrnodulations- oder Phasenverschiebun~sdetektor zugeführt, um ein geeignetes Ausgangssignal zu erhalten. Mit diesen Verbesserungen ist es möglich, eine.gute Bild celegraphietibertragung zu erhalten, bei der das nationale Telephonvermittlungsnetz verwendet wird, auch wenn die unvermeidlichen Verschlechterungen des Signals durch Urnsetzung über einen Lautsprecher auf ein Kohlemikrophon sowie über eine unvollkommene Telephon-Hörkapsel vorhanden sind. Andere Modulationsarten, z.B. Amplitudenmodulation oder Resteitenbandmodulation können gleichfalls angewendet werden.
Fij. 9 zeigt die logische Schaltung zur Steuerung der 3ildabxasteinrichtung sowie zur Erzeugung eines Bildtelegraphieei./,i:.ls für die Sendung. Als Hilfe zum Verständnis der Funktion der Schaltung sind die' Hauptwege der gesendeten Signale gegenüber den intern verwendeten Steuersignalen durch stärkere Zeichnung hervorgehoben. Vier dieser Signale werden in einem mit vier Eingängen versehenen NOR-Gatter zusammengefaßt, das aus cen Gattern 402 und 405 besteht. Dann erfolgt Verknüpfung r.i- cJera Sende-Steuersi^nal ϊ im Gatter 406 und darauf folgt uer loaulator 314, der bereits bei Fig.8 beschrieben wurde. Auch hier ist ein Anschluß 422 vorgesehen, der eine Zuführung dieser Signale eu einer datenverarbeitenden Einrichtung errr."~ licht. Das erste Si~r.al ist das Bildsignal selbst, das als
9098U/0506 B - 24 -
.24- 14878U
Zv/eipegelsignal über den Verstärker 321 von dem Photover vielfacher 166 erhalten wird. Es gibt Punkt für Punkt eines mit dem Spiegelgalvanometer 183 abgetastenten Schriftstückes die jeweilige Schwärzung an. Das Signal wird mit den NAND-Gattem 401 und 404- zusarnmengenchaltet. Eines der hier steuernden Signale ist das Signal J, das einen Durchgang des Bildsignals durch das Gatter 402 von 355,5° bis 31,5° der Trommelumdrehung verhindert. Dieser Zeitraum wird für die Abtastung der Klemmschsie 123 und für die Übertragung eines bestimmten Steuersignals benötigt. Das zweite wichtige Signal ist das bereits beschriebene einmal pro Umdrehung auftretende Bildvorsignal G, das im KAHD-Gatter 416 mit einem Ausgangssignal des Vorschub-Steuerflipflop 414 verknüpft wird. Das dritte Signal ist das 20 mal pro Umdrehung auftretende Vorschub-Tak^.signal D, das im-NAIiD-Ga tt er 418 durch das andere Aus gang signal des Flip-Flops 414 ein- und ausgeschaltet wird. Das vierte Signal ist das Signal B, das einmal pro Umdrehung auftritt und die Inversion des bereits beschriebenen Signals B darstellt. Dieses Signal wird abweichend von den anderen Signalen direkt den KOR-Gattern 419 und 405 ohne vorherige Inversion in einem HAND-Gatter zugeführt. Es wird über einen Arbeitskontakt des Relais K1 und über einen Ruhekontakt des Relais K2 geführt.
Außer dem zusammengesetzten Bildsignal für die Sendung erzeugt die Schaltung geml'ß Fig.9 zwei v/eitere wichtige Signale für den internen Gebrauch. Eines dieser Signale ist eine Zusammensetzung der Signale D und B. Dieses wird durch das NAND-
9098U/Q506
- 25 -
BAD ORIGINAL
"' U878H
Gaiter 419 erzeugt, das mit den Eingängen des NAiID-Gc.tters 4Co verbunden ist und dessen Ausgang im NAND-Gatter 420 mit dem Sende-Steuersignal T kombiniert wird, und zwar auf die
leiche Weise wie das zusammengesetzte Bildsignal im Gatter 406. DiesesSignal wird über die in Fig. 12 gezeigten Schaltungen dem Abtast-Schrittschaltinotor 178 zugeführt, der in Fig.8 dargestellt ist.Später v/ird noch gezeigt, daß dieser Bestandteil des übertragenen Bildsignals den Schreibstifttrr"ger am fernen Ort zum schrittv/eisen Vorschub synchron mit dem Vorschub des Schriftstückes am Sendeort veranlaßt. Das andere in der Schaltung gemäß Fig.9 erzeugte Signal ist das Ausg^igssignal des Abtast-Flip-Flops 410, das dem Relais K6 in Fig.8 zugeführt v/ird und den Betrieb des Spiegelgalvanometers 183 zv/iGehen der langsamen Abtastung von einer Linie pro Uir _-ehiing und der schnellen Abtastung von 20 Vor- und Rückbewegungen pro Umdrehung steuert.
Die in Fig.9 dargestellte Schaltung wird wirksam, wenn ein Handapparat in den Kasten 127 (Fig.8) eingelegt und ein Schriftstück in die Abtasteinrichtung (Fig.8) eingegeben wird, wodurch der Schalter 306 betätigt wird. Dadurch v/ird das Relais ΥΛ erregt, das seinen Kontakt K1a (Fig.9) schließt und das Signal B über den Ruhekoniakt K2c sowie die Gatter 405 und 406 zur Sendung an einen firnen Ort freigibt. Dieses Signal v/ird auch über die Gatter 419 und 420 auf die in Fig. 12 darge- £.xellte Anordnung gegeben, von der aus es auf den Schrittschaltmotor 178 (Fig.8) gelangt und diesen um einen Schritt pro Umdrehung der Trommel 122 weitersteuert, so daß er pro Sekunde
909814/0506
BAD ORIGINAL - 2o -
" 26 ' U878U
dial Schritte ausführt. Das unter diesen Bedingungen gesen- , dete Signal ist in Fig.10 Λ dargestellt. Ist ein Schrifstück . bis sum Schalter 307 transportiert, so wird das Relais K2 eingeschaltet und öffnet seinen Ruhekontakt K2c, wodurch die Sendung der Signale B unterbrochen wird. Gleichartig v/ird der Kontakt K2b (Fig.8) geschlossen und bewirkt die Abtastung durch do.s Spiegelgalvanometer 183. .
An dieser Stelle ist eine Betrachtung der Signale des Piiotovervielfacher-Verstürkers 321 sowie der Anfangszustänae der Steuerflipflops 408, 410, 414 und 417 erforderlich. Unter der Voraussetzung, daß die Einrichtung mit normalen Schriftstücken schwarzer Zeichnung auf weißem Grund arbeitet, befindet sich .das Ausgangssignal des Verstärkers 321 im logischen Zustand "1" d.h. bei 0 Volt, wenn der Photovervielfacher einem schwarzen _'lächenstück des Schriftstückes gegenübersteht. Es befindet sich im Zustand "0", d.h. bei-minus 6 Volt, wenn der Photovervielfacher einem weißen Flächenstück gegenübersteht, Im Anfan^szustand, d.h., vor Betrieb des Photovervielfachers 186, befinden sich die Flip-Plop-Schaltungen 408, 410, 414 und 417 im Zustand 1,0,1 und 1. Dies kann durch die folgende Betrachtung der Arbeitsweise der Schaltung bewiesen werden, wenn der Photovervielfacher 186 völlig unbedruckte Linien des Schriftstückes abtastet, nachdem bedruckte Linien abgetastet wurden. Im Anfangszustand verhindert die Flip-Flop-Schaltung 410 über das Gatter 404 das Senden der Signale des Verstärkers 321 sowie die Erregung des Relais K6 (Pig.8), so daß das Galvanometer 183 mit dem Vorabtastgenerator 319 verbunden ist. Die Flip-Plop-Schaltung 414 ermöglicht den Durchgang der Signale D durch das Gatter 418 sowie die Gatter 405 und 406. Dasselbe Signal v/ird auch über die Gatter 4-13 und
909814/0506 - 27 -
BAD
U87814
420 geleitet und sxeuert den Schrittschaltmotor 178 (Pig.8). Die Flip-Flop-Schaltung 414 sperrt ferner das Gaiter -' 16 und vurLinuert eine Sendung des Bild vor signals G. Das auf die "beschriebene Weise gesendete Signal ist in Fig.10 B dargestellt. In diesem Zustand wird das Schriftstück mit 60 Schritten pro Sekunde transportiert, was das 20fache der Geschwindigkeit ist, mit der auf der Trommel 122 Zeilen geschrieben werden können. Wie noch gezeigt wird, wird der Schreibstiftträger mit derselben hohen Geschwindigkeit im Sendeempfänger am fernen Ort; betrieben.
Sobald ein schwarzes Flächenstück des Schriftstückes abgetastet wird, arbeitet die in Fig.9 dargestellte Schaltung auf ganz andere Weise. Das Fehlen oder die Verringerung des auf den Photovervielfacher 186 fallenden Lichtes verursacht ein Ausgangssignal "1 " des Rechteckvers.tärkers 321 , das über das Gatter 4G3die Flip-Flop-Schaltung 408 in den Zustand "0" setzt und damit die FIiP-1Plop-Schaltung 410 in den Zustand "1" zurückstellt. Dadurch wird das Galvanometer 183 an den langsamen Actastgenerator 320 statt an den schnellen Vorabtastgenerator 319 angeschaltet. Bei der nächsten Koinzidenz der Signale D und F (Fi;~/ kann das am "0"-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 408 auftretende Signal "1" über das Gatter 411. die Flip-Flop-Schaltung 414 in den Zustand "0" setzen, wodurch weitere Vorschubtaktsignale D im Gatter 418 gesperrt werden, jedoch das nächste Signal D über das Gatter 407 die Flip-Flop-Schaltung 408 in den Zustand "1" setzen kann. Bis zum nächsten Auftreten des Bildvorsignals G Können keine weiteren Signale gesendet werden. Die während einer jrommelumdrehung. gesendeten Signale dieser Art sind in Fig.10 C
dargestellt. Beim nächsten Auftreten des Bild vor signals G k^n ; ; "909814/0506 wafmmL
- 26 -
~~ 14878H
das Ausgangssignal am "O"-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 414 über aas Gatter 416 die Flip-Flop-Schaltung 417 in den "0"-Zustand setzen und gleichzeitig wird das Signal G dem ITOR-Gatter 402 zugeführt und über das Gatter 406 zur Sendung freigegeben. Der Ausgang "0" der Flip-Flop-Schaltung 417 wird dem Gatter 404 zugeführt und sofort danach (siehe Fig.7) wird das Bildsteuersignal J an das Gatter 401 geführt. Die kombinierte Aussteuerung der Gatter 401 und 404 durch das Signal J, den "0"-Ausgang der Flip-Flop-Schalitung 417 und den "1 "-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 410 ermöglicht die Durchschaltung der Bildsignale vom Verstärker 321 über die Gatter 401 und 404 so-, wie 406 zur Sendung. Für den Rest dieser Umdrehung bzw. dieses langsamen Abtastzyklus v/ird keine von dem Photovervielfacher 186 aufgenommene Bildinformation ausgesendet, wie in Fig.10 D. gezeigt ist. Es sei bemerkt, daß die jetzt abgetastete Zeile dieselbe ist, die ein-mal vorher mit viel höherer G-eschwindigkeit abgetastet* wurde, gesteuert vom Vorabtastgenerator 319, da die erste und sofortige ¥irkung der Feststellung eines schwarzen Flächenstückes im gesendeten Schriftstück darin bestand, eine Aussendung bzw. Zuführung von weiteren Vorschubtaktsignalen zu einem anderen Sendeempfänger bzw. zum Schrittschaltmotor zu verhindern.
Am Ende des in.Fig.10 D gezeigten langsamen Abtastvorganges gelangt das Bildendesignal 2 über das Gatter 415 und setzt die Flip-Flop-Schaltung 414 in den Zustand 11I", wodurch das nächste Vorschubtaktsignal D im Gatter 418 durch-eschaltet v/ird. Gleichzeitig setzt das Signal C die Flip-Flop-Schaltung 417 in den Zustand "1" und das kurze Haupttaktsignal C kann über das Gatter 4CS die Flip-Flop-Schaltung 41C in den Zustand "0" zurüc/rs.ellen
9 0 9 8 U / 0 5 0 6
- 29 -BAD ORIGINAL
"29~ 14878U
und. r.ochmals eine Schaltung der Bildsignale vom Rechteckverstärker 321 auf die Flip-Flop-Schaltung 408 ermöglichen. Das Galvanometer 183 wird jetzt nochmals mit dem Vorabtaktgenerator 319 verbunden, der so in seiner Phase gegenüber dem langsauen Abtastgenerator 320 eingestellt ist, daß er einen auf den langsamen Abtasthub folgenden schnellen Rücklauf erzeugt. V/erden während der Rücklaufzeit Iceine schwarzen Flächenteile .in dem zu übermitteLnden Schriftstück festgestellt, so wird das Galvanometer weiter durch den schnellen Vorab-tastgenerator 319 angetrieben und nach jedem schnellen Abtastvorgang wird ein Vorschubtaktsignal D über das Gatter 418 gesendet. Das gestidete Signal hat dann die in Fig.10 D dargestellte Form. Sobald jedoch ein schwarzes Flächenstück festgestellt wird, kehrt die in Fig.9 dargestellte Schaltung in ihren bereits beschriebenen Betriebszustand für langsame Abtastung zurück und das gesendete Signal hat :ür den Rest des langsamen Abtastzyklus die in Fig. 10 C dargestellte Form. Wird während der nächsten Abtastzeile ein schwarzes Flächenstück festgestellt, so hat das gesendete Signal die in Fig.10 E dargestellte Form.
Die Arbeitsweise des Bildtelegraphie-Sendeempfängers bei Sendebetrieb kann^etzt auf einfachere Weise beschrieben werden; Fehlen schwarze Flächenteile oder andere Stellen, die durch den Photovervielfacher und den Verstärker ausgewer-tet werden sollen, so wird ein Schriftstück entweder von links nach rechts oder von rechts nach links schnell abgetastet. In diesem Zustand wird keine Bildinformation.gesendet, jedoch werden charakteristische Vorschubsignale übertragen und auch dem Schrittschaltmotor des Senders
9098U/0506 8AD °*'G»Nal - 30 -
" 30 " U878U
, umdas Schriftstück am Ende eines jeden Abtastvorganges um einen Schritt veiterzuschalten. Wird während eines schnellen Abtastvorganges ein schv/arzes Flächenstück festgestellt, dann v/ird das Schriftstück nicht weitergeschaltet. 3s wird auch kein Vorschubsignal gesendet und die Abtastung wird auf langsamen Betrieb umgeschaltet. Erreicht der Abtastmechanismus d.h. das Galvanometer 185 die Stelle und den Zeitpunkt, an dem ein längster Abtastvorgang beginnen soll, so wird ein charakteristisches anzeigendes Bildvorsignal übertragen und darauf folgen die durch die Abtastung gewonnenen Bildsignale. Am Ende des langsamen Abtastvorganges wird das Schriftstück um einen Schritt weitergeschaltet, ein Papiervorschubsignal gesendet und das Galvanometer führt einen schnellen Rücklauf durch, während dessen keine Bildsignale gesendet v/erden. V/ird v/rhrend des Rücklaufes Bildinformation festgestellt, so v/ird ein weiterer langsamer Abtastvorgang durchgeführt und weitere Vorschübe und Vorschubsignale werden bis zu dessen Ende unterdrückt. Wird während des schnellen Rücklaufes keine Information festgestellt,· so wird das Schriftstück am Ende äes Rücklaufes veterge schaltet, ein Vorschubsignal gesendet und v/eitere schnelle Abtastvorgänge sowie Vorschübe durchgeführt, bis wieder schwarze Flächenstücke oder andersartige Informationen auftreten. Auf diese Weise v/ird jede Elementarzeile des Schriftstückes zweimal abgetastet, zuerst mit einem schnellen und dann mit einem langsamen Abtastschritt, während dessen die Bildsignale gesendet werden. Zeilen, die keine Informationen tragen, werden lediglich einmal schnell abgetastet. Daher kann ein Schriftstück um ein mehrfaches schneller als gewöhnlich abgetastet werden, da normalerweise alle Flächenteile mit normalen Geschwindigkeiten abgetastet werden,
909814/0506
BAD ORIGINAL ^
"51V H878U
die dem Übertragungsweg, z.B. einem Fernsprechnetz angepaßt sind. Es sei bemerkt, daß bei Übermittlung von Drucksachen, ■ speziell von Maschinenschrift u.a., die Mehrzahl der Abtastzeilen nur über unbedrucktes Papier verläuft.
In einem Sendeempfänger der beschriebenen Art liegt die vertikale Auflösung bei 39 Zeilen/cm und die horizontale Auflösung längs der Abtastlinien hat ungefähr denselben Wert. Dieser Grad der Auflösung wird allgemein zur Übertragung von Druck, Schrift, Handschrift, Zeichnungen u.a. als annehmbar erachtet, wenn kein Informationsverlust entstehen und ein ästhetisch annehmbarer Grad an Qualität vorhanden sein soll. Eine Erhöhung der Auflösung bringt auch eine Verbesserung der Bildqualität mit sich, jedoch erhöht sich auch die für die Übertragung eines Schriftstückes benötigte Zeit. Andererseits stellte sich heraus, daß ein abwechselndes Überspringen von Zeilen unter Beibehaltung der horizontalen Auflösung die Übertragungszeit halbiert und zu Irßljcren, wenn auch weniger anoprechenöen Bildern führt, wenn das Originalbild Druck odor I'aschinenschrift enthalt. Je nach Ermessen der Bedienungsperson kann dies mittels des Schalters 421, des Gatters 412 und des Inverters 413 erreicht v/erden. Ist der Schalter 421 geöffnet, so arbeitet die in Fig.9 gezeigte Schaltung in der beschriebenen Weise. Am Ende eines langsamen Abtastvorganges wird die Flip-Flop-Schaltung 414 gesetzt und ermöglicht die übertragung eines einzelnen Vorschubtaktimpulses D und die Betätigung des Schrittschaltmotors 178. Unmittelbar nach Übertragung dieses Impulses gelangt das Signal DF durch das Gatter 411, stellt die Flip-Flop-Schaltung 414 zurück
9098U/0506
BAD ORIGINAL " ^
U878U
und verhindert ein weiteres Passieren des Signals D durch das Gatter 418. V/ird jedoch der Schalter 421 geschlossen, so ist der Inverter 413 mit dem Gatter 411 verbunden und beide arbei-r ten zusammen als ein NAND-Gatter mit vier Eingängen. Jetzt wird' die 30 Hz-Rechteokspannung, das Signal H, im Gatter 412 invertiert und dem Inverter 413 zugeführt. Sie verhindert die Anschaltung eines.Rückstellsignals an die Flip-Flop-Schaltung während des kritischen Zeitraumes von 18° bis 36° der Trommelumdrehung. In diesem Zeitraum tritt der zweite Impuls D auf. Entsprechend werden bei dieser Betriebsart zwei/aufeinander folgende Vorschubimpulse übertragen und auch auf den Schrittschaltmotor
vor-178 geschaltet, bevor das Bildsignal G übertragen v/ird. Die ϊόππ des in diesem Zustand übertragenen Signals ist in Fig.10- F dargestellt. Auf diese Weise empfängt ein Schriftstück zwischen zwei langsamen Abtastvorgängen jeweils zwei Vorschubschritte.
Das Überspringen «der Zeilen in der beschriebenen V/eise ist nützlich, jedoch werden schmale horizontale Linien bei diesem Betrieb des Senders vollständig weggelassen. Durch schmale horizontale Zeilen sollen auch diejenigen Zeichnungen erfaßt werden, die nur bei Abtastung einer einzelnen Zeile festgestellt werden. Arbeitet der Sendeempfänger mit dem in Fig.10 B gezeigten schnellen Sprungbetrieb, so wird bei Feststellung von Information die Flip-Flop-Schaltung 414 praktisch augenblicklich zurückgestellt und eine v/eitere Aussendung von Vorschubtaktsignalen D verhindert, wie in Fig. 10 C gezeigt. V/ird jedoch der Schalter 421 geschlossen, so besteht normalerweise eine Wahrscheinlichkeit von 50 io, daß das Signal H den falschen Pegel hat und somit die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung 414 verzögert and die Aussendung eines weiteren Vorschubtaktsignr.ls L ermö:~-
9098 H/05 06 - 2>3 -
BAD ORIGINAL
"'"■ U878U
licht. Daher v/ürde der sich ergebende langsame Abtastvorgang nicht auf der Zeile liegen, auf der sich die festgestellte Information befinde't, sondern auf der darauf folgenden Zeile. Dieser Fall wird verhindert, indem das Signal J dem anderen Eingang des Gatters 412 zugeführt wird, das als NOR-Gatter fungiert. Beim Sprung von einer Zeile mit Schwarzzeichnung zur anderen arbeitet die Schaltung auf die bereits beschriebene Art, wobei das Signal J in dem entsprechenden Zeitraum bei 0 Volt liegt. Wird jedoch zuerst Information in einer Folge sciieller Abtastvorgänge festgestellt, so liegt das Signal J bei minus 6 Volt und das Signal DF kann die Flip-Flop-Schaltung 414 für die Vorschubsteuerung unabhängig vom Zustand des Signals H zurückstellen, wodurch die weitere Aussendung von Vorschubsignalen D unterbunden wird.
Fig.11 zeigt ein vereinfachtes Schaltschema des Photovervielfacherverstärkers 321. Ein invertierender Spannungsverstärker 501 verstärkt die vom Photovervielfacher abgegebene Spannung und erzeugt ein Signal, das bei Abtastung eines v/eißen Flächenstückes positiver, bei Abtastung eines schwarzen Flächenstückes negativer wird. Dieses verstärkte Signal wird über den Kondensator 502 und den Gleichrichter 503, die zusammen als Spitzengleichrichter anordnung wirken, an Erde gelegt. Daraus erhält man eine Spannung von 0 Volt bei weißen und von negativen Werten bei schwarzen Flächenstücken. Diese Spannung wird über Widerstände 505 und 506 an die normalerweise positiv vorgespannte Basis des pnp-Transistors 507 gelegt. Stellt der Photovervielfacher ein schwarzes Flächenetück fest, so erzeugt der Verstärker 501 ein
9098U/0506 - 54 -
BAD ORIGINAL
U878U
negatives Signal, durch das der Transistor 507 geöffnet wird und die Abgabe eines "O"-Signala durch den Begrenzerverstärker 508 bewirkt. Im anderen Zustand ist das Ausgangssignal dieses. Verstrrkers 508 auf minus 6 Volt begrenzt. Steht der Photovervielfacher 186 den Kanten des Schriftstückes oder anderen nicht zu übermittelnden Teilen gegenüber, sQwird der Transistor 504 durch das Signal J gesperrt, wodurch der Kondensator 502 nicht weiter aufgeladen wird sondern seine Ladung entsprechend der durch seinen eigenen Wert und die Widerstandswerte 505 und 506 bestimmten Zeitkonstante hält, d.h. er "speichert" den weißen Hintergrundpegel. Entsprechend erscheint am Ausgang des Verstärkers 321 ein Signal, das sicher den vorbestimmten Wert "1" bei Abtastung von schwarz und den Wert "0" bei Abtastung von weiß annimmt. Es sei bemerkt, daß auch die komplizierte Schwärζ-Weiß-Bestimmungsschaltung der Patentanmeldungen R 39 438 und X 61 VIIIa/21a1 verwendet werden kann.
Fig.12 zeigt die Versorgungs- und die Steuerschaltung der Schreibeinrichtung des Sendeempfängers. Die Aufzeichnungstrommel 122 wird durch einen Motor 150 getrieben, wie schon in Fig.3 dargestellt wurde. Der Motor 150 wird durch ein Signal A (Fig.6) gesteuert, das vorher in einem Leistungsverstärker 601 verstärkt wird. Der Schreibstiftträger 154 ist auf einer Führungsspindel 159 angeordnet, die durch die Schrittschal tmotore 16O und 161 gedreht wird, wie gleichfalls bereits in Fig.3 gezeigt wurde. In der hier beschriebenen Figur sind die Antriebsspule 606 des Motors 16O und die Antriebsspule 607 des Motors 161 dargestellt. Die zur schrittweisen Drehung der
909814/0606
8AD OWQiNAL - 35 -
• " 35 " H878U
führungsspindel 159 verwendeten Schrittßchaltraotoe können jede geeignete "bereits für den Schrittschaltmotor 178 beschriebene Form haben. In der beschriebenen Einrichtung kann für die Kotore 16O und 161 die Type Cyclonome der Fa. Sigma Instrumente, wie auch für den Motor 178 verwendet v/erden. Eine gemeinsame Anordnung zweier dieser in einer Richtung arbeitender Motore Rücken an Rücken auf einer gemeinsamen Welle ict unter der Bezeichnung Modell 9 AH erhältlich. Die Schrittschaltmotor werden durch Impulse angetrieben, die den beiden Antriebsspulen abwechselnd zugeführt werden. Zu ihrer Erzeugung dient ein^pezieller Verstärker 608, der in Fig.14 genauer dargestellt ist. Die Ausgangssignale dieses Verstärkers werden den Kontakten b und c des Relais K1 (Fig.8) zugeführt, die diese entweder auf die Schrittschaltmotoren der Schreibeinrichtung (Fi^.12) oder den Schrittschaltmotor des Senders (Fig.8) leiten. Wird kein Schriftstück gesendet, so wird das Relais K1 nicht erregt und seine Kontakte befinden sich in der dargestellten Lage, in der der Verstärker 608 mit der Schreibeinrichtung statt mit der Sendeeinrichtung verbunden ist. '
Weitere Relaiskontakte KS d und K3 e bestimmen die Anschaltung der Impulse an den Vorwärts-Schrittschaltmotor 16C oder den Rüekwärts-Schrittschaltmotor 161. Das Relais K3 ist in Fig«12 dargestellt und wird noch im folgenden beschrieben. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß ein weiterer Kontakt des Relais K3 eine Steuerung des Verstärkers 608 entweder durch die Impulse D (Fig.6) oder über ein NOR-Gatter 609 ermöglicht, das mit dem Gatter 420 in Fi-j.9 und mit den Gattern 734 und 735 in Fie.15 verbunden ist, die noch beschrieben v/erden. Die aus der
9098U/.0506 BAD ORIGINAL - 36 - '
Schaltung gemäß Pig.9 stammenden Impulse sollen dem Schrittschaltmotor 178 (Pig.8) zugeführt v/erden. Dies wird über die bereits beschriebenen Relaiskontakte K1 b und K1 c ermöglicht, auf die Ausgangssignalο des Verstärkers 608 gegeben werden. Die Impulse aus dertSchaltung gemäß Pig. 15 steuern den Schrittschaltmotor 16O und werden ihm über den Verstärker 608 über die beschriebenen Relaiskontakte zugeführt, wenn kein Schriftstück gesendet wird.
In einem Leistungsverstärker 610 wird das Bild- oder Schreibsignal aus der Schaltung gemäß Pig.15 verstärkt und der Schreibzu
spitze 156 geführt. Ein Verstärker 611 verstärkt das aus der Schaltung gemäß Pig.15 stammende Schreibstiftandrucksignal, das dann dem Elektromagneten 157 des Schreibstiftträgers zugeführt wird.
Die Nocken 162 und 163 befinden sich an der Trommel 122, wie es bereits bei Pig.3 beschrieben wurde. Eine Spannung von minus 6 Volt wird über den Schalter 164 an den an Erde liegenden Widerstand 602 und über den Schalter 165 an den an Erde liegenden Widerstand 6Ο4 geschaltet. Beide Schalter werden- durch die Nocken 162 und I63 betätigt. Die am Widerstand 602 abfallende Spannung ist die bereits beschriebene Steuerspannung M und nach Invertierung im Inverter 603 die Steuerspannung II. Ebenso v/i .-d die am Widerstand 604 abfallende Spannung S im Inverter 605 invertiert und wird zur Steuerspannung S. Diese Spannungen '/erden zur Steuerung der Zeitgeberschaltungen der Pig.6 verwi .det und ihre Punktionen vurde21. betelts beschrieben. Selbstverständlich sind viele ändere Wege· zui* ■'Ableitung derartiger Steuer-■spannun.r;en aus der Trommeldrelauag- möglich. Magnetkreiscchalter,
■■■■'■:■> _ 37 _
BAD ORIGINAL
J 1 —
H878H
photoelektrische Schaltelemente u.M. können anstelle der dargestellten Nockenschalter verwendet werden. Pern er kan.. ein Schalter zur Einleitung eines Steuersignals an der gewünschten Stellung der Trommel 122 eingesetzt werden, wobei ein Multivibrator o.a. die Dauer dieses Signals bestimmt. Auch können die Punktionen der Schalter 164 und 165 durch Anwendung zusätzlicher Frequenzteilerstufen, Gatterschaltungen u.a. in der Schaltung gemäß Pig.6 erreicht werden. Die dargestellte Art der Signalerzeugung ist jedoch einfach, wirtschaftlich und zuverlässig.
Die Endschalter 612 und 613 sind an den beiden Enden der Führungsspindel 159 angeordnet und werden durch den Schreibstiftträger 154 an der linken bzw. rechten Endstellung seiner Bewegung betätigt. Der Schalter 613 hat einen Arbeitskontakt, der durch den Schreibstiftträger 154- geschlossen v/ird. Der Ruhekontakt des Schalters 612 wird durch diesen bei Rückkehr in seine Anfangslage geöffnet. Durch Schließung des Schalters 613 v/ird das Relais K3 eingeschaltet, das seinen Kontakt a schließt und sich über den Schalter 612 selbst hält. Dadurch wird der Eingang des Verstärkers 608 mit den Signalen D (Pig.6) angesteuert und der Ausgang vom Yorwärts-Motor 16O auf den Rückwarts-Kotor 161 umgeschaltet. Ein weiterer Kontakt des Relais K3 bewirkt die Abgabe einer Steuerspannung an die in Pig. 15 gemeinte Schaltung, die noch beschrieben wird. Durch Einschaltung des Relais K3 wird der Schreibstiftträger 154 schnell nach links surückbefordert, und zwar mit 60 Schaltschritten/sec durch den Schrittschaltmotor 161. Gelangt der"Schreibstiftträger 154 in seine Anfangsstellung, so öffnet er den Schalter 6',2, so daß das Relais K3 abfällt und die verschiedenen Schaltkreise wieder
809814/0506 Wo9^ - 38 -
U878U
in ihren normalen Zustand für Vorwärtsbewegung bringt, wodurch das Aufzeichnen eines neuen Schriftstückes auf der Trommel vorbereitet ist.
Drei monostabile Kippstufen'620, 621 und 622 sind mit ihren Ausgängen zusammengeschaltet, so daß durch jede ein Relais K5 erregt werden kann. Die Kippstufe 621 ist ferner mit einem Inverter 623 verbunden um ein Ansprechen bei einem negativen statt oei einem positiven Signal zu ermöglichen. Ist das Relais K5 erregt, so wird sein Kontakt a ,-jeschlossen, wodurch sich das Relais über den Stromkreis selbst hält, in dem der Alarm-Rückstellschaiter 130 liegt. Der andere Relaiskontakt b schaltet Spannung an einem Alarmsignalgeber 624 und an den bereits beschriebenen Alarmsignaloszillator 315 (Fig.8). Zur Unterbrechung des Alarmsignals muß die Bedienungsperson den Rückstellschalter 130 betätigen, der den Haltestromkreis des Relais K5 unterbricht, jedoch auch augenblicklich das Relais K3 einschaltet. Dementsprechend wird der Sciireibstiftträger 154 bei Unterbrechung des Alarmsignals in seine' Anfangs stellung gebracht.
Jig Kippstufe 622 ist mit dem Ausgang des schmalbandigen Demodulators (Fig.8) verbunden. Dieser stellt die Alarmgabe am fernen Smpfänger fest,'wenn sich der dargestellte Sendeempfänger im Sendezustand befindet. Die Kippstufe 621 ist mit dem Sende-Steuersignal T verbunden und gibt bei Ausfall dieses Signals ein Alarmsignal, was durch vorzeitiges Entfernen des Handapparates aus seinem Kasten oder durch Beenden der Sendung verursacht werden
- 39 9098U/0506
BAD ORfOINAL
- - 39 " U878H
kann. Die Kippstufe 620 erh"lt ein Steuersignal aus der Schaltung gemäß Fig.15, das entweder das Feilen der ^nipfängersynchrcnisation oder v/eiterer Schreibkapazität bei Erreichen der !Dnd-εteilung des Schreibstiftträgers 154 und Betätigung des Schalters 613 anzeigt. Daher zeigt dac Alarmsignal das Ende der Übermittlung eines Schriftstückes beim Sender und beim Empfänger a:a. Ferner signalisiert es die fehlende Synchronisation des Smpfängers oder einen Mangel an Schreibkapazität, die vorzeitige Entfernung des Handapparates aus seinem Kasten und im Sendegerät die Alarmgabe eines fernem Smpfängers. Das Rückstellen des Alarmsignals im Empfangsgerät bewirkt eine Rückstellung der Schreibeinrichtung in die Anfangsstellung für einen neuen Schreit versuch.
?ϊί:.13 zeigt eine andere Ausführungsform eines Teiles der in Fig.12 dargestellten Einrichtung. Die Trommel 122, der Antriebsmotor 150 und die Zahnräder 151> 152 und 153 sind wie zuvor ausgebildet. Mit dem Zwischenzahnrad 152 ist hier jedoch ein Drehpotentiometer 661 und mit der Trommel 122 ein JDrehpotentiometer ü62 verbunden. Jedes Potentiometer ist in der dargestellten Weise mit einer positiven und negativen Spannung sexuelle verbunden. Die Spannung am Schleifer ist dann eine Funktion der Stellung der Potentiometerachse. Durch die Drehung des Potentiometers 661 wird eine 30 nz-Spannung erzeugt, die nach Verstärkung als Vorab t as t spannung für das Galvanometer 183 verwendet werden kann. Do.s Potentiometer 662 erzeugt pro Trommelumdrehung eine praktisch lineare Spannung. Diese kann nach Verstärkung r,ur Steuerung des Galvanometers 183 bei normaler-Abtastung-verwendet werden. Auf
BAD ORIGINAL
90981WnBOR
" 40 " U878H
diese Weise können die Potentiometer einen oder beide Abtastgeneratoren 319 und 320 (Fig.8) ersetzen. Die durch das Potentiometer 662 erzeugte Spannung kann geringfügig nichtlinear gemacht werden, um den etwas nichtliniearen Zusammenhang der Steuerspannung des Galvanometers 183 mit der durch Tangentenwirkung bedingten Versetzung des Abtastpunktes auszugleichen. Schichtpotentiometer mit den hierzu günstigen Eigenschaften sind von der Computer Instruments Corporation zu beziehen. Da ein geeigneter Strahlrücklauf-Impuls in die Spannung des Potentiometers 662 oder des Abtastgenerators 320 eingesetzt v/erden kann, ist es durch geringfügige Abänderungen der in Fig.9 dargestellten Schaltung möglich, das Galvanometer 183 während langsamer Abtastvorgänge und während auf langs%ien folgender schneller ^btastvorgänge durch das Potentiometer 662 oder den Generator 32C zu steuern.
Pig.14 zeigt das vereinfachte Schaltschema des in Fig.1"1 dargestellten Verstärkers 608 für den Schrittschaltmotor. 2i„ invertierender Spannungsverstärker 671 steuert eine Trigger-Flip-Flop-Schaltung, die in ihrer Funktion ähnlich der in Pig.5 S dargestellten Schaltung ist. Ihr Ausgang ist über einen Transformator mit einem Paar Ausgangstransistoren verbunden, die imme: dann einen kurzzeitigen Impuls für jeweils eine Antriebsspule (nicht dargestellt) des Schrittschaltmotors erzeugen, wenn ein positiver Impuls auf den Verstärker 671 gelangt. Die dargestellt· Schaltung ist eine Ausführungsform einer Antriebsschaltung für einen Schrittschaltmotor. Wegen der Verwendung des Kopplungstransformators gelangen lediglich kurzzeitige Impulse auf die Antriebsspulen. Es stellte sich jedoch heraus, daio der Wirkunrs-
9098U/0506
BAD GRiOlNAL
/1
U878U
grad des Schrittschaltmotors bei den für die Erfindung erwünschten hohen Geschwindigkeiten durch Hinzufügung zweier Kopplungswiderstände 672 und 673 von 680 Ohm verbessert wird. Dadurch sind die Ausgangstransistoren mit der Flip-Flop-Schaltung auch gleichstrommäßig verbunden, wodurch auf den anfangs kurzzeitigen Impuls für die Antriebsspule ein dauernder Haltestrom geringerer Stärke folgt,: der nach Ende des normalen Vorschal teimpulses weiter fließt. Damit warden zusätzliche Brems- und elektrische Haltekräfte erzeigt, die die Übergänge beim Vorschalten schneller stabilisieren.
Fi£.i5 zeigt die Empfangs- und logische Synchronisationsschaltuiig. Die starken Linien kennzeichnen wieder den Signalweg. Vorteilhaft geht man zunächst von der Annahme aus, daß sich der Sendeempfänger im Empfangsszustand befindet, bedingt durch das Fehlen eines Schriftstückes in der Abtasteinrichtung, und daß die 2eitgeherschaltungen aus Fig«6 synchron mit denjenigen des fernen Senders arbeiten. Das vom Demodulator 316 (Fig.8) ankommende Signal wird den Gattern 711 und 712 parallel zugeführt. Das Ausgangssignal des Gatters 712 wird einem Eingang des KOR-Gatters 714 zugeführt, während das Ausgangssignal des Gatters 711 zuerst über eine monostabile Verzögerungsschaltung 713 geführt und dann dem anderen Eingang des· NOR-Gatters 714 zugeführt wird. Die monostabile Schaltung 713 reagiert nicht auf "1"-Signale, die kürzer als 1 Millisekunde sind. Längere Signale triggern diese Schaltung und bewirken die Abgabe eines Impulses von 4,2 Millisekunden bzw. 4,5° Dauer, dessen Anfang um 1 Millisekunde gegenüber dem Eingangs impul s verzögert v/ird. Die monostabile Schaltung wird zur Bildung von Steuerimpulsenverwendet, die den Bildsignalen
909814/0506
- 42 ORIGINAL
U878U
entgegengesetzt sind, um das Ansprechen der folgenden Schal- · tunken auf Geräuschspannungen usw. zu vermeiden. Der übrigen in Pig. 15 gezeigten Schaltung werden entv/eder die direkten Ein-· gangssignale oder diejenigen der monostabilen Schaltung 713 zugeführx, abhängig von der Öffnung des Gatters 711 oder des Gatters 712. Im Anfangszustand ist das Gatter 711 geöffnet und das Gatter 712 gesperrt, weshalb das Signal der monostabilen Sehaltung 713 über das NOR-Gatter 714 zum NAND-Gatter 727 gelangt. Die anderen beiden Eingänge dieses Gatters erhalten das Empfangssteuersignal R und ein Synchronisationssignal. Befindet sich der Sendeempfänger im Empfangszustand und ist er mit einem fernen Sender richtig synchronisiert, so gelangen die ankommenden Signale über das Gatter 727 und den Inverter 728 auf die Gatter 729, 730, 733 und 734. Besteht im Gatter 729 Koinzidenz des ank· jnen- äen Signals mit einem internen Bildvorsignal G, so v/ird über seinen Ausgang die Flip-Flop-Schaltung 731 in ihren "1"-Zustand gesetzt, wodurch wiederum das Gatter 711 gesperrt und das Gatter geöffnet wird. Dadurch können noch nicht beeinflußte Signale aufgenommen werden und auf die Schaltung gemäß Fig.12 einwirken. Alle folgenden am Gatter 733 anstehenden Signale können innerhalb des Schreibzeitraumes abhängig vom Bildgattersignal J durch das Gatter 733 hindurchgelangen und v/erden der Schreibspitze (Fig.13) zugeführt. Am Ende einer jeden geschriebenen Zeile wird die Flipflop-Schaltung 731 durch das Signal N zurückgestellt, wodurch das Gatter 733 -gesperrt und das Gatter 734 bedingt geöffnet wird. Dieses bildet mit dem Gatter 735 ein NAND-Gatter mit vier Eingängen. Dieselbe Koinzidenz mit dem internen Impuls G, die vorher die Flip-Flop-Schaltung 731 setzt, stellt gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltung 732 über das Gatter 730 zurück.
909814/0506
BAD OWCMNAL
- 43 -
" 4" " U878H
Während· der Zustand der .Flip-Flop-Schaltung 731 und der Gatter 711 und 712' am Ende einer jeden Schreibzeile geändert v/ird, bleibt die Flip-Flop-Schaltung 732 .normalerweise in ihrem rück-
estellten Zustand, bis ein Schriftstück auf der Trommel 122 vollständig aufgezeichnet ist. Befinden sich beide Flip-Flop-Schaltungen 731 und 732 im rückgestellten Zustand, so v/ird Koinzidenz des ankommenden Signals mit dem internen Signals D.festgestellt. Jedes Koinzidenzsi^nal wird über das NOR-Gatter 604 (Fig.12) dem Schrittschaltmotor 160 (Fig.12) zugeführt. Aus der Beschreibung der Fig.9 und 10 geht hervor, daß der Schrittschaltmotor 160 der Sehreibeinrichtung dem Betrieb des Schrittschaltmotors 178 der Abtasteinrichtung einesaiernen Senders genau folgt.
Solange die Flip-Flop-Schaltun{; 732 im rückgestellten Zustand bleibt, v/ird über das Gaiter 736, das sich zwischen der Flip-Flop-Schaltung 732 und den: Verstärker 611 (Fig. 12) befindet, die Schreibspitze an der Trommel 122 gehalten. Das Signal J wird gleichfalls dem Gatter 736 zugeführt, um die Schreibspitze anzuheben, wenn sie über die Klemmschiene 123 wandert. Auf diese '..'eitse kann weder der Schreibvorgang noch der Vor schal tvorgang beginnen, bevor der erste ankommende Bildvorimpuls G empfangen v/ird. Soll der Schreibvorgang nicht weiter fortgesetzt v/erden, ;3O v/ird die Flip-Flop-Schaltung 732 entweder durch einSignal über den Kontakt b des Alarmrelais K5 (Fig.12) oder durch ein Synchronisationsfehlersignal aus eier Schaltung gemäß Fig. 15 gesetzt. Sas letztere führt auch zum Ansprechen der Alarmsehaltung in ?ig.12, da zwischen dem "1"-Ausgang der Flip-Plop-Schaltung unc. de~. Alarm-Multivibrator ο 20 (Fig. 12) die angedeutete Verbin-
BAD OAIQINAL 90981 A/0506
.-■ LO .-.i
-44- U878U
Werden zwei gemäß der Erfindung; aufgetaute Sendeempfänger miteinander verbunden, so müssen sie in Synchronismus zueinander gebracht und in diesem Zustand gehalten werden. Genauer gesagt bedeutet dies, daß das im Empfänger erzeugte Signal D mit dem ' entsprechenden ankommenden Signal eine Koinzidenz bilden muß, oder daß das im Empfänger erzeugte Signal D in demselben Zusammenhang mit der Trommel 122 stehen muß wie es beim entsprechenden empfangenen Impuls bezüglich der Trommel 122 im Sender der Pail war, als er gesendet wurde. Aus Fig.9 und 10 A ist zu erkennen, daß der erfindungsgemäße Sendeempfänger immer eine Reihe von Signalen B vor einem jeden Steuer- oder Bildsignal aussendet. Diese Signale können zur Herstellung des Synchronismus im Empfänger verwendet werden, und es sind auch Einrichtungen vorgesehen, durch die der Synchronismus während der Übertragung eines Schriftstückes beibehalten wird. Unter der Annahme, daß der Empfänger anfangs völlig außer Synchronismus mit dem Sender ist, ergibt sich die auf der linken Seite der Fig.i6 gezeigte Situation. In dieser Figur sind verschiedene bei der Synchronisation auftretende Impulszüge dargestellt. Das Fehlen der Synchronisation wird mit den Gattern 720 und 722 festgestellt, die zusammen ein NAND-Gatter mit vier Eingängen bilden. Das integrierte Bildsignal der monostabilen Schaltung 713 wird mit dem Signal M verglichen, das die Inversion des vom Nocken 162 erzeugten Signals darstellt und von 7,5 bis 352,5 andauert. Fallen die ankommenden Signale B in diesen Zeitraum, so wird eine so bedingte Koinzi· danz des ankommenden Signals mit dem Signal M im Gatter 720 festgestellt. *Das Gatter 722 wird durch den "1"-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 732, die sich, wie beschrieben, anfangs im gesetzten Zustand befindet, und durch das Signal S geöffnet, wodurch ein Durchgang des ersten empfangenen Bildvorsignals C-
9098U/0506 -45-
8AD ORIQtNAL
durch das Gatter verhindert wird. Das den fehlenden Synchronismus anzeigende Signal der Gatter 720 und 722 setzt die Flip-Flop-Schaltung 716 in den "1 "-Zustand und "bringt die Signallampe 131 über den Verstärker 717 zum Aufleuchten. Befinden sich der Empfänger und der Sender in völlig schlechtem Synchronismus, dann fallen die Signale B auch aus dem Rahmen der internen Signale Q heraus und im Gatter 704 v/ird eine Koinzidenz der ankommenden Signale mit dem Signal Q festgestellt, wodurch die Flip-" .op-Schaltung 705 in den "O"-Zustand rückgestellt v/ird.
Befinden sich die Flip-Flop-Schaltungen 705 und 716 im beschriebenen und das EmpfängerSteuersignal R im logischen "1"-Zustand, so können die SignaleK bzw. R durch das Gatter 710 bzw. das Gatter 706 gelangen und werden über das NOR-Gatter 707 dem Multivibrator 719 zugeführt, der einen positiven Impuls von 0,2 Millisekunden Dauer erzeugt. Dieser wird den Rückstelldioden 204 in der in Fig.6 gezeigten Schaltung zur Rückstellung aller Stufen des Zählers 203 auf Null zugeführt. Da das Signal K beim Zählschritt 56 erzeugt v/ird, wird der Zähler 203 bei diesem Schritt zurückgestellt statt beim normalen Zählschritt 64 und alle Signal folgen sov/ie der'Antriebsmotor 150 und die Trommel 122 v/erden um den Faktor 64 : 56 beschleunigt, d.h. um ca. 14 $. Dadurch wird das empfangene Signal B von den weiteren Signalen B des Senders schnell eingeholt.
Da die Empfängertrommel 122· jetzt eine Drehung von mehr als 410° pro entsprechender Umdrehung der Sendertrommel ausführt, ist es möglich, während einer Umdrehung aus dem Zustand, ir/äem4er empfangene Impuls B vor dem internen Signal M liegt, in den 2u-
9098U/050 6
BAD ORIGINAL
- 46 -
- 4b - U878U
stand überzugehen, in dem er darauf folgt. Unter diesen Umständen wird das Erfordernis einer Synchronisierung nicht festgestellt und die eventl. Herstellung des Synchronismus würde verzögert. Diese Möglichkeit kann&adurch ausgeschaltet we den, daß der Zähler weniger schnell beschleunigt wird, so daß die Empfängertrommel die Sendertrommel allmählich einholt, oder durch Vergrößerung der Signalpausen des Signals M. Die erstere Methode würde immer die zur Synchronisation benötigte Zeit verlängern, die letztere ist gleichfalls ungünstig. In der dargestellten Schaltung wird iedoch zuerst die Koinzidenz des empfangenen Signals 3 mit dem Signal Q ermittelt. Die gesamte länge der sich überlappenden Signale Q und M ist derart, daß das Signal B während einer einzelnen Umdrehung nicht verarbeitet werden kann. Das Signal Q wird im Inverter 737 invertiert und bildet somit das Signal Q, das dann im Gatter 708 mit dem Signal des KOR-Gatters 714 und mit dem Signal M vergleichen wird. Wird eine Koinzidenz des ankommenden Signals mit dem Signal Q, jedoch nicht mit dem Signal M festgestellt, so wird die Plip-?lop-Schaltung 705 in ihren Zustand "1" gesetzt und der Durchgang der Signale K durch die Gatter 709 und 710 wird gesperrt. Stattdessen können die Signale L, die vorher mit den Signalen Q im Gatter 701 und Inverter 702 verknüpft wurden, durch das Gatter 703 und das NOR-Gatter 707 zum Multivibrator 719 gelangen. Das Signal L wird in der in Fig.6 dargestellten Schaltung bei den Zählschritten 62 und 63 erzeugt und beschleunigt bei Verwendung zur Zählerrückstellung den Zähler und die mit ihm verbundenen Einrichtungen um den Faktor 64 : 32 bzv:. um 3 /$. Das Signal L kann über das Gatter 701 jedoch nur dann relangen, wenn das Signal Q gleichfalls ansteht, so daß relativ wenige Impulse L den Zähler zurückstellen können, wodurch dieser mit
9 09814/0506
BAD
■'··> -47- H878U
einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zyklisch v;eiterzählt, die nur etwas größer ist als die normalen 60 Schritte pro Sekunde. Dadurch kann der Empfänger um diesen geringen Betrag entsprechend dem geringen Erfordernis der vollen Synchronisation langsam beschleunigen.
Ist der Synchronismus endgültig erreicht, so wird im Gatter 715 eine Koinzidenz des ankommenden Signals mit dem intern erzeugten Signal J festgestellt. Das Gatter 715 stellt dann die Flip-Flop-SchaSung 716 in den "O"-Zustand zurück, wodurch die Lampe 131 gelöscht wird und die Rückstellsignale K oder Ii gegen das ROR-C-atte 707 gesperrt werden. Gleichzeitig wird das Gatter 727 durch die Flip-Flop-Schaltung 716 geöffnet und die bereits beschriebene Steuerschaltung für den Schreibvorgang wirksam geschalte-' , so da2 sie auf ankommende Signale, Steuersignale oder Bildsignale anspricht. Es sei jedoch daran erinnert, daß die Schreibeinrichtung mit dem Schreibvorgang nicht beginnt, bevor das erste Bildvorsignal G empfangen wird, wodurch jeder überflüssige Verbrauch von Papier auf der Trommel 122 vermieden wird. Durch das erste empfan gene Bildvorsignal G wird die Flip-Flop-Schaltung 732 zurückgestellt, wodurch das Gatter 722 gesperrt wird und die folgenden Bildsignale danach den Zustand der Flip-Flop-Schaltung 716 nicht mehr ändern können.
Die Gatter 721 und 723 sowie 725 und 726 können als zwei separate I-TAI.D-G-atter mit jeweils fünf Eingängen angesehen werden. Jedes dieser beiden Gatter kann durch den "0"-Ausgang der Flip-Flop-Sci.altung 716 bedingt geöffnet werden und ist auch mit den anivor.-;;eaden Signalen über das liGR-Gatter 714 verbunden. Ferner ka:m ,r·. ..'.es Gatter durch änn ";.r::-;n^steuersignal R b^d'npt geöffnet
ftAO
■ -48- H878U
warden. Sines der Gatter wird jedoch durch das Signal M geöffnet, während das andere durch das verzögerte Signal N geöffnet wird. Schließlich werden beide Gatter abwechselnd durch die Flip- * Flop-Schaltung 732 angesteuert. Vor dem Empfang des ersten Bildvorsignals G befindet sich die Flip-Flop-Schaltung 722 im gesetzten Zustand und öffnet die Gatter 725 und 726. Jedes ankommende Signal, vorzugsweise ein Signal B oder D, das in dem durch das Signal M- bestimmten Zeitraum auftritt, wird über das NOR-Gatter 724 zu. dem beschriebenen Multivibrator 719 geführt und bewirkt eine Rückstellung des Zählers 203 (Fig.6) auf Null. Auf diese Weise wird der Empfangszähler in genaue Phasenüber-Ginstimmung mit dem Sendezähler gebracht, wodurch genauer Synchronismus erreicht wird. Eine Korrektur von - 9° ist auf diese Weise möglich. Auch wenn der EmpfängeroBzillator 202 etwas schneller oder langsamer arbeitet als der Senderoszillator, kann der Gesamtphasenfehler zwischen beiden bei jeder Umdrehung der Trommel 122 während einer Bildsendung eliminiert werden.
Nach Empfang des ersten Bildvorsignals befindet sich die Flip-Flop-Schaltung 732 im rückgestellten Zustand und die Gatter und 723 sind statt der Gatter 725 und 726 geöffnet. Dadurch werden die dem Zähler 203 zugeführten Rückstellimpulse mit dem Signal H statt mit dem Signal M verknüpft, womit ein besserer Schutz gegen eine fälschliche Rückstellung am Ende des für die Übertragung der Bildsignale im Gegensatz zu Steuersignalen verwendeten Zeitraumes ermöglicht wird. Während des tatsächlichen Schreibvorganges wird das ankommende Signal zwischen den Gattern 711 und 712 hin und hergeschaltet, so daß die Bildsignale unverändert auf die in Fig.15 d argestellte Schaltung gelangen, die Steuersignale jedoch über die monostabile Schaltung 713 geführt v/erden.
9 0 9 8 1 kl 0 5 0 6 3ad
-49- U878U
Die in Pig.15 dargestellte Schaltung kann auch in unverän-derter ]?orm zur Synchronisation nach einem anderen Verfahren verwendet werden. Anstelle eines monofrequenten Oszillators 201 (Fig.6), der einen Frequenzteiler 203 mit variablem Teilverhältnis steuert, kann ein Oszillator mit veränderlicher Frequenz verwendet werden, wobei die Rückstelldioden 204 entfallen. Im Sendezustand werden dann dem Oszillator keine Steuersignale zugeführt und der Sendeempfänger arbeitet in der bereits beschriebenen Weise. Im Empfangszustand wird die Flip-Flop-Schaltung 705 zur Anschaltung einer von zwei S teu er spannungen an den Oszillator verwendet, um eine mehrt oder weniger große Beschleunigung in der beschriebenen Weise zu erreichen.. Bei Erreichen annähernder Synchronisation wird die Flip-Flop-Schaltung 716 wie bisher zurückgestellt, wodurch die ankommenden Steuersignale durch die Gatter 721, 723, 725 und 726 auf einen Phasendetektor geleitet werden, der/sie mit dem internen Signal B vergleicht und ein Korrektursignal für die Phase des Oszillators 201 erzeug-1
Ferner kann eine Ausgleichsschaltung verwendet werden, bei der der Zähler 203 seine Rückstellmöglichkeit behält und der Oszillator 201 wiederum ein monofrequenter Oszillator ist, dessen Frequenz jedoch in geringen Grenzen geändert werden kann. Bei dieser Anordnung leitet die Flip-Flop-Schaltung 705 Rückstellsigr-ale in der beschriebenen V/eise zum Zähler 203, wodurch eine Grobsynchronisations erreicht wird. Danach wird die Flip-ZLop-Schaltung 716 zurückgestellt und schaltet einen Phasendetektor wirksam, der eine Steuerspannung für den Oszillator 201 zur Einstellung und Beibehaltung der Feinsynchronisation erzeugt.
BAD
-. 9098U/0506
-50- U878U
Me Schaltung gemäß Pig.15 enthält ferner eine umkehrbare Synchronisations-Anzeigeschaltung, die mangelnde Synchronisation signalisiert. Die intern erzeugten Signale G v/erden auf das Gatter 751 geführt, das jedoch durch die Flip-Flop-Scnaltung 716 gesperrt v/ird, bis der Synchronismus erreicht ist. Ist der Betrieb annähernd synchron und wird die Flip-Flop-SclaLtung 716 in den "0"-Zustand zurückgestellt, so ,gelangen in dem durch das Signal N bestimmten Zeitraum Signale auf das Gatter 753. Unter der Annahme, daß sich die Trigger-Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 im "1"-Zustand befinden, liegt der Ausgang des Gatters 764 auf 0 YoIt oder im logischen "1"-Zustand, und die ankommenden Signale B oder D gelangen durch die Flip-Flop-Schaltung 753 "and den Inverter 754. und schalten die Flip-Flop-Schaltung 757 in den "O"-Zustand. Das nächste Signal am Gatter 753 schaltet die Flip-Flop-Schaluang 757 wieder in den "1"-Zustand. Kurz darauf gelangt dieses Signal über eine Verzögerungsschaltung 756 (z.B. Multivibr tor) zum Gatter 758 und steuert dieses auf, so daß das "1 "-i.as-0"-"IgSsignal der Flip-Flop-Schaltung 757 über den Inverter gelangt und die Flip-Flop-Schaltung 762 in den "O"-Zuct£~ria schaltet. Das dritte Eingangssignal am Gatter 753 schaltet die Flip-Flop-Schaltung 757 wieder in den "0"-Zustand. Befinden sich beide Flip-Flop-Schaltungen im "O"-Zustand, so sperrt das Gatter 764 das Gatter 753 und weitere am Gatter anstehende Signale werden nicht ausgewertet.
Ungefähr eine Sekunde nach Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung-716 wird das Gatter 751, zeitlich bestimmt durch das Verzögerungsglied 750, geöffnet und empfängt intern erzeugte
9098U/0506
BAD ORKMNAL
- 51 -
Signale G. Ihre Wirkung ist derjenigen der das Gatter 753 durchlaufenden Signale durch die Symmetrie der Schaltung entgegengesetzt. Unter der Annahme, daß beide Flip-Plop-Schaitunken 757 und 762 im "O"-Zustand waren, setzt der erste ankommende Impuls G die Flip-Flop-Schaltung 757 in den Zustand "1U, der nächste stellt sie zurück und die Schaltung 762 in den Zustand "1", und der dritte setzt die Schaltung 757.wieder auf "1" und hält die Schaltung 762 auf "t". Das Gatter 763 verhindert dann Zu sland sand erungen der FlipvFlop-Schaltungen durch v/eitere Impulse G. Der nächste Impuls G wird jedoch in einem Differenzierglied 765, z.B. einem Kondensator, differenziert und einem Eingang des Gatters 766 zugeführt, dessen beide andere: Eingänge mit den "1"-Ausgängen der Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 verbunden sind, ^ei Koinzidenz im Gatter 766 wird die Flip-Flop-Schaltung 732 in den "!"-Zustand gesetzt und bewirkt die im Zusammenhang mit Fig.12 beschriebene Alarmgabe.
Bei normalem Betrieb befinden sich die Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 im Zustand "0", .bevor der erste Bildvorimpuls G ankommt, da am Gatter 753 drei oder mehr Signale B oder G anstehen. Nach Feststellung des Synchronismus können die intern erzeugen Signale « auch durch das Gatter 751 gelangen. Daher setzt bei normalem Betrieb ein Signal G die Flip-^lop-Schaltung '757 in den "1"-Zustand, das nächste empfangene Signal B stellt sie zurück in den "O"-Zustand usw. Fällt jedoch der 3mpfänger mit dem Sender außer Tritt, oder sind die empfangenen Signale durch Übertragungsstörungen o.a. verstümmelt, so gelangen keine weiteren Signale durch das Gatter 753 und der unkehrbare Zähler zählt lediglich die durch das Gatter 751 gelangenden Signale G. ITach vier felilerLa :'φ::.y-an,xnen Signalen am Gatter 7 so czallt
- 52 -
- 52 - U878U
das Gatter 766 eine Koinzidenz fest und bewirkt Alarmgabe im Empfänger und im Sender. ,·
Die Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 sowie die zugehörigen Elemente biläen ein Ausführungsbeispiel für einen umkehrbaren Zähler, es können jedoch auch andere bekannte umkehrbare elektronische oder elektromechanische Zähler wie auch Analog-Integratoren mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung stellt selbstverständlich nur ein Ausführung sb ei spiel der Erfindung dar. Dem Fachmann sind nach Kenntnis der Beschreibung zahllose Abwandlungen möglich, die gleichfalls die Vorteile der Erfindung aufweisen. · ITur wenige Möglichkeiten sollen hier genannt werden. Beispielsweise hängen die'Betriebsgrundgeschwindigkeit, der Zeilenabstand und das Verhältnis der schnellen zu den langsamen Abtastvorgängen von der gewünschten Bildqualität, den Eigenschaften der Einzelelemente und der mit den verwendeten Modulat-oren, Demodul toren und Übertragungskanälen möglichen Signalübertragungsgeschwindigkeit ab. Falls es die Übertragungskanäle erlauben, können ,Pulscode- oder Mehrpegelcodeverfahren zum Senden der Bild- \ Λ Steuersignale verwendet werden. Die rotierende Trommel 122 kann durch zahlreiche andere bekannte Bildtelegraphie-Aufzeichnungsanordnungen ersetzt werden. Insbesondere sind rotierende Anordnungen mÜTsehrauben- oder spiralförmiger Aufzeichnung sowie Anordnungen, bei denen der Schreibstift auf einem endlosen Band angeordnet ist, wie auch Kathodenstrahlaufzeichner geeignet, l/erden die mit einer lichtempfindlichen Aufzeichnungsfläche verbundenen Nachteile in Kauf genommen, so kann die beschriebene
9098U/0506 bad original
-53- U878H
Abtasteinrichtung auch zur Aufzeichnung verwendet v/erden, indem der Photovervielfacher durch eine Lampe variabler Lichtstärke
arsetzt wird. Ferner kann die Abtasteinrichtung durch eine bekannte mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Abtastanordnung ersetzt werden. Jedoch sind am Abtaster und am Aufzeichner Einrichtungen erforderlich, die eine gesteuerte schrittweise V/eiterschaltung der Abtastzeile auf dem abzutastenden Schriftstück bzw. dem Aufzeichnungsmedium bewirken, und der Abtaster muß mit verschiedenen "aschwindiglceiten arbeiten können. Anstelle einiger in den Fig. 3 und 9 gezeigter Teilschaltungen und Einzelelemente kann der in der Patentanmeldung X 66 VIIIa/21a1 beschriebene
I-'ehrzeilenabtaster sowie die zugehörige Steuerlogik verwendet verdsn. Schließlich können die Sender- und die Empfängerfunktion mit getrennten Geräten statt kombiniert mit einem Senfempfänger verwirklicht werden.
9098U/0506

Claims (4)

1 A 8 7 8 1 4
1.JBildtelegraphie-Empfanger, gekennzeichnet durch, eine Bildtelegraphie· empfänger-Schreibeinrichtung (142) mit einem Schreibstift (156), der zur Aufzeichnung über eine Aufzeichnungsfläche geführt wird, und mit einer Anordnung zur Hemmung der Bewegung des Schreibstiftes gegen die AufzeiohnungsIIäche, wenn keine Bildsignale im Empfänger (141) empfangen werden und der Empfänger (141) sich nicht gleichzeitig im Schreibzustand befindet.
2. Bildtelegraphie-Empfanger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstift (156) derart beweglich gelagert ist, daß er eine rotierende Aufzeichnungstrommel (122) berührt und darauf Zeichen aufbringt, daß der Empf nger eine Einrichtung zur Bewegung des Schreibstiftes (156) längs der Trommel (122) enthält, dai3 eine Anordnung zur Synchronisation der Trommelbewegung mit einer fernen Steuersignalquelle vorgesehen lot, und daß die Anordnung sur Hemmung der Schreibstiftbewegun^ auf den Synchronismus und auf den Empfang von Bildsignalen anspricht, den Schreibstift (156) mit der Trommel (122) in Berührung bringt und ihn von der Trommel (122) bei Beendigung einer Bildtelegrafieübertragung und am Rnde seiner Längsbewegung entfernt,
3. Bildtelegraphie-Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung zur Entfernung des Schreibstiftes (156) von der Trommel (122) w:'Jarend eines bestimmten Teiles einer jeden Trommelumdrehung vorgesehen ist.
: 909 8 14/0506 - 55 -
BAD ORIGINAL
U878H
4. Bildtelegraphie-Empfanger naoh einender Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstift (156) von der Trommel (122) hinveg vorgespannt ist.
5· Bildtelegraphie-Empffinger naoh einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekenn»eiebnet, daß die Anordnung zur Hemmung der Schreibstiftbewegung Steuerschaltmittel enthält, die auf die Feststellung des nicht synchronen ZuBtandes ansprechen und eine Betätigung des Schreibstiftes (156) bei Fehlen eines empfangenen Bildsignals verhindern«
909814/0506 BAD OWQfNAL
DE19661487814 1965-10-01 1966-09-29 Faksimileempfaenger Withdrawn DE1487814B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49219565A 1965-10-01 1965-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1487814A1 true DE1487814A1 (de) 1969-04-03
DE1487814B2 DE1487814B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=23955316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487814 Withdrawn DE1487814B2 (de) 1965-10-01 1966-09-29 Faksimileempfaenger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3445587A (de)
DE (1) DE1487814B2 (de)
GB (1) GB1169916A (de)
NL (1) NL147601B (de)
SE (1) SE353205B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591712A (en) * 1968-06-21 1971-07-06 Stewart Warner Corp Facsimile printer bar actuating means
JPS582503B2 (ja) * 1973-10-04 1983-01-17 株式会社リコー シヨガツウシンノイジヨウタイサクホウシキ
US4149196A (en) * 1976-04-28 1979-04-10 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Facsimile transmitter receiver system
JPS54147716A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Ricoh Co Ltd Facsimile failure display system
GB2148653B (en) * 1983-10-22 1987-01-28 Standard Telephones Cables Ltd Picture phone apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962503A (de) * 1940-05-10 1950-06-14
US2515893A (en) * 1944-12-08 1950-07-18 Pierce Company Intermittent stop mechanism for recording pencils
US3159710A (en) * 1959-12-23 1964-12-01 Litton Systems Inc Pressure-responsive recording having magnetically biased marking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169916A (en) 1969-11-05
DE1487814B2 (de) 1971-12-23
NL6613732A (de) 1967-04-03
NL147601B (nl) 1975-10-15
US3445587A (en) 1969-05-20
SE353205B (de) 1973-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE2207277B2 (de) Faksimile-Gerät mit einer Phasenumkehr des Lesesignals zur Bandbreitenverringerung
DE1487809A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1437075A1 (de) Fernseh-Fernsprech-System
DE1135954B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbermittlung eines Begleitbildes bei einer Fernsprechverbindung
DE2447494B2 (de) Überwachungseinrichtung für Faksimile-Sendeempfänger
DE2228190A1 (de) Verfahren und datenuebertragungseinrichtung zur uebertragung von daten
DE2110397B2 (de) Faksimileaufzeichnungsgerat
DE1487805B2 (de) Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit
DE1487813A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487814A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487811A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE2006912C3 (de) Einrichtung zur Einleitung der Bildübertragung zwischen einem Sender-Faksimilegerät und einem Empfänger-Faksimilegerät
DE1487812A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487810A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487815A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE510213C (de) Verfahren zur Regelung der Intensitaet von Signalen auf der Empfangsstation von Bilduebertragungsanlagen
DE2324510A1 (de) Faksimile-uebertragungsverfahren und -uebertragungsanordnung
DE2143814A1 (de) Steuersystem fur ein Bild und ein Tonwiedergabegerat Anm1 De Jur Amsco Corp , New York, N Y (V St A)
DE2323884B2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Video- und Tonsignale
DE1547264A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE961099C (de) Zweiweg-Bildtelegrafie-System mit Sender und Empfaenger, der eine rotierende Trommel enthaelt
DE973665C (de) Bildtelegrafie
DE1073028B (de) Druz Bensenville, 111 Howard K van Jepmond Evanston, 111 , und Jack E Bridges Franklin Park 111 (V St A) I Teilnehmerfernseh anlage zur Schlusselung eines Fernseh signals
DE892768C (de) Anordnung zur telegraphischen UEbermittlung von Reihen- oder Einzelbildern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee