DE1547264A1 - Synchronisiervorrichtung - Google Patents

Synchronisiervorrichtung

Info

Publication number
DE1547264A1
DE1547264A1 DE19661547264 DE1547264A DE1547264A1 DE 1547264 A1 DE1547264 A1 DE 1547264A1 DE 19661547264 DE19661547264 DE 19661547264 DE 1547264 A DE1547264 A DE 1547264A DE 1547264 A1 DE1547264 A1 DE 1547264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
projector
control
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661547264
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547264C3 (de
DE1547264B2 (de
Inventor
Fabrey William Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547264A1 publication Critical patent/DE1547264A1/de
Publication of DE1547264B2 publication Critical patent/DE1547264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1547264C3 publication Critical patent/DE1547264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Kodak Company* 343 State Street, Rochester, New York (Vereinigte Staaten von Amerika) Synchronisiervorrishtung.
Die Erfindung betrifft eine Vorriohtung sum Synchroni· •leren von Ton und Bild bein Zusammenwirken eines Tonauf· nahmt- und Wiedergabegeräts und eines mit einer elektrischen Steuerung für den Blldweehsel versehenen Stehbildprojektor*, die mit des) Eingang des Tonaufnahme«· und Wiedergabegerät β verbindbar 1st und bei Jedem Blldweehsel ein Signal an diesen Eingang abgibt« J
Zur Synchronisierung von Ton und Bild werden Oblleherweise Susannen mit dem Ton Steuersignale auf dem Tonträger aufgeseiohnet,und swar entweder auf derselben Spur oder auf einer besonderen Spure Diese Steuersignale werden dann bei der Wiedergabe dasu verwendet, die Bildweohsel im Projektor auesulOseno
Bei denjenigen Anlagen, bei denen das Steuersignal auf der·
selben Spur wie der Ton aufges«lohnet wird, muss das Steuer-
0098.49/0542
BAD
signal eine solche Frequenz und eine solche Intensität aufweisen» dass es von den bei der Vorführung anwesenden Personen praktisch nicht wahrgenommen werden kann» Daher benotigen solche Anlagen eine Einrichtung, die die Steuersignale von den Tonsignalen trennt, was die Kosten der Anlage merklich beeinflusst0
Die Schwierigkeiten die mit dem Trennen der Stauersignale vom Ton verknüpft sind, können durch Verwendung eines Tonaufnahme» und Wiedergabegeräts mit zwei Kanälen umgangen werden, von denen der eine für den Ton und der andere für die Steuersignale verwendet wird0 Die bekannten Synchron is ie rvorri eh tursgen dieser Art sind jedoeh mit dem Nachteil behaftet, dass sie eine Einrichtung zur Erzeugung der Steuersignale benötigen, beispielsweise einen Oszillator und eine diesen speisende Energiequelle, und dass sie häufig beträchtliche änderungen am Projektor und dem Aufnahme- und Wiedergabegerät erforderlich machen0 Ausserdem ist ihr Preis durch den verhältnismässlg komplizierten Aufbau über Gebühr hooho
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Synchroni-β leitvorrichtung zu schaffen, die einfach und billig ist und keine Änderungen am Projektor oder Aufnahme- und Wiedergabegerät er forderlich machte
909849/0542 sad original
Ausgehend τοη einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfIndungsgemäss durch ein der Steuerung des Projektors zugeordnetes Bauelement, an de* bei Jedem Bildweohsel eine elektrische Spannung auf· tritt, sows) ein Nettwerk gelöst, mittels dessen der Eingang des Tonaufnahme- und Wiedergabegerätβ mit dem Bauelement verbindbar ist, so dass zumindest ein Teil der an letzterem vorhandenen Spannung am Eingang des Tonaufnahme· und Wieder· gabegerits auftritt und als Bildwechselsignal gespeichert wird»
Die Synchronisiervorrichtung braucht also selbst kein Steuersignal su erzeugen, sondern die Steuersignale werden von einer Spannung abgeleitet, die bei Jedem Bildwechsel sowieso in der elektrischen Steuerung des Projektors anfällt« Diese Spannung wird dann in der Synchronisiervorrichtung nur in ein Signal umgeformt, das als Eingangssignal für das Tonaufnahmeund Wiedergabegerät geeignet ist. Diese Umformung kann beispielsweise mittels eines einfachen Spannungstellers erfolgen»
Bei einer bevorzugten Ausfflhrungsform wird als Bauelement, an dem die Spannung abgenommen wird, ein in der Steuerung des Projektors enthaltender Schalter verwendet, der im Stromkreis einer üblicherweise vorhandenen elektromagnetischen Vorrichtung liegt, die bei Erregung einen Bildweehsel aus· !Ost» Dieser Sehalter öffnet sich kurz nach dem Schlleasen eines zum Auslösen eines Bildwechsel vorgesehenen Steuer·
909849/0542
BAD
schalter, so dass an dem erst genannten Schalter nach dem Offnen die Spannung des Erregerkreises der elektromagnetischen Vorrichtung anliegt0
Das Auslösen der Bildwechsel bei der Wiedergabe der gespeicherten Steuersignale kann durch eine im Nebenschluss sun Steuersehalter liegende, im Ruhesustand nicht leitende Schaltvorrichtung der Synchronisiervorrichtung erfolgen,
Bk die beim Auftreten eines Steuersignals vorübergehend in den leitenden Zustand umgeschaltet wird,, Die Synchronisierung bei der Wiedergabe ist hierdurch ebenfalls mit einfachen Mitteln möglich, da für die Schaltvorrichtung nur wenige Bauteile benötigt werden und als eigentlicher Schalter beispielsweise ein steuerbarer Siliciumgleichrichter verwendet werden kanne Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Synchronisierung möglich 1st, ohne den Projektor oder das Aufnahme- und Wiedergabegerät andern zu müssen. Die erfindungsgemasse Synchronisiervorrichtung braucht
P lediglich mittels Verblndungsleitungen «wischen den Projektor und das Aufnahme« und Wiedergabegerat geschaltet su wordene
X« folgenden ist die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels im einseinen erläuterte
SAD ORIGiNAL 9098A9/05A2
Es zeigen:
Figo 1 eine perspektivisch u0 schematisch dargestellte Ansicht eines Diaprojektor, eines Tonaufnahme- und Wiedergabegerätβ mit zwei Kanälen sowie einer Ausführungsform der erflndungsgemässen Synchronisiervorrichtung,
Figo 2 ein Sehaltbild der Ausfühnmgsform und einer Fernsteuerung sowie Teile der Schaltung des Diaprojektor 0
Ein Diaprojektor 10 ist, wie FIg0 1 zeigt, mit elftem einstellbaren Projektionsobjektiv 11 versehene Der Projektor 1st von bekannter Bauart und weist ein drehbar gelagertes Magazin 12 aufβ das Schritt für Schritt weitergedreht werden kann und dadurch nacheinander die einseinen Dias in die Projektionsstellung bringtο Ein Anschlusskabel 13 dient zum Anschluss an einen letssteekerÄ ein Schalter 14 als Netzschalter des Projektors0 Für den Anschluss einer Fernsteuerung 16 ist eine mehrpolige Steckbuchee 15 vorgesehen , in die normalerweise ein an einem Verbindungskabel 17 vorgesehener Stecker 18 der Fernsteuerung 16 eingesteckt wirdο ■
Xm Ausführungsbeispiel ist als Tonaufnahme- und Wiedergabegerät ein Zwei-Kanal-Gerät 20 üblicher Bauart vorgesehen0 Die Verwendung eines eolehen Zwei-Kanal-Qeräts hat den Vor· * telle dass der eine Kanal für den Ton und der andere Kanal .' für dl© Bildweohselsignale verwendet werden kann0
•909849/0542
BAD ORIGINAL
Die Synchronisiervorrichtung braucht dann keine Ein» richtung zur Trennung der Steuersignale vom Ton aufzuweisen 0 Wie die Figo 1 zeigtß 1st das im Ausfuhrungsbeispiel gewfihlte Gerät 20 ein Tonbandgerät Sein Band 21 kann von einer Voratsspule 22 an einem Zwei-Kanal» Abtastkopf 23 vorbei auf eine Aufnahmespule 24 umgespult werden und umgekehrto Von den beiden eingebauten Lautsprechern ist nur der eine Lautsprecher 25 dargestellte POr jeden Kanal ist ein Niederfrequenzausgang mit einer Buchse 28 bzw» 29 vorgesehen, die an sich sum Anschluss von Verstärkern und/oder Lautsprechern dienenö Ein Netzkabel 30 dient sum Anschluss an eine Steckdose„ Mittels eines Knopfes 31 wird die Arbeitsweise des Bandgerätes eingestellt» Während der AufBelohnung des Tones, der zu dem gerade geseigten Lichtbild gehört, 1st ein Mikrophon 32 oder eine andere den Ton liefernde Quelle mittels eines Kabels 33 an eine Steckbuchse 34 angeschlossen, die den
Eingang für den einen der beiden Kanäle bildete
Die Fernsteuerung 16 ist, wie später im einzelnen noch erläutert wird, mit einem Schalter 35 versehen,mittels dessen wahlweise der Verstellantrieb des Objektivs 11 In der einen oder anderen Richtung in Gang gesetzt werden kannο Zwei Druckknopfschalter 36 und 37 dienen zur Steuerung des BiIdwechsel* des Projektors 1O0 Wird der Schalter betätigt1 so wird das Magazin 12 um einen Schritt nach vorwärts weitergedreht, so dass das nächste Dia selbsttätig In die Projektionsstellung gelangte Mittels des Schalters
909849/05A2
SA ORIGINAL
kann ein Bildwechsel in der entgegengesetzten Richtung ausgelost werden0 Wie dies ia einseinen erfolgt, ist bei der Erläuterung der in Figo 2 dargestellten Schaltung angegeben ο
Bine Synchronisiervorrichtung 8o ist swiaohen die Fernsteuerung 16 und de» Projektor 10 geschaltet0 Zu diesem Zweoke ist die Synchronisiervorrichtung 80 mit einem Kabel 81 und eine« Stecker 82 versehen, der in die Buohse 15 des Projektors 10 gesteckt werden kannο Ferner weist die Synchronisiervorrichtung eine Steekbuohse 38 auf» deren Kontaktanordnung alt derjenigen der Buchse 15 übereinst IaMt c, In die Steokbuchse 38 wird der Stecker 18 der Fernsteuerung 16 gestecktο Ferner ist die Synchronisiervorrichtung 80 alt einea Kabel 39 versehen» das an seinem freien Ende einen Stecker HO aufweist» der bei der Auf» zeichnung des Tones in die Eingangsbuohse 26 des einen Kanals und während der Wiedergabe in die Ausgangsbuchse 28 dieses Kanals gesteckt wirdο
Auf der linken Seltenes in Figo2 dargestellten Schaltbilds 1st die Schaltung des Projektors 10 soweit' als hier notwendig ingegebenο Die rechte Seite teigt die Schaltung der Fern· steuerung 16» wie sie üblicherweise bei solchen Projektoren verwendet wlrd0 Zwischen diesen beiden liegt die Schaltung der Synchronisiervorrichtung 8O0 Die sich ent· sprechenden Kontakte des Steckers 82 und der aehrpoligen
Buchse 38 der Synchronisiervorrichtung 80 sind unmittelbar
9098U9/0542
BAD ORIGINAL
Miteinander Innerhalb derselben mittels Verbindungeleitungen Hl bis M verbunden« so dasS1 auch wenn die Synchronisiervorrichtung 80 swisehengeschaltet 1st, die Fernsteuerung genau in derselben Weise mit den Projekt 10 verbunden 1st, wie wenn ihr Stecker 18 direkt in die Buchse 15 eingesteckt ware.
Xm folgenden sind sunlohst sum besseren Verständnis die \ Schaltungen des Projektors und der Fernsteuerung unabhängig von der Synchronisiervorrichtung 80 erläuterte Die Vorrichtung sum Blldweohsel weist im Aue führungabeiipiel •inen Elektromagneten 50 auf, dessen Erregung eine einsige Umdrehung einer Kupplung bewirkt» wodurch eine Mechanik freigegeben wird, die den Blldweohsel und den Weitertrans· port des Magaslns bewirkt» Die Ausbildung 1st so getroffen, dass dann, wenn der Elektromagnet 50 nur kursseitlg erregt wird, der Blldweehselmeohanismus das Magasin 12 nach vor· Wirts im Sinne der normalen Bildfolge bewegte Wird dagegen der Elektromagnet 50 für eine merklich längere Zeit erregt gehalten» erfolgt eine Bewegung des Dlamagasins in der ent· gegengesetsten Rlohtung und damit auch eine Bildfolge im umgekehrten Sinneο
Die Förderrichtung des Magazins 12 wird dureh den "Torwart·· Sehalter" 36 oder den "Rfiokwirts-Sehalter" 37 der Fernsteuerung 16 bestimmt« Den Strom für die Erregung des Elektromagneten 50 liefert die Sekundärwicklung 52 eines Transformators 53
909849/0542
BAD
dessen Prtnärwleklung 54 über den Schalter 14 und das Anschlusskabel 13 in der oben beschriebenen Weise an eine Steckdose anschliessbar isto Der Transformator 53 kann auch durch einen Teil der Windungen eines Motors gebildet werden,der sun Antrieb eines Kühlgebläses verwendet wirdο Die in Figo 2 gezeigten Ansohlussleitungen 55 führen eu anderen Verbrauchern des Projektors 10, bei· splelswiese der Projektionslampe0
Betrachtet man zuerst die Wirkungsweise des Elektromagneten 50 bei einer Rückwärtsbewegung des Magazins 12, so sieht man, dass beim Schliessen des Schalters 37 ein Stromkreis geschlossen wird, der von der einen Klemme der Sekundär» wicklung 52 über die Leitung 44, den Schalter 37, die Leitung 42 und den Elektromagneten 50 zur anderen Klemme der Wicklung 52 verläuft0 Der Elektromagnet 50 ist deshalb so lange erregt, als der Schalter 37 geschlossen gehalten wirdο Dadurch kann der Rücklauf des Projektors während eines oder beliebig vieler Blldweohsel erfolgeηQ
Um selbsttätig eine nur kurzzeitige Erregung des Elektromagneten 50 zu erhalten, die erforderlich 1st, um «inen einzigen Bildweehsel in Richtung der normalen Bildfolge zu erhalteng ist ein normalerweise geschlossener Schalter 56 zwischen die Leitung 43 die zum Schalter 36 führt β lind den Elektromagneten 50 geschaltet0 Der Sehalter 56 1st ; so angeordnet und ausgebildete dass er durch das Einrücken
. 909849/05k2
BAD ORIGJNAl.
der Schaltkupplung, die nur während einer Umdrehung eingekuppelt ist, geöffnet wirdο Das Einrücken der Kupplung wird durch die Erregung des Magneten 50 be« wirkte Wenn der Sehalter 36 geschlossen wird, wird deshalb ein Stromkreis geschlossen, der Ober die Verbindungsleitung 44, den Schalter 36, die Verbindungsleitung 43» den Schalter 56 und den Elektromagneten 50 zurück sur
Sekundärwicklung 52 führtώ Sobald Jedoch die Kupplung
den
durch/Elektromagneten eingerückt worden ist, wird der Sehalter 56 geöffnet und verursacht damit eine Entregung des Elektromagneten., Eine solche kurze«itige Erregung führt, wie oben ausgeführt, zu einer Vorwärtsbewegung des Magass ins 12»
Zm Ausführungsbeispiel weist der Projektor 10 einen parallel sum Schalter 56 liegenden Kondensator 58 auf, der verhindert % dass am Sehalter 56 eine Lichtbogen entstehen oder gar stehen bleiben kann0 Wie dies bei Diaprojektoren üblich 1st, 1st der Projektor 10 ausserdem mit einem von einer Programmsteuerung gesteuerten Sehalter 59 versehen, der parallel sum Sehalter 36 liegt0 Wenn dieser Sehalter 59 von einer nleht dargestellten Programm· oder Zeltsteuerung betitigt wird, erfolgt eine Weiterschaltung des Magaslns naeh vorne ,ebenso wie bei einer Betätigung des Sehalters 36 von Handο
909849/0542 Bad om,NAL
Wie sehen erwähnt, 1st der Projektor 10 alt einer fern· steuerbaren Vorrichtung sur Scharfeinstellung des Bildes versehene Diese Vorrichtung weist einen üblichen Gleichstrommotor 60 auf, dessen Drehrichtung von der Polarität der anliegenden Spannung abhängt« Dieser Motor treibt die Verstellvorrichtung der Optik an· Zur Steuerung des Motors 60 dient der Sehalter 35 der Fernsteuerung 16 0 Wie Figo 2 se igt« besteht der Schalter 35 aus ewei einpoligen Umschaltern 35a und 35b, wischen die ein Gleichrichter 61 geschaltet ist0 Nomalerweise stehen beide Umschalter in der in Fig«, 2 dargestellten Lage» Wenn der Schalter 35 in die eine Richtung bewegt wird, wird beispielsweise der Umschalter 35a betätigt, so dass ein Stromkreis geschlossen wird, der von der Sekundär· wicklung 52 des Transformators fiber den normalerweise geschlossenen Kontakt des Umschalters 35b, den Gleichrichter 6l,den Umschalter 35» die Verbindungsleitung und den Motor 60 surOok sur Sekundärwicklung verläuft· Der Mittelwert der pulsierenden Spannung weist eine solche Polarität auf, dass der Motor 60 in e iner Richtung läuft, in der die Optik nach innen bewegt wird. Wird der Schalter 35 in der entgegengesetsten Richtung bewegt« dann liegt der Gleichrichter 61 in der umgekehrten Richtung in dem nunmehr geschlossenen Stromkreis, so dass die Stromriohtung umgekehrt istο Dies bewirkt eine Drehung des Motors 60 in der entgegengesetsten Richtung und damit eine Verschiebung der Optik nach aussen»
909849/0542
BAD ORIGINAL
Die Synchronisiervorrichtung 80 weist einen Spannungs» teiler 65 auf8 der einerseits an die Verbindungsleitung Ά2, andererseits an die geerdete Verbindungsleitung 43 angeschlossen isto Der Spannungsteiler 65 besteht aus swel Widerständen 66 und 67 mit verhältnismässig hoher bswo niedriger Impedanz» Der Spannungsteiler liegt durch diese Schaltung im Nebenschluss buk Schalter 56 des Projektorβ, so dass, wenn dieser Schalter geöffnet ist, die an ihm anliegende Spannung auch am Spannungsteiler anliegtο Ein Teil dieser Spannung8 die an dem die geringe Xmpedaius aufweisenden Widerstand 6? anfällt, dient als Blldweehselsignalg das auf den Band 21 gespeichert wird, um bei der Wiedergabe automatisch im richtigen Augenblick einen Blldweehsel auszulösen«, Die Verbindungsstelle 68 «wischen den Widerständen 66 und 6?, die den Abgriff des Spannungsteiler bildet»und die geerdete Verbindungsleitung 69 können deshalb als Anschlussklemmen für die Bildwechsel« signale bezeichnet werdenο Diese Anschlussklemmen sind mittels des Kabels 39 mit dem Stecker HO verbunden, der während der Aufnahme in die Elngangsbuohse 26 des einen Kanals des Geräts 20 eingestehet ist* Die gesamte Imp«dan« des Spannungs te Hers 65 ist so hoch, dass der durch ihn fliessende Strom geringer 1st als derjenige, der notwendig 1st, um den Elektromagneten 50 su erregen oder erregt su haltern
909849/0542 BAD original
Betrachtet man nuns was geschieht, wenn ein normaler Vorwärts-Bildwechsel ausgelöst wird, während die Ton» aufnahme erfolgt8 so zeigt sich, dass durch das Sehlieaeen des Sehalters 36 ein Stromkreis geschlossen wird» der eine kurzzeitige Erregung des Elektromagneten 50 bewirkt 0 Das Einrücken der Schaltkupplung hat das Offnen des Schalters 56 und eine Unterbrechung des Er« regerstromkrsises zur Folge 0 Da des? Sehalter 36 zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich noch von der Betätigungsperson ge» aehl@ss@n gehalten wird, liegt am Schalter 56 eine Spannung Netgf/equtns &no Der Teil dieser Spannung, der am
6? des Spannungsteiler an fäll t, gelangt über F/itoei 39 an den Kanaleingang des Bandgeräts 20 und wirä auf der Steuersignalspur des Bandes 21 als Bild* f/e@h se !signal aufgezeichnete Man sieht9 dass kein besonderer Generator zur Erzeugung der Bildwechselsignale erforderlich ist, da die Signale der Projektor selbst liefert, ohne dass an letzterem irgendwelche Änderungen vorzunehmen
Da der genaue Wert der erzeugten Spannung variieren kann, sind die Widerstände ββ und 6? so gewählte dass die Amplitude der an den Anschlussklemmen auftretenden Spannung, die das aufzuzeichnende Signal bildet8 innerhalb des normalen Bereiches der Eingangsspannung üblicher Bandgerät· liegt0 Es wurde fest» gestellte dass eine* Signalamplitude von etwa 30 nV für den
909849/05 4 2
BAD ORIGINAL
vorliegenden Zweck geeignet isto
Die Synchronisiervorrichtung 80 weist ferner eine Schalt· vorrichtung auf, diee wenn der Stecker 10 in die Ausgangs* buchse 28 des Steuersignalkanals eingesteckt und das Bandgerät auf Wiedergabe eingestellt ist, auf die suvor auf» gezeichneten Bildweohselimpulse anspricht und bei jedem Signal einen Bildweehsel auslöste Zu diesen Zwecke ist die SchaltVorrichtung nit einem gesteuerten Siliziumgleichrlchter 70 versehen, dessen Anode 71 an die Verbindungsleitung 44 und dessen Kathode 72 an die geerdete Leitung 69 angeschlossen lst0 Durch diese Schaltung liegt der Gleichrichte? 70 1» Nebenschluss su dem die Vorwärts-Schaltung steuernden Schalter 36 der Fernsteuerung 16O
Wie bekannt,sind solche gesteuerte siliciumgleichrichter normalerweise nicht-leitendo Sie werden jedoch leitend, wenn ein geringes positive Potential an die Steuerelektrode 73 angelegt wirdo Wenn er sieh Im leitenden Zustand be· findet» bleibt dieser Gleichrichter so lange leitend, bis das Potential der Anode im wesentlichen auf das oder much unter das Potential der Kathode abgesunken isto Damit die Steuerelektrode 73 auf die voa Bandgerät 20 wiedergegebenen Steuersignale ansprechen kann, ist die Anschlussklemme 68 so über eine Diode 74 mit einem Kondensator 75 verbunden, dass letsterer nahesu auf den positiven SpitBenwert des wiedergegebenen Steuersignals aufgeladen wird« Sobald die Spannung an Kondensator 75
909849/0542
8AQ ORIGINAL
den Pegtl erreicht hat, der «rf orderlich ist8 um den Gleichrichter 70 umsusohalten, wird letsterer leitend und lasst deshalb einen einweggleiohgeriehteten oder pulsierenden Gleichstrom durch den Elektromagneten 50 innerhalb eines Stromkreises fliese en, der sieh«« einen Ende der Sekundärwicklung 52 über die Leitung 44 § den gesteuerten Siliciumgleichrichter 7O8 die Leitung 69 8 die Leitung 43, den Sehalter 56 und den Elektromagneten 50 sum anderen Ende der Sekundärwicklung 52 erstreckt· ^
Der Elektromagnet 50 wird dadurch erregt« was ein Einrücken der Schaltkupplung und das anschliessende öffnen des Sehalters 56 mit der dadurch erfolgenden Unterbrechung des Stromkreises sur Folge hatο Da der Elektromagnet 50 hierbei nur kursseltig erregt wird9 erfolgt der Blldweehsel In der Vorwirtsriohtung. Am Widerstand 67 tritt twar ein kleiner Teil dieser pulsierenden Spannung auf, wenn der Sehalter 56 geöffnet wird« Der Pegel dieser Spannung liegt jedoch so tief, dass er keinen störenden Einfluss hat«. Ausscr· dem. ist die Polarität dieser Spannung so» dass die Diode 74 sperrt und dadurch verhindert« dass die Ladung des Kondensator 75 durch diese Spannung beeinflusst wird·
Ein widerstand 76 ist in Obllchertfeiee «wischen die Steuerelektrode 73 *·· Gleichrichters 70 and Erde geschaltet, usi durch eine Ableitung . jegliche Aufladung su verhindern» die im nichtleitenden Instand des Oleichrichters auftreten könnt·ο Ausserdcm stellt der Widerstand 76 sloher, dass
909849/0542 "
-Ib-
Der Kondensator 75 rasch entladen wird, wenn der an der Anschlussklemme 68 auftretende Signalimpuls beendet lsto Das Potential der Steuerelektrode 73 des Gleichrichters 70 kehrt deshalb auf das Erdpotential zurück kurz nach Beendigung des wiedergegebenen Steuerimpulses0 Dieser Zeitpunkt liegt wesentlich früher als der Zeitpunkt, an dem der ausgelöste Bildwechselvorgang EU Ende ist«
Obwohl es für die Punktionsfähigkeit der SynchronisiereIn-
heit nicht erforderlich 1st, ist letetere im Ausführunge-
begrenzer beispiel mit einem Spannung·/77 versehen, der parallel sum Gleichrichter 70 geschaltet lste Ferner sind ein «wischen die Leitungen 41 und 44 geschalteter Kondensator 78 und ein zwischen die Leitungen 42 und 43 geschalteter Kondensator
begrenzer
vorgesehen» Der Spannung·/7/ und die Kondensatoren 76 und dienen dem Zweck, den Siliciumgleichrichter 70 vor Schäden EU schützen und die Erzeugung von falschen BildwechselsIgnalen sowie das Auslösen einer Umschaltung des Gleichrichters 70 auf Grund von Ausgleichsvorgingen bei Schaltvorgängen, wie sie beispielsweise bei der Betätigung des Schalters 35 auftreten können, zu verhindern· Werte von 0,01 vP für den Kondensator 78 und 0,05 nP für den Kondensator 79 erwiesen sieh al· geeignet ο
Bei der Verwendung eines Projektor·, bei dem die Spannung an der Sekundärwicklung 52 etwa 24 Volt beträgt und eine" Frequenz
909849/0542
«al/ C=
von 60 fts aufweist, sind folgende Werte der Bauelements der Synchronisiervorrichtung 80 geeignet?
Widerstand 66 150 k Ohm
Widerstand 6? I80 Ohsa ,
Kondensator 75 100 uF
Widerstand 76 Ik Ohm
Bei diesen Werten für den Kondensator 75 und den Widerstand 76 erhält man eine ausreichend hohe Triggerspannung, um den Gleichrichter 70 umzuschalten0 Bei Verwendung eines ^ gesteuerten Si-liziumgleiohriehters, der etwa 0,6 Volt positiv® Vorspannung beisüglish seiner Anode benötigt, um in den leitenden gustaed umgeeshaltet zu werden, reicht, wie gefun« d@n wurde 8 @±n Spanmingspe-gel von etwa 2 Volt Spitzenwert des wi@derg@g@b@n@n Signals völlig aus, um die erforderliche Triggerspannung su @rzeugen0 Selbstverständlich können diese Wert© der Widerstand® und Kondensatoren variieren in Abhängigkeit von d@r v©rw@nd@ten Kombination eines Projektors mit einem Tonaufnahme-
Μηά Wiedergabsgerät 0 Bei einem Projektor der beschriebenen Λ
' '■■■. \ Art und einem üblishen Bandgerät erwiesen sieh aber die an-
Ti. t ,
gegeben© W@s»t© als vorteilhafte
Die verschiedenen Widerstände,Kondensatoren und Festkörperbauelemente, die in der Synchronisiervorrichtung 80 verwendet sindg sind alle sehr klein, so dass die gesamte Schaltung extrem klein ist und kompakt aufgebaut werden kann«» Ausser-
dem sind die einzelnen Bauelemente verhältniemäsaig billig und leicht ssu erhalten, so dass die Synchron la ler vor richtung insgesamt sehr billig herzustellen ist0
9 09 849/0542 bad ORIGINAL
. Passt man kurz die Wirkungsweise der Synchronisiervorrichtung 80 in Verbindung mit dem Projektor 10 und dem Bandgerät 20 während der Aufnahme* zusammen, so ergibt sich folgendest
Die Dias werden in der gewünschten Reihenfolge in das Magazin 12 eingesetzt und das Bandgerät 20 wird auf Aufnahme eingestellte Das Mikrophon 32 oder eine andere Tonquelle wird an die Eingangsbuohse des einen Kanals und der Stecker 1)0 der Synchronisiervorrichtung 80 in die Eingangsbuchse des anderen Kanals eingesteckte Dann wird der zu jedem Bild gehörende Tön aufgezeichnet» während das zugehörige Bill projiziert wirdo Wenn der Bildwechsel erfolgen soll, drückt die Bedienungsperson den Druckknopfschalter 36j wodurch derBildwechselVorgang ausgelöst wirdo Gleiohzaitig wird selbsttätig an den Ansohlussklemaen\ 68 und 69 ier Synchronisiervorrichtung 80 ein Bildwechselsignal »rzeugt, das über das Kabel 39 und den Stecker 40 an ien Eingang des Steuersignalskanals gelangt und auf der einen Spur des einen Bandes 21 aufgezeichnet wird· Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Bildwechsel 0
Wenn später bei der Vorführung dieser Dias das auf dem Band 21 gespeicherte Tonprogramm wiedergegeben werden soll, wird das Oerät 20 auf Wiedergabe eingestellt und der Stecker in die Ausgangsbuchse 28 desselben Kanals gesteckt· Beim Abspielen des Bandes 21 wird Jeweils an der Stelle, an der bei der Aufnahme ein Bildweohsel erfolgte, ein Bildweohsel-
909849/054 2
SAD ORI&NAL
signal abgegeben, das zu einer umschaltung des Gleichrichters 70 in den leitenden Zustand führt, wie vorstehend beschriebene Durch diese umschaltung wird ein Bildwechsel-Vorgang ausgelöst, und zwar in Richtung der üblichen Bildfolge ο Der Projektor 10 wird also durch das Band 21 und la SynchronisauB mit dem Ton ge steuert <,
Es 1st su beachten, dass die Benutzung der Synchronisiervorrichtung 80 in keiner Weise die Wirksamkeit der Fern- I steuerung 16 beeinflusst« Die Steuerschalter 36 und 37 können völlig unabhängig davon benutzt werden, ob der Projektor Ober die Synchronisiervorrichtung mit dem Bandgerät sur Steuerung durch das Band 21 verbunden ist oder nichtβ Durch Betätigung der Schalter 36 und 37 kann daher Jederzeit ein Vorwärtsblldwechsel oder ein Rückwärtebildwechsel ausgelöst und die Scharfeinstellung gesteuert werden0 Ausserdem ist zu beachten, dass während der Aufzeichnung nur ein Vorwärtsblldweohsel die Aufzeichnung eines Bild- * wechseleignals bewirkt· Während eines Rückwärts- Blldweohsels, der mittels des Sehalters 37 ausgelöst wird, tritt zu keiner Zelt während des BlldweehselVorgangs am Spannungsleiter 65 eine nennenswerte $annung auf»
Aus der vorstehenden Besehreibung geht hervor, dass die erfindungsgemässe Synchronisiervorrichtung eine extrem einfache, billige, trotzdem aber zuverlässige Vorriohtung zur Synchronisierung des Betriebsablaufs bei einem abliehen Diaprojektor
909849/0542
BAD L
mit einem üblichen handgerät darstellt und dass weder beim Projektor, noch beim Bandgerät Änderungen erforderlich sind, am diese Synchronisiervorrichtung verwenden zu können,
90984 9/05

Claims (1)

  1. P a t en tan S1 ρ r tt c h e
    1) Vorrichtung sum Synchronisieren von Ton und Bild beim Zusammenwirken eines Tonaufnahme-» und Wiedergabegeräts und eines mit einer elektrischen Steuerung für den Bildweohsel versehenen Stehbildprojektors, die mit dem Eingang des Tonaufnahme«· und Wiedergabegeräts verbindbar ist und bei Jedem Bildwechsel ein Signal abgibt, gekennzeichnet durch ein der Steuerung des Projektors (10) sugeordnetes Bauelement (56),an dem bei Jedem Bildwechsel eine elektrische Spannung auf· trittg sowie ein Netswerk (65),mittels dessen der Eingang des Tonaufnahme«- und Wiedergabegeräts (20) mit dem Bauelement (56) verbindbar ist, so dass zumindest ein Teil der an letzterem vorhandenen Spannung am Eingang des Tonaufnahme- und Wiedergabegeräts (20) auftritt und als Bildweehselsignal gespeichert wird*
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk einen im Nebenschluss zum Bauelement (56) liegenden Spannungsteiler (66,67) aufweist, dessen abgreifbare Te11spannung zur Weitergabe an den Eingang (26) des Tonaufhahme- und Wiedergabegeräts (2Ö) vorgesehen Is to
    BAD ORIGINAL 909849/0542
    * 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsteiler (66,67) eine grossed Impedanz aufweist und dass derjenige Teil (67)» an des die abzugreifende Spannung abfällt,eine verhältnisnässig niedrige Impedanz aufweist und mit Anschlussklemmen (68,69) versehen 1st.
    H) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekenn· seichnet durch eine übertragung von Weohselspannungen erlaubende Ausbildung des Netswerkes (65K
    5) Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennseichnetB dass das Bauelement 66) in Stromkreis einer elektromagnetischen Vorrichtung (50), die bei Erregung einen Blldweohsel auslöst, angeordnet und als im Ruhesustand geschlossener Schalter ausgebildet ist, der sich bei Jedem Bildwechsel öffnet und an dem im geöffneten Zustand eine Spannung anliegt»
    6) Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennseiohnet, dass In den Stromkreis der elektromagnetischen Vorrlohtung (50) ein im Ruhesustand offener, beim Schliessen einen Bildweohsel auslösender Steuersehalter (36) gelegt 1st und dass im Nebenschluss su diesem eine im Ruhesustand niohtleitende Schaltvorrichtung (70 bis 76) liegt, die durch eine an die Anschlussklemmen (68,69) angelegte Signalspannung in den leitenden Zustand umschaltbar Isto
    9Ö9849/05U
    BA ORiQiNAL
    7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennselehnet, dass die Anschlussklemmen (68,69) wahlweise mit dem Eingang (26) oder dem Ausgang (28) des Tonauf«eichnunga- und Wiedergabegeräts (20) verbindbar sindo
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Bauelement ein im Projektor (10) eingebauter Schalter (56) vorgesehen lotο
    9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennselchnet» dass die Schaltvorrichtung (70 bis 76) " an Ausgangsklemmen und der Spannungsteiler (65) an Eingangsklemmen angeschlossen sind« die mit dem Projektor (10) verbindbar sind·
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennselohnet, dass die Schaltvorrichtung (70 bis 76) einen gesteuerten Siliciumgleichrichter (70) mit einer Steuerelektrode (73) aufweist« da parallel sum Steuer· schalter (36) liegt und dessen Steuerelektrode (73) beim Auftreten eines Steuersignals mit einer vorgegebenen Nindestgrösse den Gleichrichter (70) in den leitenden Zustand umsohaltet·
    U) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch geketmselohnet t dass die Anode (71) und die Kathode (72) mit Je einer Ausgangsklemme und die Steuerelektrode (73) sowie die
    .90-9849/0542" -
    BAD ORIGINAL
    Kathode (72) mit Je einem der beiden AbgriffeteIlen (68,69) des Spannungsteilers (65) verbunden slndo
    12) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder H8 dadurch gekennselehnet, dass die den Erregerstrom für die elektromagnetische Vorrichtung (50) liefernde Quelle als weohselspannungsquelle (53) ausgebildet ist, so dass der gesteuerte Gleichrichter (70) naoh einer Umschaltung in den leitenden Zustand Innerhalb einer Periode wieder in den nichtleitenden Zustand überführt wirdo
    13) Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 10 bis 12« dadurch gekennseiehnet, dass eine Reihenschaltung aus einer Diode (74) und einem Kondensator (75) an die Anschlussklemmen (68,69) angeschlossen sind und dass die Steuerelektrode (73) des Gleichrichters (70) diesen auf Grund der Spannung am Kondensator (75) steuerte
    Vorrlohtung naoh Anspruch 13, dadurch gekennseiohnet, dass der Kondensator (75) «wischen der Steuerelektrode (73) und der Kathode (72) liegt, die Diode (74) einerseits mit der Steuerelektrode (73), andererseits mit der einen Abgriffstelle des Spannungsteiler» (65) verbunden 1st und die Kathode (72) des Gleichrichters (70) an die andere Abgriffstelle angeschlossen lste
    909849/0542
    15) Vorriohtung naoh einem der Ansprache 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass das Tonaufhahae- und Wiedergabegerät (20) in an sich bekannter Weise mit getrennten Kanälen für die Tonsignale und die Bildwechselsignal· versehen isto
    909849/0542 BfD °R1GlNAL
    Leer seife
DE1547264A 1965-09-07 1966-09-05 Dia-Steuergerät Expired DE1547264C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485237A US3342103A (en) 1965-09-07 1965-09-07 Synchronizing unit for sound and still-picture presentation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1547264A1 true DE1547264A1 (de) 1969-12-04
DE1547264B2 DE1547264B2 (de) 1974-08-01
DE1547264C3 DE1547264C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=23927425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1547264A Expired DE1547264C3 (de) 1965-09-07 1966-09-05 Dia-Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342103A (de)
DE (1) DE1547264C3 (de)
GB (1) GB1158129A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504113A (en) * 1967-03-06 1970-03-31 Tnt Communications Inc Visual coordinating communication network
US3507571A (en) * 1967-04-03 1970-04-21 Walter F White Audio-visual apparatus
US3612675A (en) * 1969-12-10 1971-10-12 Gaf Corp Synchronizing circuit
US4165570A (en) * 1978-06-02 1979-08-28 Crancer Alfred Jr Pedestrian street and road crossing trainer and method
US4609268A (en) * 1980-04-30 1986-09-02 Cliff Crawford Visual presentation projection apparatus
US4549796A (en) * 1983-07-22 1985-10-29 Hurvitz James S System for controlling the operation of a camera and projector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975672A (en) * 1954-07-21 1961-03-21 Webster Electric Co Inc Combined tape recorder and film projector
US3026769A (en) * 1958-08-29 1962-03-27 Zeiss Ikon Ag Device for recording switching impulses
US2985069A (en) * 1959-12-21 1961-05-23 Sidney O Sampson Audio visual synchronous recorder projector
US3110216A (en) * 1960-03-23 1963-11-12 Norman L Chalfin Automatic slide projector program control
US3177767A (en) * 1961-02-01 1965-04-13 Armstrong Templeman Inc Electronic timed signalling device for use in a sound and picture projector
US3233510A (en) * 1962-09-19 1966-02-08 Robert H C Harrison Synchronizing means for slide projector and sound recorder
US3245156A (en) * 1963-09-23 1966-04-12 Northrop Corp Audio-visual display system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158129A (en) 1969-07-16
DE1547264C3 (de) 1975-03-20
US3342103A (en) 1967-09-19
DE1547264B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE3425042A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3144014A1 (de) &#34;fernsehkamera und fernsteuerbares videosignal-aufzeichnungs/wiedergabegeraet&#34;
DE3100912A1 (de) Videokamera
DE882416C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente in elektrische Signale
DE3001978A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE3121846A1 (de) Automatische weisspegel-einstellschaltung fuer eine fernsehkamera
DE2448573A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernsteuerung einer kamera
DE1547264A1 (de) Synchronisiervorrichtung
DE1911721A1 (de) Bild- und Tonaufnahme- und -wiedergabevorrichtung,insbesondere Vorrichtung zur Steuerung eines Tonaufnahme- und -wiedergabegeraetes
DE2226595A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE3324985A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2537675C3 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3311017C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit TTL-Lichtmessung und automatischem TTL-Blitzgerät
DE2815125C3 (de)
DE1762271A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von zusammen mit einem Fernsehprogramm uebertragene Sondermitteilungen
DE2720185C3 (de) Vorrichtung zum szenengerechten Aufspielen von Tonaufzeichnungen auf die Tonspur eines Tonfilms
DE667166C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonbildfilmen mit einer Magnettoneinrichtung
DE890754C (de) Kontrollvorrichtung für Tonümmiischgeräte
DE1094587B (de) Steueranordnung zur Kopplung eines Tonbandgeraetes mit zwei Bildwerfern
DE320129C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung von Schallsignalen
DE2517811B2 (de) Automatische belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2151549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bildsynchronen vertonen eines bildfilms
DE1949514A1 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee