DE582929C - Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE582929C
DE582929C DE1930582929D DE582929DD DE582929C DE 582929 C DE582929 C DE 582929C DE 1930582929 D DE1930582929 D DE 1930582929D DE 582929D D DE582929D D DE 582929DD DE 582929 C DE582929 C DE 582929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
film
ray tubes
continuously moving
television reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE582929C publication Critical patent/DE582929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1482Ratchet and tool tightened band clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehsysteme, bei denen der Bildzusammensetzungsvorgang auf dem Fluoreszenzschirm einer Kathodenstrahlröhre an der Empfangsstelle synchron mit dem Abtastvorgang an der Sendestelle erfolgt; sie betrifft insbesondere Systeme zur Fernübertragung bewegter Bilder.
Bei diesen Systemen ist die Synchronisierung insofern schwierig, als der zu sendende Film vor der Abtastvorrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit vorbeigeführt werden muß, mit der er einen gewöhnlichen Kinoprojektor durchläuft, und auch die der FiImbewegung entsprechende Ablenkung des Kathodenstrahls im Empfänger sichergestellt werden muß.
Diese Synchronisierung wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß zur Erzeugung
ao der Ablenkspannung für die der Filmbewegung entsprechende Bildwechselfrequenz ständig ein Kondensator aufgeladen wird, dessen Ladung durch eine von der Filmbewegung regelmäßig betätigte Kontaktvorrichtung sprungweise auf Null zurückgeführt wird.
Die Abb. 1 zeigt eine Filmrolle 1, von der ein Kinofilm 2 durch eine Aufnahmetrommel 3 abgenommen wird. Dabei sind die Antriebsmittel für die Zuführungsrolle und sonst notwendige Elemente der Vorrichtung, z. B. die Führung des Films, Linsensystem usw. nicht dargestellt. Das von einer festen Lichtquelle 4 kommende Licht konstanter Helligkeit wird von einem schwingenden Spiegel 5 auf den Film geworfen. Dieser Spiegel bewegt sich so, daß das reflektierte Strahlenbündel periodisch von einer Seite des Films zur anderen geführt wird, wie bei A angedeutet ist. Diese Spiegelbewegung kann durch einen beliebigen Antrieb hervorgerufen werden. In der Abbildung ist dieser als eine von einer Wechselstromquelle 7 gespeiste Spule 6 angedeutet.
Unmittelbar hinter dem Film nimmt eine lichtelektrische Zelle 8 das Licht auf, das vom Spiegel 5 durch den Film hindurchgeworfen wird. Während der Film abwärts in der Richtung des Pfeiles B wandert, wird jedes Bildfeld des Films von dem Lichtstrahl in zickzackförmiger Bahn abgetastet.
Der Ausgangsstrom der lichtelektrischen
Zelle moduliert nach der erforderlichen Verstärkung eine Trägerwelle in bekannter Weise zwecks übertragung der Bildwerte zum Empfänger auf drahtlosem Wege oder über Leitungen. Die Apparaturen des Senders sind in der Abb. ι durch das Schaltmittel 9 angedeutet, dessen eine Klemme mit dem Empfänger 10 durch die Leitung 11 verbunden ist; die andere Klemme liegt an Erde. Als Wiedergabeapparatur dient vorzugsweise eine Braunsche Röhre 13 mit der Glühkathode 14, dem Steuerelement 15, der Anode 16, dem Ablenkplattenpaar 17, 18 zur Ablen kung des Kathodenstrahles in Richtung A-B sowie den Platten 19, 20 zur Ablenkung des Kathodenstrahles in der Richtung C-D rechtwinklig zur Richtung A-B.
Die Steuerelektrode 15 der Braunschen Röhre ist mit der Kathode 14 über eine Vor-Spannungsquelle 21 sowie die Sekundärwicklung 22 eines Transformators verbunden, dessen Primärwicklung 23 im Ausgangskreis des Empfängers liegt. Die Spannung zwischen der Steuerelektrode und der Kathode ist also abhängig von der Gleichstromvorspannung 21 und einer dem übertragenen Bildstrom entsprechenden Wechselspannung.
Die Ablenkplatte 18 ist geerdet, während die gegenüberliegende Ablenkplatte 17 über die Leitung 24 mit der Wechselstromquelle 7 verbunden ist, die die Schwingungen des Spiegels 5 steuert. Die andere Klemme der Wechselstromquelle ist über die Antriebsspule 6 des Spiegels geerdet. Da also in dem Kreis der Wechselstromquelle 7, welche den Abtastspiegel steuert, auch das Ablenkplattenpaar 17, 18 der Braunschen Röhre liegt, so wird sich der Kathodenstrahl von einer Seite zur anderen auf dem Fluoreszenzschirm der Röhre in Richtung der Pfeile A-B mit der gleichen Frequenz bewegen.
Der Film wird durch ein Zahnrad 28 angetrieben, dessen Zähne 29 in die Perforationen 30 im Filmrande eingreifen. Auf der Welle 31 des Zahnrades befindet sich ferner eine Scheibe 32 mit den Nocken 33 an seinem Umfange. Das freie Ende des Kontaktstückes 27 liegt auf dem Umfang der Scheibe 32 auf, wird also durch die Nocken 33 jeweils angehoben und bewirkt in dieser Stellung einen Schluß mit dem festen Kontakt 26. Die Anzahl, der Nocken und die Abmessungen der Nockenscheibe sind so gewählt, daß die Kontakte 26 und 27 sich immer dann schließen, wenn der abtastende Strahl gerade den oberen Rand eines Bildfeldes erreicht hat. Die Nockenscheibe 32 ist geerdet.
Die Platte 20 der Braunschen Röhre ist ebenfalls mit Erde verbunden, während die ihr gegenüberliegende Platte 19 durch die Leitung 25 mit einem Kontakt 26 in Verbindung steht, der einem beweglichen Kontakt 27 gegenüberliegt.
- Parallel zu den Platten 19 und 20 der Braunschen Röhre liegt ein Kondensator 35 und im Nebenschluß zu diesem ein Einstellkondensator 36. Der Kondensator 35 wird von einer konstanten Stromquelle 37 über die Gleichrichterröhre 38, die an oder nahe der Sättigungsgrenze arbeitet, aufgeladen.
Die Bewegungsrichtung des Kathodenstrahles, welche die einzelnen Zeilen des Wiederzugebenden Bildes weiterschaltet und der Längsbewegung des Films im Sender entspricht, wird dadurch erzielt, daß die über den Gleichrichter 38 erfolgende Aufladung der Kondensatoren 35, 36 und damit an den Ablenkplatten 19, 20 von Null bis zu einem Maximum anwächst während derjenigen Zeit, in welcher der Film im Sender um ein Bildfeld weiterbewegt wird. Entsprechend der wachsenden Aufladung wird also der Kathodenstrahl allmählich in Richtung der Pfeile C-D verschoben, während -er gleichzeitig dauernd in der Zeilenrichtung A-B schwingt. Die Geschwindigkeit der Verschiebung entspricht also der Geschwindigkeit des ablaufenden Films. Das Maximum der Kondensatoraufladung ist erreicht, wenn ein Teilbild des Films abgetastet ist und in diesem Augenblick der Kontakt 26 mit dem Kontakt 27 infolge der Stellung der Nockenscheibe 32 in Berührung gebracht und dadurch der Ausgleich der Ladung über Erde bewirkt wird.
Die periodische Ladung und Entladung des Kondensators ist in Abb. 2 schaubildlich wiedergegeben. In der F-Achse ist die Größe der Spannung zwischen den Ablenkplatten 19, 20 in Abhängigkeit von der der Zeit angegeben. Die Spannung wächst nach der Darstellung linear von Null bis zum Maximum während 1^0 Sekunde bei 20 Einzelbildern in der Sekunde und fällt dann rasch auf Null ab. Bei einem kombinierten BiId- und Tonfilm kann die Filmgeschwindigkeit gesteigert und die Kapazität des Kondensators entsprechend verringert werden, so daß dann seine Aufladung in einer kürzeren Zeit erfolgt.
Es hat sich bisweilen als notwendig erwiesen, in den Verbindungsabteilungen zwischen Sender und Empfänger Ausgleichselemente vorzusehen, damit die Kapazität der Leitungen nicht den Synchronismus beeinträchtigt. An Stelle der Leitungen zwischen Sender und Empfänger können auch besondere Trägerfrequenzen benutzt oder diese
teuerfrequenzen können als getrennte Modulationen über die gleiche Trägerwelle wie . · die Bildimpulse übermittelt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Ablenkspannung für die Bildwecliselfrequenz ständig ein Kondensator aufgeladen wird, dessen Ladung durch eine von der Filmbewegung regelmäßig betätigte Kontaktvorrichtung sprungweise auf Null zurückgeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930582929D 1929-03-26 1930-03-15 Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren Expired DE582929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349956A US1786812A (en) 1929-03-26 1929-03-26 Facsimile-transmission system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582929C true DE582929C (de) 1933-08-25

Family

ID=23374686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582929D Expired DE582929C (de) 1929-03-26 1930-03-15 Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1786812A (de)
BE (1) BE368861A (de)
DE (1) DE582929C (de)
FR (1) FR692302A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547987A (en) * 1945-11-16 1951-04-10 Jr Edwin C Vestal Sawtooth voltage generator
US2703150A (en) * 1949-09-29 1955-03-01 Lu Garda Rieber Geophysical display system
US2757234A (en) * 1950-03-29 1956-07-31 Gen Precision Lab Inc Television shutter
GB859529A (en) * 1958-10-24 1961-01-25 Leslie Farrer Brown Improvements in or relating to the reproduction of recorded images

Also Published As

Publication number Publication date
FR692302A (fr) 1930-11-04
US1786812A (en) 1930-12-30
USRE19314E (en) 1934-09-11
BE368861A (de) 1930-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh'bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE2803633C2 (de) Lichtpunkt-Fernsehfilmabtaster
DE582929C (de) Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren
DE739803C (de) Verfahren zur elektrischen Bilduebertragung und zum Fernsehen
DE476221C (de) Verfahren zum Betriebe von Kathodenroehren fuer Fernseher
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE972941C (de) Strahlsteuereinrichtung fuer eine Kathodenstrahlroehre, insbesondere eine Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE701895C (de) Fernseheinrichtung, bei der ein ueber das Bildfeld gefuehrter Abtaststrahl einer Kathoden-strahlroehre sowohl auf dem Hinwege als auch auf dem Rueckwege Bildeindruecke vermittelt
DE1136367B (de) Bilduebertragungssystem, insbesondere Fernseh- und Bildfaksimile-UEbertragungssystem
DE695622C (de) ten zur UEbertragung von Filmen
DE942451C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehsender zur Regelung eines die Bildwechselablenkung steuernden Impulsgenerators entsprechend den Netzschwankungen
DE352581C (de) Verfahren zum Bewegen von Lichtstrahlen, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
AT140140B (de) Fernsehsystem.
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird
DE818962C (de) Multiplexverfahren fuer Breitbandnachrichtenuebermittlung mit einer zeitweiligen Fernseh- oder Schnellbilduebertragung
DE868937C (de) Sender- und Empfaengeranordnung fuer wechselzeitige UEbertragung von Gespraechen
AT144292B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch oder wellentelegraphisch übermittelten, stillstehenden oder sich bewegenden Bildern, wobei mit den Bildströmen Synchronisierimpulse empfangen werden.
DE931234C (de) Verfahren zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE518091C (de) Schaltung zur Synchronisierung von Apparaten fuer Bilduebertragung, Schnelltelegraphie oder aehnliche Zwecke auf drahtlosem Wege unter Verwendung einer Traegerhochfrequenz
DE614314C (de) Anordnung zur Verkettung der beiden Kippvorgaenge bei der Fernsehabtastung mittels Braunscher Roehre nach dem Liniensteuerungsverfahren
DE675936C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Fernsehbildern, die mit geschwindigkeits-moduliertem Lichtstrahl abgetastet werden
DE579665C (de) Fernsehsynchronisierungsverfahren, bei welchem mit jedem Zeilen- und Bildwechsel Synchronisierimpulse uebermittelt werden
DE1016752B (de) Verfahren zur Verringerung der UEbertragungsbandbreite von Signalen, vorzugsweise bei der UEbertragung von Fernsehbildern
DE637190C (de) Verfahren zur Fernsehabtastung eines gleichfoermig bewegten Films mit einer durch Kippschwingungen gesteuerten Kathodenstrahlroehre
DE925955C (de) Bilduebertragungseinrichtung fuer Fernsehzwecke