DE969285C - Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Info

Publication number
DE969285C
DE969285C DEK14321A DEK0014321A DE969285C DE 969285 C DE969285 C DE 969285C DE K14321 A DEK14321 A DE K14321A DE K0014321 A DEK0014321 A DE K0014321A DE 969285 C DE969285 C DE 969285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
machines
container
machine
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14321A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Homola
Georg Oberlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK14321A priority Critical patent/DE969285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969285C publication Critical patent/DE969285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Kühlen wärmegefährdeter Bauelemente von heiß betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Nachkühlen wärmegefährdeter Teile, insbesondere der Lagerstellen heiß betriebener Maschinenanlagen, im besonderen von Turbomaschinen, bestehend aus einem während des Betriebes mit Schmiermittel aufgefüllten und sich nach dein Abstellen selbsttätig Über die zu kühlenden Stellen entleerenden, als Druckspeicher ausgebildeten und/oder ein höheres Lageniveau als die Lagerstellen besitzenden Speicherbehälter.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Einrichtung der Speicherbehälter in zwei Räume unterteilt, wobei der Inhalt des einen dieser Räume nur zum Vorschmieren der Maschine beim Wiederanlassen dient. Hierdurch wird ein Festlaufen der Lager nach dem Wiederanlaufen der Maschinen vermieden. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit gleich gutem Erfolg sowohl in solchen Fällen angewendet werden, in denen der Speicherbehälter als Druckspeicher ausgebildet ist, als auch dann, wenn dieser Behälter somioqg.T,1 ui.Z) ilz.#Iggi,l#qDssnu xa.po iqji.lz.j#snz niveau als die nachzukühlenden und beim Wiederanlaufen vorzuschmierenden Lagerstellen besitzt. Die Aufteilung des Speicherbehälters kann im Rahmen der Erfindung auf jede geeignete Weise erfolgen. So kann beispielsweise innerhalb des zum Nachschmieren vorgesehenen Speicherbehälters ein besonderer, die Vorschmiermenge fassender Behälter angeordnet sein. An sich ist das Vorschmieren bei Brennkraftkolbemnaschinen bekannt, wobei den vorzuschinierenden Stellen das Schmieröl mittels Druckluft zugeführt wird. In der Zeichnung ist beispielsweise ein Abgasturbolader dargestellt, dessen Lager sowohl nachgekühlt als auch aus einem innerhalb des mit Schmiermittel speichernden Nachkühlbehälters angeordneten kleinen Behälters vorgeschmiert werden.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch die gesamte Aufladegruppe und Abb. 2 eine Ansicht auf das eine Ende der Rotorwelle.
  • In den Gleitlagern i und 2, von denen das Lager i als Festlager und das Lager:2 als Loslager ausgebildet ist, ist die Welle3 des Verdichter- und Turbinenrotors einseitig und fliegend gelagert. Der hohl ausgebildeten Welle 3 wird von der Mitte her aus dem Behälter 4 Schmier- und Kühlöl zugeführt, wobei dem Kühlöl die Aufgabe zukommt, das Wellenende 3 a vor dem Loslager 2 möglichst kalt zu halten. Zwecks Verstärkung dieser Kühlwirkung sind, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, die Berührungsstellen 5 der Welle 3 auf der Turbinenseite möglichst klein gehalten und beschränken sich auf die unmittelbare Umgebung der für die Kraftübertragung, Zentrierung und Befestigung am Turbinenmotor 6 notwendigen Schrauben 7 und Paßstifte 8. Außerdem ist eine Scheibe 9 aus schlecht wärmeleitendem Material zwischen die Welle 3 bzw. 3 a und die Turbinenscheibe 6 gelegt. Die Anschlußstelle des Turbinenrades 6 ist in gleicher Weise ausgebildet wie das aus Abb. 2 ersichtliche Ende der Welle 3. Der Rotor io des Kompressors ist auf einer Hohlwelle i i befestigt, die im vorliegenden Fall mit der Welle 3 aus einem Stück hergestellt ist, wobei die Kraftübertragung zwischen Welle i i und Rotor i o über Paßstifte 12 erfolgt. Die Hohlwelle i i dient gleichzeitig als Gegenstück eines Labyrinths 13, welches die Ab- dichtung zwischen Kompressor und Turbine vornimmt.
  • Der Ölbehälter 4 wird durch eine Ölfördereinrichtung, z. B. eine Pumpe 14, während des Betriebes der Anlage dauernd voll gehalten, wobei das zuviel geförderte 01 über den Überlauf 15 überfließen kann und in den Ölsumpf 16 zurückfließt. Bei Stillstand der Turbine kann das in dem Behälter 4 gespeicherte Öl durch die Kühl- und Lagerstellen 2 bzw. i und:2i ausfließen und für deren Temperaturschutz sorgen.
  • In dem Behälter 4 ist ein zusätzlicher kleiner, drehbar ausgebildeter Behälter 17 angeordnet, der nach dem Abfließen des Öles aus dem Hauptbehältet 4 noch gefüllt bleibt. Dieser Behälter 17 wird vor oder während des Anlaßvorganges in den Behälter 4 entleert und versorgt damit sofort die angeschlossenen Schmierstellen mit Schmieröl, bis die Ölförderung des normalen Schmierölkreislaufes in Gang ,gekommen ist. Die zentrale Anordnung des Ölbehälters 4 bzw. 16 im Mittelteil des Ansaugschachtes 18 des Kompressors io sorgt für eine ausreichende Rückkühlung des Öles. Mit ig und 2o sind zwei Ölstandgläser bezeichnet.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Nachkühlen wärmegef ährdeter Teile, insbesondere der Lagerstellen heiß betriebener Maschinenanlagen, im besonderen von Turbomaschinen, bestehend aus einem während des Betriebes mit Schmiermittel aufgefüllten und sich nach dem Abstellen selbsttätig über die zu kühlenden Stellen entleerenden, als Druckspeicher ausgebildeten und/oder ein höheres Lageniveau als die Lagerstellen besitzenden Speicherbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter in zwei Räume unterteilt ist, wobei der Inhalt des einen dieser Räume nur zum Vorschinieren der Maschine beim Wiederanlassen dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterteilung des Speicherbehälters in diesem ein besonderer kleiner Speicherbehälter für das zum Vorschmieren beim Anlassen der Maschine benötigte Schmiermittel angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 529670, 418212, 400887, 171298; österreichische Patentschrift Nr. 9628o; schweizerische Patentschriften Nr. 269292, :258 949; fraiizösischePatentschriftenNr.976299,859I26; USA.-Patentschriften Nr. 2493160, 2oo1857; »Motortechn, Zeitschrift«, 1939, Heft5, S.163; »Schip en Werf«, Aufsatz von KI ingelf uß : »Der heutige Stand der Entwicklung des Veloxdampferzeugers und seine Anwendungsmöglichkeiten in Schiffsanlagen« in - den Ausgaben vom 24. jUli, 7. und 21. August sowie 4. September 1936; Stodola, »Dampf- und Gasturbinen«, 6. Auflage, Springer, Berlin, 1924, S. 617, 618.
DEK14321A 1952-05-25 1952-05-25 Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen Expired DE969285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14321A DE969285C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14321A DE969285C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969285C true DE969285C (de) 1958-05-14

Family

ID=7214280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14321A Expired DE969285C (de) 1952-05-25 1952-05-25 Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969285C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139328B (de) * 1961-02-17 1962-11-08 M A N Turbomotoren G M B H Gasturbine mit Rotationszerstaeubung, insbesondere Kleingasturbine
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171298C (de) *
AT96280B (de) * 1916-01-15 1924-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schmiereinrichtung für Stützkugellager.
DE400887C (de) * 1922-12-26 1924-08-20 Sulzer Akt Ges Geb Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen
DE418212C (de) * 1922-08-02 1925-08-27 Winfried Draeger Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Dampfmaschine
DE529670C (de) * 1930-06-19 1931-07-16 Daimler Benz Ag Druckoelschmierung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
US2001857A (en) * 1926-07-10 1935-05-21 Gen Motors Corp Lubricating system
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
CH258949A (de) * 1944-06-08 1948-12-31 Power Jets Res & Dev Ltd Schmiersystem an Gasturbinenanlagen.
US2493160A (en) * 1946-06-21 1950-01-03 Rolls Royce Bearing for turbines and the like
CH269292A (de) * 1946-01-21 1950-10-16 Buechi Alfred Gasturbinengetriebenes Gebläse.
FR976299A (fr) * 1947-12-13 1951-03-15 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux paliers pour des turbines ou machines analogues

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171298C (de) *
AT96280B (de) * 1916-01-15 1924-03-10 Fichtel & Sachs Ag Schmiereinrichtung für Stützkugellager.
DE418212C (de) * 1922-08-02 1925-08-27 Winfried Draeger Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Dampfmaschine
DE400887C (de) * 1922-12-26 1924-08-20 Sulzer Akt Ges Geb Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen
US2001857A (en) * 1926-07-10 1935-05-21 Gen Motors Corp Lubricating system
DE529670C (de) * 1930-06-19 1931-07-16 Daimler Benz Ag Druckoelschmierung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
CH258949A (de) * 1944-06-08 1948-12-31 Power Jets Res & Dev Ltd Schmiersystem an Gasturbinenanlagen.
CH269292A (de) * 1946-01-21 1950-10-16 Buechi Alfred Gasturbinengetriebenes Gebläse.
US2493160A (en) * 1946-06-21 1950-01-03 Rolls Royce Bearing for turbines and the like
FR976299A (fr) * 1947-12-13 1951-03-15 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux paliers pour des turbines ou machines analogues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1139328B (de) * 1961-02-17 1962-11-08 M A N Turbomotoren G M B H Gasturbine mit Rotationszerstaeubung, insbesondere Kleingasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE3642121A1 (de) Antriebssystem
DE102015116558A1 (de) Turboladerdrucklager-fremdkörperfalle
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102015122956A1 (de) Turbolader mit einem Hybrid-Achslagersystem
DE969285C (de) Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen
DE3320086C2 (de)
DE102014210774A1 (de) Adaption eines Hydromotors
DE1813751A1 (de) Schmierungssystem fuer Maschinen mit hohen Temperaturen
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE1425416A1 (de) Waelzlager
DE740978C (de) Sicherheitshauptkupplung fuer Walzwerke
DE2106589A1 (de) Regenerativ Gasturbine
DE478577C (de) OElfuehrung in Kompressoren o. dgl.
DE19745659C1 (de) Turbolader
DE1718666U (de) Anlasshilfe fuer verdichter.
DE1139705B (de) Fettschmierung mit Fettmengenregler
DE725679C (de) Notschmiervorrichtung fuer die Pleuellager von Brennkraftmaschinen mit senkrechter Kurbelwelle
DE974736C (de) Zweistufiger Verdichter fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
CN206478430U (zh) 用于活塞式复合饲料成型机的润滑冷却系统
DE560169C (de) Schmiereinrichtung fuer Walzlager, insbesondere von Zahnraedergetrieben
SU109196A1 (ru) Масленка дл смазки подшипников скольжени
DE312552C (de)
DE643107C (de) Umlaufschmierung fuer die Gleitlager von insbesondere einseitig gelagerten Ankerwellen elektrischer Fahrradlichtmaschinen
DE1010340B (de) Vorschmiereinrichtung fuer senkrecht oder geneigt zur Horizontalen rotierende Wellen