CH269292A - Gasturbinengetriebenes Gebläse. - Google Patents

Gasturbinengetriebenes Gebläse.

Info

Publication number
CH269292A
CH269292A CH269292DA CH269292A CH 269292 A CH269292 A CH 269292A CH 269292D A CH269292D A CH 269292DA CH 269292 A CH269292 A CH 269292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
bearing
rotor
wheel
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buechi Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred filed Critical Buechi Alfred
Publication of CH269292A publication Critical patent/CH269292A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


  Gasturbinengetriebenes Gebläse.    Die     Ei-iiilclitil"1,-    bezieht sieh auf gastur  binengetriebene Gebläse Lind betrifft insbeson  dere die Lagerung des gemeinsamen Rotors  für Gebläse und Turbine, welcher um. einen  feststehenden, innerhalb des Rotors hinein  ragenden Lagerträger drehbar gelagert ist.  



  Sie besteht darin,     dass    das innere, gegen  die Turbine hin untergebrachte Halslager als  den Rotor beidseitig in axialer Richtung     hal.-          tendes    Drucklager ausgebildet ist. Für die  Aufnahme des     Axialsehubes    in     Riehtung    ge  gen (las Gebläse kann der feststehende     Lager-          träl-er    mit einer Schulter versehen sein, und  für den     Sehub    in Richtung gegen die Tur  bine kann ein z.

   B. in den feststehenden La  gerträger von der Turbinenseite her     einführ-          barer,    demontierbarer     Driieklagerteil    mit vol  ler oder hohler Spindel vorhanden und darin  derart befestigt sein,     (lass    er den     Axialsehub     des Rotors in     Riehtung    gegen die Turbine auf  nimmt. Damit dieser     Di        meklagerteil    in den  feststehenden     Lagerträger    eingeführt     bzw.     herausgenommen werden kann, wird zweck  mässig der gemeinsame Rotor aus lösbar  miteinander verbundenen Teilen zusammenge  setzt.

   Der im Innern des feststehenden Lager  trägers eingeführte     Driieklagertell    mit Füh  rungsspindel oder     -rohr    kann allein oder zu  sammen mit dem feststehenden     Lagerträ,-er     so ausgebildet sein,     dass    er zur Zuführung des  Schmieröls zu der einen oder andern oder zu  beiden Lagerstellen dient. Derselbe kann auch  so aus,       -ebildet    sein,     dass    er zur Zufuhr von  Schmieröl zur Lagerstelle, aber auch zu des-         sen    Abfuhr aus dein Lager verwendet werden  kann.

   Des ferneren kann er so ausgebildet  sein,     dass    er zur Zu-     und/oder    Abfuhr von  gegen die heisse     Turbinenradseheibe    hin ge  leitetem Kühlmittel dient. Ferner kann er so  ausgebildet sein,     dass    derselbe sowohl zur  Zu-     und/oder    Abfuhr von     Sehmiermittel    zur       bzw.    von der Lagerstelle als auch zur     Zu-          und/oder    Abfuhr von     Külllmittel    gegen die       bzw.    von der Turbinenscheibe dient.

   Die Aus  bildung kann aber auch so getroffen sein,     dass     das Schmier-     bzw.        Kühlöl        -anz    oder teilweise       dureh    Bohrungen im feststehenden Lagerteil  zu-     und/oder    abgeführt wird.  



  Die     Ausbildun-    kann so getroffen werden,       dass    der in den feststehenden Lagerträger ein  <B>e,</B>       ueführte        Driieklagerteil,    wenn     adiustiert,    dort  axial festsitzt und sieh nicht drehen kann.  Die Einstellung des richtigen     Drueklager-          spiels    kann z. B. aussen am festen Lagerteil  durch Unterlegen von     Distanzbleehen    oder  dergleichen erfolgen.

   Die<B>Öl-</B>     bzw.        Kühlmittel-          Zu-        und/oder    Abfuhr kann durch an dem  feststehenden Lagerträger oder dem darin ein  geführten     Drueklagerteil    befestigte     Vorrieh-          tung    erfolgen. Für das von einer Schleuder  vorrichtung     abgesehleuderte   <B>Öl</B> können am  besten im     Gebläsegebäuse    ausserhalb des fest  stehenden     LagertAgers    untergebrachte, rela  tiv grosse und womöglich belüftete Räume und  Ablaufkanäle vorgesehen werden.  



  Die Ausbildung für den Einbau des be  sonderen     Driiel-,lagerteils    kann so getroffen  sein,     dass    das Turbinenrad mit mindestens      einem     Gebläserad    durch eine Hülse,     auf    wel  cher das     Gebläserad    befestigt ist, verbunden  ist, und ein einteiliger, alle Lagerstellen ein  schliessender drehbarer Lagerteil des Rotors  zusammen mit dem festen Lagerträger und  dem     Drucklagerteil    von aussen in diese Hülse  eingeführt und z. B. durch Drehen des Tur  binenrades durch Gewinde befestigt wird und  der feste Lagerträger mit dem     Gebläsegehäuse     und der drehbare Lagerteil mit der Hülse in  axialer Richtung fest verbunden wird.  



  Mindestens ein     Gebläserad    kann aber auch  auf den alle Lagerstellen enthaltenden dreh  baren     Lagertell    direkt     aufgekeilt    sein. Der  letztere wird dann auf irgendeine Weise mit  der Turbinenscheibe verbunden. Bei einer  solchen Ausführung kann zwischen dem dreh  baren Lagerteil und der Turbinenscheibe noch  ein separates Zwischenstück angeordnet wer  den, das so bemessen und ausgebildet ist,       dass    vom     Turbinenrad    nicht viel Wärme auf  die Lagerteile übertragen wird.

   Damit die       Turbinenscheibe    nicht durchbohrt werden       muss,    kann dieses Zwischenstück durch eine  in die     Turbinenselieibe,    aber nicht in den ei  gentlichen     Nabenkern    derselben hineinrei  chende     Schraubenverbindung    festgehalten  werden. Selbstverständlich sind alle     Schrau-          benverbindungen    zu sichern. Die     Gebläse-          räder    können durch     Aupass,    Keil und beson  dere Muttern für sich festgehalten werden.  



  Die Ausführung kann auch so getroffen  sein,     dass    das     Tarbinenrad    mit einer Hülse  ausgerüstet ist, welche an demselben befestigt,  z. B. angeschweisst sein kann, auf welche das       Gebläserad        aufgekeilt    wird. Der sich dre  hende Lagerteil kann als besonderes Stück in  diese Hülse eingesetzt und in der Turbinen  hülse gegen Drehung gesichert lind auch  <B>9</B> axial. gehalten sein. In diesem Fall kann so  wohl das     Gebläserad    sowie auch der Lager  teil durch die gleiche Mutter und entspre  chende Ansätze axial festgehalten werden.  



  Damit das     Lagersehmieröl    nicht     zum     <B>5</B> heissen Turbinenrad gelangt, kann der       drelibare    Lagerteil an seinem turbinen  seitigen Ende, mit einer     Verschlusskappe     versehen sein, welche nach Einsetzen des    feststehenden und demontierbaren     Druck-          lagerteils    aufgesetzt wird. Diese sich dre  hende     Verschlusskappe    kann auch im Tur  binenrad zentriert sein, wodurch eine turbinen  seitige Zentrierung des drehbaren Lagerteils  herbeigeführt wird.  



  Der drehbare Lagerteil kann auch so aus  gebildet sein,     dass    an dessen     gebläseseitig     äusserem Ende eine     Ölschleudervorriehtung     vorgesehen ist.  



  Zwecks Verminderung der von der Schleu  dervorrichtung     abzuschleudernden    Ölmenge  kann ein Teil der Ölmenge aus den Räumen  um das innere Lager herum und aus der Nähe  der Turbinenscheibe durch den feststehenden  Lagerträger hindurch nach aussen gesondert  abgeleitet werden. Zur Unterstützung eines  raschen Abflusses der Ölmengen kann auch,  z. B. zwischen den beiden Lagerstellen, atmo  sphärische oder Druckluft eingeführt wer  den. Eine diesbezügliche     Vorriehtung        zur     Zufuhr von     Druekluft    als Sperrluft empfiehlt  sich auch bei der     Sehleudervorrichtung    für  das<B>öl,</B> damit dasselbe nicht zum     Gebläse-          eintritt    gelangt.

    



  Das innere Hals- und Drucklager wird       vorteilhafterweise    so verlegt,     dass    es möglichst  nahe     bzw.    am Ort des Schwerpunktes des ge  meinsamen Rotors sich befindet und deshalb  auf dem äussern, notgedrungen grösseren La  ger mit höherer     Umfangsgeschwindigkeit    nur  ein kleinerer Druck lastet.  



       In    den beiliegenden Zeichnungen sind ver  schiedene Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



  Gleiche Teile sind mit gleichen Zahlen be  zeichnet.  



       Fig.   <B>1</B> stellt einen     Axialschnitt    durch ein  einstufiges, horizontal gelagertes     Zentrifugal-          gebläse    mit Gasturbinenantrieb dar, und  in     Fig.    2 sind die Hauptteile in grösserem  Massstab in einem gleichen Schnitt gezeigt.  



  Die     Fig.   <B>3</B> und 4 zeigen, ebenfalls in       Axialschnitt,    die Hauptteile einer<B>-</B> andern  Ausführungsart, und       Fig.   <B>5</B> stellt einen     Axialsehnitt    durch ein  gasturbinengetriebenes     Zentrifugalgebläse    dar,  welches vertikal angeordnet ist.      In     Fig.   <B>1</B> ist<B>1</B> das     Gebläserad    Lind 2 das       Gasturbinenrad.    Vom     Gebläserad   <B>1</B> wird das  Fördermittel in den     Gebläsesammelraum   <B>3</B>  und von dort durch den Stutzen 4 gefördert.

    Bei der Gasturbine treten die Gase bei den  Stutzen<B>5</B> und<B>6</B> ein und bei<B>7</B> aus. Der ge  meinsame Rotor<B>1,</B> 2 ist auf dem feststehen  den Lagerteil<B>8</B> drehbar gelagert, welcher im       Gebläsegehäuseteil   <B>9</B> befestigt ist.<B>10</B> ist der  drehbare Lagerteil, welcher mittels des Ge  windes<B>11</B> in die mit der Turbinenscheibe  verbundene Hülse 12     eingesehraubt    ist. Es  sind am drehbaren Lagerteil<B>10</B> und am festen  Lagerteil<B>8</B> zwei Lagerstellen<B>13</B> und 14 an  geordnet.

   Erfindungsgemäss ist das Lager  14     (,leiehzeiti-    als Hals- und auch als den  <I>In</I><B>kn</B>       Axialschub    in beiden Richtungen     aufneh-          inendes        Drueklager    ausgebildet.  



  Die Ausbildung des     Drueklagers    14 ist aus       Fig.    2 in     vergTösserter    Darstellung ersichtlich.  Daraus geht hervor,     dass    der     Axialsehub    ge  gen das     Gebläserad   <B>1</B> hin von einer     Sehulter     <B>15</B> aufgenommen wird, welche am feststehen  den Lagerteil<B>8</B> angeordnet ist. Der axiale       Sehub    gegen das Turbinenrad<B>1</B> hin wird  hingegen von einem     Drueklagerteil   <B>16</B> aufge  nommen.

   Dieser     Drucklagerteil   <B>16</B> besteht  aus dem     Drueklagerkopf   <B>17</B> mit der     Druck-          lagerfläelie   <B>18</B> und einer Spindel<B>19,</B> durch  welche der     Driieklagerteil   <B>16</B> im<B>f</B>eststehenden  Lagerteil<B>8</B> geführt und mit ausserhalb des  Gebläses     lie--ender    Mutter 20 axial     festge-          C     halten wird.

   Die Befestigung des     Druck-          lagerzapfens    auf dem feststehenden Lagerteil  ist so ausgebildet,     dass    das notwendige Lager  spiel ein-     bzw.        naehgestellt    werden kann,  z. B. durch Unterlegen von Beilagen.

   Das       Sehinieröl    wird durch die Leitung '21 von  aussen zugeführt und gelangt durch den     Zwi-          sehenraum    zwischen der Spindel<B>19</B> und dem  feststehenden Lagerteil<B>8</B> sowie durch     Boh-          rui)gen    im Lagerteil<B>8</B> zu beiden Lagerstellen  <B>13</B> und 14 sowie nachher auch zum     Raum22     hinter der Nabe<B>23</B> des Turbinenrades 2.

   Von  dem Raum 22 gelangt das     Sehmieröl    durch  die Bohrung<B>27</B> in der Spindel<B>19</B> über die  Leitung<B>28</B> in die     Abflussleitung   <B>26.</B> Auf dem       gebläseseitigen    Ende des drehbaren Lagerteils    <B>10</B> ist eine     ölabsehleudervorrichtun-    24 vor  handen. Diese     Sehleudervorriehtung    24 für  das     Sehmieröl    kann beliebiger Art sein. Um  den Austritt von     Sehmieröl    gegen den     Ge-          bläseeintritt    zu verhindern, kann aus dem  Gebläse, z.

   B. aus dem Raum<B>3,</B> durch eine       Leitun-   <B>25</B> an geeigneter Stelle Sperrluft in  diese     Absehleudervorriehtung    24 geleitet -wer  den. Das     abgesehleuderte        Sehmieröl    gelangt  durch die Rohrleitung<B>26</B> nach aussen. Der       Abflussraum   <B>26'</B> kann mit einer     Entlüftun-s-          leitung        26"'    versehen sein.

   Wie in     Fig.   <B>1</B> dar  gestellt, kann auch das zur Kühlung des Tur  binenrades 2 verwendete     Kühlöl    durch die  Bohrung<B>27,</B> welche in dem demontierbaren       Drucklagerteil   <B>16,</B> das heisst dessen Spindel  <B>19</B> vorhanden ist, und die Leitung<B>28</B> abge  führt werden.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist das     Gebläserad   <B>1</B> direkt.     auf     dem drehbaren Lagerteil<B>10</B>     aufgekeilt.        Zwi-          sehen    diesem und dem Turbinenrad 2 ist ein  besonderes     zylindrisehes    Stück<B>29</B> vorhanden,  das mittels der Schrauben<B>30</B> auf dem Lager  teil<B>10</B> befestigt ist.

   Die Befestigung des  Stückes<B>29</B>     auf    der     Turbinenseheibe    2     ge-          schiebt    mittels einer Schraube<B>31,</B> welche in  die Nabe<B>23</B> der     Turbinenseheibe    2     ein---e-          sehraubt    ist. Zwischen dem Stück<B>29</B> Lind dein       Nabenzapf    en<B>32</B> ist eine     Keilverbindun---   <B>3,3</B>  angeordnet.

   Der feststehende Lagerteil<B>8</B> hat  eine Schulter<B>15</B> zur Aufnahme des Schubes       iii    Richtung gegen das     Gebläserad   <B>1.</B> In die  sem ist der     Druckla,-erteil   <B>16</B> durch die Spin  del<B>19</B> gelagert, derart,     dass    das Lager 14  gleichzeitig als Hals- und als     Drueklager    aus  gebildet ist. Der Druck     geg    n die Turbine  <B>g</B>     ge     wird durch den     Drxieklagerkopf   <B>17</B>     bzw.    die       La,-erfläehe   <B>18</B> aufgenommen.  



  Das Schmieröl wird durch den Raum 21  und die     Zuleitun--en    21' und 21" zu den La  gerstellen<B>13</B> und 14 geleitet. Es<U>gelangt</U> dann  von dort durch den Raum 34, die Kanäle<B>35,</B>  den Raum<B>36</B> über das     La#,er   <B>13</B> zur     Ölab-          sehleudervorriehtung    24. Zur Entlüftung des  Raumes<B>36</B> ist eine     Entlüftun--sleitun-   <B>37</B> vor  gesehen.

   Die Sperrluft für die     Ölabsehleuder-          vorriehtung    24 gelangt aus dem     Gebläseraum     <B>3</B> durch die Bohrungen<B>25</B> und<B>38</B> zum fest-      stehenden Teil<B>39</B> der     Ölabsehleudervorrich-          tung    24.  



  Der drehbare Lagerteil<B>10</B> könnte aber  auch direkt mit der Turbinenscheibe 2 durch  eine lösbare Verbindung verbunden sein.  



  In     Fig.    4 ist eine ähnliche Verbindung des  drehbaren Lagerteils<B>10</B> mit dem Turbinen  rad 2 dargestellt, nur mit dem Unterschied,       dass    statt der     Schraubenverbindung   <B>30</B> das  Zwischenstück<B>29</B> auf den drehbaren Lager  teil<B>10</B> mittels Gewinde 40 aufgeschraubt ist.  



  In     Fig.   <B>5</B> ist das     Turbinenrad    2 mit einer  Hülse 41 durch Schweissen verbunden, und       auf    dieselbe ist das     Gebläserad   <B>1</B>     aufgekeilt.     Der drehbare Lagerteil<B>10</B> ist als besonderes  Stück in diese Hülse 41 eingeschoben.<B>16</B> ist  der demontierbare     Drueklagerteil    mit seiner  Spindel<B>19. 13</B> und 14 sind die Halslager.  Das Lager 14 ist wieder als     Drueklager    aus  gebildet, indem der feststehende Lagerteil<B>8</B>  mit einer Schulter<B>15</B> versehen ist und     auf     der andern Seite sieh der demontierbare       Drucklagerteil   <B>16</B> befindet.

   Der     drellbare    La  gerteil<B>10</B> ist bei dieser Ausführungsart oben  mit einem     Abschlussstück    42 zu versehen, das  nach dem Einbringen des     Drucklagerteils   <B>16</B>  angebracht wird. Dieser     Abschlussteil    42 be  sitzt einen Zapfen 43, welcher in der Nabe  <B>23</B> des Turbinenrades 2 zentriert ist.  



  Bei dieser Ausführung gelangt das  Schmieröl durch den Ringraum 21 zu den  Lagerstellen. Es kann aber von dort nicht  mehr zur     Tarbinenscheibe    2 gelangen, weil  der Raum 44 ihm gegenüber abgeschlossen ist.  Alles<B>Öl</B>     muss    also durch den Raum<B>36</B> nach  unten fliessen. Ein Teil kann durch eine be  sondere Ableitung 45 durch den feststehenden  Lagerteil abfliessen, der andere Teil gelangt  zum Lager<B>13</B> und von dort zur Schleuder  vorrichtung 24. Der Ablauf des Öls erfolgt  durch die im feststehenden Lagerteil<B>8</B> ange  ordnete Leitung<B>26.</B> Ein Teil des Öls kann  aber auch noch durch weitere     Ableitungen46     vor Eintritt in die Schleudervorrichtung 24  abgefangen und nach aussen geleitet werden.  



  Die Lagerstelle 14 wird     vorteilhafterweise     mindestens annähernd an der Stelle des  Schwerpunktes des ganzen rotierenden<B>Sy-</B>         steins,    bestehend aus Turbinen- und     Gebläse-          rad    und ihrer Verbindung samt drehbarem  Lagerteil -und     Ölabschleadervorrichtung,    ange  ordnet, um das mit grösserer Umfangsge  schwindigkeit sieh drehende Lager<B>13</B> mög  lichst zu entlasten.  



  Ein um den feststehenden Lagerträger<B>8</B>  drehbarer, alle Lagerstellen enthaltender La  gerteil<B>10</B> des Rotors kann ganz aus Lager  metall hergestellt sein. Es kann aber auch  der feststehende Lagerträger<B>8</B> ganz aus La  germetall bestehen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse, bei wel- eheiu der gemeinsame Rotor für Gebläse und Turbine um einen innerhalb des Rotors hin einragenden, feststehenden Lagerträger dreh bar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere, gegen die Turbine hin unterge brachte Halslager als den Rotor beidseitig in axialer Richtung haltendes Dnielz-lager aus gebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Gastuirbinengetriebenes Gebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hals- und Drucklager sich minde stens annähernd am Ort des Schwerpunktes des zasammengebauten Rotors befindet. 2.
    Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentanspruch, cladarch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des axialen Sehubes in Rich tung gegen das Gebläse der feststehende La gerträger mit einer Schulter versehen ist und zur Aufnahme des axialen Sehubes in Rieh- tung gegen die Turbine hin ein von der Tur binenseite her in den feststehenden Lager träger einführbarer, demontierbarer Druel-- lagerteil vorgesehen und an dem Lagerträger bef estigt ist.
    <B>3.</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentansprach und Unteranspruch 2,<B>da</B> durch gekennzeichnet, dass 7wecks Einfüh rung des demontierbaren Draeklagerteils in den feststehenden Lagerträger der gemein same Rotor aus lösbar miteinander verbun denen Teilen zusammengesetzt ist, derart, dass nach Lösung des Turbinenrades von einem drehbaren La--erteil des Rotors der demon- n tierbare Drueklagerteil eingeführt werden kann. 4.
    Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentanspriieh, dadureli gekennzeichnet, dass ein drehbarer Lagerteil des Rotors in einer (las Turbinenrad und mindestens ein Gebläse- rad verbindenden Hülse befesti--t ist.
    l# <B>5.</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse naeli Patentanspruch und Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare La- ,-erteil durch die BefestigungSmittel, die das Gebläserad an der Hülse festlegen, ebenfalls festl--ehalten ist.
    <B>6.</B> Gasturbinem,-etriebenes Gebläse nach Patentanspruell, dadurch gekennzeichnet, dass inindestens ein Gebläserad direkt auf einem drehbaren La#yerteil. des Rotors aufgekeilt ist iiii(1 zweeks Einführung eines Driieklagerteils zwiselien dein drehbaren La--erteil und dem Turbinenrad mindestens eine lösbare Verbin dung- vorgesehen ist.
    <B>7.</B> Gasturbinen-eriebenes Gebläse nach Patelltansprilell, dadureb gekennzeichnet dass zwisehen dem Turbinenrad und einem min destens ein Gebläserad tragendeii, drehbaren liit##,#ei-teil ein axiales Zwisehenstüek angeord net und dieses init dem Turbinenrad verbun den ist.
    <B>8.</B> Casturbinengetriebenes Gebläse naeb da(Iiireli #)#el#eiiiiz.eielitiet, dass ein drehbarer Lao-erteil des Rotors als sepa rates Stück in eine das Turbinenrad mitinin- destens einem Crebläserad verbinden & Hülse ein-ebaut ist.
    Gasturbinen,--etriebenes GebUse nach dadurch gekennzeichnet, (lass ein die Lagerstellen enthaltender drehbarer Lagerteil des, Rotors gegen das Turbinenrad hin ii)it einem Absehlusskörper versehen ist, der den Austrift des '.##elimiel-öls von den La gerstellen zum Turbinenrad verhindert und voll letzterem aus die Würmeübertragungauf die lia.#,#erstelleii vermindert.
    <B>10.</B> Gasturbinen,-etriebenes Ci'eb15se nach Patentanspruell, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Lagerteil des Rotors durch einen Zapfen im Zentrum des Turbinenrades festgehalten ist, damit bei der Wärmeausdeh- nun- des Turbinenrades und einer mindestens ein Gebläserad mit ihm verbindenden Hülse eine genaue Zentrierung des Rotors mit den La-erstellen -esiehert ist.
    <B>z3 e3</B> <B>11-.</B> Gasturbinencetriebenes Gebläse nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass ein um den feststehenden Lagerträger dreh barer, alle Lagerstellen enthaltender Lager teil des Rotors ganz aus Lagermetall herge stellt ist. 12. Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Lagerträger ganz aus Lager <I>n</I><B>C</B> metall heroestellt ist.
    n <B>13.</B> Gastuirbinen-etriebenes Gebläse nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lagerstellen enthaltender drehbarer Lagerteil des Rotors an seinem offenen Ende mit einer ölabselileudervorriehtung versehen ist, welche den im Lagerteil befindlichen, mit '-,'(!liiiiieriiiittel. erfüllten Raum gegen Schmier- mittelverluste nach dem Gebläseeintritt hin abdichtet.
    14.. Gasturbinen(Yetriebenes Gebläse nach n Patentanspruch und Unteranspruch<B>13,</B> da durch gekennzeichnet, dass in den zwischen den festen und drellbaren Teilen der Ölab- sehleadervorriehtun- --e--en den Gebläseein- II el en tritt hin gelegenen. Raum mindestens eine Zuleitung züm Einführen von Sperrluft mündet.
    <B>15.</B> (-'uastiirbiiieiigetriebeiieq Gebläse nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Lagerträger mit Bohrungen züm Zuleiten von Sehmieröl für die Lager versehen ist. <B>16.</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feststellende Lagerträger mit Bohrungen zum Durehleiten von Kühlöl für die Turbinen- racInabe versehen. ist.
    <B>17.</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentansprueb, dadurch gekennzeichnet, dass für die, Zu- und Abfuhr von Schmiermittel zu und von den Lagerstellen Bohrungen im feststehenden Lagerträger angebracht sind. <B>18.</B> Gasturbinengetriebenes Gebläse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem feststehenden Lagerteil Bohrungen zur Belüftung von ölabführenden Räamen angeordnet sind.
CH269292D 1946-01-21 1946-01-21 Gasturbinengetriebenes Gebläse. CH269292A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269292T 1946-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269292A true CH269292A (de) 1950-10-16

Family

ID=4477225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269292D CH269292A (de) 1946-01-21 1946-01-21 Gasturbinengetriebenes Gebläse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2480095A (de)
AT (1) AT168504B (de)
CH (1) CH269292A (de)
DE (1) DE855754C (de)
DK (1) DK71116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628015A (en) * 1949-11-09 1953-02-10 Franz J Neugebauer Engine-driven air compressor
US2804280A (en) * 1951-03-20 1957-08-27 Gen Motors Corp Turbine bearing lubrication system
DE966394C (de) * 1951-11-18 1957-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasturbolader fuer Brennkraftmaschinen
US2717118A (en) * 1952-03-07 1955-09-06 Worthington Corp Turbo-compressor
US2795371A (en) * 1952-04-28 1957-06-11 Sr Alfred Buchi Overhung supported turbo-blower rotors
US2750892A (en) * 1952-11-13 1956-06-19 Bendix Aviat Corp Turbine driven pump means
US2905093A (en) * 1954-08-12 1959-09-22 Union Carbide Corp Corrosion resistant pump
US2801043A (en) * 1954-08-24 1957-07-30 Thompson Prod Inc Turbine supercharger
US2911138A (en) * 1955-07-06 1959-11-03 Laval Steam Turbine Co Turbo-compressor
US2922569A (en) * 1956-04-14 1960-01-26 Alfred J Buchi Means for lubricating and cooling a turbine-driven compressor
CH342037A (de) * 1956-04-27 1959-10-31 Buechi Alfred J Dipl Ing Turbogebläserotor
US2916198A (en) * 1956-06-18 1959-12-08 Zenas V Weisel Turbo-compressor apparatus
US2936714A (en) * 1956-07-18 1960-05-17 Crane Co Turbine driven pump
US2939626A (en) * 1957-12-27 1960-06-07 Laval Steam Turbine Co Turbo-compressor
US2940658A (en) * 1958-02-04 1960-06-14 Laval Steam Turbine Co Turbo-compressor
US3069133A (en) * 1959-04-17 1962-12-18 Judson S Swearingen Turbo-expander-compressor units
US3074688A (en) * 1959-04-27 1963-01-22 Bendix Corp Gas turbine drive having oil pump
US2991722A (en) * 1959-11-27 1961-07-11 Worthington Corp Turbine pump unit
DE1149574B (de) * 1960-04-12 1963-05-30 Daimler Benz Ag Als Traeger fuer die einander zugekehrten Lager zweier benachbarter Laeufer einer Stroemungsmaschine ausgebildeter Leitschaufelhalter
US3071691A (en) * 1960-05-31 1963-01-01 Curtiss Wright Corp Shaft support
US3070286A (en) * 1961-03-14 1962-12-25 Austin Motor Co Ltd Gas turbines
GB946597A (en) * 1961-05-29 1964-01-15 Rolls Royce Fluid flow machine
DE1210625B (de) * 1962-05-17 1966-02-10 Daimler Benz Ag Stroemungsmaschine, insbesondere Gasturbinentriebwerk
US3174680A (en) * 1963-06-27 1965-03-23 Westinghouse Electric Corp Shafting for gas compressors
GB1208797A (en) * 1968-04-05 1970-10-14 Cooling Dev Ltd A turbine driven fan impeller unit
US3515446A (en) * 1969-01-30 1970-06-02 Caterpillar Tractor Co Lubricated track roller
US3723022A (en) * 1971-03-01 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Bearing supported coupling for turbochargers
US3812654A (en) * 1972-03-02 1974-05-28 K Brown Method and apparatus for removing products of combustion from a stream of gaseous fluid
US3976453A (en) * 1974-08-12 1976-08-24 Brown Kenard D Liquid vortex vacuum pump
US4207035A (en) * 1977-12-27 1980-06-10 Cummins Engine Company, Inc. Turbocharger assembly
JP2014125935A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Taiho Kogyo Co Ltd ターボチャージャの軸受構造及びそれを具備するターボチャージャ
WO2014104101A1 (ja) * 2012-12-26 2014-07-03 大豊工業株式会社 ターボチャージャの軸受構造及びそれを具備するターボチャージャ
JP5995735B2 (ja) * 2013-01-30 2016-09-21 大豊工業株式会社 ターボチャージャの軸受構造及びそれを具備するターボチャージャ
JP6001470B2 (ja) * 2013-02-05 2016-10-05 大豊工業株式会社 ターボチャージャの軸受構造及びそれを具備するターボチャージャ
JP2014145282A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Taiho Kogyo Co Ltd ターボチャージャ
JP5995736B2 (ja) * 2013-01-30 2016-09-21 大豊工業株式会社 ターボチャージャ用軸受及びそれを具備するターボチャージャ
KR101765583B1 (ko) * 2014-07-29 2017-08-07 현대자동차 주식회사 공기 압축기의 냉각유닛
US9850857B2 (en) * 2015-08-17 2017-12-26 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbocharger blisk/shaft joint with heat isolation
JP6246847B2 (ja) * 2016-02-22 2017-12-13 三菱重工業株式会社 インペラ背面冷却構造及び過給機
US11859628B2 (en) 2020-10-09 2024-01-02 Aker Solutions As Method of preventing damage to a pump
GB2599701A (en) * 2020-10-09 2022-04-13 Aker Solutions As A cooling and lubrication system and associated method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184197A (en) * 1937-03-23 1939-12-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Tubine driven blower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT168504B (de) 1951-06-25
DK71116C (da) 1950-06-12
DE855754C (de) 1952-11-17
US2480095A (en) 1949-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH269292A (de) Gasturbinengetriebenes Gebläse.
DE102008033196B4 (de) Integrierte Gehäuseanordnung für ein Gebläse und ein Rückschlagventil mit Ausweichströmung
DE3005943A1 (de) Lagertraeger
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
CH684325A5 (de) Spritzwassergesicherte, horizontalachsige Lageranordnung.
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
DE3336398C2 (de) Gehäuse für Wälzlager
CH372928A (de) Aus Flüssigkeitspumpe und an ihr anmontiertem Elektromotor bestehendes Aggregat
DE909272C (de) Stroemungskupplung mit veraenderlichem Fuellungsgrad
DE744859C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen und deren Wellen
CH189956A (de) Einrichtung zur Durchzugslüftung von elektrischen Maschinen in gemeinsamem Gehäuse.
DE2147245C3 (de) Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung
CH340945A (de) Druckerzeuger
DE554443C (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE911598C (de) Fluessigkeitsturbine
DE3009107C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines gas- oder dampfförmigen Förderfluids durch ein flüssiges Treibfluid, mittels eines Treibrades und einer dieses umgebenden Stahlpumpe
DE917471C (de) Fuellkammer fuer selbstansaugende Kreiselpumpen
DE1564767C3 (de) Integrierte Druck- oder Siedewasserreaktoranlage
AT383870B (de) Einrichtung an einer niederdruckturbine
DE670970C (de) Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE720810C (de) Laufrad fuer eine Propellerturbine bzw. -pumpe
DE727913C (de) Wasserturbine oder Pumpe
AT261409B (de) Abdichtung eines Konus-Wälzlagers für Rad-, Tret- oder Pedallager von Fahrrädern oder Fahrradanhängern
DE4407806C2 (de) Anordnung zur Temperierung eines Raums
DE608886C (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln