DE608886C - Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln - Google Patents

Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln

Info

Publication number
DE608886C
DE608886C DEV29325D DEV0029325D DE608886C DE 608886 C DE608886 C DE 608886C DE V29325 D DEV29325 D DE V29325D DE V0029325 D DEV0029325 D DE V0029325D DE 608886 C DE608886 C DE 608886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
paddle wheel
bearing
propellers
swinging blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV29325D priority Critical patent/DE608886C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608886C publication Critical patent/DE608886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln und bezweckt, insbesondere für solche Propeller mit mechanischem Antrieb der Schaufeln, eine besonders gedrängte und einfache Bauart.
Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufehl sind bekannt, sie sind aber bis jetzt nur mit materiellen zentralen Wellen ausgeführt, so daß die die Schwingung der Schaufehl bewirkende Vorrichtung entweder im Ringraum zwischen Schaufelzapfen und Drehachse oder deren Lagerung oder am oberen Ende der Drehachse angeordnet werden muß.
Demgegenüber ist der neue Propeller so ausgeführt, daß der umlaufende, die Schaufeln tragende Teil als Hohlkörper mit Innenlagerung ausgebildet ist, wodurch sich bestimmte wesentliche Verbesserungen ergeben. Zwar ist es bekannt, Schaufelradpropeller mit kreisenden Schaufeln mit einer Innenlagerung zu versehen, doch ergeben sich bei dieser Bauart nicht die Vorteile der Erfindung, da dort Steuervorrichtungen für Schaufelschwingungen nicht anwendbar sind, weil eben die Schaufeln nicht regelbar schwingen, sondern ohne Änderungsmöglichkeiten für die Steigung relativ zum Rad lediglich kreisen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen Achsenschnitt und
Abb. 2 einen Schnitt senkrecht zur Achse eines solchen Propellers.
Der Propeller besteht im wesentlichen aus einem umlaufenden Radkörper .A1 mit innerem Hohlraum«2 und an seinem äußeren Umfang angeordneten Schaufelin B1. Er ist beispielsweise durch dasi Kegetkäderpaar a?, a4= angetrieben und läuft auf einem in seinem Innern angeordneten feststehenden Tragkörper C1, der leinen Teil des ebenfalls feststehenden Gehäuses c2 bildet. Im Tragkörfper C1 ist der umlaufende TeilA1 in einem Halslager c3 und >einem doppelseitigen Spurlager von größerem Durchmesser C4 geführt.
Der Antrieb1 der Schaufehl B1 wird durch Kurbielachilieifen D3- bewirkt, die am Radkörper^!1 mit Zapfend2 schwingend befestigt sind und mit dem Rad um einen nicht drehbaren, aber in seiner horizontalen Lage verstellbaren Steuerzapfen E1 mit Gleitsteinen ß2 umlaufen. Je nach der Stellung des Steuerzapfensf1 schwingen die KurbelscHieifen D1 und übertragen ihre Bewegung mittels Schubstangen d3 und Hebel δ2 auf die Schaufeln B1.
Für die Verstellung des Steuerzapfens E1 und damit des Sfceuerzentrums der Schaufelschwingung dient der Hebel oder Knüppel/:3, der in einem Kugelgelenk ei allseitig beweglich gelagert ist und an seinem freien Ende e5 von Hand oder durch mechanische Hilfsmittel nach jeder Richtung beliebig verstellt werden kann.
Der Innenrauni a2 des umlaufenden Radkörpers A1 ist durch eine Abdichtung bekannter Art c5 gegen den Raum zwischen dem Radkörper und dem Gehäuse c2 abgedichtet.
Dadurch, daß der im Innern des umlaufen-
den Radkörpers Ά1 feststehende Lagerkörper C1 als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Form sich, derjenigen des RadkörpersA1 anpaßt, ist es möglich, den umlaufenden Teil in nur 'einem Halslager c3 und einem Spurlager c4 von größerem Durchmesser als das Halslager viel stabiler zu halten als in irgendeiner Wellenlagerung mit Außenlagern und gleichzeitig· den zentralen Hohlraum #2
ίο in der Matte des Radkörper zur Unteiibrinlgung einer Sdiaufelantriebsvorrioiitung verfügbar zu machen.
In diesem Zentralraum, a2 kann eine an sich bekannte Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine solche mit je einer Kurbelschleife D1 für jede Propellerschaufel B1, in gedtiängitesifcer Form angeordnet werden, wobei die AntriebskurbelsuHeif en D11 durch.'. Schubstangen ^3' mit den PropeUerschaufeln verbunden werden.
Bei den bisher bekannten Schaufelradpro- pellem ist für das erforderliche Öl zum Schmieren der bewegten Teile und. für die· Betätigung von Hilfseinrichtungen für die Verstellung des Siteuarzentrums ein getrennter ölbehälter notwendig, der mit dem Propeller selbst durch Rohrleitungen verbunden werden muß. Bei der vorliegenden Anordnung kann der Innenraunia2 des als Hohlkörper ausgebildeten umlaufenden Teilest1 selbst als ölbehälter ausgenutzt werden, wodurch, die ganze Anlage sowie auch die Durchführung der Schmierung der bewegten Teile wesentlich vereinfacht und zuverlässiger gestaltet wird, indem die meisten der bewegten Teile bereits in diesem Hohlraum«2, somit im Ölraum selbst angeordnet sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sehaufelradprop eller mit schwingenden Schaufeln, dadurch, gekennzeichnet, daß der umlaufende, die Schaufeln tragende Teil in einem Halslagier (c3) und ■einem beidseiti|gen auf größerem Durchmesser liegenden Spurlager (c4) gelagert ist.
2. Schaufelradpropeller nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil der Innenllagerung seinerseits "als Hohlkörper ausgebildet ist, der sich der Form des Radkörper^ anpaßt.
3. Schäufelradpropeiller nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gefcennzeichnet, daß in dem zentralen Hohlraum die Steuerteile für die-Schaüfelbewegung untergebracht sind. *
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
DEV29325D 1933-03-19 1933-03-19 Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln Expired DE608886C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29325D DE608886C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29325D DE608886C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608886C true DE608886C (de) 1935-02-02

Family

ID=7584799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29325D Expired DE608886C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523030C2 (de) Anordnung zur Nutzung der Energie eines Flüssigkeitsstromes
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
CH666728A5 (de) Rotor einer windkraftanlage.
DE2159413C3 (de) Einrichtung zur zyklischen und kollektiven Blattverstellung eines Drehflügelflugzeugs
DE845930C (de) Propellerrotor
AT144426B (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln.
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE608886C (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE558426C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der bei Drehzylindern mit Magnuseffekt in der Windrichtung hervorgebrachten dynamischen Wirkung
DE3303532A1 (de) Fluegelrad
DE1575444C3 (de) Selbstzentrierendes Umlauf-Druck -Iager
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
AT163711B (de) Nabe für Propeller oder Turbinen mit verstellbaren Flügeln
DE2235154B1 (de) Abstuetzung fuer eine verstellhuelse
DE953042C (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Fluessigkeit
CH393843A (de) Stiftlager für die Unterstützung eines schnelldrehenden Rotors
DE609285C (de) Antrieb der schwingenden Schaufeln eines Schaufelradpropellers
DE932748C (de) Dreifuss fuer geodaetische Geraete
DE847852C (de) Einrichtung zum Regeln des Kuehlluftstromes einer Kuehlvorrichtung fuer schnelle Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE551568C (de) Propeller
DE518824C (de) Radialdrucklager
DE595974C (de) Vorrichtung zur Bewegung eines um einen Schaukelpunkt beweglichen, flossenartig ausgebildeten Propellers