DE400887C - Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen - Google Patents

Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen

Info

Publication number
DE400887C
DE400887C DES62337D DES0062337D DE400887C DE 400887 C DE400887 C DE 400887C DE S62337 D DES62337 D DE S62337D DE S0062337 D DES0062337 D DE S0062337D DE 400887 C DE400887 C DE 400887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
heat sinks
switched
line
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE400887C publication Critical patent/DE400887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C5/00Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
    • B61C5/02Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlwasserrückkühler, insbesondere für Motortriebwagenj und besteht darin, daß der Rückkühler zum Teil aus auf dem Dach des Wagens angeordneten und in der Weise vom Kühlwasserkreislauf abschaltbaren Wärmeaustauschkörpern besteht, daß die Wärmeaustauschkörper sich bei der Abschaltung· selbsttätig entleeren. Damit wird einerseits ermöglicht, den Wärmeaustauschkörpern eine große Kühlfläche zu geben und dieselben so auszubilden, daß das bei der Entleerung auslaufende Wasser dem Kühlwasserkreislauf an anderer Stelle wieder zugeführt wird. Durch die selbsttätige Entleerung wird ein Einfrieren der Wärmeaustauschkörper auf sichere Weise vermieden. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß bei Abschaltung der Wärmeaustauschkörper selbsttätig Umlaufleitungen an deren Stelle in den Kühlwasserkreislauf eingeschaltet werden. Die Wärmeaustauschkörper können ferner voneinander verschiedene Abmessungen

Claims (3)

  1. besitzen, um durch das Ab- bzw. Zuschalten des einen oder andern Körpers verschiedene Abstufungen in der Leistung des Rückkühlers zu erzielen.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht.
    Abb. ι zeigt die Gesamtanordnung des Rückkühlers im Triebwagen; ίο Abb. 2 ist ein Aufriß,
    Abb. 3 ein Grundriß von zwei auf dem Dach des Wagens angeordneten Wärmeaustauschkörpern.
    In den Abb. 4, 5 und 6 sind die verschiedenen Stellungen der Abschaltorgane der letzteren zur Darstellung gebracht.
    α ist ein Triebwagen, dessen Verbrennungsmotor mit b bezeichnet ist, und bei dem die Kraftübertragung auf die Triebachsen in bekannter, nicht weiter dargestellter Weise erfolgt.
    c ist ein Kühlwasserbehälter. Das Kühlwasser wird dem Motor durch die Leitung d zugeführt und gelangt nach Verlassen des Motors durch die Leitung e in erhitztem Zustand in einen Rückkühler, von dem es durch die Leitung/ in rückgekühltem Zustand wieder in den Behälter c zurückgelangt. Der Rückkühler besteht aus einer im Innern des Wagens angeordneten Heizkörpergruppe g, einer auf dem Dach des Wagens angeordneten Gruppe von einzeln abschaltbaren Kühlkörpern h, einer mit Umschaltorganen / versehenen Umlauf leitung k und aus einer Anzahl von zwischen den Kühlkörpern // angeordneten Abschaltorganen /.
    Die Umschaltorgane/ werden bei warmem Wetter in eine solche Lage gebracht, daß das Kühlwasser durch die Leitung k unter Umgehung der Heizkörper g unmittelbar in die Kühlkörper// gelangt und von diesen allein gekühlt wird. Bei kalter Witterung werden die Organe / in der Weise umgestellt, daß das Kühlwasser zwecks Beheizung des Wagens anstatt über die Leitung k über die Heizkörper den Kühlkörpern g zufließt. Von diesen letzteren werden alsdann gegebenenfalls so viele abgeschaltet, als erforderlichist, um das Kühlwasser mit der gewünschten Temperatur in den Behältern zurückgelangen zu lassen bzw. das Kühlwasser am Einfrieren zu verhindern.
    Die Organe 1 können natürlich auch so eingestellt werden, daß nur ein Teil des Kühlwassers durch die Heizkörper fließt, während der andere Teil unmittelbar zu den Kühlkörpern /7 gelangt. Durch einen so ausgebildeten Rückkühler wird ermöglicht, nicht nur die Rückkühlung des Kühlwassers, sondern : auch die Beheizung des Wagens durch das ! Kühlwasser entsprechend den herrschenden , Witterungsverhältnissen zu regeln.
    Die Abschaltorgane 1 sind nach den Abb. 3 bis 6 als Zweiweghähne ausgebildet. Sie sind außer mit den Verbindungsleitungen m der Kühlkörper// mit Umlauf leitungen η und Ablaufleitungen 0 derart vereinigt, daß sie bei Abschaltung der Kühlkörper die Umlaufleitungen an deren Stelle in den Kühlwasserkreislauf einschalten und die ausgeschalteten Kühlkörper mit den Ablaufleitungen verbinden, zum Zweck, die abgeschalteten Kühlkörper zu entleeren und damit ein Einfrieren unmöglich zu machen. Die Kühlkörper sind zur Erleichterung dieser Entleerung schräg angeordnet.
    Bei den in der Abb. 3 gezeigten Stellungen der Organe 1 ist der rechte und bei Abb. 5 der linke Kühlkörper vom Kühlwasserkreislauf abgeschaltet und mit den Ablaufleitungen ο verbunden. In Abb. 4 sind die Organe 1 in zugeschaltetem Zustand beider Kühlkörper und in Abb. 6 in abgeschaltetem Zustand der Kühlkörper gezeigt. Die Kühlkörper haben voneinander verschiedene Abmessungen, um durch das Ab- bzw. Zuschalten des einen oder andern verschiedene Abstufungen in der Leistung des Kühlers bzw. seiner Heizwirkung zu erzielen.
    90 Paten τ-An SPRTi c he:
    ι . Kühlwasserrückkühler, insbesondere für Motortriebwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler aus zum Teil auf dem Dach des Wagens angeordneten und in der Weise vom Kühlwasserkreislauf abschaltbaren Wärmeaustauschkörpern besteht, daß sich die Wärmeaustauschkörper bei der Abschaltung selbsttätig entleeren.
  2. 2. Kühlwasserrückkühler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abschaltung der Wärmeaustauschkörper selbsttätig Umlaufleitungen an deren Stelle in den Kühlwasserkreislauf eingeschaltet werden.
  3. 3. Kühlwasserrückkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschkörper voneinander verschiedene Abmessungen besitzen, um durch das Ab- bzw. Zuschalten des einen oder andern Körpers verschiedene Abstufungen in der Leitung des Rückkühlers bzw. seiner Heizwirkung zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES62337D 1922-12-26 1923-03-08 Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen Expired DE400887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH400887X 1922-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400887C true DE400887C (de) 1924-08-20

Family

ID=4514215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62337D Expired DE400887C (de) 1922-12-26 1923-03-08 Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400887C (de) Kuehlwasserrueckkuehler, insbesondere fuer Motortriebwagen
DE2149819A1 (de) Kaeltemaschine fuer die kuehlung des innenraumes von kraftfahrzeugen
AT101075B (de) Kühlwasserrückkühler, insbesondere für Motortriebwagen.
DE668100C (de) Einrichtung zur Spericherung von kleinstueckigem Eis
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE384738C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlwassers von Automobilmotoren
DE2148473A1 (de) Kuehleinrichtung
DE656366C (de) Luftheizung fuer die Fahrgastraeume von Dampftriebwagen
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE2454100B2 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE634506C (de) Anordnung fuer die Niederschlagseinrichtung bei Dampftriebwagen
DE377701C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE460177C (de) Einrichtung zur Kuehlung und Leistungserhoehung von OEltransformatoren
DE937328C (de) Dampfbetriebener Plattenwaermeaustauschapparat fuer Fluessigkeiten, insbesondere Milch
DE421643C (de) Erhitzungs- und Kuehleinrichtung fuer Milch
DE876511C (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge mit Gaserzeuger
DE510262C (de) Kuehleinrichtung fuer Motoren
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
DE1626571A1 (de) Im Kuehlwasser- und OElkreislauf eingebaute Waermespeicher,insbesondere fuer Kraftwagen-Verbrennungsmotoren
DE684168C (de) Solebehaelter fuer Nassluftkuehlanlagen
DE422805C (de) Verbrennungskraftmaschine mit haengenden Ventilen und einem vom Zylinderblock abnehmbaren Ventilsteuerungsgehaeuse
DE1119054B (de) Heizvorrichtung fuer wassergekuehlte Fahrzeug-Brennkraftmaschinen