AT96280B - Schmiereinrichtung für Stützkugellager. - Google Patents

Schmiereinrichtung für Stützkugellager.

Info

Publication number
AT96280B
AT96280B AT96280DA AT96280B AT 96280 B AT96280 B AT 96280B AT 96280D A AT96280D A AT 96280DA AT 96280 B AT96280 B AT 96280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
lubricating device
ball bearings
housing
outside
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT96280B publication Critical patent/AT96280B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Stiitzkugellager, bei denen das Schmiermittel unter der Wirkung der Fliehkraft durch Umlaufleitungen in ständigem Kreislauf zwischen den Kugeln von innen nach aussen hindurchgeführt wird. Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass der ausserhalb der Kugelkränze im Gehäuse gebildete Ringraum in dem zwischen der Welle und den Kugelkränzen befindlichen Ringraum durch ausserhalb des Lagergehäuses angeordnete Rohre od. dgl., die einen Teil der Schmiermittelumlaufleitung bilden, verbunden ist. Durch diese   Massnahme   wird erreicht, dass das 01 nicht nur in ständigem Kreislauf erhalten, sondern auch noch auf einfache und wirksame Weise einer Kühlung unterzogen werden kann, wie dies erfindungsgemäss nachstehend beschrieben ist. 



   Auf der Zeichnung sind zwei gemäss der Erfindung ausgebildete Kugellager beispielsweise dargestellt. 



  Fig. 1 veranschaulicht einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform, während Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform zeigt, bei dem die Schmiereinrichtung mit einer besonderen   Luftkühlungsvorrichtung   für das Öl vereinigt ist. 



   In den beiden Seitenflächen der auf der Welle 5 auf beliebige geeignete Weise befestigten Scheibe 6 sind nach Fig. 1 die   rillenförmigen   Laufspuren der beiden Kugelkränze 7 und 8 vorgesehen. Die äusseren ebenfalls mit Rillen versehenen Scheiben 9 und 10, die in diesem Falle stillstehen, stützen sich mit auf ihrer   Rückseite   vorgesehenen Kugelflächen 11 gegen entsprechende   Hohlkugelflächen,   die entweder auf der inneren Seite des Gehäuses 20 selbst oder an in das Gehäuse eingesetzten Stützringen 13 und 14 ausgebildet sind.

   Auf dem Umfange dieser   Stützringe   sind, in beliebiger Weise verteilt, Kanäle oder Nuten 12 vorgesehen, die den ausserhalb der Kugelkränze liegenden Raum des Gehäuses 20 mit dem innerhalb der Scheiben 9 und 10 und der Kugelkränze 7 und 8 liegenden Raum verbinden und eine innere Umlaufleitung für das Schmiermittel bilden. 



   Da bei hohen Umdrehungszahlen das   Schmieröl   im Lagergehäuse von Kugellagern infolge der starken Wirbelbildung ziemlich bedeutend erwärmt wird, so wird erfindungsgemäss das Öl zwecks Kühlung aus dem Lager herausgeführt und in ein Kühlgefäss geleitet. Zu diesem Zwecke ist an den ausserhalb der Kugellager 7 und 8 befindlichen Ringraum des Gehäuses 20 ein Rohr 15 angeschlossen, das zu einem an beliebiger geeigneter Stelle angeordneten Ölbehälter   16 führt.   Ein Rückleitungsrohr 17 verbindet den unteren Teil des Behälters 16 mit einem oder beiden Enden des Gehäuses 20 und enthält einen Hahn 18 zur Regelung des   Oldu1'chflusses.   Der Ölbehälter wird zweckmässig so gross gewählt, dass stets ein genügender Ölvorrat in ihm verbleibt und Zeit zur Abkühlung hat. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist eine besondere Kühlungsvorrichtung durch Luft für das umlaufende Schmieröl vorgesehen, wobei die Luft durch den Ölbehälter und das Innere des Lagergehäuses mit Hilfe der Fliehkraft befördert wird. 



   Auf der von den Ringlagern   51 und 61 getragenen Welle 71 ist   das Stützkugellager mit den Kugeln   8'   und 9'angeordnet. Die Scheibe 101 ist auf der Welle 7'unverschiebbar gesichert. Die äusseren Scheiben   11'   des Kugellagers sind an im Lagergehäuse 20'angeordneten Ringen 12'einstellbar, von denen sie auch mit Hilfe rohrartiger   Vorsprünge j ?. in gleiehaehsiger   Lage gehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dritte Leitung 16'auch mit dem ausserhalb der Kugelkränze 8'und 9'befindlichen Raum des Gehäuses in Verbindung steht. In den   Ölzuführungskanälen     14'sind   Röhren 17'angeordnet, die nach unten durch 
 EMI2.2 
 ist durchbrochen, damit dort die Luft aus dem Gehäuse entweichen kann.

   Zweckmässig ist zum Auffangen des aufwärtsgeschleuderten Öls eine Prallplatte 18'unterhalb der Durchbrechung 19'und über dem Gehäuse eine Schutzhaube vorgesehen. 



   Die umlaufenden Kugelkränze   8'und 9'veranlassen   den Kreislauf des   Schmieröls,   das von innen nach aussen befördert wird und durch das Rohr 16' in den Sammelbehälter 15'gelangt. Aus diesem tritt es durch die die Rohre 17' umschliessenden Kanäle 14'wieder in das Lagergehäuse, u. zw. in den innerhalb der Scheibenkugellager befindlichen Raum. Die Fliehkraft veranlasst gleichzeitig das Ansaugen von 
 EMI2.3 
 falls die Luft durch die Rohre 17'unter Druck einführen. 



   Der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Vorratsbehälter ermöglicht eine starke Kühlung des Schmieröls, weil die Luftzuführungsrohre eine grosse   Kühlfläche   bilden.   Unter Umständen   kann aber auch der untere Teil des Lagergehäuses 20' selbst als Ölbehälter ausgebildet sein. Die die Scheibe   10'   stützenden auf der Welle 7'angeordneten Hülsen   M'können   ferner auf ihrem Umfange mit Längsrippen oder zwecks Ansaugens der Luft mit Flügeln ausgestattet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmiervorrichtung für Stützkugellager, bei denen das Schmiermittel unter der Wirkung der Fliehkräfte durch Umlaufleitungen in ständigem Kreislauf zwischen den Kugeln von innen nach aussen   hindurchgeführt   wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb der Kugelkränze im   Gehäuse (20   
 EMI2.4 
 befindlichen Ringraum durch ausserhalb des Lagergehäuses (20 bzw. 201) angeordnete Rohre (15-17 bzw. 14',   16')   od. dgl., die einen Teil der Schmiermittelumlaufleitung bilden, verbunden ist, zum Zweck, neben der Zirkulation des Schmiermittels auch eine Kühlung desselben zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die innere Seite des Kugelkranzes gleichzeitig mit dem Schmieröl Kühlluft geleitet wird, die aus dem ausserhalb des Kugelkranzes befindlichen Raum wieder abgeleitet wird, wogegen das Öl auf die innere Seite des Kugelkranzes zurückgeführt wird.
    3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Luft zuführende Leitung (17') in dem Kanal (14') angeordnet ist, der das Öl dem Kugelkranz zuführt.
    4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Lagergehäuses (20) ein mit dessen innerem und äusserem Raum durch Ölzuführungs- und -ableitungskanäle (14' bzw. 16') verbundener Ölbehälter (1@ 5') vorgesehen ist, durch den die Luftzuführungsleitullgell (77') nach aussen geführt sind.
AT96280D 1916-01-15 1917-01-14 Schmiereinrichtung für Stützkugellager. AT96280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96280X 1916-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96280B true AT96280B (de) 1924-03-10

Family

ID=5645816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96280D AT96280B (de) 1916-01-15 1917-01-14 Schmiereinrichtung für Stützkugellager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96280B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604188A (en) * 1949-08-19 1952-07-22 A V Roe Canada Ltd Oil supply and scavenge system
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen
DE1086950B (de) * 1956-01-09 1960-08-11 United Aircraft Corp Kuehleinrichtung fuer eine Wellenabdichtung, insbesondere fuer Gasturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604188A (en) * 1949-08-19 1952-07-22 A V Roe Canada Ltd Oil supply and scavenge system
DE969285C (de) * 1952-05-25 1958-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Kuehlen waermegefaehrdeter Bauelemente von heiss betriebenen Maschinen, insbesondere von Turbomaschinen
DE1086950B (de) * 1956-01-09 1960-08-11 United Aircraft Corp Kuehleinrichtung fuer eine Wellenabdichtung, insbesondere fuer Gasturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
DE1805452A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer Radiallager
AT96280B (de) Schmiereinrichtung für Stützkugellager.
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
DE1425418B1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Schmier- und Kuehlmittel
DE1012776B (de) Zentrifugal-OElreiniger, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
DE309837C (de)
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE311505C (de)
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE629626C (de) Lager, bei dem die kaelteren Teile durch Erwaermung auf die Temperatur der waermeren Teile gebracht werden
DE586579C (de) Lagerung fuer Spindeln
DE2009717C3 (de) Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück
DE2263555A1 (de) Hydrostatisches lager
AT209937B (de) Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
AT121868B (de) Halter für die Rollkörper in Antifriktionslagern.
DE2502799B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmieröl zu Gleit- bzw. Wälzlagern
AT54535B (de) Spindel mit Zentrifugalbremse für Spinnmaschinen.
AT50865B (de) Rohrreiniger mit Turbinenantrieb.
AT65482B (de) Vereinigtes Trag- und Stützkugellager.
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager
AT80479B (de) Kühlvorrichtung für die rotierende Ziehbacke an MaKühlvorrichtung für die rotierende Ziehbacke an Maschinen zum Warmziehen von Metall. schinen zum Warmziehen von Metall.