AT209937B - Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT209937B
AT209937B AT139659A AT139659A AT209937B AT 209937 B AT209937 B AT 209937B AT 139659 A AT139659 A AT 139659A AT 139659 A AT139659 A AT 139659A AT 209937 B AT209937 B AT 209937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tapered roller
bearings
bearing
lubrication
lubricating oil
Prior art date
Application number
AT139659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Application granted granted Critical
Publication of AT209937B publication Critical patent/AT209937B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von
Kegelradgetrieben für Schienenfahrzeuge 
Die Ölschmierung von Wälzlagern erfolgt-wenn von Fett- und Standölschmierung abgesehen wirdin bekannterWeise durch eine Ölumlaufschmierung, wobei das Schmieröl beispielsweise durch Tropföler,
Spritzdüsen, Schleuderscheiben, konische Flächen, Schraubengänge   od. dgl.   zu der Schmierstelle geleitet wird. Diese bekannten Schmiereinrichtungen haben entweder den Nachteil, dass sie die einwandfreie Schmierung und Kühlung von zwei oder mehreren Lagern, insbesondere Kegelrollenlagern, nicht gewährleisten oder dass sie den Anschluss an besondere Öldruckleitungssysteme, Schmierölpumpen od. dgl. erfordern. 



   Bei einer bekannten Ausführung einer Schmiereinrichtung für Doppelkegelrollenlager wird das Schmieröl mittels einer besonderen Schmierpumpe so in die Lager eingespritzt, dass die Ölförderung gleichsinnig mit der Eigen-Pumpwirkung der Kegelrollenlager erfolgt. Dabei wird das Schmieröl unter Druck durch eine Bohrung im Gehäuse und eine Verzweigungsleitung in einem Stützring zu den Seiten der beiden Kegelrollenlager geführt, auf der die Kegelrollenwälzbahnen ihren kleinen Durchmesser haben, und am tiefsten Punkt des kleinsten Durchmessers des Stützringes in das Lager gespritzt.

   Durch die an den umlaufenden Teilen der Lager wirkende Zentrifugalkraft wird das Schmieröl von der Seite der kleinen Wälzbahndurchmesser der Kegelrollenlager durch die Lager hindurch auf die Seiten der grossen Wälzbahndurchmesser der Kegelrollenlager gefördert und weiter unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft aus dem durch einen Zwischenring zwischen den beiden Lagern im wesentlichen unterteilten Zwischenraum durch ein weiteres Bohrurgssystem im Stützring und im Gehäuse in einen Ölsumpf geleitet. 



   Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, dass jedem der beiden Lager nur je die halbe Menge des von der Schmierpumpe herangeschafften Schmieröles   zugeführt   wird, da durch die im Stützring angeordnete Verteilleitung jedem Lager das Schmieröl gesondert zugeführt wird. Diese Einrichtung setzt für eine gleichmässig gute Schmierung und   Kuhlung   der beiden Lager voraus, dass sie die gleiche Belastung erfahren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass dies im allgemeinen nicht zutrifft, sondern im wesentlichen eine ungleiche Belastung der Lager vorliegt, die zudem meist nicht exakt zu ermitteln ist.

   Dies hat bei der bekannten Einrichtung zur Folge, dass die jedem Lager zugeführte halbe Gesamtschmierölmenge wohl zur Schmierung der beiden Lager ausreicht, nicht aber zur Kühlung des starker belasteten Lagers, so dass an diesem die Gefahr des Heisslaufens mit den bekannten nachteiligen Folgen besteht. 



   Des weiteren ist es auch schon bekannt geworden, Doppelkegelrollenlager in Parallelschaltung zu schmieren und ausserdem noch derart untereinander durch in den feststehenden Lagerteilen angeordnete Bohrungen und Nuten zu verbinden, dass das aus einem der Kegelrollenlager in den Ölsumpf abfliessende Öl nochmals dem zweiten Kegelrollenlager zugeführt werden kann, also eine Art Serienschmierung vorzunehmen. Jedoch werden auch hiebei die beiden Kegelrollenlager ungleichmässig geschmiert und gekühlt. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung werden die vorgenannten Nachteile vermieden. Die Erfindung geht dabei von einer bekanntenschmiereinrichtung mit zwei oder mehreren Kegelrollenlagern aus, wobei die Kegelrollenlager durch je einen Zwischenring od. dgl. im wesentlichen gegeneinander abgedichtet sind. Das Schmieröl wird Jurch die Zentrifugalwirkung von der Seite des kleinen zu der Seite des grossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn gefördert.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass das Schmieröl lediglich einem dieser Kegelrollenlager durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch   die Spritzwirkung   umlaufender Teile, etwa eines Ritzels, durch Schmierpumpen od. dgl. an der Seite des   kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn   zuströmt und dass ferner die Seite des grossen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des in Strömungsrichtung jeweils vorhergehenden Lagers lediglich mit der Seite des   kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn   eines   inStrömungsrichtung   nachfolgenden Lagers durch an sich bekannte, im Gehäuse, in einem Stützring od. dgl. angeordnete Bohrungen, Nuten od. dgl. verbunden ist. 



   Durch die Anordnung der Bohrungen, Nuten od. dgl. in den Stützringen, im Gehäuse od. dgl., also in feststehenden Teilen, ist das Schmieröl nach Verlassen des Lagerraumes des einen Lagers bis zum Wiedereintritt in das nachfolgende Lager in den Bohrungen, Nuten od. dgl. der direkten Einwirkung der durch die umlaufenden Teile der Lager verursachten Zentrifugalkraft entzogen.

   Die dem andauernd nachströmendenSchmieröl vor dem Austritt aus dem Lagerraum des vorhergehenden Lagers mitgeteilte Energie in Form von   Zentrifugalgeschwindigkeit   reicht hiebei aus, den dem Eintritt in das nachfolgende Lager entgegenwirkenden Staudruck und die Reibungsverluste in den Bohrungen, Nuten od. dgl. zu überwinden und das Schmieröl auf der Seite des nachfolgenden Lagers auf eine solche Höhe zu fördern, dass es an einer geeignet gewählten Stelle des kleinsten Durchmessers des Lageraussenringes in dieses Lager eintreten kann. Von dort wird es durch die bekannte Zentrifugalwirkung der umlaufenden Teile des Lagers wieder von der Seite des kleinen zur Seite des grossen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn und weiter in einen Lagerraum od. dgl. gefördert. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmässig, dass bei je zwei axial nebeneinander angeordneten Kegelrollenlagern deren beide Seiten mit den grossen Aussendurchmessern der Kegelrollenwälzbahn in an sich bekannter Weise einander zugekehrt sind. Ausserdem ist es zweckmässig, dass die axial nebeneinander angeordneten Lager in der Reihenfolge ihrer räumlichen Anordnung untereinander durch Bohrungen, Nuten od. dgl. verbunden sind. 



   Aus dem Lagerraum auf der Seite des grossen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des letzten geschmierten und gekühlten Lagers fliesst das Schmieröl durch an geeigneter Stelle im Stützring, Gehäuse od. dgl. angebrachte Bohrungen, Nuten od. dgl. unter dem Einfluss der Schwerkraft und unterstützt durch den Druck des ständig nachfliessenden Schmieröles entweder zu einem tiefer liegenden Ölsumpf od. dgl. ab oder wird mittels der Zentrifugalpumpwirkung des letzten Kegelrollenlagers zu einem oder mehreren weiteren Lagern, Schmierstellen od. dgl. geführt. 



   Der Vorteil dieser Einrichtung gegenüber den bereits bekannten Einrichtungen besteht darin, dass unabhängig davon, wie stark und in welcher Richtung die Kegelrollenlager belastet sind, die gesamte Menge des zur Verfügung stehendenSchmieröles hintereinander durch sämtliche zu schmierende Kegelrollenlager fliesst und somit alle Kegelrollenlager mit der maximalen Menge des Schmieröles sowohl geschmiert als 
 EMI2.1 
 nete weitere Lager, Schmierstellen od. dgl. zu schmieren und eventuell zu kühlen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und näher   erläutert'  
Auf der Kegelritzelwelle 1 sind zwei Kegelrollenlager 2 und 3 mit den Seiten der grossen Wälzbahndurchmesser der Kegelrollen einander zugekehrt angeordnet und durch einen Zwischenring 4, der an seinem gesamten Umfang gegenüber einem Stützring 5 durch einen schmalen Spalt 17 getrennt ist, im wesentlichen gegeneinander abgedichtet. An der dem Kegelritzel 6 zugekehrten Seite des ihm am nächsten angeordneten Kegelrollenlagers 2 befindet sich ein Ölsumpf 7 für das Schmieröl, so dass es auf dieser Seite über dem tiefsten Punkt des kleinsten Durchmessers des Stützringes 5 in das Lager 2 eintreten kann. 



  Von dem zwischen dem feststehenden Aussenring des Lagers 2, dem Zwischenring 4 und dem Stützring 5   gebildeten Lagerinnenraum   8 führt eine Umgehungsleitung, bestehend aus den Bohrungen und Nuten 10, 11, 12 im Stützring 5 und Lagerdeckel 13, zu der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des Lagers 3. Von dem Lagerinnenraum 9, der durch den feststehenden Aussenring des Lagers 3, den Zwischenring 4 und den Stützring 5 gebildet wird, führen Bohrungen 14,15 im Stützring 5 und Gehäuse 16 zu einem Ölbehälter, weiteren Schmierstellen od. dgl. 



   Das im Kegelradtrieb befindliche Öl wird durch geeignete Massnahmen in dem Ölsumpf 7 gesammelt, bis es so hoch steht, dass es über den tiefsten Punkt des kleinsten Durchmessers des Lagerstützringes 5 in das Lager 2 fliesst. Durch die rotierenden Teile des Lagers 2 wird das Schmieröl durch Zentrifugalwirkung durch das Lager 2 hindurch auf die dem Zwischenring 4 zugekehrte Seite des Lagers gefördert, von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wo es durch die Zentrifugalkraft aus dem Lagerinnenraum 8 durch die Umgehungsleitung 10, 11, 12 gedrückt wird und auf der Seite des kleinen Kegelrollenwälzbahndurchmessers des Lagers 3 in dieses eintritt.

   Durch die Zentrifugalwirkung der rotierenden Teile des Lagers 3 wird das Öl durch das Lager auf die Seite des grossen   Kegelrollenwä1zbahndurchmessers   gefördert und fliesst aus dem Lagerinnenraum 9 unter Ausnutzung seiner potentiellen und kinetischen Energie, unterstützt durch die Zentrifugalwirkung der umlaufenden Teile des Lagers 3, auf das fortlaufend nachströmende Schmieröl, durch die Bohrungen 14, 15 im Gehäuse 16, beispielsweise zu einem Ölbehälter, weiteren Lager- oder Schmierstellen od. dgl. ab. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schienenfahrzeuge, wobei die Kegelrollenlager durch je   einenZwi-   schenring   od. dgl.   im wesentlichen gegeneinander abgedichtet sind und bei denen das Schmieröl durch die Zentrifugalwirkung von der Seite des kleinen zu der Seite des grossen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahnen gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl lediglich einem dieser Kegelrollenlager (2) durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch die Spritzwirkung umlaufender Teile, etwa eines Ritzels (6), durch Schmierpumpen   od.

   dgl.   an der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn zuströmt, und dass ferner die Seite des grossen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn des in Strömungsrichtung jeweils vorhergehenden Lagers (2) lediglich mit der Seite des kleinen Durchmessers der Kegelrollenwälzbahn eines in Strömungsrichtung nachfolgenden Lagers (3) durch an sich bekannte, im Gehäuse, in einem Stützring (5) od. dgl. angeordnete Bohrungen   (11, 12),   Nuten od. dgl. verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei je zwei axial nebeneinander angeordneten Kegelrollenlagern (2, 3) deren beide Seiten mit den grossen Aussendurchmessem der Kegelrollenwälzbahnen in an sich bekannter Weise einander zugekehrt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial nebeneinander angeordneten Lager in der Reihenfolge ihrer räumlichen Anordnung untereinander durch Bohrungen, Nuten od. dgl. verbunden sind.
    4. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerraum auf der Seite des grossen Aussendurchmessers der Kegelrollenwälzbahn des letzten vom Schmieröl durchströmten Lagers (3) durch eine an geeigneter Stelle angeordnete Bohrung, Nut od. dgl. in einem Stützring, Ge- EMI3.1
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zuletzt durchströmte Kegelrollenlager (3) mit der Seite des grossen Durchmessers ier Kegelrollenwälzbahn mit einer oder mehreren weiteren Schmier-oder Kühlstellen über Bohrungen, Nuten od. dgl. in Verbindung steht.
AT139659A 1958-05-17 1959-02-24 Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge AT209937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209937X 1958-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209937B true AT209937B (de) 1960-07-11

Family

ID=5795031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139659A AT209937B (de) 1958-05-17 1959-02-24 Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE1425099B1 (de) Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager
EP3074689B1 (de) Notschmierung für windkraftgetriebe
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE3907154C2 (de)
AT209937B (de) Einrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Kegelradgetrieben für Schnienenfahrzeuge
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE1127673B (de) Vorrichtung zur Schmierung von zwei oder mehreren Kegelrollenlagern, insbesondere an der Ritzellagerung von Achstrieben
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE3446328C2 (de)
DE1139705B (de) Fettschmierung mit Fettmengenregler
DE19521830A1 (de) Schwungrad für eine mechanische Presse
AT96280B (de) Schmiereinrichtung für Stützkugellager.
DE202005017312U1 (de) Ölkreis in der Hinterachse von Nutzfahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE2228296A1 (de) Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE1268446B (de) Einrichtung zum Kuehlen von schnellaufenden, hochbelasteten Zahnraedern
DE402933C (de) Schmiervorrichtung fuer wagerechte Drucklager
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten