DE1425099B1 - Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager - Google Patents

Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager

Info

Publication number
DE1425099B1
DE1425099B1 DE19631425099D DE1425099DA DE1425099B1 DE 1425099 B1 DE1425099 B1 DE 1425099B1 DE 19631425099 D DE19631425099 D DE 19631425099D DE 1425099D A DE1425099D A DE 1425099DA DE 1425099 B1 DE1425099 B1 DE 1425099B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
cooling
bearing
channels
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425099D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Diver
Wilkinson Wilfred Henry
Robinson Norman Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1425099B1 publication Critical patent/DE1425099B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühl- und Schmiereinrichtung für schnellaufende, thermisch hochbeanspruchte Wellenlager, insbesondere Hauptlager von Gasturbinenstrahltriebwerken, mit einem das Schmiermittel zur Kühlung des inneren Laufringes des Lagers heranführenden Kanal, aus welchem ein Teil des Schmiermittels zur Schmierung des Wälzlagers vorgesehen ist.
  • Bei bekannten Wellenlagem wird von dem teilweise den Laufflächen des Lagers zugeführten öl gleichzeitig welches zur Kühlung benutzt, wobei das Schmiermittel auch den umgebenden Aufbau kühlt, was bedingt, daß relativ große Schmiermittelmengen pro Zeiteinheit über relativ kompliziert gestaltete Schmiermittelzu- und -abführeinrichtungen gefördert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gleichzeitig bei denkbar geringem Raumbedarf und baulichem Aufwand eine wirksame Kühlung des Lagers bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Kühl- und Schmiervorrichtung der erwähnten Bauart dadurch gelöst, daß der Kanal sich aufteilt in eine Mehrzahl von Kanälen, die sich in die Welle radial durchsetzenden Kanälen fortsetzen, welche im Mittelabschnitt des Lagers in axW über die ganze Lagerlänge verlaufende Kühlkanäle in der Innenumfangsfläche des inneren Laufringes einmünden, und daß von diesen Kühlkanälen zunächst radial nach außen gerichtete Schmiennittelzuführungen ausgehen, welche einen Teil des Schmiermittels dem Wälzlager zuführen.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß nur die Laufringe des Lagers, nicht aber der umgebende Aufbau gekühlt wird, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, kann die pro Zeiteinheit geförderte Menge Kühlmittel geringer gehalten werden, und die Folge davon ist, daß ein raumsparender Aufbau mit relativ engen Schmiermittelkanälen getroffen werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Aufteilung der Schmiermittelströme sehr spät erfolgt, so daß der Anteil der relativ kleinen Bohrungen vermindert werden kann, die erforderlich sind, um die getrennten Ströme zu führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schmiervorrichtung derart ausgebildet daß die axial verlaufenden Kühlkanäle an ihren Enden geschlossen sind und daß durch den Laufring gerichtete Bohrungen im Bereich der Kühlkanalenden radial nach außen verlaufen, durch die der Schmiermittelstrom an die Aufteilvorrichtung herangeführt wird.
  • Statt dessen kann gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die axial verlaufenden Kühlkanäle an ihren Enden in mit einem Spülkanal verbundene seitliche Kammern übergehen und daß durch den Laufring gerichtete Bohrungen radial nach außen verlaufen, welche nach Anzahl und Querschnitt entsprechend der dem Lager zuzuführenden Schmiermittelmenge bemessen sind.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt eines Gasturbinenwellenlagers mit der erfindungsgemäßen Kühl- und Schmiervorrichtung, F i g. 2 einen abgebrochenen Querschnitt des Teils .16, längs der Linie 2-2 gemäß F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt des Teils 24 nach der Linie 3-3 gemäß F i g. 1, F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die äußere Hohlwelle 10 die den Hochdruckverdichter und die Hochdruckturbine tragende Welle dar. Konzentrisch innerhalb dieser Welle ist die den Niederdruckverdichter und die Niederdruckturbine tragende Hohlwelle 11 angeordnet. Das mit der erfindungsgemäßen Kühl- und Schmiervorrichtung ausgestattete Wellenlager ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Es weist einen Innenlaufring 12, einen äußeren Laufring 15 und Laufkugeln 14 auf. Der äußere Laufring 15 weist zwei fest miteinander und mit dem Triebwerksgehäuse 20 verbundene Ringe 16 und 17 auf.
  • Konzentrisch innerhalb der Welle 11 ist ein Schmiermittelkanal 21 in Gestalt eines Rohres angeordnet. Dieser Kanal 21 teilt sich auf in eine Mehrzahl von Kanälen 23, die radial durch die Hohlwelle 11 hindurchführen. Zwischen den Hohlwellen 10 und 11 ist eine Büchse 24 angeordnet, die einen Ringraum 22 zwischen den Wellen 10 und 11 begrenzt und mit Einbuchtungen 25 ausgestattet ist, von denen jede mit einer Bohrung 26 derart in Verbindung steht, daß das Schmiermittel unter der Einwirkung der Fliehkraft nach außen über radial die Welle 10 durchsetzende Kanäle 27 nach der Innenfläche des Innenlaufringes 12 gelangt. Diese Innenfläche weist axial verlaufende Kühlkanäle 30 auf, die an ihren Enden geschlossen sind, wobei durch den Laufring 12 gerichtete Bohrungen 32 im Bereich der Kühlkanalenden radial nach außen verlaufen. Die Speisung der Kühlkanäle 30 erfolgt über die Kanäle 27 im Mittelabschnitt des Lagers, wo sich die Ströme axial nach vom und hinten aufteilen.
  • Die radialen Bohrungen 32 stehen mit ringförmigen Kammern 33, 34 in Verbindung, die axial benachbart zu beiden Seiten des Lagers 13 liegen. Am äußeren Laufring 15 sind beidseitig Ringflansche 35 bzw. 36 nach innen gezogen, die die ringförmigen Kammern 33, 34 begrenzen. Diese nach innen eingezogenen Flansche besitzen Schlitze 37, welche die Aufteilung des aus den Radialbohrungen 32 austretenden Schmiermittels bewirken, wobei ein Teil dieses Schmiermittels -über die axialen Schiniermittelkanäle 40 nach den Laufflächen gelangt, während ein anderer Teil in die Kammern 33, 34 überführt wird. Das Schmiermittel, das die Laufflächen des Lagers 13 geschmiert hat, tritt über Kanäle 41 und über Bohrungen 42, 43 in die Ringkammern 33 und 34 ein, vereinigt sich dort mit dem direkt aus den Bohrungen 32 zuströmenden Schmiermittel und wird von dort nach einer Spülleitung 44 geleitet, die mit der Kammer 34 unmittelbar und mit der Kammer 33 über einen Kanal 45 verbunden ist.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird das dem Lager zugeführte Schmiermittel in jeweils zwei Ströme aufgeteilt, von denen der eine dazu dient, die Wälzkörper des Lagers zu schmieren, während der andere Strom den inneren Laufring kühlt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 entspricht grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1. Hier ist die äußere Hochdruckwelle 80 über das zu schmierende und zu kühlende Wellenlager 83 am festen Aufbau 86 abgestützt. Innerhalb der Hochdruckwelle 80 ist die Niederdruckwelle 81 gelagert. Das Wellenlager 83 weist einen Innenlaufring 82, einen Außenlaufring 85 und Laufkugeln 84 auf.
  • Durch die Hohlwelle 81 gelangt das Schmiermittel über mehrere die Welle 81 radial durchsetzende Kanäle 90 in eine Ringkammer 87 zwischen Hochdruckwelle 80 und Niederdruckwelle 81. Innerhalb der Welle 80 ist ein Ring 91 eingesetzt, der sich in die Ringkammer 87 erstreckt und mit einer Vielzahl von im Winkelabstand zueinander angeordneten Taschen 92 ausgestattet ist. Ein Teil dieser Taschen 92 steht über Bohrungen 93 mit Schiniermittelkanälen 94 in Verbindung, die sich in radialen Schmiermittelkanälen 94 a fortsetzen, die der Innenfläche des Innenlaufringes 82 im Mittelteil das Schmiermittel zuführen. Die Innenfläche des Innenlaufringes 82 besitzt axial verlaufende Kühlkanäle 95, 96, die das über die radialen Kanäle 94a angeförderte Schmiermittel in axialer Richtun- nach beiden Seiten des Lagers fördern. Sie dienen als Kühlkanäle für den inneren Laufring, sind an den axial äußeren Enden offen und gehen in seitliche Kammern 100, 101 über, die mit 3 einem nicht dargestellten Spülkanal verbunden sind.
  • Durch den Innenlaufring 82 gerichtete Bohrungen 102, 102 a verlaufen radial nach außen, und diese sind nach Anzahl und Querschnitt entsprechend der dem Lager zuzuführenden Schmiermittelmenge bemessen. Die Bohrungen 102a erstrecken sich im zentralen Teil nach der Lauffläche, während die Bohrungen 102 an den beiden axialen Enden des Laufringes angeordnet sind.
  • Bei dem inneren Laufring 82 können die seitlichen Bohrungen 102 durch die mittigen Bohrungen 102 a völlig ersetzt werden, die unmittelbar mit den Ku-ellaufflächen in Verbindung stehen. Hierbei wird erreicht, daß das durch die Bohrungen 102 a zu den Kugeln 84 strömende Schmiermittel nicht durch. Kühlung des inneren Laufringes erwärmt wird.
  • im

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kühl- und Schmiervorrichtung für schnelllaufende, thermisch hochbeanspruchte Wellenlager, insbesondere Hauptlager von Gasturbinenstrahltriebwerken, mit einem das Schmiermittel zur Kühlung des inneren Laufringes des Lagers heranfährenden Kanal, aus welchem ein Teil des Schmiermittels zur Schmierung des Wälzlagers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichn c t, daß der Kanal (21) sich aufteilt in eine Mehrzahl von Kanälen(23,90), die sich in die Welle (10,80) radial durchsetzenden Kanälen (27,94a) fortsetzen, welche im Mittelabschnitt des Lagers (13,83) in axial über die ganze Lagerlänge verlaufende Kühlkanäle (30,95,96) in der Innenumfan-sfläche des inneren Laufringes(12,82) einmünden, und daß von diesen Kühlkanälen zunächst radial nach außen gerichtete Schmiermittelzuführungen (32, 37, 40 bzw. 102,102a,97,99) ausgehen, welche einen Teil des Schmiermittels dem Wälzlager zuführen.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden Kühlkanäle (30) an ihren Enden geschlossen sind und daß durch den Laufring (12) gerichtete Bohrungen (32) im Bereich der Kühlkanalenden radial nach außen verlaufen, durch die der Schmiermittelstrom an die Aufteilvorrichtungen (35, 36, 37) herangeführt wird. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden Kühlkanäle (95, 96) an ihren Enden in mit einem Spülkanal verbundene seitliche Kammern (100, 101) übergehen und daß durch den Laufnng (82) gerichtete Bohrungen (102, 102 a) radial nach außen verlaufen, welche nach Anzahl und Querschnitt entsprechend der dem Lager zuzuführenden Schmiermittelmenge bemessen sind.
DE19631425099D 1963-01-09 1963-12-23 Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager Pending DE1425099B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1087/63A GB961522A (en) 1963-01-09 1963-01-09 Bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425099B1 true DE1425099B1 (de) 1971-04-22

Family

ID=9715942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425099D Pending DE1425099B1 (de) 1963-01-09 1963-12-23 Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager

Country Status (3)

Country Link
US (3) US3276827A (de)
DE (1) DE1425099B1 (de)
GB (1) GB961522A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444959A (en) * 1966-08-01 1969-05-20 Usm Corp Lubrication pumping system
DE1625563C3 (de) * 1967-07-18 1981-05-14 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von Wälzlagern mittels Schmieröl
US3480342A (en) * 1967-09-22 1969-11-25 Gen Electric Shaft journals
GB1168394A (en) * 1968-02-06 1969-10-22 Rolls Royce Bearing Assembly
GB1200408A (en) * 1968-08-29 1970-07-29 Rolls Royce Bearing
US3528711A (en) * 1968-09-03 1970-09-15 Gen Motors Corp Bearing lubrication
US3571886A (en) * 1969-05-27 1971-03-23 Gen Electric Attachment device and cooperating tool means
US3692372A (en) * 1971-06-24 1972-09-19 Gen Electric Thermally expansible bearing assembly
US4342489A (en) * 1980-10-07 1982-08-03 Teledyne Industries, Inc. Bearing lubricating injector
FR2518650B1 (fr) * 1981-12-22 1986-05-30 Snecma Dispositif de pilotage des jeux d'un palier inter-arbres de turbomachine multi-corps
FR2524064A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Snecma Dispositif de graissage et de refroidissement pour palier inter-arbres d'une turbomachine
US4453784A (en) * 1983-05-02 1984-06-12 United Technologies Corporation Means for feeding oil between counterrotating shafts
DE3532456A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Mtu Muenchen Gmbh Zwischenwellen(intershaft)-lager mit squeezefilmdaempfung mit oder ohne squirrel-cage
DE8711624U1 (de) * 1987-08-27 1987-10-08 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
US4968158A (en) * 1989-01-03 1990-11-06 General Electric Company Engine bearing assembly
DE3926493A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Krupp Polysius Ag Lagerkonstruktion einer maschine
US5054583A (en) * 1990-05-15 1991-10-08 Sundstrand Corporation Bearing arrangement with centrifugal mist lubrication flow and isolate dead shaft conductive cooling flow
EP0458499B1 (de) * 1990-05-21 1997-07-23 Makino Milling Machine Co. Ltd. Kühlapparat eines Maschinenspindellagers
US5106209A (en) * 1991-08-07 1992-04-21 General Electric Company Multi-plane lubricated bearing assembly
US5183342A (en) * 1991-12-16 1993-02-02 General Electric Company Lubricated bearing assembly
US5312191A (en) * 1992-03-24 1994-05-17 S W Industries Lubrication mechanism for anti-friction bearings
US5568984A (en) * 1995-09-05 1996-10-29 Williams International Corporation Fuel lubricated bearing
DE19847206A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Wellenlagerung
DE10037150A1 (de) 2000-07-31 2002-02-21 Hilti Ag Lagerdichtung
US6659228B2 (en) * 2001-10-08 2003-12-09 Precision Pulley & Idler Co. Apparatus for greasing rollers of conveyor belt systems
US6679045B2 (en) 2001-12-18 2004-01-20 General Electric Company Flexibly coupled dual shell bearing housing
GB0305974D0 (en) * 2003-03-15 2003-04-23 Rolls Royce Plc A seal
DE10322631A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Mtu Aero Engines Gmbh Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
JP4211504B2 (ja) * 2003-06-16 2009-01-21 株式会社Ihi 転がり軸受の潤滑構造
BE1015913A3 (nl) * 2004-02-23 2005-11-08 Atlas Copco Airpower Nv Machine met verbeterde lagersmering.
JP2006316932A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Aisin Ai Co Ltd トランスファーの潤滑機構
GB2440544A (en) * 2006-08-02 2008-02-06 Rolls Royce Plc Bearing discharge flow control arrangement
US20090034896A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Kenneth Lee Fisher Bearing retainer
US9121303B2 (en) * 2008-06-10 2015-09-01 United Technologies Corporation Bearing system
DE102008036196A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Mtu Aero Engines Gmbh Lagerring und Verfahren zum Kühlen eines Lagerrings
GB0905110D0 (en) * 2009-03-25 2009-05-06 Rolls Royce Plc Bearing arrangement
US8308426B2 (en) 2010-07-30 2012-11-13 United Technologies Corporation Shaft assembly for a gas turbine engine
US20130336608A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 General Electric Company Bearing assembly for use with a turbine engine
WO2014183874A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Rma Mess- Und Regeltechnik Gmbh & Co. Kg Turbinenrad-gaszähler
GB201314049D0 (en) * 2013-08-06 2013-09-18 Rolls Royce Plc Bearing cage deflector
US9422053B2 (en) 2013-10-09 2016-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Passive fail safe coupling mechanism
FR3022587B1 (fr) * 2014-06-23 2019-03-22 Safran Aircraft Engines Dispositif et procede de lubrification d’un palier a roulement de turbomachine
US10612415B2 (en) * 2017-08-29 2020-04-07 United Technologies Corporation Fluid communication between a stationary structure and a rotating structure
US10590993B1 (en) 2018-08-31 2020-03-17 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Bearing race cooling
US10648510B1 (en) * 2018-10-17 2020-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Baffle for installation inside a bearing chamber of a gas turbine engine
CN112648295B (zh) * 2019-10-09 2022-07-08 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种航空发动机的轴承组件及航空发动机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453225C (de) * 1926-10-17 1927-12-01 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE513157C (de) * 1929-08-31 1930-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Waelzlager auf heissen Wellen
GB630792A (en) * 1946-11-20 1949-10-21 Havilland Engine Co Ltd Improvements in or relating to the cooling of the bearings of turbo-machinery as used in aircraft
GB644930A (en) * 1947-12-13 1950-10-18 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to bearing arrangements of turbines and like machines
US2857182A (en) * 1955-05-31 1958-10-21 Gen Motors Corp Shaft seal
GB912331A (en) * 1960-06-07 1962-12-05 Rolls Royce Bearing assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624557C (de) * 1936-01-23 G & J Weir Ltd Laufrad fuer Kreiselpumpen
FR564792A (fr) * 1922-12-08 1924-01-10 Pompe centrifuge à rendement élevé et débit réglable, constituée par un disque percé de canaux radiaux
FR1093768A (fr) * 1953-02-23 1955-05-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Montage élastique d'un arbre tournant dans des roulements
GB764860A (en) * 1953-10-26 1957-01-02 Napier & Son Ltd Bearing assemblies and the lubrication thereof
GB781085A (en) * 1954-10-12 1957-08-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to journal bearings
US2911267A (en) * 1957-11-12 1959-11-03 United Aircraft Corp Failsafe bearing lubrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453225C (de) * 1926-10-17 1927-12-01 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE513157C (de) * 1929-08-31 1930-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Waelzlager auf heissen Wellen
GB630792A (en) * 1946-11-20 1949-10-21 Havilland Engine Co Ltd Improvements in or relating to the cooling of the bearings of turbo-machinery as used in aircraft
GB644930A (en) * 1947-12-13 1950-10-18 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to bearing arrangements of turbines and like machines
US2857182A (en) * 1955-05-31 1958-10-21 Gen Motors Corp Shaft seal
GB912331A (en) * 1960-06-07 1962-12-05 Rolls Royce Bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3269786A (en) 1966-08-30
GB961522A (en) 1964-06-24
US3276827A (en) 1966-10-04
US3243243A (en) 1966-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425099B1 (de) Kuehl-und Schmiervorrichtung fuer hochbeanspruchte Wellenlager
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
EP2825784B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2009130124A1 (de) Lageranordnung mit einem doppelreihigen wälzlager, turbolader und verfahren zur zufürhung eines schmiermittels zu den wälzkörperreihen eines doppelreihigen wälzlagers
DE3443537A1 (de) Lagerung einer werkzeugmaschinenspindel mit kuehleinrichtung in einem spindelstock
DE1905462A1 (de) Lageranordnung,insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE102015215296B4 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE2149515B2 (de) Schmiervorrichtung an einem Kegelrollenlager
EP0814275B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager für einen Läufer einer Pumpe
DE102006012001A1 (de) Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE864485C (de) Lager mit selbsttaetiger Nachstellung zum Ausgleich des Lagerspieles
EP3595954B1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102015219155B4 (de) Wälzlager
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
EP3207267B1 (de) Lageranordnung für eine tiefbohreinrichtung
DE102017206686B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE1525909B1 (de) Gleitringdichtung mit Kuehleinrichtung fuer eine in einem Gehaeuse gelagerte Welle
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE1425418B1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Schmier- und Kuehlmittel
DE1158324B (de) Selbstansaugendes gasgeschmiertes Gleitlager
DE112007001043T5 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE965458C (de) Traglager fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE1268446B (de) Einrichtung zum Kuehlen von schnellaufenden, hochbelasteten Zahnraedern