DE102015219155B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102015219155B4
DE102015219155B4 DE102015219155.9A DE102015219155A DE102015219155B4 DE 102015219155 B4 DE102015219155 B4 DE 102015219155B4 DE 102015219155 A DE102015219155 A DE 102015219155A DE 102015219155 B4 DE102015219155 B4 DE 102015219155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
inner ring
axial
radial
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015219155.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219155A1 (de
Inventor
Johannes Bedenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015219155.9A priority Critical patent/DE102015219155B4/de
Publication of DE102015219155A1 publication Critical patent/DE102015219155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219155B4 publication Critical patent/DE102015219155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring bestehend aus einem ersten und einem zweiten Innenringabschnitt, die jeweils einen Abschnitt einer Wälzkörperlaufbahn aufweisen und mit ihren Schmalseiten axial aneinander liegen, sowie zwischen dem Außen- und dem Innenring wälzende, in einem Käfig geführte Wälzkörper, wobei am Innenumfang wenigstens des ersten Innenringabschnitts wenigstens eine sich von einer Schmiermitteleintrittsseite des ersten Innenringabschnitts zur gegenüberliegenden Schmalseite erstreckende Axialnut sowie wenigstens eine zur Wälzkörperlaufbahn führende und mit der Axialnut kommunizierende Radialnut vorgesehen ist, wobei über die Axialnut zugeführtes Schmiermittel über die Radialnut der Wälzkörperlauffläche zuführbar ist, wobei an der Kante (18) der Schmalseite (17) des ersten Innenringabschnitts (4) im Bereich, in dem die Axialnut (15) mündet, eine Umfangsnut (19) vorgesehen ist, die sich zu einer Seite der Axialnutmündung erstreckt und in der umfangsmäßig zur Axialnut (15) versetzten Radialnut (20) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radiale Höhe und/oder axiale Tiefe der oder jeder Umfangsnut (19) von der Axialnutmündung zur Radialnutmündung hin dergestalt vergrößert oder verkleinert, dass die Verweildauer des Schmiermittels in der Umfangsnut verkürzt oder verlängert wird, wobei die Umfangsnuttiefe an der Radialnutmündung der Tiefe der Radialnut entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring bestehend aus einem ersten und einem zweiten Innenringabschnitt, die jeweils einen Abschnitt einer Wälzkörperlaufbahn aufweisen und mit ihren Schmalseiten axial aneinander liegen, sowie zwischen dem Außen- und dem Innenring wälzende, in einem Käfig geführte Wälzkörper, wobei am Innenumfang wenigstens des ersten Innenringabschnitts wenigstens eine sich von einer Schmiermitteleintrittsseite des ersten Innenringabschnitts zur gegenüberliegenden Schmalseite erstreckende Axialnut sowie wenigstens eine zur Wälzkörperlaufbahn führende und mit der Axialnut kommunizierende Radialnut vorgesehen ist, wobei über die Axialnut zugeführtes Schmiermittel über die Radialnut der Wälzkörperlaufbahn zuführbar ist.
  • Wälzlager der beschriebenen Art kommen in vielerlei Anwendungen zum Einsatz. Ein Beispiel ist die Verwendung bei fliegenden oder stationären Gasturbinen, wo solche Wälzlager häufig als Schublager verwendet werden. Sie sind als Drei- oder Vierpunktlager ausgeführt. Die in einem Käfig mit Seitenborden geführten Wälzkörper wälzen in bekannter Weise auf den entsprechenden Laufbahnen des Außen- und des Innenrings ab, wobei bei einem Wälzlager der eingangsgenannten Art der Innenring geteilt ist und aus zwei axial aneinander anliegenden, jedoch separaten Innenringabschnitten besteht, die jeweils eine Hälfte der Innenringlaufbahn, auf der die Wälzkörper abwälzen, aufweisen.
  • Soll ein Wälzlager der eingangs genannten Art mit hoher Drehzahl betrieben werden, wie bei Verwendung in Gasturbinen üblicherweise der Fall, so ist eine effiziente Schmierung und Kühlung insbesondere im Bereich der Wälzkörperkontakte erforderlich. Zu diesem Zweck wird das üblicherweise an einer Wälzlagerseite anstehende Schmiermittel über wenigstens eine am Innenumfang eines Innenringabschnitts ausgebildete Axialnut und eine Radialnut, die sich unmittelbar an die Axialnut anschließt respektive in der die Axialnut mündet, in den Laufflächenbereich geführt. Über das Kühlmittel ist folglich eine Kühlung im Bereich des Wälzkontaktes gegeben. Jedoch erwärmt sich im Betrieb das Wälzlager nicht nur im Bereich der Wälzkontakte oder der Wälzkörperlauffläche, vielmehr erwärmt sich auch der Innenring. Dieser wird jedoch lediglich insoweit gekühlt, als über die schmale Axialnut und die schmale Radialnut oder, sofern mehrere solcher Nutpaarungen vorgesehen sind, über diese lokal das Kühlmittel fließt, wobei hierbei natürlich nur die Schmiermittelzufuhr in den Wälzkörperlaufflächenbereich im Vordergrund steht, nicht aber die innere Kühlung.
  • Die EP 527 052 A1 beschreibt ein Wälzlager mit einem geteilten Innenring, wobei an der Trennlinie Durchlasse vorgesehen sind.
  • Die US 2013/0004109 A1 beschreibt eine Schmierung eines Wälzlagers mit axialen Nuten und radialen Nuten.
  • Die DE 25 55 923 A1 beschreibt einen Wälzlagerlaufring mit axial verlaufenden Nuten.
  • Die US 7,931,407 B2 beschreibt die Beölung eines Wälzlagers über axiale Kanäle und radiale Bohrungen.
  • Die WO 2014/130 662 A1 beschreibt ein Wälzlager, dessen Innenring Passagen aufweist, die mit einem axial verlaufenden Kanal fluidisch gekoppelt sind, der eine Rinne umfasst, die sich radial in den und axial innerhalb des Innenrings erstreckt. Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Wälzlager anzugeben, das eine verbesserte Innenringkühlung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Wälzlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Kante der Schmalseite des ersten Innenringabschnitts im Bereich, in dem die Axialnut mündet, eine Umfangsnut vorgesehen ist, die sich zu einer Seite der Axialnutmündung erstreckt und in der umfangsmäßig zur Axialnut versetzten Radialnut mündet.
  • Mit der Ausbildung der Umfangsnut im Bereich der Schmalseitenkante wird ein zusätzlicher Kühlmittelkanal am Innenring im Bereich der Schmalseite, also benachbart zur Wälzkörperlaufbahn realisiert. Das Kühlmittel strömt axial über die Axialnut und von dieser in die Umfangsnut, längs welcher es weiter zur umfangsmäßig zur Axialnut versetzt angeordneten Radialnut strömt, über welche es sodann in den Bereich der Wälzkörperlaufbahn strömt. Je nachdem, wie weit die Radialnut und die Axialnut umfangsmäßig zueinander versetzt angeordnet sind, variiert die Länge der Umfangsnut. Das in dieser Umfangsnut strömende Kühlmittel trägt folglich zur effektiven Kühlung des Innenrings bei, der hierüber demzufolge gezielt gekühlt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere äquidistant verteilt angeordnete Axialnuten und umfangsmäßig versetzte Radialnuten vorgesehen sind, wobei sich zwischen jeweils einer Axialnut und einer Radialnut eine Umfangsnut erstreckt. Es werden also mehrere Axialnut-Radialnut-Paare ausgebildet, die jeweils über eine Umfangsnut miteinander kommunizieren. Da natürlich die jeweiligen Nutpaare umfangsmäßig versetzt zueinander ausgebildet sind, sind demzufolge auch die Umfangsnuten umfangsmäßig versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise ergeben sich folglich mehrere um definierte Winkelinkremente umlaufende, über die Umfangsnuten gebildete zusätzliche Kühlmittelkanäle, so dass eine aktive Kühlung des Innenrings nahezu im gesamten Innenumfangsbereich möglich ist. Sind beispielsweise vier Axialnuten und jeweils zugeordnete vier Radialnuten vorgesehen, so sind die Axialnuten und Radialnuten jeweils zueinander um 90° versetzt, wobei innerhalb eines Axialnut-Radialnut-Paares die Axialnut und die Radialnut beispielsweise um 80° zueinander versetzt sind. Hieraus ergibt sich, dass auch jede Umfangsnut sich über ca. 80° erstreckt. Bei im Beispielsfall gegebenen vier Umfangsnuten mit jeweils einer Länge von ca. 80° ergibt sich somit ein „Gesamtkühlkanal” von ca. 320°, das heißt, dass eine aktive Kühlung des Innenrings um nahezu den gesamten Umfang möglich ist.
  • Um die Länge jeder Umfangsnut möglichst groß auslegen zu können ist es zweckmäßig, wenn bei Ausbildung mehrerer Axialnut-Radialnut-Paare die Axialnut und die Radialnut zweier benachbarter Paare umfangsmäßig eng benachbart zueinander angeordnet sind. Das heißt, dass die Umfangsnut eines Nutpaares nur um wenige Winkelgrad beabstandet zu einer Radialnut des benachbarten Nutpaares beginnt, so dass im Endeffekt nur ein minimaler Ringbereich gegeben ist, nämlich dieser schmale Nutabstand, in dem kein Umfangsnutabschnitt gegeben ist, in welchem Kühlmittel strömt. Je enger die Nuten beieinander sind, umso länger ist der sich ergebende „Gesamtkühlkanal”.
  • Gemäß der Erfindung vergrößert oder verkleinert sich die radiale Höhe der oder jeder Umfangsnut in Richtung der Radialnut. Das heißt bei Vergrößern, dass die radiale Höhe der Umfangsnut von der Axialnutmündung zur Radialnutmündung hin ansteigt. Durch Vergrößern kann der Kühlmittelfluss zur Radialnut hin unterstützt werden. Alternativ oder zusätzlich kann dies auch dadurch unterstützt werden, dass die axiale Tiefe der oder jeder Umfangsnut in Richtung der Radialnut vergrößert wird, mithin also die Nut zunehmend tiefer wird, wobei die Umfangsnuttiefe am Nutende der Tiefe der Radialnut entspricht.
  • Durch die alternativ erfindungsgemäß vorgesehene Nutgeometrie, dass sich die radiale Höhe und/oder axiale Tiefe der oder jeder Umfangsnut in Richtung der Radialnut verkleinert, kann erreicht werden, dass die Verweilzeit des Kühlmittels, also üblicherweise eines Öls, in der Umfangsnut verlängert wird, was eine Optimierung des Schmiermitteltemperaturgradienten und ein Erreichen des maximalen Kühleffektes ermöglicht. Es sind also je nach Bedarf zwei unterschiedliche Nutausgestaltungen möglich.
  • Die Tiefe der oder jeder Umfangsnut sollte im Bereich zwischen 0,1–1,0 mm liegen, sie sollte vorzugsweise mehrere Zehntel Millimeter betragen. Natürlich richtet sich die jeweilige Nutgeometrie, sei es die Höhe, sei es die maximale Tiefe, nach der konkreten Größe des Innenringabschnitts.
  • Die Querschnittsgeometrie der oder jeder Umfangsnut kann eckig oder gerundet sein, wobei die Umfangsnut mittels eines entsprechenden Werkzeugs spanabhebend an der Schmalseite eingearbeitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch ein zur Verwirklichung der Erfindung vorgesehenes Wälzlager, und
  • 2 eine Aufsicht auf den ersten Innenringabschnitt mit Blick auf dessen Schmalseite.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht ein zur Verwirklichng der Erfindung vorgesehenes Wälzlager 1 in seiner Montagestellung auf einer hier nicht näher gezeigten Welle. Das Wälzlager 1 umfasst einen Außenring 2 sowie einen Innenring 3 bestehend aus zwei Innenringabschnitten, nämlich einem ersten Innenringabschnitt 4 und einem zweiten Innenringabschnitt 5. Am Außenring 2 ist eine äußere Laufbahn 6 ausgebildet, an den Innenringabschnitten 4, 5 sind separate Laufbahnabschnitte 7, 8 ausgebildet, die, nachdem die Innenringabschnitte 4, 5 axial einander anliegen, sich zu einer Wälzkörperlaufbahn ergänzen. Auf den Laufbahnen laufen Wälzkörper 9, die in einem Käfig 10 geführt sind. Der Käfig 10 weist zwei seitliche Käfigborde 11, 12 auf, mit denen er auf entsprechenden Innenringborden 13, 14 geführt ist, von denen er aber auch etwas beabstandet sein kann.
  • Um das Wälzlager 1 im Bereich des Wälzkörperkontaktes schmieren zu können, sind spezielle Vorkehrungen getroffen. Es sei angenommen, dass das Schmiermittel an der Seite des ersten Innenringabschnitts 4 ansteht, wie durch die Pfeile S angedeutet ist.
  • Um das Schmiermittel in den Bereich der Laufbahnabschnitte 7, 8 und damit den Wälzkontaktbereich zu bringen, sind am ersten Innenringabschnitt 4 im gezeigten Beispiel mehrere Axialnuten 15 ausgebildet, die sich von der Stirnseite 16, an der das Schmiermittel ansteht, bis zur gegenüberliegenden Schmalseite 17 erstrecken. Wie 2 zeigt, sind am Innenumfang des ersten Innenringabschnitts 4 insgesamt vier Axialnuten 15 ausgebildet, die exemplarisch um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Die in 1 gezeigte Schnittansicht des Innenringabschnitts 4 zeigt diesen in Blickrichtung der in 2 gezeigten Pfeile.
  • An der Schmalseite 17 im Bereich der Innenkante 18, der Anzahl an Axialnuten 15 entsprechend, sind vier Umfangsnuten 19 ausgebildet, die sich um ein definiertes Winkelinkrement umfangsmäßig um die Schmalseite 17 erstrecken. Sie erstrecken sich zu einer Seite der jeweiligen Axialnut 15, im gezeigten Beispiel nach links. Jede Umfangsnut 19 mündet in einer an der Schmalseite 17 ausgebildeten Radialnut 20, die ihrerseits an dem Laufbahnabschnitt 7 mündet. Die Umfangsnut 19 kommuniziert also im Bereich ihres einen Endes mit der Axialnut 15 und im Bereich ihres anderen Endes mit der Radialnut 20. Da, siehe die Pfeile S, das Schmiermittel von der Stirnseite 17 her in die Axialnut 15 eintritt, gelangt es auf seinem weiteren Strömungsweg, siehe die in 2 eingezeichneten Strömungspfeile P, in die jeweilige Umfangsnut 19 und strömt sodann von dieser in die Radialnut 20, von wo aus es in den Wälzkörperkontaktbereich gelangt, der hierüber geschmiert und gekühlt wird.
  • Damit einher geht natürlich auch eine Kühlung des Innenringabschnitts 4 respektive des gesamten Innenrings, da aufgrund der Länge der im gezeigten Beispiel gegebenen vier Umfangsnuten 19 ein eine beachtliche Gesamtlänge aufweisender „Gesamtkühlmittelkanal” im Bereich der Stirnfläche 17 gebildet ist. Wie 2 zeigt, streckt sich jede Umfangsnut aufgrund des Umfangsversatzes der jeweiligen Axialnut 15 zur jeweiligen Radialnut 20 um ca. 80°, so dass sich bei vier Umfangsnuten 19 eine „Gesamtkühlmittelkanallänge” von ca. 320 Windelgrad ergibt.
  • Um die Umfangsnuten 19 möglichst lang gestalten zu können, ist die Axialnut 15 eines ersten Axialnut-Radialnut-Paares möglichst nahe benachbart zur Radialnut 20 eines zweiten, benachbarten Axialnut-Radialnut-Paares angeordnet, das heißt, sie sind nur wenige Winkelgrad versetzt positioniert. Wie 2 deutlich zeigt, ist das Ende der Umfangsnut 19, an dem die jeweilige Axialnut mündet, nur minimal beabstandet von der benachbarten Radialnut 20. Bei einer entsprechenden radialen Höhe der jeweiligen Umfangsnut 19, die je nach Lagergröße im Bereich mehrerer mm liegen kann, und einer Tiefe von mehreren Zehntel Millimetern bis in den Millimeterbereich, ergibt sich so einbeachtliches Kanal- und damit Kühlmittelvolumen, das quasi durch den Innenring zirkuliert und diesen kühlt.
  • Die radiale Höhe jeder Umfangsnut steigt je nach gewünschter Kühlmittelführung zur jeweiligen Radialnut 20 hin an, wodurch der Kühlmittelfluss zur Radialnut 20 unterstützt wird, bzw. alternativ oder zusätzlich nimmt die axiale Tiefe der jeweiligen Umfangsnut 19 zur Radialnut 20 hin zu.
  • Alternativ wird eine umgekehrte Geometrie verwendet, das heißt, dass sich die radiale Höhe und/oder die axiale Tiefe der jeweiligen Umfangsnut 19 zur Radialnut 20 hin reduziert. Hierüber wird erreicht, dass das jeweilige Kühlmittel länger in der jeweiligen Umfangsnut 19 gehalten wird, mithin also die Verweilzeit des Kühlmittels und damit die Zeit, innerhalb welcher ein Wärmeübertrag stattfinden kann, verlängert ist.
  • Wenngleich im gezeigten Beispiel vier Axialnut-Radialnut-Paare gezeigt sind, ist es selbstverständlich auch denkbar, weniger als vier oder mehr als vier solcher Nutpaare zu realisieren. Ziel ist es jedoch stets, eine möglichst große Länge der jeweiligen Umfangsnuten 19 und damit eine möglichst große Länge des „Gesamtkühlmittelkanals” an der Stirnseite 17, also im Inneren des Innenrings 3, zu realisieren, um diesen aktiv zu kühlen.
  • Während in der in 2 gezeigten Prinzipdarstellung die Umfangsnuten 19 im Querschnitt rundlich ausgeführt sind, ist es gleichermaßen denkbar, sie auch mit rechteckigem Querschnitt auszubilden. Die konkrete Nutgeometrie hängt von der Art des verwendeten Werkzeugs, mit dem die jeweilige Umfangsnut 19 spanend herausgearbeitet wird, ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Innenringabschnitt
    5
    Innenringabschnitt
    6
    Laufbahn
    7
    Laufbahnabschnitt
    8
    Laufbahnabschnitt
    9
    Wälzkörper
    10
    Käfig
    11
    Käfigbord
    12
    Käfigbord
    13
    Innenringbord
    14
    Innenringbord
    15
    Axialnut
    16
    Stirnseite
    17
    Schmalseite
    18
    Innenkante
    19
    Umfangsnut
    20
    Radialnut
    S
    Pfeil
    P
    Strömungspfeil

Claims (5)

  1. Wälzlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring bestehend aus einem ersten und einem zweiten Innenringabschnitt, die jeweils einen Abschnitt einer Wälzkörperlaufbahn aufweisen und mit ihren Schmalseiten axial aneinander liegen, sowie zwischen dem Außen- und dem Innenring wälzende, in einem Käfig geführte Wälzkörper, wobei am Innenumfang wenigstens des ersten Innenringabschnitts wenigstens eine sich von einer Schmiermitteleintrittsseite des ersten Innenringabschnitts zur gegenüberliegenden Schmalseite erstreckende Axialnut sowie wenigstens eine zur Wälzkörperlaufbahn führende und mit der Axialnut kommunizierende Radialnut vorgesehen ist, wobei über die Axialnut zugeführtes Schmiermittel über die Radialnut der Wälzkörperlauffläche zuführbar ist, wobei an der Kante (18) der Schmalseite (17) des ersten Innenringabschnitts (4) im Bereich, in dem die Axialnut (15) mündet, eine Umfangsnut (19) vorgesehen ist, die sich zu einer Seite der Axialnutmündung erstreckt und in der umfangsmäßig zur Axialnut (15) versetzten Radialnut (20) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radiale Höhe und/oder axiale Tiefe der oder jeder Umfangsnut (19) von der Axialnutmündung zur Radialnutmündung hin dergestalt vergrößert oder verkleinert, dass die Verweildauer des Schmiermittels in der Umfangsnut verkürzt oder verlängert wird, wobei die Umfangsnuttiefe an der Radialnutmündung der Tiefe der Radialnut entspricht.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere äquidistant verteilt angeordnete Axialnuten (15) und umfangsmäßig versetzte Radialnuten (20) vorgesehen sind, wobei sich zwischen jeweils einer Axialnut (15) und einer Radialnut (20) eine Umfangsnut (19) erstreckt.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung mehrerer Axialnut-Radialnut-Paare die Axialnut (15) und die Radialnut (20) zweier benachbarter Paare umfangsmäßig eng benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umfangsnut (19) eine Tiefe von 0,1–1,0 mm aufweist.
  5. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umfangsnut (19) eine eckige oder gerundete Querschnittsform aufweist.
DE102015219155.9A 2015-10-05 2015-10-05 Wälzlager Active DE102015219155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219155.9A DE102015219155B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219155.9A DE102015219155B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219155A1 DE102015219155A1 (de) 2017-04-06
DE102015219155B4 true DE102015219155B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=58355622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219155.9A Active DE102015219155B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219155B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980202A (zh) * 2017-06-01 2018-12-11 中国航发湖南动力机械研究所 一种滚子轴承
FR3084121B1 (fr) 2018-07-17 2021-01-15 Skf Aerospace France Assemblage mecanique et dispositif mecanique
CN114135570A (zh) * 2021-11-29 2022-03-04 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种高速角接触轴承
SE2151536A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-17 Kongsberg Maritime Sweden Ab A marine vessel propulsion device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555923A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Ring, vorzugsweise waelzlagerlaufring
US4463994A (en) * 1982-03-22 1984-08-07 United Technologies Corporation Split inner race bearing
EP0527052A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 General Electric Company In mehreren Ebenen geschmierte Lagervorrichtung
JPH07243439A (ja) * 1994-03-08 1995-09-19 Nippon Seiko Kk 応力集中緩和を図った転がり軸受及びその製造方法
DE60215799T2 (de) * 2001-05-08 2007-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp., Longueuil Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
US7931407B2 (en) * 2007-08-30 2011-04-26 Honeywell International Inc. Systems for supplying oil from an oil source to a bearing assembly
US20130004109A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 United Technologies Corporation Bearing oiling system
US20130077907A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 United Technologies Corporation Bearing oiling system
WO2014130662A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 United Technologies Corporation Rolling element bearing configured with a gutter and one or more fluid passages

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555923A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Ring, vorzugsweise waelzlagerlaufring
US4463994A (en) * 1982-03-22 1984-08-07 United Technologies Corporation Split inner race bearing
EP0527052A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 General Electric Company In mehreren Ebenen geschmierte Lagervorrichtung
JPH07243439A (ja) * 1994-03-08 1995-09-19 Nippon Seiko Kk 応力集中緩和を図った転がり軸受及びその製造方法
DE60215799T2 (de) * 2001-05-08 2007-08-30 Pratt & Whitney Canada Corp., Longueuil Oelring zur rundumverteilung des oels an einen inneren laufring eines lagers
US7931407B2 (en) * 2007-08-30 2011-04-26 Honeywell International Inc. Systems for supplying oil from an oil source to a bearing assembly
US20130004109A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 United Technologies Corporation Bearing oiling system
US20130077907A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 United Technologies Corporation Bearing oiling system
WO2014130662A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 United Technologies Corporation Rolling element bearing configured with a gutter and one or more fluid passages

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219155A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002734B4 (de) Wälzlagereinrichtung, kombinierte Wälzlagereinheit und Werkzeugmaschinenhauptwelle
DE102015219155B4 (de) Wälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE102011005845A1 (de) Kegelrollenlager
EP3337992A1 (de) Schrägkugellager
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102010013627A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
EP3207267B1 (de) Lageranordnung für eine tiefbohreinrichtung
DE102017110742B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102014219306A1 (de) Wälzlager
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
DE102014207680A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE102013217322B4 (de) Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102014205409B4 (de) Wälzlageranordnung und Radlager
DE102012219321A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final