DE102012219321A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012219321A1
DE102012219321A1 DE201210219321 DE102012219321A DE102012219321A1 DE 102012219321 A1 DE102012219321 A1 DE 102012219321A1 DE 201210219321 DE201210219321 DE 201210219321 DE 102012219321 A DE102012219321 A DE 102012219321A DE 102012219321 A1 DE102012219321 A1 DE 102012219321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
gutter
cage
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210219321
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Jakob
Joachim Nittke
Werner Roman
Christian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210219321 priority Critical patent/DE102012219321A1/de
Publication of DE102012219321A1 publication Critical patent/DE102012219321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager, mit einem ersten Lagerring und einem konzentrisch zu diesem angeordneten zweiten Lagerring, einer Vielzahl zwischen den Lagerringen nebeneinander angeordneten und abrollenden Wälzkörpern, mindestens einem in gleichmäßigen Abständen die Wälzkörper außenumfänglich haltenden Lagerkäfig, wobei der Lagerkäfig einen Käfigring mit zumindest teilweise zwischen den Wälzkörpern angeordneten Stegen aufweist. Erfindungsgemäß weist der Käfigring eine Auffangrinne zum Leiten eines durch eine Lagerbohrung zugeführten Schmierstoffes auf, und mindestens einer der Stege weist eine mit der Auffangrinne verbundene Schmierstoffführung auf. Dadurch kann eine verbesserte Wärmeabfuhr und eine verbesserte Schmierung des Wälzlagers bei einer Verringerung der Planschverluste ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere ein zweireihiges Rollenlager, wobei ein Käfigring eines Lagerkäfigs eine Auffangrinne zum Leiten von Schmierstoff aufweist, und mindestens einer der Stege eine mit der Auffangrinne verbundene Schmierstoffführung aufweist.
  • Wälzlager, die zur Übertragung radialer und/oder axialer Lasten an rotierenden Teilen dienen, können nach der Form ihrer Wälzkörper einerseits in Kugellager und andererseits in Rollenlager unterteilt werden. Bei den Rollenlagern unterscheidet man dabei zwischen Zylinderrollenlagern, Kegelrollenlagern, Pendelrollenlagern sowie Tonnenrollenlagern mit asymmetrischen oder symmetrischen Rollen, die wiederum je nach Anforderung als ein- oder zweireihige Rollenlager ausgeführt sein können. Zweireihige Rollenlager weisen dabei die Gemeinsamkeit auf, dass sie im wesentlichen aus einem Außenring und einem Innenring sowie aus einer Anzahl zwischen den Lagerringen in zwei Reihen angeordneten Rollen oder Wälzkörpern bestehen, die durch einen Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Einreihige Wälzlager werden üblicherweise axial neben der Laufbahn der Wälzkörper mit Schmierstoff, beispielsweise Öl, versorgt. Bei zweireihigen Wälzlagern liegt der Schmierstoffzulauf üblicherweise zwischen den beiden Reihen von Wälzkörpern. Um nach Möglichkeit alle Bereiche im Wälzlager ausreichend zu schmieren und einen ausreichenden Schmierstofffluss durch das Wälzlager aufrecht zu erhalten, sollen der Schmierstoffzulauf und Ablauf an weit auseinander liegenden Stellen im Wälzlager angeordnet sein. Zur Abfuhr von Wärme aus dem Wälzlager ist ein ausreichender Durchfluss von Schmierstoff durch das Wälzlager erforderlich. Wegen der in der Regel geringen Eigenpumpleistung von beispielsweise Zylinderrollenlagern ist ein hoher Schmierstoffdurchfluss üblicherweise mit einem hohen Füllgrad an Schmierstoff in dem Wälzlager verbunden. Der hohe Füllgrad führt dabei insbesondere an Wälzkörpern zu hohen Planschverlusten, welche der gewünschten Kühlleistung wegen des zusätzlichen Wärmeeintrags entgegenwirken.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Wälzlager bereitzustellen, welches eine verbesserte Wärmeabfuhr und eine verbesserte Schmierung des Wälzlagers bei einer Verringerung der Planschverluste ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager, vorgesehen mit einem ersten Lagerring und einem konzentrisch zu diesem angeordneten zweiten Lagerring, einer Vielzahl zwischen den Lagerringen nebeneinander angeordneten und abrollenden Wälzkörpern, mindestens einem in gleichmäßigen Abständen die Wälzkörper außenumfänglich haltenden Lagerkäfig, wobei der Lagerkäfig einen Käfigring mit zumindest teilweise zwischen den Wälzkörpern angeordneten Stegen aufweist. Erfindungsgemäß weist der Käfigring eine Auffangrinne zum Leiten eines durch eine Lagerbohrung zugeführten Schmierstoffes auf, und mindestens einer der Stege weist eine mit der Auffangrinne verbundene Schmierstoffführung auf.
  • Der erste und der zweite Lagerring können konzentrisch zu einander und zu einer Lagerachse angeordnet sein. Die zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring angeordneten Wälzkörper weisen jeweils eine Rotationsachse auf, um welche die Wälzkörper drehbar sind. Die Wälzkörper können außenumfänglich, an der Außenseite der Wälzkörper, durch einen Lagerkäfig gehalten und geführt werden. Der Lagerkäfig kann aus einem Kunststoff und/oder einem Metall, beispielsweise Messing oder Metallblech ausgebildet sein. Der Lagerkäfig kann kammgeführt, bordgeführt, oder wälzkörpergeführt sein. Der Lagerkäfig kann einstückig oder, insbesondere für eine vereinfachte Montage, mehrstückig ausgebildet sein. Das Wälzlager kann einen oder mehrere Lagerkäfige, beispielsweise zur Führung unterschiedlicher Reihen von Wälzkörpern, aufweisen, wobei die Lagerkäfige eine gemeinsame Auffangrinne ausbilden können oder jeweils eine Auffangrinne aufweisen können. Der Lagerkäfig kann einen zwischen den Lagerringen ringförmig umlaufend ausgebildeten Käfigring aufweisen, wobei der Käfigring Stege aufweisen kann, die sich zumindest teilweise zwischen die Wälzkörper erstrecken und/oder über die Wälzkörper hinausragen. Der Käfigring weist eine Auffangrinne auf, über welche ein Schmierstoff, beispielsweise Öl, in eine Schmierstoffführung in mindestens einem Steg geleitet werden kann. Eine Mehrzahl von Stegen, vorzugsweise jeder Steg, kann eine fluidisch mit der Auffangrinne verbundene Schmierstoffführung aufweisen. Die Schmierstoffführung kann entlang eines Teils des Steges oder über die gesamte Länge des Steges ausgebildet sein. Ein Lagerkäfig kann Stege mit einer teilweise und/oder mit einer über die gesamte Erstreckung des Steges ausgebildeten Schmierstoffführung aufweisen. Die Auffangrinne kann entlang eines Teils oder umlaufend ringförmig entlang des gesamten Käfigringes ausgebildet sein. Die Auffangrinne kann radial innenseitig an dem Käfigring des Lagerkäfigs ausgebildet sein, wobei eine Verteilung des Schmierstoffes in der Auffangrinne und in die mindestens eine Schmierstoffführung durch die Fliehkraft beim Betrieb des Wälzlagers unterstützt werden kann. Die Schmierstoffzufuhr in die Auffangrinne des Lagerkäfigs kann über eine Lagerringbohrung, beispielsweise in einem stehenden Lagerring des Wälzlagers, bei einem Radiallager beispielsweise dem inneren oder äußeren Lagerring, erfolgen.
  • Das Wälzlager kann ein Radiallager, beispielsweise ein radiales Rollenlager, ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager, ein Pendelrollenlager, oder ein Kugellager sein. Das Wälzlager kann einreihig, zweireihig oder mehrreihig ausgebildet sein. Bei einem Radiallager kann der erste Lagerring ein Innenring und der zweite Lagerring ein Außenring sein. Die Rotationsachse der Wälzkörper kann im Wesentlichen koaxial zur Lagerachse angeordnet sein. Die Wälzkörper des Wälzlagers, beispielsweise eines Zylinderrollenlagers, können in zwei, in einer axialen Richtung, entlang der Lagerachse, benachbart zueinander angeordneten Reihen angeordnet sein. In radialer Richtung, senkrecht zur Lagerachse, können die Reihen im Wesentlichen den gleichen Abstand, Radius, zur Lagerachse aufweisen. Die Wälzkörper können eine rollenförmige, insbesondere zylindrische Form aufweisen. Zweireihige Wälzlager, beispielsweise zweireihige Rollenlager, können zwei separate Lagerkäfige aufweisen. Die Stege können bei einem Radiallager in axialer Richtung an dem Käfigring ausgebildet sein, wodurch ein Schmierstofftransport im Wesentlichen in axialer Richtung durch das Radiallager erfolgen kann. Das Wälzlager kann ein Axiallager sein, wobei die Rotationsachsen der Wälzkörper im Wesentlichen senkrecht zu der Lagerachse angeordnet sein können. Die Stege können bei einem Axiallager in radialer Richtung an dem Käfigring ausgebildet sein, wodurch ein Schmierstofftransport im Wesentlichen in radialer Richtung durch das Axiallager erfolgen kann.
  • Die Ausgestaltung des Käfigrings mit einer Auffangrinne und fluidisch damit verbundenen Schmierstoffführungen in den Stegen ermöglicht eine Abtrennung eines Teils des Schmierstoffes, der in das Wälzlager, beispielsweise bei einer Umlaufschmierung, eingeleitet wird. Dadurch können die Schmierstoffpfade durch das Wälzlager getrennt werden, wobei ein erster Teil zur ausreichenden Schmierung der Wälzkörper an die entsprechenden Kontaktstellen, beispielsweise zwischen Wälzkörpern und Lagerringen, geleitet werden kann, und einen zweiten Teil zur Wärmeabfuhr und Kühlung, an den Kontaktstellen vorbei, über die Auffangrinne und die Schmierstoffführung durch das Wälzlager gefördert werden kann. Eine axiale oder radiale Eigenförderleistung des Wälzlagers kann durch den in der Auffangrinne stehenden Schmierstoff durch Zentrifugalkraft erzeugt werden. Durch das funktionsgerechte Aufteilen des Schmierstoffstromes durch das Wälzlager nach Schmieren und Kühlen, insbesondere durch die Auffangrinne und die Schmierstoffführung, kann ein getrenntes Optimieren der Schmierstoffströme entsprechend der jeweiligen Anforderungen ermöglicht werden. Dadurch kann ein Füllen des Wälzlagers mit einer zu großen Schmierstoffmenge vermieden werden, wodurch die Planschverluste des Wälzlagers bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Schmierung verbessert werden, wobei gleichzeitig der Schmierstoffdurchsatz eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleisten kann. Dadurch kann eine verbesserte Wärmeabfuhr und eine verbesserte Schmierung des Wälzlagers bei einer Verringerung der Planschverluste ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schmierstoffführung in Form einer Stegbohrung ausgebildet. Die Stegbohrung kann vollständig innerhalb des Steges ausgebildet sein und fluidisch mit der Auffangrinne verbunden sein. Die Stegbohrung kann axial oder radial außenseitig an einer Stirnseite des Steges aus dem Steg austreten. Die Stegbohrung kann einen runden oder eckigen, konstanten oder veränderlichen Querschnitt aufweisen. Durch die geschlossene Ausbildung der Schmierstoffführung in Form einer Stegbohrung kann eine verlustarme zuverlässige Leitung des Schmierstoffes ermöglicht werden. Ferner kann eine größere Oberfläche zur Wärmeübertragung von dem Lagerkäfig auf den Schmierstoff zur Wärmeabfuhr ermöglicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schmierstoffführung in Form einer nutförmigen Stegrinne ausgebildet. Die Stegrinne kann sich entlang der gesamten Länge des Steges erstrecken und axial oder radial außenseitig aus dem Steg münden. Die Stegrinne kann auffangrinnenseitig, beispielsweise radial innenseitig, zumindest teilweise offen ausgebildet sein. Die Ausbildung der Schmierstoffführung in Form einer Stegrinne ermöglicht eine kostengünstige Fertigung der Stege und des Lagerkäfigs.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Auffangrinne einen rechteckigen, trapezförmigen, oder runden Querschnitt auf. Der runde Querschnitt kann in Form eines Kreissegmentes, beispielsweise oval, ausgebildet sein. Die Auffangrinnen kann zwischen zwei an der, beispielsweise radial innenliegenden, Oberfläche des Käfigrings zwischen zwei ringförmigen und benachbart zueinander angeordneten Wülsten ausgebildet sein.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Lagerbohrung zur Schmierstoffzufuhr als Düse ausgebildet. Die Lagerbohrung zur Schmierstoffzufuhr kann in einem stehenden Lagerring des Wälzlagers ausgebildet sein, wobei die Lagerbohrung im Wesentlichen fluchtend mit der Auffangrinne angeordnet sein kann. Durch die Form einer Düse kann die Förderwirkung des Schmierstoffes in die Auffangrinne verbessert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Lagerkäfig außenseitig mindestens einen mit den Stegen verbundenen Außenkäfigring auf. Der Außenkäfigring kann koaxial und beabstandet zu dem Käfigring des Lagerkäfigs ausgebildet sein und über die Stege mit dem Käfigring verbunden sein. Der Lagerkäfig kann bei einem zweireihigen Rollenlager beispielsweise zwei jeweils axial außenseitig angeordnete Außenkäfigringe aufweisen. Der Außenkäfigring kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass Wälzkörper zwischen den Stegen axial oder radial außenseitig von dem Außenkäfigring umfasst werden können, wodurch der Lagerkäfig die Wälzkörper am Umfang und an den Stirnseiten umfassen kann. Die Schmierstoffführungen können aus den Stegen durch den Außenkäfigring ausgebildet sein, und außenseitig an dem Außenkäfigring münden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform Wälzlager weist das Wälzlager außenseitig mindestens ein Bord auf. Das Bord, oder die Borde, können bei einem Radiallager axial außenseitig, beispielsweise an dem inneren Lagerring ausgebildet sein, zur Aufnahme von Axialkräften zur Abstützung der Wälzkörper ausgebildet sein, wobei die Wälzkörper das Bord kontaktieren können. Die Borde können in Form von Bordscheiben ausgebildet sein. Der Schmierstoff kann über Schmierstoffführung zu Kontaktstelle zwischen Wälzkörpern und Bord geleitet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines zweireihigen Wälzlagers mit einem Lagerkäfig;
  • 2: eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines Lagerkäfige mit einer ersten Ausführungsform von Schmierstoffführungen;
  • 3: eine seitliche Schnittansicht des Lagerkäfigs in 2; und
  • 4: eine schematische Ansicht eines Lagerkäfigs mit einer zweiten Ausführungsform der Schmierstoffführungen.
  • In 1 ist ein Wälzlager 10 in Form eines zweireihigen Zylinderrollenlagers mit einer Lagerachse 12 dargestellt. Das Wälzlager 10 weist einen inneren ersten Lagerring 14 und einen äußeren zweiten Lagerring 16 auf, die zueinander und zu der Lagerachse 12 konzentrisch angeordnet sind. Zwischen dem ersten Lagerring 14, welcher statisch sein kann, und dem zweiten Lagerring 16, welcher rotieren kann, sind Wälzkörper 18 in zwei axial beanstandeten Reihen angeordnet. Die Wälzkörper 18 weisen Rotationsachsen 36 auf, welche parallel zur Lagerachse 12 angeordnet sind. Zwischen den Reihen der Wälzkörper 18 ist axial innenseitig ein Käfigring 20 eines Lagerkäfigs 22 angeordnet. Der Käfigring 20 weist Stege 24 auf, die in einer axialen Richtung A zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern 18 ausgebildet sind. Die Wälzkörper 18 werden innenseitig durch den Ringkäfig 20 und axial außenseitig jeweils durch einen Außenkäfigring 26 gehalten und von außen geführt, wobei die Außenkäfigringe 26 über die Stege 24 mit dem Käfigring 20 verbunden sind. Axial außenseitig ist an dem zweiten Lagerring 16 zur Abstützung der Wälzkörper 18 in axialer Richtung A axial außenseitig eine umlaufend ausgebildete Außenringschulter 28 ausgebildet. Zwischen dem ersten Lagerring 14 und der Außenringschulter 28 ist ein Radialspalt 30 ausgebildet. Der erste Lagerring 14 weist axial innenseitig, zwischen den Reihen der Wälzkörper 18 eine Lagerbohrung 32 auf, durch welche ein Schmierstoff, beispielsweise Öl, in das Wälzlager 10 eingebracht werden kann. Die Lagerbohrung 32 ist einer Auffangrinne 34, welche radial innenseitig an dem Käfigring 20 ausgebildet ist, gegenüberliegend angeordnet. Die Auffangrinne 34 weist einen runden Querschnitt auf und ist nach radial innen zur Aufnahme eines Teils des in das Wälzlager 10 durch die Lagerbohrung 32 eingebrachten Schmierstoffes geöffnet. Der Schmierstoff kann von der Auffangrinne 34 über die Stege 34 an den Wälzkörpern 18 vorbei zur Abfuhr von Wärme durch das Wälzlager 10 nach axial außen geleitet werden. Der andere Teil des Schmierstoffes, der nicht in die Auffangrinne 34 gelangt, kann an den Wälzkörpern 18 vorbei nach axial außen durch das Wälzlager 10 gelangen und dabei eine hinreichende Schmierung an den Kontaktstellen zwischen Wälzkörpern 18 und Lagerringen 14, 16 ermöglichen. Dadurch kann die Schmierstoffmenge zum Schmieren gering gehalten werden, wodurch Planschverluste verringert werden können, bei gleichzeitiger verbesserter Wärmeabfuhr aus dem Wälzlager 10.
  • In 2 ist ein Lagerkäfig 22 in dargestellt. Der Lagerkäfig 22 weist einen mittig angeordneten Käfigring 20 auf, welcher über axial außenseitig angeordnete Außenkäfigringe 26 über Stege 24 verbunden ist. Der Käfigring 20 weist eine Auffangrinne 34 auf, welche fluidisch mit Schmierstoffführungen 38 in Form von Stegbohrungen 40 zum Leiten des Schmierstoffes von der Auffangrinne 34 nach axial außen verbunden ist. Die Stegbohrungen 40 erstrecken sich nach axial außen durch die Außenkäfigringe 26 hindurch. Die Stegbohrungen 40 weisen einen konstanten, runden Querschnitt auf. In 3 ist die fluidische Verbindung der auffangrinne 34 mit den innerhalb der Stege 24 ausgebildeten Stegbohrungen 40 dargestellt. Ein Transport des Schmierstoffes von der Auffangrinne 34 durch die radial weiter außen angeordneten Stegbohrungen 40 kann im Betrieb durch die Fliehkraft unterstützt werden, die auf den in der Auffangrinne 34 stehenden Schmierstoff wirkt. Eine weitere Ausgestaltungsform der Schmierstoffführungen 38 ist in 4 dargestellt. Die Schmierstoffführungen 38 sind dabei in Form von auffangrinnenseitig offenen Stegrinnen 42 ausgebildet, welche sich durch die Außenkäfigringe 26 nach axial außen erstrecken. Die Stegrinnen 42 weisen einen runde, halbkreisförmigen Querschnitt auf, welcher flacher ausgebildet ist als der Querschnitt der Auffangrinne 34.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wälzlager
    12
    Lagerachse
    14
    erster Lagerring
    16
    zweiter Lagerring
    18
    Wälzkörper
    20
    Käfigring
    22
    Lagerkäfig
    24
    Steg
    26
    Außenkäfigring
    28
    Außenringschulter
    30
    Radialspalt
    32
    Lagerbohrung
    34
    Auffangrinne
    36
    Rotationsachse
    38
    Schmierstoffführung
    40
    Stegbohrung
    42
    Stegrinne
    A
    axiale Richtung
    R
    radiale Richtung

Claims (7)

  1. Wälzlager, insbesondere zweireihiges Rollenlager, mit einem ersten Lagerring (12) und einem konzentrisch zu diesem angeordneten zweiten Lagerring (14), einer Vielzahl zwischen den Lagerringen (12, 14) nebeneinander angeordneten und abrollenden Wälzkörpern (18), mindestens einem in gleichmäßigen Abständen die Wälzkörper (18) außenumfänglich haltenden Lagerkäfig (22), wobei der Lagerkäfig (22) einen Käfigring (20) mit zumindest teilweise zwischen den Wälzkörpern (18) angeordneten Stegen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (20) eine Auffangrinne (34) zum Leiten eines durch eine Lagerbohrung (32) zugeführten Schmierstoffes aufweist, und mindestens einer der Stege (24) eine mit der Auffangrinne (34) verbundene Schmierstoffführung (38) aufweist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffführung (38) in Form einer Stegbohrung (40) ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffführung (38) in Form einer nutförmigen Stegrinne (42) ausgebildet ist.
  4. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangrinne (34) einen rechteckigen, trapezförmige, oder runden Querschnitt aufweist.
  5. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbohrung (32) zur Schmierstoffzufuhr als Düse ausgebildet ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (22) außenseitig mindestens einen, mit den Stegen (24) verbundenen Außenkäfigring (26) aufweist.
  7. Wälzlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10) außenseitig mindestens ein Bord aufweist.
DE201210219321 2012-10-23 2012-10-23 Wälzlager Withdrawn DE102012219321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219321 DE102012219321A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219321 DE102012219321A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219321A1 true DE102012219321A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219321 Withdrawn DE102012219321A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035457B2 (en) * 2017-02-22 2021-06-15 Volvo Truck Corporation Bearing arrangement and an assembly comprising such bearing arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035457B2 (en) * 2017-02-22 2021-06-15 Volvo Truck Corporation Bearing arrangement and an assembly comprising such bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102013226132A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102015219155A1 (de) Wälzlager
EP3207267B1 (de) Lageranordnung für eine tiefbohreinrichtung
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102012219321A1 (de) Wälzlager
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE102016211569A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102014215739B4 (de) Zweireihiges Getriebelager umfassend eine Lagerkäfiganordnung und Getriebe
WO2009006875A1 (de) Wälzlager, insbesondere rollenlager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
DE102014201016B4 (de) Lager
DE102017114304B4 (de) Wälzkörperkäfig
DE102020208292B4 (de) Kammkäfig und mehrreihige Rollendrehverbindung mit einem solchen Kammkäfig
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102014219574B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination