-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lager zum drehbaren Stützen einer Achse.
-
In einem Industriefahrzeug, etwa einem Gabelstapler, ist eine Hinterachse (oder eine Achse) an einem Fahrzeugkörper angebracht, sodass sie nach oben und nach unten verschwenkbar ist. Eine Achsabstützung ist in dem Fahrzeugkörper vorgesehen und hat ein kreisförmiges Loch (oder ein Lagerhalteloch). Die Hinterachse ist über eine Hülse (ein Lager), die (das) in dem kreisförmigen Loch der Achsabstützung angeordnet ist, drehbar gestützt (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.
2004-322871 ).
-
Bei dem Lager zum drehbaren Stützten der Achse, das in der Offenlegungsschrift Nr.
2004-322871 offenbart ist, ist es denkbar, die Schmierung zwischen der Außenumfangsfläche der Achse und der Innenumfangsfläche des Lagerkörpers durch Ausbilden einer Ölnut in der Innenumfangsfläche des Lagerkörpers, sodass sie sich in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers erstreckt und das Schmieröl zu der Ölnut zuführt, zu verbessern. Das zu der Ölnut zugeführte und darin gehaltene Schmieröl wird von beiden axialen Enden des Lagerkörpers über einen Spalt zwischen der Außenumfangsfläche der Achse und der Innenumfangsfläche des Lagerkörpers abgegeben. Da jedoch ein solcher Spalt sehr eng ist, werden in der Ölnut verfestigtes Schmieröl und in der Ölnut vorhandene Fremdstoffe schwer über den Spalt von der Ölnut abgegeben. Das verfestigte Schmieröl und die Fremdstoffe, die in der Ölnut vorhanden sind, können sich ansammeln und zwischen der Achse und dem Lagerkörper verfangen, wodurch die Reibung zwischen der Achse und dem Lagerkörper vergrößert wird.
-
Ferner ist aus der
JP 2004-60 757 A ein Lager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Weitere Lager sind in
US 2 810 614 A ,
US 1 961 029 A ,
JP H03-134 292 A ,
DE 69 24 466 U ,
WO 2012/ 028 715 A1 und
WO 2007/ 132 735 A1 offenbart.
-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lager bereitzustellen, das das Abgeben des verfestigten Schmieröls und der Fremdstoffe, die in der Ölnut vorhanden sind, ermöglicht, obwohl es einen einfachen Aufbau hat.
-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Lager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
-
Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, die mittels Beispiel die Prinzipien der Erfindung darstellen.
-
Figurenliste
-
Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
- 1 eine Schnittansicht ist, die ein Lager gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei das Lager in einem Lagerhalteloch einer Achsabstützung gehalten ist;
- 2 eine Abwicklungsansicht ist, die den gesamten Umfang der Innenumfangsfläche eines Lagerkörpers des Lagers von 1 zeigt;
- 3 eine Schnittansicht ist, die eine Achse, das Lager und die Achsabstützung aus 1 zeigt, um einen Schmierölfluss darzustellen; und
- 4 eine Abwicklungsansicht ist, die den gesamten Umfang der Innenumfangsfläche eines Lagerkörpers eines Lagers gemäß einem Erläuterungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
-
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
-
Im Folgenden wird das Lager gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Das Lager der vorliegenden Erfindung wird zum drehbaren Stützen einer Achse (oder einer Hinterachse) verwendet, die an einem Körper eines Fahrzeugs, etwa einem Gabelstapler so angebracht ist, dass sie nach oben und nach unten verschwenkbar ist.
-
Wie in 1 gezeigt ist, ist das Lager 10 durch die Innenumfangsfläche eines Lagerhaltelochs 23 gehalten, das in einer Achsabstützung 22 ausgebildet ist, welche eine Achse 21 stützt, wobei die Außenumfangsfläche 11A des Lagerkörpers 11 mit der Innenumfangsfläche des Lagerhaltelochs 23 in Kontakt ist. Das Lager 10 stützt die Achse 21 drehbar, wobei die Außenumfangsfläche 21A der Achse 21 mit der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 in Gleitkontakt ist.
-
Wie in 2 gezeigt ist, ist in der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 eine Ölnut 30 ausgebildet, die sich in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 erstreckt und dazu dient, Schmieröl (oder Fett) vorzuhalten. Die Ölnut 30 ist über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 ausgebildet. Die Ölnut 30 ist durch eine erste Nut 31 und eine zweite Nut 32 ausgebildet, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie entlang der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 mäanderartig verlaufen.
-
Die erste Nut 31 hat eine Vielzahl von ersten mäanderartigen Abschnitten 31A (oder drei erste mäanderartige Abschnitte 31A in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Nähe eines ersten axialen Endes 111 des Lagerkörpers 11 und eine Vielzahl von zweiten Mäanderartigen Abschnitten 31B (oder drei zweite mäanderartige Abschnitte 31B in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Nähe eines zweiten axialen Endes 112 des Lagerkörpers 11, wie in 2 gezeigt ist. Die zweite Nut 32 hat eine Vielzahl von ersten mäanderartigen Abschnitten 32A (oder drei erste mäanderartige Abschnitte 32A in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der Nähe des ersten axialen Endes 111 des Lagerkörpers 11 und eine Vielzahl von zweiten mäanderartigen Abschnitten 32B (oder drei zweite mäanderartige Abschnitte 32B in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) in der nähe des zweiten axialen Endes 112 des Lagerkörpers 11, wie in 2 gezeigt ist.
-
Die ersten mäanderartigen Abschnitte 31A der ersten Nut 31 und die ersten mäanderartigen Abschnitte 32A der ersten Nut 31 und die ersten mäanderartigen Abschnitte 32A der zweiten Nut 32 sind in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 alternierend angeordnet. Die zweiten mäanderartigen Abschnitte 31B der ersten Nut 31 und die zweiten mäanderartigen Abschnitte 32B der zweiten Nut 32 sind in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 alternierend angeordnet. Die ersten mäanderartigen Abschnitte 31A der ersten Nut 31 und die zweiten mäanderartigen Abschnitte 32B der zweiten Nut 32 sind in der Achsrichtung des Lagerkörpers 11 einander gegenüberliegend angeordnet. Die zweiten mäanderartigen Abschnitte 31B der ersten Nut 31 und die ersten mäanderartigen Abschnitte 32A der zweiten Nut 32 sind in der Achsrichtung des Lagerkörpers 11 einander gegenüberliegend angeordnet. Die erste Nut 31 und die zweite Nut 32 schneiden einander zwischen den ersten mäanderartigen Abschnitten 31A, 32A und den zweiten mäanderartigen Abschnitten 31B, 32B, sodass sie in dem Schnittpunkt miteinander in Verbindung stehen.
-
Die erste Nut 31 und die zweite Nut 32 sind so ausgebildet, dass die ersten mäanderartigen Abschnitte 32A der zweiten Nut 32 an Stellen angeordnet sind, die um 180 Grad von den ersten mäanderartigen Abschnitten 31A der ersten Nut 31 entfernt sind, und die zweiten mäanderartigen Abschnitte 32B der zweiten Nut 32 sind jeweils an Stellen angeordnet, die von den zweiten mäanderartigen Abschnitten 31B der ersten Nut 31 in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad entfernt sind.
-
In einem der zweiten mäanderartigen Abschnitte 31B der ersten Nut 31 ist ein Einlass 41 vorgesehen, durch welchen Schmieröl zu den zweiten mäanderartigen Abschnitt 31B zugeführt wird. In einem der ersten mäanderartigen Abschnitte 32A der zweiten Nut 32 ist ein Einlass 42 vorgesehen, durch welchen Schmieröl zu dem ersten mäanderartigen Abschnitt 32A zugeführt wird. Die Einlässe 41 und 42 sind in dem zweiten mäanderartigen Abschnitt 31B der ersten Nut 31 und dem ersten mäanderartigen Abschnitt 32A der zweiten Nut 32 vorgesehen, die so angeordnet sind, dass sie von den zweiten mäanderartigen Abschnitten 31B der ersten Nut 31 und den ersten mäanderartigen Abschnitten 32A der zweiten Nut 32 in der Achsrichtung des Lagerkörpers 11 einander gegenüberliegen. Jeder der Einlässe 41 und 42 hat ein kreisartiges Durchgangsloch, das sich in der Radialrichtung des Lagerkörpers 11 erstreckt.
-
In der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 ist ein Auslass 51 ausgebildet, sodass er mit dem zweiten mäanderartigen Abschnitt 32B der zweiten Nut 32 in Verbindung steht, die an einer Stelle angeordnet ist, die von dem zweiten mäanderartigen Abschnitt 31B der ersten Nut 31, in der der Einlass 41 vorgesehen ist, um 180 Grad entfernt ist. Daher sind der Einlass 41 und der Einlass 41 an Stellen angeordnet, die in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad voneinander entfernt sind. Der Auslass 51 ist eine axiale Nut, die mit dem zweiten mäanderartigen Abschnitt 32B der zweiten Nut 32 an einer Stelle des zweiten mäanderartigen Abschnitts 32B in Verbindung ist, die am nächsten an dem zweiten axialen Ende 112 des Lagerkörpers 11 liegt und zudem zu dem zweiten axialen Ende 112 offen ist.
-
In der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 ist ein Auslass 52 ausgebildet, sodass er mit dem ersten mäanderartigen Abschnitt 31A der ersten Nut 31 in Verbindung ist, die an einer Stelle angeordnet ist, die von dem ersten mäanderartigen Abschnitt 32A der zweiten Nut 32, in der der Einlass 42 vorgesehen ist, um 180 Grad entfernt ist. Daher sind der Einlass 42 und der Auslass 52 an Stellen angeordnet, die in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad voneinander entfernt sind. Der Auslass 52 ist eine axiale Nut, die mit dem ersten mäanderartigen Abschnitt 31A der ersten Nut 31 an einer Stelle des ersten mäanderartigen Abschnitts 31A in Verbindung ist, die am nächsten an dem ersten axialen Ende 111 des Lagerkörpers 11 liegt und die zudem zu dem ersten axialen Ende 111 offen ist.
-
Nun wird der Betrieb des zuvor beschriebenen Lagers beschrieben. Wie in 3 gezeigt ist, wird Schmieröl in einer Schmierölquelle (nicht gezeigt) über Einlassdurchlässe 22A, die in der Achsabstützung 22 ausgebildet sind, und über die Einlässe 41, 42 zu der Ölnut 30 zugeführt. Das von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 zugeführte Schmieröl strömt entlang der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32, sodass es sich in beide Umfangsseiten des Lagerkörpers 11 aufteilt und dann in den Auslässen 51 und 52 trifft, sodass es von den Auslässen 51 und 52 abgegeben wird. Somit werden verfestigtes Schmieröl und Fremdstoffe, die in der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 vorhanden sind, durch die Auslässe 51 und 52 zusammen mit dem von den Einlässen 41 und 42 zu der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 zugeführten Schmieröl abgegeben, wodurch verhindert wird, dass Reibung zwischen der Achse 21 und dem Lagerkörper 11 infolge der Tatsache zunimmt, dass das verfestigte Schmieröl und die Fremdstoffe, die in der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 vorhanden sind, sich ansammeln und zwischen der Achse 21 und dem Lagerkörper 11 verfangen.
-
Das von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 zugeführte Schmieröl strömt entlang der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32, sodass es sich auf beide Umfangsseiten des Lagerkörpers 11 aufteilt und dann in den Auslässen 51 und 52 trifft, sodass es von den Auslässen 51 und 52 abgegeben wird. Somit wird das Schmieröl über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 gleichmäßig zugeführt. Als ein Ergebnis wird die Schmierung zwischen der Außenumfangsfläche 21A der Achse 21 und der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 verbessert.
-
Im Folgenden werden die vorteilhaften Wirkungen des zuvor beschriebenen Lagers beschrieben.
- (1) Die Auslässe 51 und 52 sind so in dem Lagerkörper 11 ausgebildet, dass sie sich zu dem zweiten axialen Ende 112 und dem ersten axialen Ende 111 des Lagerkörpers 11 öffnen und zudem das Abgeben des von den Einlässen 41 und 42 jeweils zu der Ölnut 30 zugeführten Schmieröls aus dem Lagerkörper 11 ermöglichen. Somit werden verfestigtes Schmieröl und Fremdstoffe, die in der Ölnut 30 vorhanden sind, zusammen mit dem von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 zugeführten Schmieröl durch die Auslässe 51 und 52 aus dem Lagerkörper 11 abgegeben. Die Auslässe 51 und 52 können so in dem Lagerkörper 11 ausgebildet sein, dass sie sich zu der Außenumfangsfläche 11A des Lagerkörpers 11 öffnen. Jedoch ist das Lager 10 durch die Innenumfangsfläche der Achsabstützung 22 gehalten, wobei die Außenumfangsfläche 11A des Lagerkörpers 11 mit der Innenumfangsfläche der Achsabstützung 22 in Kontakt ist. Aus diesem Grund muss, falls die Auslässe 51 und 52 zu der Außenumfangsfläche 11A des Lagerkörpers 11 offen sind, ein Raum in der Innenumfangsfläche des Lagerhaltelochs 23 der Achsabstützung 22 ausgebildet werden, um das verfestigte Schmieröl und Fremdstoffe zu sammeln, die von den Auslässen 51 und 52 abgegeben werden, wodurch der Aufbau der Achsabstützung 22 kompliziert wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Auslässe 51 und 52 jeweils zu dem zweiten axialen Ende 112 und dem ersten axialen Ende 111 des Lagerkörpers 11 offen sind, muss in der Innenumfangsfläche des Lagerhaltelochs 23 der Achsabstützung 22 kein Raum zum Sammeln des verfestigten Schmieröls und der Fremdstoffe, die von den Auslässen 51 und 52 abgegeben werden, ausgebildet werden, wodurch das Abgeben des verfestigten Schmieröls und der Fremdstoffe, die in der Ölnut 30 vorhanden sind, durch einen einfachen Aufbau ermöglicht wird.
- (2) Die Ölnut 30 ist über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 ausgebildet. Die Einlässe 41, 42 und die Auslässe 51, 52 sind an Stellen angeordnet, die in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 jeweils um 180 Grad voneinander entfernt sind. Falls die Einlässe 41, 42 und die Auslässe 51, 52 jeweils an Stellen angeordnet sind, die in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 90 Grad voneinander entfernt sind, strömt das zu der Ölnut 30 zugeführte Schmieröl von den Einlässen 41 und 42 entlang der Ölnut 30, sodass es sich auf beide Umfangsseiten des Lagerkörpers 11 aufteilt, d.h., auf die erste Umfangsseite, die näher an den Auslässen 51, 52 liegt, und die zweite Umfangsseite, die der ersten Umfangsseite gegenüberliegt. Wenn das entlang der Ölnut 30 an der ersten Umfangsseite des Lagerkörpers 11 strömende Schmieröl von den Auslässen 51 und 52 abgegeben wird, dann erreicht das entlang der Ölnut 30 an der zweiten Umfangsseite des Lagerkörpers 11 strömende Schmieröl Stellen, die von den Auslässen 51 und 52 in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad entfernt sind. Falls die Zufuhr des Schmieröls von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 gestoppt ist, strömt das entlang der Ölnut 30 an der zweiten Umfangsseite des Lagerkörpers 11 strömende Schmieröl nicht länger in der stromabwärtigen Richtung des Schmieröls von den Stellen, die von den Auslässen 51 und 52 in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad entfernt sind. Als ein Ergebnis wird das Schmieröl nicht zu einem Bereich zugeführt, der an der Seite des Lagerkörpers 11 vorhanden ist, die den Einlässen 41 und 42 gegenüberliegt, und die sich zudem von den Auslässen 51 und 52 zu den Stellen erstreckt, die von den Auslässen 51 und 52 in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 180 Grad entfernt sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem das von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 zugeführte Schmieröl entlang der Ölnut 30 strömt, sodass es sich auf beide Umfangsseiten des Lagerkörpers 11 aufteilt und sich dann in den Auslässen 51 und 52 trifft, um von den Auslässen 51 und 52 abgegeben zu werden, jedoch wird das Schmieröl über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 gleichmäßig zugeführt. Als ein Ergebnis wird die Schmierung zwischen der Außenumfangsfläche 21A der Achse 21 und der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 verbessert.
- (3) Der Auslass 51 ist so ausgebildet, dass er mit dem zweiten mäanderartigen Abschnitt 32B der zweiten Nut 32 an einer Stelle des zweiten mäanderartigen Abschnitts 32B in Verbindung ist, die am nächsten an dem zweiten axialen Ende 112 des Lagerkörpers 11 liegt. Der Auslass 52 ist so ausgebildet, dass er mit dem ersten mäanderartigen Abschnitt 31A der ersten Nut 31 an einer Stelle des ersten mäanderartigen Abschnitts 31A in Verbindung ist, die am nächsten an dem ersten axialen Ende 111 des Lagerkörpers 11 liegt. Somit sind die Auslässe 51 und 52 so kurz wie möglich gemacht. Daher werden das verfestigte Schmieröl und die Fremdstoffe, die in der Ölnut 30 vorhanden sind, zusammen mit dem von den Einlässen 41 und 42 zu der Ölnut 30 zugeführten Schmieröl effizient von den Auslässen 51 und 52 abgegeben.
-
Ein Erläuterungsbeispiel ist nachstehend erörtert.
-
Wie in 4 gezeigt ist, muss eine Ölnut 60 nicht über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 ausgebildet sein. Ein Einlass 61 ist an einem Startende der Ölnut 60 vorgesehen. Ein Schlussende der Ölnut 60 ist ein Auslass 62, der dem von dem Einlass 61 zu der Ölnut 60 zugeführten Schmieröl ermöglicht, aus dem Lagerkörper 11 abgegeben zu werden. Die Ölnut 60 ist über einen Bereich eines Winkels von 180 Grad oder mehr in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 ausgebildet.
-
Wenn die Achse 21 durch die Achsabstützung 22 über das Lager 10 gestützt wird, dann wirkt an der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 eine Last infolge des Eigengewichts der Achse 21 in einem Bereich eines Winkels von weniger als 180 Grad in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11. In dem in 4 gezeigten Erläuterungsbeispiel ist die Ölnut 60 über einen Bereich eines Winkels von 180 Grad oder mehr in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 ausgebildet. Wenn das Lager 10 in dem Lagerhalteloch 23 derart gehalten ist, dass die Last infolge des Eigengewichts der Achse 21 an der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11 wirkt, in der die Ölnut 60 ausgebildet ist, wird daher die Schmierung zwischen der Innenumfangsfläche 11B des Lagerkörpers 11, an der die Last infolge des Eigengewichts der Achse 21 wirkt, und der Außenumfangsfläche 21A der Achse 21 sichergestellt. Ferner werden verfestigtes Schmieröl und Fremdstoffe, die in der Ölnut 60 vorhanden sind, zusammen mit dem von dem Einlass 61 zu der Ölnut 60 zugeführten Schmieröl von dem Auslass 62 abgegeben.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Ölnut 30 lediglich durch die erste Nut 31 ausgebildet sein.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Einlass 41 lediglich in dem ersten mäanderartigen Abschnitt 32A der zweiten Nut 32 ausgebildet sein.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann jeder der Einlässe 41 und 42 ein dreieckiges oder rechteckiges Durchgangsloch sein. Die Form der Einlässe 41 und 42 ist nicht besonders eingeschränkt.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Einlässe 41 und 42 so ausgebildet sein, dass sie sich in der Achsrichtung des Lagerkörpers 11 erstrecken.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann jeder der Auslässe 51 und 52 ein Durchgangsloch sein, das den Lagerkörper 11 in der Achsrichtung des Lagerkörpers 11 passiert.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Auslass 51 lediglich in dem ersten mäanderartigen Abschnitt 31A der ersten Nut 31 vorgesehen sein.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Auslässe 51 und 52 mit dem Schnittpunkt der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 in Verbindung sein. In diesem Fall ist es vorzuziehen, die Einlässe 41, 42 und die Auslässe 51, 52 an Stellen anzuordnen, die jeweils um 180 Grad in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 voneinander entfernt sind.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Einlässe 41, 42 und die Auslässe 51, 52 jeweils an Stellen angeordnet sein, die in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 um 90 Grad voneinander entfernt sind.
-
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Ölnuten 30 und 60 so ausgebildet sein, dass sie sich in der Umfangsrichtung des Lagerkörpers 11 linear erstrecken.
-
Die vorliegende Erfindung ist als das Lager zum drehbaren Stützen der Achse (der Hinterachse) ausgeführt, die an dem Körper des Fahrzeugs, etwa einem Gabelstapler, so angebracht ist, dass sie nach oben und nach unten verschwenkbar ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Lager beschränkt. Kurz gesagt ist die vorliegende Erfindung auf jedes Lager anwendbar, das eine Achse drehbar stützt.
-
Ein Lager stützt eine Achse drehbar und ist durch eine Achsabstützung gehalten. Das Lager hat einen Lagerkörper mit einer Ölnut, einem Einlass und einem Auslass. Schmieröl wird durch den Einlass zu der Ölnut zugeführt und darin gehalten. Die Ölnut ist in einer Innenumfangsfläche des Lagerkörpers ausgebildet, sodass sie sich in einer Umfangsrichtung des Lagerkörpers erstreckt. Der Lagerkörper ist durch eine Innenumfangsfläche der Achsabstützung gehalten, wobei eine Außenumfangsfläche des Lagerkörpers mit der Innenumfangsfläche der Achsabstützung in Kontakt ist. Der Auslass ist zu einem axialen Ende des Lagerkörpers offen, um dem Schmieröl in der Ölnut zu ermöglichen, von dem Lagerkörper abgegeben zu werden.